ArticlePDF Available

DNA-Barcoding als ein signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: weitere Neufunde von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera)

Authors:
  • Independent Researcher

Abstract

DNA barcoding as a significant contribution to regional faunistics: further new records of moths for Burgenland and Austria (Insecta: Lepido ptera).-In the context of the implementation of a DNA barcode library of Burgenland (Austria) with supplementary sampling of moths, 26 species are reported for the first time for the federal state, including three new records for Austria: Bryotropha tachyptilella (rebel, 1916) (Gelechiidae), Coleophora caucasica Stainton, 1867 (Co-leophoridae), and Elachista fasciola Parenti, 1983 (Elachistidae). All species were identified with molecular methods (DNA barcoding).
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176 Wien, Dezember 2023
DNA-Barcoding als ein signikanter Beitrag zur regionalen
Faunistik: weitere Neufunde von Schmetterlingen für das
Burgenland und Österreich (Insecta: Lepido ptera)
Peter Huemer*
Abstract
DNA barcoding as a signicant contribution to regional faunistics: further new records of
moths for Burgenland and Austria (Insecta: Lepido ptera). – In the context of the implementa-
tion of a DNA barcode library of Burgenland (Austria) with supplementary sampling of moths, 26
species are reported for the rst time for the federal state, including three new records for Austria:
Bryotropha tachyptilella (rebel, 1916) (Gelechiidae), Coleophora caucasica Stainton, 1867 (Co-
leophoridae), and Elachista fasciola Pa renti, 1983 (Elachistidae). All species were identied with
molecular methods (DNA barcoding).
Key words: Austria, Burgenland, Lepido ptera, mtCOI gene, new records.
Zusammenfassung
Im Rahmen der Implementierung einer DNA Barcode Bibliothek im Burgenland und damit einher-
gehender ergänzender Beprobungen von Schmetterlingen im Burgenland (Österreich) werden 26
Arten erstmals für das Bundesland gemeldet, darunter drei Neufunde für Österreich: Bryotropha
tachyptilella (rebel, 1916) (Gelechiidae), Coleophora caucasica Stainton, 1867 (Coleophoridae)
und Elachista fasciola Par enti, 1983 (Elachistidae). Die Bestimmungen aller Arten wurden durch
die Anwendung molekularer Methoden (DNA-Barcoding) abgesichert.
Einleitung
Die genetische Bestimmung bzw. Überprüfung von Arten über Sequenzen des mtDNA
COI-Gens (Barcodefragment 5), das sogenannten DNA-Barcoding (Hebert et al.
2003) hat sich inzwischen vielfach als Standard etabliert und spielt zunehmend auch im
Umweltmonitoring (e-DNA, Metabarcoding) eine essentielle Rolle. Basis für künftige
Arbeiten ist allerdings weiterhin der Ausbau bereits bestehender Referenzbibliothe-
ken, wobei insbesondere der globalen Barcode-Datenbank BOLD (Barcode of Life
Datasystems) eine tragende Rolle zukommt (ratnaSingHam 2018, ratnaSingHam &
Hebert 2007). In Österreich liegt seit geraumer Zeit ein wichtiger Schwerpunkt auf
der Sequenzierung von Schmetterlingen, vor allem aus dem östlichsten Bundesgebiet
waren jedoch bis vor kurzem kaum Daten verfügbar. Um diese Lücke zu schließen,
wurden und werden in einem Projekt zur Erhebung der genetischen Vielfalt von
Schmetterlingen in den Alpen im Allgemeinen und in Österreich im Besonderen seit
2016 auch Referenzächen im nördlichen Burgenland beprobt (Huemer 2019). Dieser
Teil des Bundesgebietes zeichnet sich durch einen zunehmenden pannonischen Einuss
aus, mit einem kontinentalen Klima, das durch warme Sommer und kalte Winter sowie
* Mag. Dr. Peter Huemer, Naturwissenschaftliche Sammlung, Sammlungs- und
Forschungszentrum, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., Krajnc-Straße 1,
6060 Hall, Österreich (Austria). E-Mail: p.huemer@tiroler-landesmuseen.at
166
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176
generelle Trockenheit gekennzeichnet ist. Die großen zentralasiatisch-europäischen
Steppengebiete erreichen über die pannonische Tiefebene hier ihre westliche Verbrei-
tungsgrenze. Dies spiegelt sich in einer vom übrigen Österreich deutlich differenzierten
Flora und Fauna wider. In der Ordnung der Schmetterlinge sind beispielsweise die
Vorkommen des Steppenfrostspanners (Chondrosoma duciaria anker, 1854) oder
des Spanners Lignyo ptera fumidaria (Hübner, 1825) gut dokumentiert (Huemer et
al. 2009). Trotz mehrerer früherer Untersuchungen an dieser Gruppe im nördlichen
Burgenland, insbesondere durch kaSy (1979), sind Lepidopteren aber immer noch
unzureichend erfasst. So konnte der Autor in einer ersten Phase der geplanten Be-
probungen 76 Neufunde für das Bundesland belegen (Huemer 2019). Unter diesen
Neuentdeckungen fanden sich mit Trichophaga scandinaviella Zagulajev, 1960 und
Nemapogon hungaricus goZmány, 1960 (Tineidae) sowie Nothris gregerseni karSHolt
& ŠumPicH, 2015 (Gelechiidae) gleich drei Arten, die alle im Gebiet ihre westliche bzw.
südwestliche Arealgrenze erreichen. Seither wurden in weiteren Beprobungszyklen
26 zusätzliche Arten als Neufunde für das Burgenland entdeckt. Unter diesen Erst-
nachweisen nden sich wiederum drei Neufunde für Österreich, die hier gleichzeitig
ihre westliche Arealgrenze erreichen.
Material und Methodik
Die Untersuchungen beschränken sich geograsch, analog zu den Erläuterungen bei
Huemer (2019), auf das nördliche Burgenland (Region Nationalpark Neusiedler See
Seewinkel). Hier fanden an unterschiedlichen, durch ihre Vegetationsausstattung
jedoch für die Region repräsentativen Standorten jeweils über mehrere Tage punk-
tuelle Beprobungen statt. Im Wesentlichen konzentrieren sich die hier dargestellten
Neufunde auf Ergebnisse aus den Vegetationsperioden 2019 bis 2021, vereinzelt
wurden aber auch bereits in der Erstphase des Projektes aufgesammelte Proben
berücksichtigt.
Die Aufsammlungen von Neufunden umfassen ausschließlich nachtaktive Arten, die
mit Leuchtpyramiden (Lichtquelle 2x20W UV-Röhren) angelockt und beprobt wurden.
Sämtliche Individuen wurden nach Abtötung mit Essigäther möglichst zeitnahe
genadelt und getrocknet um eine hohe Qualität der zu untersuchenden DNA-Proben
zu gewährleisten. Die genetischen Untersuchungen konzentrierten sich auf Einzel-
exemplare von phänotypisch separierten Morphospezies. Objektdaten wurden mit
Hilfe der Software BioOfce2 digitalisiert. Nach Vorauswahl und entsprechender
Etikettierung der zu sequenzierenden Belege wurden Gewebeproben in Form eines
einzelnen Beins entnommen, in mit 99%igem Ethanol versetzte Well Plates à 95 Pro-
ben überführt und an das Canadian Centre for DNA Barcoding (CCDB, University of
Guelph, Ontario, Kanada) versendet. Die DNA-Isolation, PCR-Amplikation sowie
die anschließende DNA-Sequenzierung erfolgten am CCDB nach den bei deWaard
et al. (2008) beschriebenen Standardprotokollen.
167
P. Hu emer: DNA-Barcoding als ein signikanter Beitrag zur regionalen Faunistik (Insecta: Lepidoptera)
Neunundzwanzig genetische Sequenzen mit zumindest 500 und im Optimalfall 658
Basenpaaren der mitochondrialen Cytochrom C Oxidase I (COI, Barcodefragment
5) wurden für Analysen herangezogen. Diese Sequenzen wurden mit Hilfe der
Datenbank BOLD (Barcode of Life Data Systems) (ratnaSingHam & Hebert 2007)
analysiert und abgeglichen sowie unvollständige oder inkorrekte Bestimmungen er-
gänzt oder korrigiert. Sämtliche Sammeldaten, Bilder der sequenzierten Tiere sowie
genetische Sequenzen nden sich im öffentlichen Dataset DS-NEWRECBU „New
records of Lepido ptera for Burgenland (Austria)“ in BOLD. Von allen potentiellen
Erstfunden wurden basierend auf dem Kimura-2-Parameter-Modell (K2P) und mit
Hilfe der Analyse Tools von BOLD v. 4.0 Distanzen zu den nächsten Arten berechnet
und kontrolliert. Schließlich wurden mit der Software MEGA7 Neighbour Joining
Trees von österreichischen Neufunden konstruiert (kumar et al. 2016) und mit der
ähnlichsten Art in BOLD verglichen.
Sämtliches Belegmaterial wird in den Naturwissenschaftlichen Sammlungen des
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum unter konservatorisch perfekten Bedingungen
aufbewahrt. Objektdaten nden sich in der Biodatenbank der Tiroler Landesmuseen
sowie in BOLD.
Ergebnisse
Die nachfolgende Auistung der Neufunde für das Burgenland bzw. Österreich
inkludiert neben taxonomischen Angaben (Huemer 2013, adaptiert) exakte Fundda-
ten sowie DNA Barcode IDs (specimen ID). Es werden ausschließlich sequenzierte
Exemplare behandelt.
Nepticulidae
Stigmella viscerella (Stainton, 1853)
Nachweis: Breitenbrunn, NSG Thenauriegel, 205 m, 47,941° N, 16,711° E, 8.6.2021, leg. Huemer,
DNA Barcode ID TLMF Lep 31734.
Erstnachweis für das Burgenland!
Trifurcula josefklimeschi van nieukerken, 1990
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 2.8.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 30931.
Erstnachweis für das Burgenland!
Tineidae
Nemapogon ruricolella (Stainton, 1849)
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31702.
Erstnachweis für das Burgenland!
168
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176
Monopis neglecta Šumpich & LiSka, 2011
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 10.6.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 31747.
Erstnachweis für das Burgenland!
Lypusidae
Agnoea subochreella (DoubLeDay, 1859)
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31677.
Erstnachweis für das Burgenland!
Agnoea latipennella (Jäckh, 1959)
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31678.
Erstnachweis für das Burgenland!
Cosmopterigidae
Cosmopterix orichalcea Stainton, 1861
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 3.8.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 31765.
Erstnachweis für das Burgenland!
Abb. 1: Bryotropha tachyptilella (sequenziertes Individuum), Maßstab = 5 mm. / Bryotropha
tachyptilella (sequenced specimen), scale bar = 3 mm. © P. Huemer.
169
P. Hu emer: DNA-Barcoding als ein signikanter Beitrag zur regionalen Faunistik (Insecta: Lepidoptera)
Gelechiidae
Anacampsis timidella (Wocke, 1887)
Nachweis: Illmitz, Biologische Station N, 47,7722° N, 16,7664° E, 118 m, 15.6.2017, leg. Huemer,
DNA Barcode ID TLMF Lep 26502.
Erstnachweis für das Burgenland!
Anasphaltis renigerellus (ZeLLer, 1839)
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 10.6.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 31737.
Erstnachweis für das Burgenland!
Bryotropha tachyptilella (rebeL, 1916) (Abb. 1, 2)
Nachweis: Jois, Hackelsberg, 180 m, 47,953° N, 16,773° E, 12.6.2020, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 29624.
Erstnachweis für Österreich!
Bryotropha tachyptilella|TLMF Lep 25152|Slovakia
Bryotropha tachyptilella|TLMF Lep 29624|Austria
Bryotropha tachyptilella|TLMF Lep 24874|Greece
Bryotropha tachyptilella|TLMF Lep 24870|Romania
Bryotropha italica|BC ZSM Lep 59328|Italy
Bryotropha purpurella|MM06238|Fi nland
Bryotropha purpurella|MM03886|Fi nland
Bryotropha purpurella|MM03887|Fi nland
0.0 1 = 1%
Abb. 2: Neighbour Joining tree von Bryotropha tachyptilella sowie der nächsten Nachbar n, basierend
auf Sequenzen des mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5, 658bp) (Kimura-2-Parameter, produ-
ziert mit MEGA7; cf. kumar et al. 2016). / Neighbour Joining tree of Bryotropha tachyptilella and
the nearest neighbours based on sequences of the mtDNA COI gene (barcode fragment 5’, 658bp)
(Kimura-2-parameter distance, produced with MEGA7, see Kumar et al. 2016).
170
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176
Ptocheuusa abnormella (herrich-Schäffer, 1854)
Nachweis: St. Margarethen, Römersteinbruch, 190 m, 47,8056° N, 16,6364° E, 16.6.2017, leg.
Huemer, DNA Barcode ID TLMF Lep 26523.
Erstnachweis für das Burgenland!
Caryocolum huebneri (haWorth, 1828)
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 3.8.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
IDs TLMF Lep 30937, 30938.
Erstnachweis für das Burgenland!
Coleophoridae
Coleophora ochripennella ZeLLer, 1849
Nachweis: Breitenbrunn, NSG Thenauriegel, 205 m, 47,941° N, 16,711° E, 8.6.2021, leg. Huemer,
DNA Barcode ID TLMF Lep 31715.
Erstnachweis für das Burgenland!
Abb. 3: Coleophora caucasica (sequenziertes Individuum), Maßstab = 5 mm. / Coleophora cau-
casica (sequenced specimen), scale bar = 5 mm. © P. Huemer.
171
P. Hu emer: DNA-Barcoding als ein signikanter Beitrag zur regionalen Faunistik (Insecta: Lepidoptera)
Coleophora ahenella heinemann, 1877
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31694.
Erstnachweis für das Burgenland!
Coleophora caespititiella ZeLLer, 1839
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31710.
Erstnachweis für das Burgenland!
Coleophora caucasica Stainton, 1867 (Abb. 3, 4)
Nachweis: Neusiedl am See, Zitzmannsdorfer Wiesen, 118 m, 47,894° N, 16,864° E, 11.6.2020,
DNA Barcode ID TLMF Lep 29314.
Erstnachweis für Österreich!
Coleophora caucasica|TLMF Lep 29314|Austria
Coleophora caucasica|JD6175|Romania
Coleophora caucasica|CNCLEP00175062|Russia
Coleophora caucasica|MM21538|Greece
Coleophora ornatipennella|TLMF Lep 31132|Austria
Coleophora ornatipennella|TLMF Lep 31718|Austria
Coleophora ornatipennella|TLMF Lep 26576|Austria
0.0 1 = 1 %
Abb. 4: Neighbour Joining tree von Coleophora caucasica sowie des nächsten Nachbar n, basierend
auf Sequenzen des mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5, 658bp) (Kimura-2-Parameter, produ-
ziert mit MEGA7; cf. kumar et al. 2016). / Neighbour Joining tree of Coleophora caucasica and
the nearest neighbour based on sequences of the mtDNA COI gene (barcode fragment 5’, 658bp)
(Kimura-2-parameter distance, produced with MEGA7, see Kumar et al. 2016).
172
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176
Elachistidae
Elachista occidentalis frey, 1882
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31695.
Erstnachweis für das Burgenland!
Elachista fasciola parenti, 1983 (Abb. 5, 6)
Nachweise: Neusiedl am See, Zitzmannsdorfer Wiesen, 118 m, 47,894° N, 16,864° E, 4.8.2021,
DNA Barcode IDs TLMF Lep 30961, 31660.
Erstnachweis für Österreich! Bemerkung: Die ursprünglich aus Japan beschriebene
Art wurde später auch aus dem östlichen Europa, unter anderem aus der Slowakei,
nachgewiesen (kaila & junnilainen 2002).
Elachista consortella Stainton, 18 51
Nachweis: St. Margarethen, Römersteinbruch, 190 m, 47,8056° N, 16,6364° E, 8.9.2016, leg. Huemer,
DNA Barcode ID TLMF Lep 25837.
Erstnachweis für das Burgenland!
Heinemannia festivella (DeniS & SchiffermüLLer, 1775)
Nachweise: Neusiedl am See, Süd, 118 m, 47,945° N, 16,836° E, 13.6.2020, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 29627; Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021,
leg. Huemer, DNA Barcode ID TLMF Lep 31675.
Erstnachweis für das Burgenland!
Abb. 5: Elachista fasciola (sequenziertes Individuum), Maßstab = 3 mm. / Elachista fasciola (se-
quenced specimen), scale bar = 3 mm. © P. Huemer.
173
P. Hu emer: DNA-Barcoding als ein signikanter Beitrag zur regionalen Faunistik (Insecta: Lepidoptera)
Scythrididae
Scythris clavella (ZeLLer, 1855)
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31692.
Erstnachweis für das Burgenland!
Tortricidae
Ditula angustiorana (haWorth, 1811)
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 10.6.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 31749.
Erstnachweis für das Burgenland!
Eana derivana (De La harpe, 1858)
Nachweis: St. Margarethen, Römersteinbruch, 190 m, 47,8056° N, 16,6364° E, 16.6.2017, leg.
Huemer, DNA Barcode ID TLMF Lep 26515.
Erstnachweis für das Burgenland!
Elachista fasciola|TLMF Lep 31660|Austria
Elachista fasciola|TLMF Lep 30961|Austria
Elachista fasciola|MM21466|Russia
Elachista fasciola|MM22246|Hungary
Elachista cingillella|MM09871|Finland
Elachista cingillella|MM09874|Finland
Elachista cingillella|TLMF Lep 07196|Austria
0.0 1 = 1%
Abb. 6: Neighbour Joining tree von Elachista fasciola sowie des nächsten Nachbarn, basierend auf
Sequenzen des mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5, 658bp) (Kimura-2-Parameter, produziert
mit MEGA7; cf. kumar et al. 2016). / Neighbour Joining tree of Elachista fasciola and the nearest
neighbour based on sequences of the mtDNA COI gene ( barcode fragment 5’, 658bp) (Kimura-
2-parameter distance, produced with MEGA7, see Kuma r et al. 2016).
174
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176
Thiodia trochilana (fröLich, 1828)
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 10.6.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 31751.
Erstnachweis für das Burgenland!
Cydia strobilella (LinnaeuS, 1758)
Nachweis: Winden am See, Zeilerberg, 200 m, 47,971° N, 16,748° E, 9.6.2021, leg. Huemer, DNA
Barcode ID TLMF Lep 31674.
Erstnachweis für das Burgenland!
Pyralidae
Elegia atrifasciella ragonot, 1887
Nachweis: Jois, ca. 1,5 km NE, 200 m, 47,976° N, 16,803° E, 10.6.2021, leg. Huemer, DNA Barcode
ID TLMF Lep 31750.
Erstnachweis für das Burgenland! Bemerkung: Die Art wird bereits in einer von
Slamka (2019) publizierten Verbreitungskarte auch für das Nordburgenland doku-
mentiert, allerdings ohne detaillierte Angaben.
Diskussion
Spätestens seit der Veröffentlichung der Krefelder Studie zum dramatischen Rück-
gang der Insektenpopulationen in Deutschland ist das Insektensterben in einer breiten
Öffentlichkeit angekommen. Der in dieser umfassenden Erhebung nachgewiesene
Schwund von Biomasse im Ausmaß von etwa 75 % in nicht einmal drei Jahrzehnten
(Hallmann et al. 2017) spiegelt sich auch im Rückgang der Anzahl von terrestrischen
Insekten in Europa von etwa 9 % pro Dekade wider (van klink et al. 2020). Ein viel-
fach in Roten Listen postulierter Artenschwund kann aber für viele Gruppen nicht
einmal ansatzweise nachvollzogen werden, solange die Artendiversität nicht erhoben
wurde. DNA-Barcoding schafft hier auch für schwer erkennbare, kryptische Arten
eine gewisse Abhilfe, umso mehr als klassische taxonomische Expertise in Europa
zunehmend bedroht ist (HocHkircH et al. 2022). Dass auch Schmetterlinge nicht so
einfach zu bestimmen sind, wie in breiten Laien- und selbst Fachkreisen angenommen
wird, zeigt alleine die große Artenzahl. So wurden in Österreich bisher gut 4100 Arten
nachgewiesen und selbst im ächenmäßig kleinen Burgenland über 2400 Arten (Hue-
mer 2013). Tatsächlich gibt es aber trotz langer faunistischer Tradition noch erhebliche
regionale Lücken in der basalen Erfassung des Artenbestandes. Die hier vorliegenden
Teilergebnisse belegen diese Dezite im Nordburgenland eindrucksvoll, wurden doch
einschließlich der von Huemer (2019) publizierten Daten inzwischen 100 barcode-
basierte Neufunde für das Burgenland gemacht, darunter zehn Erstmeldungen von
Arten für Österreich. Nicht berücksichtigt sind hier überdies gleich mehrere aktuell
noch unbestimmbare und potentiell sogar unbeschriebene Taxa. Diese präliminären
Ergebnisse überraschen umso mehr, als bereits umfängliche frühere Erhebungen, z. B.
175
P. Hu emer: DNA-Barcoding als ein signikanter Beitrag zur regionalen Faunistik (Insecta: Lepidoptera)
durch kaSy (1979), vorliegen. Die Implementierung von DNA-Barcoding als weitere
Methode zur Artbestimmung zeigt jedoch die großen Lücken früherer Erhebungen auf.
So konnten durch Referenzsequenzen in BOLD u. a. höchst interessante Arten an der
Westgrenze ihres derzeitigen Areals erstmals nachgewiesen werden, die mutmaßlich
in früheren Beprobungen nicht erkannt wurden.
Die Erstellung einer möglichst vollständigen DNA-Barcode-Bibliothek der Schmetter-
linge bleibt daher ein wichtiges Ziel, sowohl auf Länderebene als auch aus nationaler
Sicht. Sie soll letztlich dazu dienen, einerseits die offensichtlich unterschätzte kryptische
Diversität vollumfänglich zu erfassen und andererseits korrekte Artbestimmungen
abseits taxonomischer Top-Expertise auch langfristig zu gewährleisten.
Dank
Prof. Dr. Paul Hebert und seinem Team am Canadian Centre of DNA-Barcoding (Guelph, Ontario,
Kanada) sowie dem BOLD Management & Analysis System und Genome Canada (Ontario Genomic
Institute) gebührt herzlichster Dank für Sequenzier ungen und deren Co-Finanzierung im Rahmen
des iBOL-Projektes sowie Datenbankanalysen. Sequenzanalysen wurden durch Finanzmittel von
Genome Canada über das Ontario Genomics Institute als Unterstützung des International Barcode
of Life-Projektes ermöglicht. Schließlich gebührt dem Ontario Ministry of Research and Innovation
für die Unterstützung von BOLD herzlicher Dank.
Für die Erteilung der naturschutzfachlichen Ausnahmegenehmigung geht ein besonders herzlicher
Dank an WHRin Mag.a Ljuba Szinovatz und Mag.a (FH) Martina Jauck, ebenso an W HR Dr. Helmut
Hedl für die nötigen Fahrgenehmigungen.
Literatur
deWaar d j.r., ivanova n.v., Haj ibabaei m. & Hebert P.D.N. 2008: Assembling DNA Barcodes:
Analytical Protocols. Pp. 275–293. – In: martin C.C. (ed.): Methods in Molecular Biology:
Environmental Genomics. Humana Press Inc., Totowa, USA, 364 pp.
Hallmann c.a., Sorg m., jongejanS e., SiePel H., Hofland n., ScH Wan H., StenmanS W., müller
a., SumSer H., Hörr en t., goulSon d., de kroon H. & lamb E.G. 2017: More than 75 percent
decline over 27 years in total ying insect biomass in protected areas. PloS ONE 12(10):
p.e0185809- e018580 9
Hebert P.d.n., cyWi nSka a., ball S.l. & de Waard J. 2003: Biological identications through
DNA barcodes. – Proceedings of the Royal Society London B 270: 313–321.
HocHkircH a., caSino a., Penev l., allen, d., tilley, l., georgiev, t., goSPodi nov, k. & barov,
b. 2022: Eu ropean Red List of Insect Taxonomists. – Publication Ofc e of the European Un ion,
Luxembourg, 31 pp.
Huemer P. 2013: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepido ptera). Systematische und faunistische
Checkliste. – Tiroler Landesmuseen Innsbruck, Studiohefte 12, 304 pp.
Huemer P. 2019: DNA-Barco ding als signi kanter Beitrag zur regionalen Fau nistik: Er stnachweise
von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepido ptera). – Beiträge zur
Entomofaunistik 20: 21–39.
Huemer P., aiStleitner u., bucHner P., deutScH H., embacHer g., groS P., Habeler H., Hötti n-
ger H., malicky m., WieSer c. & Wimmer J. 2009: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs:
Lepido ptera, Geometridae. – Denisia 28: 3–192.
176
Beiträge zur Entomofaunistik 24: 165–176
kaila l. & junnilai nen J. 2002: Taxonomy and identication of Elachista cingillella (Herrich-
Schäffer, 1855) and its close relatives (Lepido ptera: Elachistidae), with descriptions of two new
species. – Entomologica Fennica 13(3): 167–188.
kaSy F. 1979: Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland.
– Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 30, Supplement: 1–44.
kumar S., StecHer g. & tamura K. 2016: MEGA7: Molecular Evolutionary Genetics Analysis
Version 7.0 for Bigger Datasets. Molecular Biology and Evolution 33: 1870–1874.
ratnaSingHam S. 2018: BOLD Barcode of Life Data System, version 4. htt p://www.boldsystems.org.
(aufgerufen am 15.4. 2023).
ratnaSingHam S. & Hebert P.D.N. 2007: BOLD: The Barcode of Life Data System (http://www.
barcodinglife.org). – Molecular Ecology Notes 7: 355 –364.
Slamka F. 2019: Pyraloidea (Lepido ptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae – Part 1. Identication
– Distribution – Habitat – Biology. – František Slamka, Bratislava, 432 pp.
van klink r., boWler d.e., gongalSky k.b., SW engel a.b., gentile a. & cHaSe J.M. 2020:
Meta-analysis reveals declines in terrestrial but increases in freshwater insect abundances. –
Science 368(6489): 417–420.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Global declines in insects have sparked wide interest among scientists, politicians, and the general public. Loss of insect diversity and abundance is expected to provoke cascading effects on food webs and to jeopardize ecosystem services. Our understanding of the extent and underlying causes of this decline is based on the abundance of single species or taxonomic groups only, rather than changes in insect biomass which is more relevant for ecological functioning. Here, we used a standardized protocol to measure total insect biomass using Malaise traps, deployed over 27 years in 63 nature protection areas in Germany (96 unique location-year combinations) to infer on the status and trend of local entomofauna. Our analysis estimates a seasonal decline of 76%, and mid-summer decline of 82% in flying insect biomass over the 27 years of study. We show that this decline is apparent regardless of habitat type, while changes in weather, land use, and habitat characteristics cannot explain this overall decline. This yet unrecognized loss of insect biomass must be taken into account in evaluating declines in abundance of species depending on insects as a food source, and ecosystem functioning in the European landscape.
Book
This catalogue lists all known species of butterflies and moths (Lepidoptera) from Austria. A total of 4071 species are recognised, while a further 119 species records are either false, ambiguous or based on accidentally introduced individual animals without possibility of permanent establishment. The systematic list is largely based on Fauna Europaea (www.faunaeur.org) and follows the latest findings, particularly in molecular biology. In addition to the valid names of taxa, important synonyms are also considered. The following taxonomic changes are made: Promalactis atriplagata Park & Park, 1998 syn. nov. is a junior subjective synonym of Bisigna procerella (Denis & Schiffermüller, 1775) (Oecophoridae), Phiaris schaefferana (Herrich-Schäffer, 1847) syn. rev. is a junior subjective synonym of Phiaris palustrana (Lienig & Zeller, 1847) and not of Phiaris septentrionana (Curtis, 1835) (Tortricidae), Orenaia preisseckeri Rebel, 1903 syn. nov. is a junior subjective synonym of Orenaia lugubralis (Lederer, 1857) (Crambidae). A faunistic table provides detailed information on the occurrence of species in the different provinces (Tyrol biogeographically separated into North and East Tyrol) with numerous new provincial records and corrections. The following species are new for the fauna of Austria: Phyllocnistis valentinensis M. Hering, 1936 (Gracillariidae), Metalampra italica Baldizzone, 1977 (Oecophoridae), Gladiovalva aizpuruai Vives, 1990 (Gelechiidae), Elachista pomerana Frey, 1870 (Elachistidae), Isotrias stramentana (Guenée, 1845), Cochylimorpha halophilana (Christoph, 1872) (Tortricidae), Charissa italohelveticus (Rezbanyai-Reser, 1986) (Geometridae), Bryophila felina (Eversmann, 1852) and Shargacucullia gozmanyi G. Ronkay & L. Ronkay, 1994 (Noctuidae). In addition a number of yet unrevised species is listed. Comprehensive comments on taxonomically or faunistically interesting species, colour photographs of a subset of 128 taxa and an index complement the checklist.
Kanada) sowie dem BOLD Management & Analysis System und Genome Canada (Ontario Genomic Institute) gebührt herzlichster Dank für Sequenzierungen und deren Co-Finanzierung im Rahmen des iBOL-Projektes sowie Datenbankanalysen
  • Prof
  • Dr
Prof. Dr. Paul Hebert und seinem Team am Canadian Centre of DNA-Barcoding (Guelph, Ontario, Kanada) sowie dem BOLD Management & Analysis System und Genome Canada (Ontario Genomic Institute) gebührt herzlichster Dank für Sequenzierungen und deren Co-Finanzierung im Rahmen des iBOL-Projektes sowie Datenbankanalysen. Sequenzanalysen wurden durch Finanzmittel von
Biological identifications through DNA barcodes
  • P D Hebert
  • S L De Waard
Hebert P.d.n., cyWinSka a., ball S.l. & de Waard J. 2003: Biological identifications through DNA barcodes. -Proceedings of the Royal Society London B 270: 313-321.
  • S Hebert
ratnaSingHam S. & Hebert P.D.N. 2007: BOLD: The Barcode of Life Data System (http://www. barcodinglife.org). -Molecular Ecology Notes 7: 355-364.
Pyraloidea (Lepido ptera) of Europe
  • F Slamka
Slamka F. 2019: Pyraloidea (Lepido ptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae -Part 1. Identification -Distribution -Habitat -Biology. -František Slamka, Bratislava, 432 pp.