Content uploaded by Verena Hein
Author content
All content in this area was uploaded by Verena Hein on Mar 14, 2024
Content may be subject to copyright.
Das Chronische Fatigue Syndrom
Regulationsfähigkeit
Erprobung des Konzepts und Fallbeispiele
Kanadische Kriterien für die Diagnose CFS
1. Fatigue und Zustandsverschlechterung
nach einer Belastung
1. Schlafstörungen
2. Schmerzen
3. Neurologische und kognitive Auswirkungen
4. Auswirkungen auf die Regulationsfähigkeit
(Autonome Manifestation)
5. Neuroendokrine Manifestation
6. Reaktionen des Immunsystems
Quelle: Mooren FC, Böckelmann I, Waranski M et al.
(2023): Autonomic dysregulation in long-term patients
suffering from Post-COVID-19 Syndrome assessed by
heart rate variability. Sci Rep Sep 22;13(1):15814.
•Sympathovagales Ungleichgewicht bei
Langzeitbeschwerden (Post COVID) immer
noch vorhanden
•Störung der autonomen Aktivität besteht am
Tag als auch in der Nacht
(verminderte parasympathische Aktivität)
• Individuelles Maß der schnellen
Erschöpfbarkeit, das niedrige Energielevel
und die unzureichende Regulationsfähigkeit
des Nervensystems müssen mehr beachtet
werden.
Verena Hein Psychologin (M.Sc.)
Diplom Personal Coach
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Allerheiligenstr. 5. 99084 Erfurt
info@4academy.de
Catharina Schmeer
Traumatherapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kirchstraße 6 14199 Berlin
kultur@partysane.eu
Elemente des Konzepts Waven
Psychoedukation
Pacing
Energielevel mit Bell- Skala erfassen,
Ablauf und Länge anpassen
11 Levels, 5% bis 100% Energie
Intendierte Kombination und Abfolge
von Methoden zur Regulation des ANS:
1. Regulation des dorsalen Vagus
2. Aktivierung des ventralen Vagus
3. Pendeln zwischen dorsalem
Vagus und Sympathikus
4. Regulation des Sympathikus
Schmerzfokus
Autonomietraining
6 TeilnehmerInnen
Vermutete Auslöser des CFS: Misophonie, Borreliose,
Mobbing, Impfung und 2x Long Covid
Bell-Skala: Energielevel bei 10 bis 50 %
Habituelles Wohlbefinden insbesondere körperliches
Befinden unterhalb der Normstichprobe
Stand: Pre-Test (Fragebögen), Waven (1-3 Durchgänge)
Multisystemerkrankung mit Dysregulation
des Immunsystems,
des autonomen Nervensystems und
des zellulären Energiestoffwechsels
140 000 bis 310 000 Betroffene
Gegenwärtig definierte Ziele der Behandlung:
• Symptome lindern
• Verschlechterung vorbeugen
• Achtsam mit dem Körper umgehen, auf
Veränderungen angemessen reagieren
Quelle: IQWiG-Bericht Nr.1539 Abschlussbericht N21-01
Erste Rückmeldungen:
• Keine Zunahme der Erschöpfung
• Zeitweilig weniger Brainfog
• Gefühl von Hoffnung
• Weniger Selbstbeschuldigung
• Mehr Achtsamkeit für den Körper
• Taubheitsgefühle reduziert
• Zeitweilig weniger Schmerzen
Intention zur Entwicklung des Konzepts
Erfahrungen mit
• Chronischem Fatigue Syndrom
• traumabedingter Dysregulation des ANS
• wirkungsvollen, auf der Polyvagal-Theorie basierenden,
Methoden (z. B. Somatic Experience)
Waven
Ein mentales Trainingskonzept zur Unterstützung der Wiederherstellung
der Regulationsfähigkeit bei chronischer Erschöpfung
Verena Hein Psychologin (M.Sc.), Diplom Personal Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Catharina Schmeer Traumatherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Das Waven - Trainingskonzept