ArticlePDF Available

Upload successful – Transhumanistische Motive in Serienwirklichkeiten am Beispiel von Altered Carbon

Authors:

Abstract

Die Netflix-Serie Altered Carbon spielt in einer Welt, in der die Gesellschaft im Besitz einer Mind-Upload-Technologie in Form von sogenannten »kortikalen Datenstacks« ist. Sie ermög- licht die Speicherung und den Transport des Bewusstseins eines Menschen an weit entfernte Orte, auch außerhalb der eigenen Galaxie. Dort kann das Bewusstsein in einen beliebigen Körper, auch »Sleeve«, also Hülle,4 genannt, heruntergeladen werden. Im Verlauf der Handlung wird die ursprüngliche Intention der Transport-Technologie verlassen. Menschen mit ausreichend Geld können Unsterblichkeit erlangen, indem sie Klone ihres biologischen Körpers vorrätig halten, die nach Bedarf mit ihrem Stack bestückt werden. Dieser umgedeutete Gebrauch von einer Transport-Technologie zu einem Werkzeug der Unsterblichkeit verändert das Verhältnis der Charaktere zum Tod – und zum eigenen Körper als eine austauschbare Hülle, die fortan nur noch als Mittel zum Zweck dient
Up
load
successful?
160161
Kovacs bekommt eine kurze Einweisung in seinen neuen Leih-
Körper, ausgestattet mit speziellen Funktionen und technischen
Erweiterungen, die Bancro nanziert: »As such, you are the
property of Laurens Bancro«,1 wie ihm ein Mitarbeiter der Ein-
richtung erklärt. Im Warteraum für die zurückgeholten Men-
schen wartet die Polizistin Kristin Ortega2 bereits auf Kovacs.
Sie soll ihn zum Bancro-Anwesen begleiten. Während sich
beide unterhalten, bekommt Kovacs das Wiedersehen eines El-
ternpaares und ihrer Tochter mit. Die Tochter starb mit sieben
Jahren bei einem Unfall und kehrte schließlich im Körper einer
alten Frau zurück. Ein Ersatzkörper als Opferentschädigung, be-
reitgestellt vom Staat. Der Vater ist darüber sichtlich verstört
und stellt einen Mitarbeiter zur Rede. Laut Gesetz stehe ihr ein
neuer Körper zu. Dieser antwortet darauf: »You get whatever’s
in inventory. If you don’t like it, pay for an upgrade or put her
back in storage.«3
Die Netix-Serie Altered Carbon spielt in einer Welt, in der
die Gesellscha im Besitz einer Mind-Upload-Technologie in
Form von sogenannten »kortikalen Datenstacks« ist. Sie ermög-
licht die Speicherung und den Transport des Bewusstseins eines
Menschen an weit entfernte Orte, auch außerhalb der eigenen
Galaxie. Dort kann das Bewusstsein in einen beliebigen Körper,
auch »Sleeve«, also Hülle,4 genannt, heruntergeladen werden.
Im Verlauf der Handlung wird die ursprüngliche Intention der
Transport-Technologie verlassen. Menschen mit ausreichend
Geld können Unsterblichkeit erlangen, indem sie Klone ihres
biologischen Körpers vorrätig halten, die nach Bedarf mit ihrem
Stack bestückt werden. Dieser umgedeutete Gebrauch von einer
Transport-Technologie zu einem Werkzeug der Unsterblichkeit
verändert das Verhältnis der Charaktere zum Tod – und zum
eigenen Körper als eine austauschbare Hülle, die fortan nur
Der ehemalige Elitesoldat Takeshi Kovacs wird 250 Jahre
nach seinem Tod ins Leben »zurückgeholt«. Sein Bewusstsein,
gespeichert und über die gesamte Zeit hinweg eingelagert,
wird nun in einen fremden Körper heruntergeladen. Er wird
beauftragt, den Mord an einer der hochrangigsten und reichs-
ten Persönlichkeiten des 24. Jahrhunderts aufzuklären:
Laurens Bancroft. Als Gegenleistung wird Kovacs die Chance
auf ein neues Leben versprochen. In einer Welt, in der bio-
logisches Sterben längst überwunden worden ist, lebt auch
Bancroft nach seinem physischen Tod weiter. Ein ständig
aktualisiertes Back-up seines Bewusstseins und der Down-
load in eine identische körperliche Kopie machen es möglich.
VANESSA KUHFS
Mit dem Fokus auf post-
und transhumanistischen The-
men bewegt sich Vanessa
Kuhfs in ihrem Artikel mit Vor-
liebe in spannenden Zu-
kunsdiskursen. Innerhalb
ihrer langjährigen Arbeit
im Bereich der Wissenschas-
kommunikation ist ihr die
verständliche Übersetzung
von komplexen interdiszi-
plinären Themen ein beson-
deres Anliegen. Die Medien-
designerin setzt dabei auf
ihre Erfahrung in der visuel-
len Kommunikation, die sie
nun auch in Lehrtätigkeiten
weitergibt.
 Kalogridis/Sapochnik
2018, S 01, EP 01 »Out of the
Past«, 001540–001555.
 Kristin Ortega ist eine
hochrangige Polizei-O-
zierin des Bay City Police
Departments. Sie ist be-
auragt, den Mord an Ban-
cro aufzuklären.
 Kalogridis/Sapochnik
2018, S 01, EP 01 »Out of the
Past«, 001725–001733.
 In der Welt von Altered
Carbon werden menschliche
Körper nur noch als aus-
tauschbare »Hüllen« r das
menschliche Bewusstsein
bezeichnet. Der Körper, mit
dem ein Individuum gebor-
en wird, wird als »Geburts-
hülle« – Birth Sleeve
bezeichnet.
158VANESSA KUHFS
159
Up
ssful?
noch als Mittel zum Zweck dient. Die Serie verdeutlicht, wie sich
Macht und Geld über Generationen selbst erhalten. Die Elite
lebt »über den Wolken« und genießt die saubere Lu, während
unter ihnen das normale Volk in Smog und dunklen Gassen
haust. Dabei erscheinen die düsteren Motive als spannende und
unterhaltsame Fiktion. Die Serie bearbeitet Diskurse des Trans-
humanismus und inszeniert diese mit dramaturgischen Mitteln.
Altered Carbon – transhumanistische
Ideen verarbeitet in einer Serie
Der Transhumanismus bezeichnet eine technologische und phi-
losophische Denkrichtung, die den Menschen technologisch,
biologisch und genetisch hin zu einer Gehirn-Computer-Schnitt-
stelle optimieren möchte. Die Vorsilbe »Trans« beschreibt dabei
den Übergang vom Humanismus zu einem neuen perfektionier-
ten Menschen. Geprägt wurde der Begri von dem Philosophen
Julian Huxley, der im transhumanistischen Sinne einen Men-
schen beschreibt, »der Mensch bleibt, aber seine Grenzen über-
schreitet, indem er neue Möglichkeiten seiner menschlichen
Natur und für diese Natur realisiert.«5 Mensch und Technik ver-
schmelzen miteinander – ohne hinfällige Körper, Sterblichkeit
und Verfall.
Auch wenn wir aktuell noch nicht im Besitz einer solchen Tech-
nologie sind, wird das Bestreben der Überwindung von Sterb-
lichkeit durch entsprechende Lösungen schon heute forciert.
2045 solle das Jahr sein, in dem der Mensch seine biologischen
Grenzen überwinde, prognostiziert Raymond Kurzweil, Vor-
denker der Transhumanismus-Bewegung und Google-Chefent-
wickler.6 Doch wie begründet sich dieser Wunsch nach ständi-
ger Selbstoptimierung bis hin zur vollständigen Ablösung des
Bewusstseins vom Körper? Al-Rodhan, Neurowissenschaler
und Philosoph, beschreibt diese Forschungsaktivitäten als un-
vermeidliche Bestrebungen, welche tief in der menschlichen
Natur verwurzelt seien.7 Ihr Ursprung liege im Streben des Men-
schen nach neurochemischer Befriedigung. Dies äußere sich in
fünf Motivatoren, auch »Neuro P5« genannt: Macht, Prot, Ver-
gnügen, Stolz und Dauerhaigkeit. Entsteht eine Möglichkeit,
die eine Verbesserung der Motivatoren verspricht, werde der
Mensch diese in der Regel nutzen, auch wenn sie sich auf lange
Sicht als unsicher oder sogar gefährlich erweisen könnte.
8
Dies
zeigt für Al-Rodhan, dass sich die Kultur über die natürliche
menschliche Biologie hinwegsetze. Resultat dieser Bestrebungen
könnte eine postbiologische Welt sein, in der das menschliche
Denken unabhängig vom sterblichen Körper stattnde.
9
Kryonik-
Anbieter10 wie Alcor oder Nectome nutzen üssigen Sticksto, um
das Gehirn durch chemische Prozesse zu konservieren. Wenn die
Technologie weiter fortgeschritten ist, soll nicht nur das Gehirn
gescannt und ausgelesen, sondern das ganze Bewusstsein in eine
Computersimulation übertragen werden können.11 Diese Metho-
de wird als »Mind-Uploading« bezeichnet. Um diese Visionen
technisch zu ermöglichen, setzt die transhumanistische Bewe-
gung ihre Honung unter anderem in die Quanten-Informations-
verarbeitung. »Quantensysteme sind in der Lage, Information auf
eine klassisch undenkbare Weise zu verarbeiten, indem nicht
mehr Bits, sondern Quantenbits ihren Zustand in fest denierter
und kontrollierter Weise verändern.«
12
Die Idee, eine simulierte
Version des eigenen Bewusstseins zu konstruieren, basiert auf
der Vorstellung, einen Quantenzustand so zu verändern, ohne
ihn vollständig zu messen und somit konkret real werden zu las-
sen. Vielmehr soll die Überführung eines Quantenzustandes in
einen anderen Quantenzustand den »[a]nderen Modus von Rea-
lität«
13
aufrechterhalten. Doch wann und in welchem Umfang in
Zukun Technologien zur Verfügung stehen werden, mit denen
das komplette Gehirn in seiner Materie, dem Bewusstsein und
der Ich-Identität, gescannt und übertragen werden kann, ist auch
für Kryonik-Anbieter wie Nectome nicht eindeutig abzusehen. Ziel
der Unternehmen ist es, das menschliche Gehirn ihrer Klientin-
nen und Klienten bis zur Realisierung dieser Technologien einzu-
frieren und somit zu konservieren. Ob die dadurch entstandenen
genetischen/biologischen Verletzungen reversibel sind und wel-
che Auswirkungen der kritische Auauprozess auf die Materie
hat, ist aus heutiger Sicht noch nicht abschätzbar.14
Neben allen technischen Überlegungen stellt sich die Frage, wie
das Bewusstsein konstituiert ist oder wie dieses selbstbestimmt
in einer möglichen Computersimulation verankert werden kann.
Darüber hinaus müssen Entscheidungen über die Bewertungen
innerhalb des Systems getroen werden. Am Anfang stehen
somit ethische Überlegungen, die von Menschen getroen wer-
den müssen. Die Parameter und Bewertungsfunktionen müssen
physikalisch realisiert und formalisiert vorgegeben program-
miert werden. »Hier gibt es demnach keine Selbst-Bewertung
quasi aus Nichts – wie das jedoch bei lebendigen Systemen und
biologischen Lebensformen der Fall ist«.15 Wird es noch ein-
en freien Willen geben, der über die Abschaltung seiner selbst
2045 solle das Jahr sein, in dem der Mensch
seine biologischen Grenzen überwinde.
 Huxley 1957, S. 17.
 Vgl. Klaus Wache 2014,
online: hps://www.youtube.
com/watch?v=IDm0uSvZRHQ
000002–000032
(03.08.2020).
 Vgl. Al-Rodhan 2019, on-
line: hps://conditiohumna.
io/interview-nayef-al-rodhan
(27.09.2020).
 Vgl. Ebd.
 Vgl. Moravec 1990, S 1.
 »Die Honung der Kryo-
niker ist es, eine gewisse
Zeitspanne überdauern zu
können, um mithilfe zu-
küniger Medizin und Tech-
nologie eines Tages wieder
»aufwachen« und weiter
leben zu können. Hiermit geht
auch die Honung einher,
den Körper wieder verjüngen
zu können und mögliche
Krankheiten, die zum Tod ge-
hrt oder beigetragen haben,
zu heilen.« (Röder, 2019).
 Vgl. Regalado 2018,
online: hps://www.techno
logyreview.com/2018/03/
13/144721/a-startup-is-pitch
ing-a-mind-uploading-ser
vice-that-is-100-percent-fatal
(06.05.2020).
 Koncsik 2019, S. 7.
 Ebd. S. 13.
 Vgl. Nectome 2020,
online: hps://nectome.com
research (27.10.2020).
 Koncsik 2019, S. 16.
Wird es noch einen freien Willen geben,
der über die Abschaltung seiner selbst
entscheiden kann?
157 156VANESSA KUHFSUPLOAD SUCCESSFUL?
entscheiden kann? Problematisch ist an dieser Abwägung, dass
nach wie vor kein Konsens darüber existiert, was genau das Be-
wusstsein und die Ich-Identität eines Menschen ausmacht und
welche Funktionen sie im Detail ausführen. Folglich ist es noch
nicht vorstellbar, wie eine Messung aussieht, die ermittelt, ob
eine Übertragung des Bewusstseins aus der körperlichen Hülle
heraus erfolgreich war. Ist das Ich in einem anderen Sleeve noch
dasselbe? Wie werden diese Problematiken in der Serie verhan-
delt? In Altered Carbon wird diese Vision durch den im Nacken
implantierten Datenstack verarbeitet.
Die Inszenierung von transhumanistischen Motiven der virtu-
ellen Räume, des Sleevewechsels und des bewusstseinsspeich-
ernden Mediums, also des kortikalen Stacks, wird anhand von
»Force of Evil«, Episode vier der ersten Serienstael, auf visuelle
und narrative Muster untersucht. Die daraus entwickelten The-
sen werden stichprobenartig durch weitere Folgen geprü und
zur abschließenden Analyse und Interpretation herangezogen.
Das Vorgehen orientiert sich an der Methode des Sequenzproto-
kolls nach Werner Faulstich. Dabei wird die Handlung in einzel-
ne Sequenzen und Subsequenzen unterteilt und geordnet.16 Im
Protokoll werden anschließend Vermerke zur visuellen Umset-
zung, wie dem Beleuchtungskonzept, der Farbdramaturgie, und
der Kameraführung, notiert.
Altered Carbon basiert auf dem gleichnamigen Roman von
Richard Morgan17 und ist als eine spezielle Richtung der Sci-
ence-Fiction im Genre Cyberpunk zu verorten. Faulstich merkt
dazu an: »Ein Genre ist ein spezisches Erzählmuster mit sto-
lich-motivlichen, dramaturgischen, formal-strategischen, sti-
listischen, ideologischen Konventionen [...]«18 Die besonders
dystopische Richtung der Science-Fiction19 zeichnet sich durch
eine Welt aus, die technologisch sehr weit fortgeschritten ist, in
der diese Mittel jedoch nur einer reichen und machtvollen Eli-
te zur Verfügung stehen. Die größer werdende Klu zwischen
Arm und Reich ist eines der Leitmotive des Cyberpunks. Das
Leben ist geprägt von Pessimismus und einer düsteren, o groß-
ächig zerstörten Umwelt. Städte werden meist nachts gezeigt
und zeichnen sich durch Neon Leuchtreklamen und ackern-
de Lichter aus. Weitere zentrale Themen sind unter anderem
virtuelle Welten, Künstliche Intelligenz und technische Modi-
kationen des menschlichen Organismus.20 Die Auswertung des
Sequenzprotokolls ergab ein visuelles Ordnungsprinzip, welches
sich exemplarisch anhand der transhumanistischen Motive in
die Virtual Reality VR«, »kortikaler Stack« und »Re-Sleeving«
einteilen lässt. Licht-, Farb- und Kameragestaltung sind für
die Bedeutungsbildung der erzählerischen Instanz elementar
und bilden damit wesentliche Bestandteile einer lmischen
Inszenierung. Deshalb sollen sie im Folgenden genauer unter-
sucht werden.
Mind-Upload in die Virtual Reality
In der Welt von Altered Carbon ist das Bewusstsein vollständig
als digitaler Code abgespeichert. Es ist somit möglich, nicht nur
zwischen verschiedenen Sleeves zu wechseln, sondern auch in
virtuell konstruierten Räumen zu existieren. In der Serie werden
diese als virtuelle Verhör- und Folterumgebungen genutzt. In
der ersten Sequenz bendet sich Kovacs, bewusstlos und ange
-
schlossen an mehrere Kopfelektroden, auf einer Liege in einer
Klinik, der Wei-Klinik.21 Neben ihm liegt ein ihm unbekannter
Mann im gleichen Zustand. Zwei Mitarbeitende bedienen einen
Computer, mit dem sie die Protagonisten in die VR hochladen
und anschließend das Konstrukt überwachen. Der Klinikraum
ist in hellem Weiß gehalten.22 Hier ist ein visueller Bruch zu ver-
merken, der im Kontrast zu dem sonst dunklen und düsteren
Farbstil der Serie steht. Der nun folgende Eintritt in die VR wird
durch die vertikale Bildteilung und eine Fischaugenoptik, die
dem Blick durch eine VR-Brille gleichen, visualisiert. Das Bild
wirkt anfangs verzerrt und die zuschauende Person wird durch
die Bewegungsunschärfe und einen schnellen Zoom-Eekt in
den Raum hineingezogen, der sich zeitverzögert konstruiert. Die
Darstellung erinnert an ein Videospiel, in dem nur der sichtba-
re Bereich gerendert wird. Die Randbereiche der Cadrage,23 sind
dauerha verzerrt und transformiert. Daraus erschließt sich
ebenfalls eine Verzerrung bzw. ein noch nicht konstruiertes Bild
im Off,24 das ebenfalls als Verweis auf Videogames zu interpre-
tieren ist. Diese Wirkung visuell vorenthaltener Informationen
im Off ist als Stilmittel dieses Motives zu verstehen. Weiterhin
treten immer wieder Glitches, also temporäre Fehler, in der
Konstruktion auf. Trotz der emotionalen Folter- und Kampf-
szenen zieht sich eine ruhige, fast schon unbeschwert wirkende
Kamerafahrt durch die Sequenzen. Die Kameraansicht nimmt
zu einem großen Teil eine Low-angle-shot-Perspektive ein. Bei
diesem Stilmittel wirken die betrachteten Menschen und Ge-
genstände viel größer und bedrohlicher, wodurch die Emotionen
der Hilosigkeit im VR-Folterraum visuell betont werden. Dazu
tragen auch die extremen Close-up-Einstellungen der Kamera
bei. Der Schmerz und die Verzweiung sind formatfüllend dar-
gestellt und machen es der zuschauenden Person unmöglich,
sich ihrem Anblick zu entziehen.25 Dieses Spannungsfeld wird
durch die Lichtinszenierung und den visuellen Look noch stär-
ker herausgearbeitet. Letzterer vermittelt die Grundstimmung
der Serie und transportiert diese ins Unterbewusstsein der
zuschauenden Person. Die Inszenierung des VR-Motivs zeichnet
 Vgl. Faulstich 2008, S. 75 f.
 Vgl. Morgan 2002.
 Faulstich 2008, S. 29.
 Anzumerken sei, dass
Science-Fiction weit mehr als
nur Raumschie, fremde Ga-
laxien und Zeitreisen umfasst.
Vielmehr bietet dieses Gen-
re einen Umgang mit spekula-
tiven Sujets und fantastisch-
en Gestaltungswelten und be-
schreibt nicht das Gesche-
hene, sondern, als ob es in un-
serer Wirklichkeit geschehen
wäre (Ebd., S. 38.)
 Vgl. Wul 2012a, online:
hps://lmlexikon.uni-kiel.de/
index.php?action=lexikon&
tag=det&id=773 (03.12.2020)
 Diese Klinik ist eine
Einrichtung, die sich auf
Verhöre und Folter innerhalb
einer VR spezialisiert hat.
Die zu verhörenden Personen
werden so lange gefoltert,
bis sie kurz vor dem Wahn-
sinn stehen und die benötig-
ten Informationen freigeben.
 Vgl. Friend et al. 2018,
S 01, EP 04 »Force of Evil«
000031–000129.
 Im lmwissenscha-
lichen Kontext bezeichnet
Cadrage das Bildfeld, welch-
es vom Bildformat (Frame)
eingeschlossen ist. Sie be-
stimmt die bildkompositori-
sche Umsetzung sowie
die Platzierung und Beweg-
ung von Gegenständen
und handelnden Personen.
 O: Annahme der
»Weiterexistenz des nicht
sichtbaren Szenenfeldes«
(Wul, 2012b, online: hps://
lmlexikon.uni-kiel.de/index.
php?action=lexikon&tag=det
&id=1218[03.12.2020]).
 Vgl. Friend et al. 2018,
S 01, EP 04 »Force of Evil«
000130–000245.
155 154
Die cineastische Inszenierung
transhumanistischer Motive
VANESSA KUHFSUPLOAD SUCCESSFUL?
sich durch den Einsatz von kalten Farben, wie Blau und Grün, in
Kombination mit viel Schwarz aus. Zusätzlich ndet sich meist
eine Komplementärfarbe als Kontrast wieder. In dieser Konstel-
lation erzeugen die Farben eine bedrückende, kühle und düstere
Stimmung, die mit der Wahl des Genres Cyperpunk korrespon-
diert. Die Farbkombination wird auch in weiteren Szenen, die in
dem Folterraum spielen beibehalten und kann damit als Teil des
visuellen Konzeptes jener Umgebung gewertet werden.
Die Analyse der Kategorie des Lichts ergab ein sequenzüber-
greifendes Muster. Das Lichtkonzept der gesamten Serie grei
den Lichtstil des Film noir auf. Dieser kann als eine moderne
Umsetzung der Chiaroscuro-Inszenierung26 gesehen werden.
Belegen lässt sich diese These durch die im Protokoll vermerk-
ten Beleuchtungsstile, die sich durch Low-Key, hohe Kontraste,
wenige Lichtquellen und den bewussten Einsatz von Schatten
auszeichnen. Durch die Betrachtung dieser visuellen Insze-
nierung auf narrativer Ebene wird deutlich, dass diese für den
schmalen Grat zwischen Gut und Böse stehen. Dies entspricht
auch der eingangs erwähnten Detektivgeschichte. Diese Elemen-
te nden sich bereits in den Ursprüngen des klassischen Film
noir der 1940er und 1950er wieder und werden als sogenannter
»Neo Noir« in Altered Carbon neu interpretiert.27 Als Ausnahme,
und somit als Bruch in der visuellen Umsetzung, sind all jene
Sequenzen zu betrachten, in denen die Ausbildung des jungen
Kovacs, 250 Jahre zuvor, gezeigt werden. Die so erzeugte visuelle
Abweichung ist ein wichtiges Gestaltungselement, um eine ein-
deutige Grenze der Zeit- und Ort-Dimension zu kommunizieren.
Diese Sequenzen bleiben zwar innerhalb der Kameraführung
konsequent, bedienen sich aber einer gewohnten und natürli-
chen Licht- und Farbsetzung, des sogenannten »Normalstils«.28
Kortikaler Datenstack
Die transhumanistische Vorstellung, das Bewusstsein außerhalb
des Körpers oder auch komplett losgelöst von Materie zu erhal-
ten, bildet das Leitmotiv der gesamten Serie. Wie werden die
transhumanistische Vorstellung eines Mind-Uploads und die er-
wähnten Widersprüche in der Serie umgesetzt? In der Serien-
wirklichkeit von Altered Carbon bekommen alle Bürgerinnen und
Bürger mit dem ersten Lebensjahr den kortikalen Stack in den
Nacken implantiert. Er beinhaltet das pure menschliche Be-
wusstsein, codiert und gespeichert als »Digital Human Freight«
DHF.29 Das Bewusstsein kann somit in jeden Stack bzw. in je-
den Sleeve heruntergeladen werden. »A sleeve is replaceable. But
if your stack is destroyed, you die. There’s no coming back from
real death. So, avoid blunt force trauma to the base of the brain
and energy weapons red at the head«.
30
Diese Aussage erklärt
bereits zu Beginn der Serie das neue Verhältnis zum Tod und
dem eigenen Körper. Wird der Körper tödlich verletzt, wird
hier nur von einem Sleeve-Defekt, eine Art Sachbeschädigung,
gesprochen. Ein Download in einen neuen Sleeve ist die Lösung
dieses Problems – sofern man sie sich leisten kann. Ist dies nicht
der Fall, wird vom realen Tod gesprochen. Der Tod erscheint als
Krankheit der Unterschicht. »Eternal life for those who can af-
ford it means eternal control over those who can’t.«
31
Der Elite in
Altered Carbon stehen die besten Sleeves unbegrenzt zur Verfü-
gung. Sie sind zudem im Besitz einer Back-up-Technologie. Die
DHF-Kopie, gesichert in der Cloud, wird in den Stack eines vor-
rätigen Sleeves heruntergeladen. Damit sind sie unsterblich,
selbst wenn ihr Stack zerstört wird. Interessant erscheinen zu-
dem die Form, die Symbolik und der Gebrauch dieses ktiona-
len Speichermediums. Der kortikale Stack ist ein sechseckiger,
acher Gegenstand aus einem schwarz-gräulichen Metall von
etwa acht Zentimetern Durchmesser. Seine Oberäche ist wa-
benförmig durchbrochen. Durch diese Önungen ist die DHF in
Form einer blau-grün-leuchtenden Substanz zu erkennen.32 Im
Gegensatz zu den uns bekannten Speichertechnologien wirkt
das Medium in der Serie sehr organisch und viel weniger tech-
nisch. In einigen Sequenzen tragen die Protagonisten Stacks wie
ein Amulett bei sich, wie zum Beispiel in einer Szene, in der
Vernon Elliot den Stack seiner verstorbenen Tochter um den
Hals behält und behütet. Die Seele eines geliebten Menschen
nahe an seinem eigenen Herzen zu tragen, ist eine mögliche In-
terpretation. Umso widersprüchlicher erscheint die Fragilität
des Behältnisses. Obwohl stets von einer metallischen Hülle die
Rede ist, zerbröselt Kovacs den Stack eines Feindes mit seiner
bloßen Hand. Ein Verweis auf die Zerbrechlichkeit und Labilität
der Psyche? Ein weiteres Problem dieser Technologie: Die Tech-
nologie basiert auf einem Code und lässt sich somit gezielt ha-
cken und mit Malware inzieren. Durch eine solche, von der
Elite entwickelte, Infektion wurden in der Vergangenheit nahezu
alle Widerstandskämpfer,33 zu denen auch Kovacs gehörte, aus-
gelöscht. Dieser Angri sollte die Bemühungen des Widerstands
verhindern, die Lebensdauer jedes Menschen auf einhundert
Jahre zu begrenzen. »No matter how rich and powerful you are,
death will no longer be optional.«34
Re-Sleeving
In der Serie ist der Stack nicht von Geburt an Teil des menschli-
chen Organismus. Somit stellt sich die Frage nach dem Verhält-
nis zu dem aktuell getragenen und dem ursprünglichen Körper.
In der Serienwirklichkeit ist es Tradition, seine verstorbenen
Verwandten zu besonderen Anlässen in einem Leih-Sleeve wie-
der auferstehen zu lassen. Da hochwertige Sleeves für die Unter-
schicht nur schwer zugänglich sind, ist es nicht unüblich, dass
Kinder in Sleeves älterer Menschen oder in den Sleeve eines an-
deren Geschlechts heruntergeladen werden. Im Folgenden wird
 Chiaroscuro: Die Hell-
Dunkel-Malerei, bezeichnet
ein Gestaltungsmiel der
Malerei mit dramatisierenden
Hell-Dunkel-Eekten. Die-
ser Stil hebt, teils auch unna-
türliche, Kontraste und Span-
nungen hervor. (Vgl. The
National Gallery [o. J.])
 Vgl. Naremore 2019,
S. 43–45.
 Vgl. Friend et al. 2018,
S 01, EP 04 »Force of Evil«
000452 – 000555.
 Vgl. Kalogridis/Sapochnik
2018, S 01, EP 01 »Out of the
Past« 001150 – 001230.
 Kalogridis/Sapochnik
2018, S 01, EP 01 »Out of the
Past« 001218 – 001225.
 Densham et al. 2018, S 01,
EP 07, »Nora Inu«
004443 – 004446.
 Vgl. Nelson/Briesewitz
2018, S 08, EP 01 »Clash by
Night« 002534 – 002542.
 Vgl. Densham et al. 2018,
S 01, EP 07, »Nora Inu«
005511–005522.
 Densham et al. 2018,
S 01, EP 07, »Nora Inu«
003320–003325.
153 152VANESSA KUHFSUPLOAD SUCCESSFUL?
diese Problematik am Beispiel einer Nebenhandlung der unter-
suchten Episode aufgeführt: Die Polizistin Kristin Ortega lädt
ihre Großmutter in den Sleeve eines Verbrechers, der sich über
die Feiertage im Sleeve-Arrest bendet. Der Sleeve des Kriminel-
len – bärtig, tätowiert und glatzköpg – löst in der Familie Ver-
wunderung aus. Doch das vertraute Verhalten der Großmutter
sorgt für Akzeptanz. Trotz des gesunden und jüngeren Sleeves
erinnert die Körperhaltung an die einer körperlich eingeschränk-
ten und zerbrechlichen Frau. Auch ein leichter Schwindel und
Desorientierung, die sogenannte »Sleeve-Sickness«, sind Neben-
wirkungen dieses Sleevewechsels. Diese Begleiterscheinungen
des Re-Sleevings zeigen sich häug im Handlungsverlauf der Se-
rie. In dieser Sequenz scheint es, als mache es für die Familien-
mitglieder keinen Unterschied, welchen Sleeve die Großmutter
trägt. Nur ihre eigene, streng gläubige Tochter kann sich nicht
über das Wiedersehen freuen. Ist es dann, abgesehen von den Ne-
benwirkungen des Sleevewechsels, nicht egal, welche Hülle das
Bewusstsein (bzw. die eigene Identität) trägt?
35
Diese Frage stellt
sich beispielsweise auch in einer Szene, in der sich Kovacs und
die Polizistin Ortega näherkommen. Sie versorgt seine Wunde
und erzählt nebenbei Geschichten, wie die einzelnen Narben auf
seinem Körper entstanden sind. Kovacs ndet heraus, dass der
Sleeve, den er trägt, einst Ortegas Lebenspartner Elias Ryker
gehörte.36 Sie liest die gemeinsamen Erinnerungen an Rykers
Sleeve ab und wirkt dabei emotional erregt. Anschließend blickt
sie Kovacs tief in die Augen.37 Er fragt Ortega, was sie sieht, wenn
sie in seine Augen schaut. Ortega: »They’re not your eyes. When
I look into his eyes, I see you looking back at me, and it’s been
a long time since someone looked at me like that«.38 Kovacs er-
widert, es tue ihm leid, dass er nicht Ryker sei. Ortega fühlt sich
dem Sleeve dennoch so emotional verbunden, dass sie sich ihren
Gefühlen hingibt und Kovacs verführt.
Neben der Frage, ob die Speicherung des Bewusstseins unabhän-
gig vom Körper Identität stien kann, birgt die strikte Trennung
von Stack und Sleeve eine weitere Problematik. Theoretisch lässt
sich der Sleeve wie Kleidung wechseln, jedoch stellt sich heraus,
das häuges Re-Sleeving auch Auswirkungen auf die Psyche und
das Wesen einer Person zeigt. »You can’t imagine how many sleeves
I’ve ridden, what it’s made me«.39 Diesen Satz sagt Dimi, der
Zwilling,40 als er Kovacs fälschlicherweise für Elias Ryker hält
und ihn im VR-Raum der Wei-Klinik foltert. Dabei wechselt Dimi
zwischen den Gesichtern seiner vorher getragenen Sleeves. Die-
ser Wechsel wird durch Glitches und Verzerrungen dargestellt.
Die Unterscheidung zwischen dem Geburts-Sleeve, also dem
Original-Körper, und den darauolgenden Sleeves liefert einen
weiteren Hinweis auf das Zusammenspiel des eigenen Körpers
mit dem Bewusstsein. Die Serie zeigt auf, dass es in der Welt von
Altered Carbon zwar technologisch möglich ist, in Form des Mind-
Uploads die Unsterblichkeit zu erreichen, mahnt aber auch an,
welche Verantwortung und Gefahren mit der Überwindung des
Todes einhergehen.
In der Serie nden sich die von Al-Rodhan beschriebenen
Neuro-P5-Motivatoren wieder. Macht, Prot, Vergnügen, Stolz
und Dauerhaigkeit werden in der Narration vor allem durch die
sogenannten »Methusalems«, kurz »Meths«, also die Elite, zum
Ausdruck gebracht. Sie verdeutlichen, wie sich Macht und Geld
über Generationen hinweg selbst erhalten und damit soziale
Veränderungen nahezu unmöglich werden. Meths besitzen die
nanziellen Möglichkeiten, ihre alten, kranken oder beschädig-
ten Sleeves durch den Upload ihres Bewusstseins unbegrenzt zu
wechseln und mit dem Handel von Sleeves immer mehr Vermö-
gen zu generieren (Prot). Sie haben hohen politischen Einuss,
konnten im Verlauf der Jahrhunderte Beziehungen auauen
und halten ihren Status und ihre Position lebenslang bei (Macht).
Sie präsentieren ihre Errungenschaen bei Auktionen (Stolz)
und ihre Langeweile vertreiben sie sich mit illegalen Sleeve-
kämpfen, vergleichbar mit Gladiatorenwettstreiten, bis zum
Tod (Vergnügen).41 Je reicher und einussreicher die Meths sind,
desto mehr fürchten sie den realen Tod durch die Zerstörung
ihres Stacks. Ein regelmäßiges Back-up löst allerdings auch die-
ses Problem (Dauerhaigkeit). Die Ideen des Transhumanismus
und die ihm zugrundeliegenden technologischen Bemühungen,
den Menschen zu optimieren, werden in Altered Carbon zu einer
Techno-Dystopie. Eine Herrschastechnologie der Mächtigen
und Reichen, die keinen moralischen Kompass besitzen und
sich selbst für Gott halten. »Oh, Mr. Kovacs, haven’t you heard?
God is dead. We have taken his place.«42
Neben der Untersuchung und Interpretation der transhu-
manistischen Motive auf der narrativen Ebene gab die visuelle
Sequenzanalyse Aufschluss über die Art der Inszenierung mit-
tels lmischer Gestaltungsmittel und der darin entworfenen
Objekte. Die Analyse zeigt auf, dass sich ein konsequentes Ge-
staltungsmuster der Motive ergibt, welches die Bedeutungsbil-
dung der narrativen Ebene unterstützt. Die Serie fokussiert da-
bei bestimmte Themen des transhumanistischen Diskurses und
arbeitet diese mit Gestaltungsmitteln des »Film noir« auf. Der
düstere und dunkle Beleuchtungsstil, ergänzt durch kalte Far-
ben und eine ruhige Kamerafahrt, durchbrochen vom partiellen
Eine Herrschastechnologie der Mächtigen
und Reichen, die keinen moralischen Kompass
besitzen und sich selbst r Go halten.
 Vgl. Friend et al. 2018,
S 01, EP 04 »Force of Evil«
001732 – 001818.
 Elias Ryker war Ozier des
Bay City Police Department
und Kristin Ortegas Partner
und Liebhaber. Falsche Be-
schuldigungen gegen ihn sorg-
ten für seine Verhaftung und
die Lagerung seines Stacks
außerhalb des Sleeves – also
im »Nichts«. Bancro erwab
Rykers Sleeve und nutzt ihn
r Kovacs.
 Vgl. Densham/Briesewitz
2018 S 01, EP 05 »The Wrong
Man« 003600 – 003740.
 Densham/Briesewitz 2018,
S 01, EP 05 »The Wrong Man«
003610 – 003701.
 Friend et al. 2018, S 01, EP
04 »Force of Evil«
001131 – 001135.
 Dimi der Zwilling oder auch
Dimi 2 ist die illegale Kopie
von Dimitri Kadmin. Dimi foltert
Takeshi Kovacs, da er ihn r
Elias Ryker hält, um die Wahr-
heit über den Tod seines Bru-
ders zu erfahren.
 Vgl. Nelson/Hurran 2018,
S 01, EP 03, »In a lonley Place«
003700 – 004208.
 Nelson/Hurran 2018, S 01,
EP 03, »In a lonley Place«
002655 – 002658.
151 150VANESSA KUHFSUPLOAD SUCCESSFUL?
Einsatz von Komplementärfarben bis hin zu einem gegensätz-
lichen Filmlook, zeichnen den Stil der Serie aus.
Der schwarz gekleidete und geheimnisvoll auretende Pro-
tagonist Kovacs trägt einen kleinen rosafarbenen Rucksack mit
Einhorn-Motiv, die VR als psychischer Folterraum, der zeit-
gleich reale Schmerzen verursacht und zuletzt die Widersprü-
che zwischen Sleeve und Stack, Körper und Geist, Leben und
Sterben, Realität und Fiktion: Genau dieses Spannungsverhält-
nis der dramaturgischen und bildästhetischen Verarbeitung der
Serie als Techno-Dystopie spiegelt die Konikte der transhuma-
nistischen Ideen. Die Serie problematisiert, wie eine Techno-
logie zur Erlangung von Unsterblichkeit missbraucht wird und
dadurch Machtasymmetrien verstärkt werden. »The ebb and
ow of life what makes us all equal in the end«43 – genau dieses
Phänomens wird sich Kovacs ebenfalls bewusst: »The danger of
living too many times: you forget to fear death.«44
 Densham et al. 2018,
S 01, EP 07, »Nora Inu«
003250 – 003254.
 Ebd. 000029 – 000034.
Literaturverzeichnis
Al-Rodhan, Nayef (2019):
»Fixing discrimination in
algorithms mirrors in many
ways the diculties of
eliminating discrimination
in any social system«, in:
Conditio Humana – Technolo-
gy, Ai and Ethics. URL: hps:
//conditiohumana.io/inter
view-nayef-al-rodhan
Letzter Zugri: 27.09.2020.
Densham, Nevin/Briesewitz,
Uta (2018): Altered Carbon
»The Wrong Man«, in: Netix,
02.02.2018, [online]. URL:
hps://www.netix.com/
search?q=altered&jbv=800
97140
Letzter Zugri: 22.09.2020.
Densham, Nevin/Fisher,
Casey/Andy, Goddard (2018):
Altered Carbon »Nora Inu«,
in: Netix, 02.02.2018,
[online]. URL: hps://www.
netix.com/search?q=alte
red&jbv=80097140
Letzter Zugri: 09.11.2020.
Faulstich, Werner (2008):
Grundkurs Filmanalyse,
2. Au., Paderborn: Wilhelm
Fink Verlag.
Friend, Russel/Garre,
Lerner/Graves, Alex (2018):
Altered Carbon »Force of
Evil«, in: Netix, 02.02.2018,
[online]. URL: hps://www.
netix.com/title/80097140
Letzter Zugri: 02.07.2020.
Huxley, Julian (1957): New
Boles for New Wine. Essays.
London: Chao & Windus.
Kalogridis, Laeta/Miguel
Sapochnik (2018): Altered
Carbon »Out of the Past«,
in: Netix, 02.02.2018, [online].
URL: hps://www.netix.com/
title/80097140
Letzter Zugri: 01.07.2020.
Klaus Wache (2014) Transhu-
manismus – Mensch 2.0 –
Quarks & Co, in: YouTube,
17.02.2014, [online]. URL:
hps://www.youtube.com/
watch?v=IDm0uSvZRHQ
Letzter Zugri: 03.08.2020.
Koncsik, Imre (2019):
Unser Gehirn – ein biologi-
scher Quantencomputer?
Die verborgene geistige Ord-
nung. Göingen: Cuvillier.
Moravec, Hans (1990):
Mind Children: The Future of
Robot and Human Intelligence
by Hans Moravec. Cambridge:
Harvard University Press.
Morgan, Richard (2002):
Altered Carbon, 1. Au.
London: Gollancz.
Naremore, James (2019):
Film Noir: A Very Short
Introduction: (Very Short
Introductions), Illustrated.
Oxford: Oxford University
Press.
Nectome (2020): Research.
URL: hps://nectome.com/
research
Letzter Zugri: 27.10.2020.
Nelson, Brian/Briesewitz,
Uta (2018): Altered Carbon
»Clash by Night,« in: Netix,
02.02.2018, [online]. URL:
hps://www.netix.com/title
/80097140
Letzter Zugri: 03.10.2020.
Nelson, Brian/Hurran, Nick
(2018): Altered Carbon »In a
lonley Place», in: Netix,
02.02.2018, [online]. URL:hps:
//www.netix.com/title/
80097140
Letzter Zugri: 12.10.2020.
Regalado, Antonio (2018):
A startup is pitching a mind-
uploading service that
is »100 percent fatal», in:
MIT Technology Review.
URL: hps://www.techno
logyreview.com/2018/03/13
/144721/a-startup-is-pitch
ing-a-mind-uploading-service-
that-is-100-percent-fatal
Letzter Zugri: 01.05.2020.
Röder, Christian (2019):
Wissenswertes zur Kryonik,
in: Was ist Kryonik? URL:
hps://kryonik.de
Letzter Zugri: 27.10.2020.
The National Gallery, London
(o. J.): Chiaroscuro, Glossary.
URL: hps://www.national
gallery.org.uk/paintings/
glossary/chiaroscuro
Letzter Zugri: 03.10.2020.
Wul, Hans Jürgen (2012a):
Cyberpunk, in: Lexikon der
Filmbegrie. URL: hps://
lmlexikon.uni-kiel.de/index.
php?action=lexikon&
tag=det&id=773
Letzter Zugri: 03.12.2020.
Wul, Hans Jürgen (2012b):
O / On -, in: Lexikon der Film-
begrie. URL: hps://lmlex
ikon.uni-kiel.de/index.php?ac
tion=lexikon&tag=det&id=1218
Letzter Zugri: 03.12.2020.
149 148VANESSA KUHFSUPLOAD SUCCESSFUL?
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
»Fixing discrimination in algorithms mirrors in many ways the difficulties of eliminating discrimination in any social system«
Ebd. 00:00:29 -00:00:34. Literaturverzeichnis Al-Rodhan, Nayef (2019): »Fixing discrimination in algorithms mirrors in many ways the difficulties of eliminating discrimination in any social system«, in: Conditio Humana -Technology, Ai and Ethics. URL: https: //conditiohumana.io/inter view-nayef-al-rodhan Letzter Zugriff: 27.09.2020.
Transhumanismus -Mensch 2.0 -Quarks & Co
  • Klaus Wache
Klaus Wache (2014) Transhumanismus -Mensch 2.0 -Quarks & Co, in: YouTube, 17.02.2014, [online]. URL: https://www.youtube.com/ watch?v=IDm0uSvZRHQ Letzter Zugriff: 03.08.2020.
Unser Gehirn -ein biologischer Quantencomputer? Die verborgene geistige Ordnung
  • Imre Koncsik
Koncsik, Imre (2019): Unser Gehirn -ein biologischer Quantencomputer? Die verborgene geistige Ordnung. Göttingen: Cuvillier.
Altered Carbon, 1. Aufl. London: Gollancz
  • Richard Morgan
Morgan, Richard (2002): Altered Carbon, 1. Aufl. London: Gollancz.
A startup is pitching a minduploading service that is »100 percent fatal
  • Antonio Regalado
Regalado, Antonio (2018): A startup is pitching a minduploading service that is »100 percent fatal», in: MIT Technology Review. URL: https://www.techno logyreview.com/2018/03/13 /144721/a-startup-is-pitch ing-a-mind-uploading-servicethat-is-100-percent-fatal Letzter Zugriff: 01.05.2020.