Content uploaded by Gloria Ch Straub
Author content
All content in this area was uploaded by Gloria Ch Straub on Dec 14, 2023
Content may be subject to copyright.
GENERATION Z
1
2023
Kompakte Ergebnisse zur
inneren und sozialen Lage
Einstellungen und Bedürfnisse
des jüngeren Ressortpersonals
Herausforderungen und Chancen
für das Österreichische Bundesheer
AUTOREN:
Gloria STRAUB
Florian SCHWEIGKOFLER
Andreas GROßAUER
Wolfgang H. PRINZ
1
Übersicht
� Die Arbeitsplätze werden von der überwiegenden Mehrheit der unter
24-jährigen Bediensteten als sicher bewertet.
� Drei Viertel der Bediensteten unter 24 Jahren beurteilen die Tätigkeit, die
sie ausüben, als herausfordernd bzw. interessant und nehmen
Entwicklungsmöglichkeiten wahr.
� Für knapp jeden bzw. jede zweite Bedienstete (< 24 J.) ist hingegen die im
ÖBH erlebte Wertschätzung unzureichend. Hierbei zeigt sich im
Betrachtungszeitraum zudem ein negativer Trend.
� Die Bediensteten (< 24 J.) beurteilen die Kommunikation überwiegend
transparent, sehen jedoch geringe Mitbestimmungsmöglichkeiten.
� Die Bezahlung wird von den jüngsten Bediensteten mehrheitlich positiv
wahrgenommen. Die Einschätzung, ob die Bezahlung in Anbetracht der
erbrachten Leistungen angemessen ist, hat aber von 2021 auf 2022
deutlich abgenommen.
� Bei den unter 24-jährigen Lehrgangsteilnehmenden gibt es klare
Vorbehalte hinsichtlich der IT-Ausstattung. Die dienstliche Infrastruktur
wird von ihnen und den gleichaltrigen Bediensteten demgegenüber
überwiegend positiv beurteilt.
� Der Großteil des Ressortpersonals (< 24 J.) ist mit dem horizontalen und
vertikalen Umgangston zufrieden.
� Die Work-Life-Balance wird von den jüngeren Bediensteten und
Milizangehörigen als ausgewogen beurteilt. Grundwehrdiener nehmen eine
stärkere Dysbalance wahr.
Kernaussagen:
Mit der Publikationsreihe „Trend Radar“ veröffentlicht die Abteilung Zielgruppen-
kommunikation (ZGK) laufend empirisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
über die innere und soziale Lage des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH).
Die aktuelle Ausgabe geht von Einstellungen und Bedürfnissen der
vielzitierten Generation Z aus und widmet sich der Frage: Inwiefern
betrachtet das jüngere Ressortpersonal diese Bedürfnisse als erfüllt? Und in
welchen Bereichen ist Verbesserungspotential zu verorten?
Um aussagekräftige Stichprobengrößen sicherzustellen wurden in der
vorliegenden Analyse Daten ressortinterner Befragungen (jährliche
Repräsentativbefragungen, Lehrgangsbefragungen) der Jahre 2018 bis 2022
zusammengefasst.
4
Als Generation Z werden nach Klaffke (2022) all jene Jugendlichen und junge
Erwachsenen zusammengefasst, die zwischen 1996 und 2010 geboren wurden.
Sie befinden sich am Übergang in das Berufsleben. Während die Jüngsten noch
einen Teil ihrer schulischen und beruflichen Laufbahn absolvieren, sind die Älteren
bereits in ihr Erwerbsleben integriert. Die Generation Z unterscheidet sich in ihren
Ansprüchen und Vorstellungen stärker zu früheren Generationen an Arbeits-
kräften. Demografische Entwicklungen sowie ein zunehmender Fachkräfte-
mangel ermöglichen es der jüngeren Generation, optimistisch in die berufliche
Zukunft zu blicken (Eberhardt, 2016).
Um junge Arbeitnehmende zu gewinnen und erfolgreich an die Organisation zu
binden, muss sich das ÖBH - wie auch andere Organisationen - den geänderten
Herausforderungen stellen. Dabei ist es für Organisationen entscheidend, die
beruflichen Attraktoren der jüngsten Generation zu kennen - diese sind nach-
folgend dargestellt und werden auf den nächsten Seiten anhand von Daten aus
dem Ressort näher beleuchtet. Gleichzeitig müssen jedoch auch im Sinne eines
Generations-Managements die Bedürfnisse der älteren Generationen erkannt
und wertgeschätzt werden!
Einleitung
Erwartungen der Generation Z an die Arbeit
(vgl. Brademann et al., 2019; Klaffke, 2022; Steckl et al., 2019)
2
3
Arbeitsplatzsicherheit
Von 2018 bis 2022 antworteten mehr als drei Viertel der unter 24-jährigen
Bediensteten* des Ressorts auf die Frage „Inwieweit trifft es zu, dass Ihr Arbeits-
platz sicher ist und man nicht arbeitslos wird?“ mit trifft eher zu bzw. trifft zu
[78%]. Im Jahresverlauf ergibt sich zudem ein positiver Trend. Die männlichen
Bediensteten jüngeren Alters beurteilen die Arbeitsplatzsicherheit optimistischer
als die weiblichen Bediensteten [w: 67%, m: 82%, Ø 2018-2022].
Hinsichtlich der Bewertung der Arbeitssituation stimmen
knapp zwei Drittel der unter 24-jährigen Bediensteten der
Frage (voll) zu, dass sie keine Verschlechterung erwarten bzw.
erfahren. Die weiblichen Bediensteten zeigen sich in diesem
Zusammenhang zuversichtlicher [w: 76%, m: 68%, Ø 2018-
2022]. Im Jahresverlauf ist jedoch insgesamt ein negativer
Trend erkennbar [2018: 76%, 2020: 67%, 2022: 61%].
der Bediensteten unter 24 Jahren beantworten die Frage,
ob ihr eigener Arbeitsplatz gefährdet sei, mit stimme nicht
bzw. stimme gar nicht zu (Ø 2018-2022).
Im Jahresverlauf hat sich dies zudem deutlich verbessert [2018: 85%, 2020: 85%,
2022: 92%]. Außerdem ist ein Unterschied zwischen den Geschlechtern sichtbar
[w: 78%, m: 87%, Ø 2018-2022].
Inwieweit trifft es zu, dass Ihr Arbeitsplatz sicher ist und man nicht
arbeitslos wird? [Bedienstete < 24 J.]
* Bedienstete umfassen sowohl Zivilbedienstete als auch Kadersoldatinnen und -soldaten.
4
Sinnhaftigkeit der Arbeit und Identifikation
Inwiefern trifft es zu, dass Sie…
[Bedienstete < 24 J., Ø 2018-2022]
Identifikation mit Zielen bzw. Werten des Ressorts
[Bedienstete < 24 J., Ø 2018-2022]
Die Mehrheit der Bediensteten unter 24 Jahren identifiziert sich zumindest
teilweise mit den Zielen des Ressorts [positiv: 47%, teilweise: 33%, Ø 2018-2022].
Die Frage nach der Vereinbarkeit der beruflichen/dienstlichen Tätigkeit mit den
eigenen Wertvorstellungen wird zudem überwiegend befürwortet [positiv: 63%,
neutral: 27%, Ø 2018-2022].
Die Bediensteten unter 24 Jahren antworten auf
die Frage, ob Sie eine herausfordernde und
interessante Tätigkeit ausüben, überwiegend
mit trifft eher zu bis trifft zu [75%, Ø 2018-
2022]. Die Grundwehrdiener bewerten diesen
Umstand kritischer. Rund zwei Fünftel von ihnen
beurteilen ihre Tätigkeit (eher) positiv, circa ein
Viertel neutral und ein Drittel (eher) negativ. Ein
Trend innerhalb der letzten fünf Jahre ist bei
beiden Personengruppen nicht zu erkennen.
Sehr ähnlich wird die Frage, ob man sich während der dienstlichen Ausübung
entfalten und entwickeln kann, gesehen. Auch hier bewerten die Bediensteten
unter 24 Jahren die Frage im Durchschnitt der letzten fünf Jahre positiver [64%]
als die Grundwehrdiener [31%].
5
Anerkennung, Wertschätzung & Individualität
Im Schnitt der letzten fünf Jahre stimmen mehr als 7 von 10 der
unter 24-jährigen Bediensteten zu bzw. voll zu, dass sie von der
vorgesetzten bzw. einer entsprechend wichtigen Person die
verdiente Anerkennung erhalten [74%].
Darüber hinaus verhält es sich bei der Bewer-
tung der erfahrenen Anerkennung für all die
erbrachten Leistungen und Anstrengungen
innerhalb der letzten fünf Jahre im Durch-
schnitt nahezu gleich. Zwei Drittel der
Bediensteten, die jünger als 24 Jahre alt sind,
stimmen dieser Aussage zu bzw. voll zu [67%].
Im BMLV/Bundesheer ist die Wertschätzung eines/einer
jeden Einzelnen sehr hoch.
[Bedienstete < 24 J.]
Die Hälfte der Bediensteten unter 24 Jahren beurteilt die Frage, ob die
Wertschätzung eines bzw. einer jeden Einzelnen im BMLV/Bundesheer sehr hoch
sei, mit trifft (eher) zu [48%, Ø 2018-2022]. Ähnlich sehen dies die Grundwehr-
diener. Sie bewerten diese Frage etwas positiver [52%, Ø 2018-2022]. Auch die
Angehörigen der Miliz beurteilen dies ähnlich [56%, Ø 2021-2022]. Der Trend bei
den unter 24-jährigen Bediensteten ist seit 2018 jedoch klar negativ.
6
Transparente Kommunikation und Prozesse
Die unter 24-jährigen Grundwehrdiener beurteilen die Transparenz in der Kommu-
nikation und den Prozessen weitgehend gleich wie die Bediensteten.
Die Aussage, ob die direkt vorgesetzte Person
ihre Mitarbeitenden über alle wichtigen Dinge des
Organisationselements und des Ressorts schnell
und zuverlässig informiert, beantworten
Bedienstete unter 24 Jahren im Durchschnitt der
letzten fünf Jahre sehr positiv. Rund vier Fünftel
beurteilen dies als (eher) zutreffend. Von 2018 bis
2022 ist jedoch ein negativer Trend feststellbar.
Darüber hinaus stimmt rund ein Fünftel
der unter 24-jährigen Bediensteten eher
zu bzw. zu, dass sie bei wichtigen Fragen
mitbestimmen können. Etwas mehr
sehen dies als teilweise gegeben. Hierbei
ist der Anteil an Personen, die die Frage
(eher) negativ bewerten, mit 46% höher
[Ø 2018-2022].
Die Bediensteten, die jünger als 24 Jahre alt sind,
bewerten die Aussage im Durchschnitt der
letzten fünf Jahre überwiegend als eher
zutreffend bzw. zutreffend, dass es im Ressort
eindeutige Verantwortlichkeiten in einer klaren
Hierarchie gibt [73%]. Zudem ist der Anteil an
Personen die diesen Umstand negativ bewerten
äußerst gering [10%]. Knapp ein Fünftel bewertet
dies neutral. Seit 2018 zeigen die Daten eine
leicht negative Entwicklung.
7
Bezahlung
Demgegenüber zeigt sich die überwiegende Mehrheit der Grundwehrdiener mit
der Bezahlung in den Jahren 2018 bis 2022 (eher) nicht zufrieden [94%, Ø 2018-
2022].
Die Daten der Bediensteten unter 24 Jahren liefern auch Hinweise auf regionale
Unterschiede. Am positivsten wird die Bezahlung von Personen beurteilt, deren
Dienstort im Westen bzw. Süden Österreichs ist [ST/K: 63%, T/V: 60%, W/NÖ/B:
56%, OÖ/S: 48%, Ø 2018-2022].
In den Jahren 2018 bis 2021 stimmt die Mehrheit der unter 24-jährigen
Bediensteten der Frage (voll) zu, dass sie ihr Gehalt/ihren Lohn hinsichtlich der
erbrachten Leistung für angemessen halten. Vor dem Hintergrund der Teuerung
und Inflation sowie den pandemiebedingt sehr einsatzintensiven Jahren ist
allerdings eine stark negative Entwicklung von 2021 auf 2022 zu verzeichnen.
Wenn ich an die erbrachten Leistungen denke, dann halte ich mein
Gehalt/meinen Lohn für angemessen. [Bedienstete < 24 J.]
Die unter 24-jährigen Bediensteten bewerten
die Bezahlung innerhalb der letzten fünf Jahre
im Durchschnitt mehrheitlich positiv. Im
Jahresverlauf ist jedoch ein negativer Trend von
2021 auf 2022 erkennbar, der vermutlich durch
Inflation und Teuerung bedingt ist.
Weibliche Bedienstete sind zufriedener als
männliche Bedienstete dieses Alters [w: 66%, m:
56%, Ø 2018-2022].
8
Ausstattung und Infrastruktur
der unter 24-Jährigen, die 2018 bis 2022 an der
Kaderanwärterausbildung 3 (KAAusb3), Kaderausbildung 4
(KAusb4) oder dem FH-Bachelorstudiengang militärische
Führung (FH-BaStg MilFü) teilgenommen haben, sind mit
ihrer dienstlichen IT-Ausstattung eher nicht bzw. nicht
zufrieden [Ø 2018-2022].
Zwei Drittel der Lehrgangsteilnehmenden der
KAAusb3, KAusb4 oder des FH-BaStg (Ø 2021-
2022], die unter als 24 Jahre alt sind, zeigen sich
zudem mit den Betreuungseinrichtungen
(eher) zufrieden.
Auch die Infrastruktur wird von dieser
Personengruppe innerhalb desselben Zeitraums
überwiegend positiv beurteilt: 59% von ihnen
geben an, dass sie diese als eher zufrieden-
stellend bzw. zufriedenstellend wahrnehmen.
Die Hälfte der Bediensteten dieser Altersgruppe
stimmt der Aussage (eher) zu, dass sich die
Diensträumlichkeiten in einem guten Zustand
befinden [Ø 2018-2022]. Der Anteil jener, auf die
diese Aussage nicht zutrifft, weist jedoch von
2018 auf 2022 eine negative Entwicklung auf.
Die Liegenschaft/Kaserne wird im selben
Zeitfenster von zwei Fünftel der jüngsten
Bediensteten in einem eher guten bzw. guten
baulichen Zustand wahrgenommen. Von den
Grundwehrdienern werden beide Aspekte
ähnlich bewertet [Ø 2018-2022].
Auch bei den jährlichen Befragungen zur inneren und sozialen Lage, die von 2020
bis 2022 durchgeführt wurden, wurde in Zusammenhang mit dem Arbeiten von zu
Hause von den unter 24-jährigen Bediensteten die Verbesserung der IT-
Ausstattung (u.a. Bereitstellung von Hardware und Software) genannt, wie eine
qualitative Inhaltsanalyse ergab.
9
Die Mehrheit [82%] der unter 24-jährigen Bediensteten gibt darüber hinaus an,
dass sie der direkt vorgesetzten Person in jeder Situation absolut vertraut
[Ø 2018-2022]. Auch die Aussage, ob sich der/die direkte Vorgesetzte mit den
Mitarbeitenden insgesamt gut versteht, beantwortet diese Personengruppe über-
wiegend mit eher bzw. voll und ganz zutreffend [86%, Ø 2018-2022]. Auch Miliz-
angehörige und Grundwehrdiener beurteilen beide Aspekte ähnlich positiv.
Sozialkapital des „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI)
Einstellungen zur direkt vorgesetzten Person
[Bedienstete < 24 J.]
Arbeitsklima
Die überwiegende Mehrheit der Bediensteten unter 24 Jahren [92%] gibt (eher)
an, dass der kameradschaftliche/kollegiale Umgangston im Organisations-
element meistens gut ist. Zudem beurteilen sie die Aussage eher bzw. voll und
ganz zutreffend, dass sie in hohem Maße bereit wären, sich füreinander
einzusetzen [85%, Ø 2018-2022]. Die Milizangehörigen [90%, Ø 2021-2022] und
Grundwehrdiener [85%, Ø 2018-2022] beurteilen den Umgangston ähnlich.
Der Index zum Sozialkapital
(Mittelwert) beschreibt die
Intensität und Qualität der
Beziehungen untereinander
und ist bei allen Personen-
gruppen positiv konnotiert. Die
unbefristet beorderten Miliz-
angehörigen beurteilen die
sozialen Beziehungen am
positivsten [Wertebereich von 0
bis 30].
10
Work-Life-Balance und Flexibilität
Es fällt mir schwer, Berufsleben/Dienst/Miliztätigkeit und
Privatleben miteinander zu vereinbaren (Personal < 24 J.).
Neben festen Rahmenbedingungen im Beruf und klaren Grenzen zwischen dem
Arbeits- und Privatleben, schätzen Arbeitskräfte der Generation Z zugleich auch
Flexibilität bei der Ausübung ihrer Berufstätigkeit. Mag dies zunächst wie ein
Widerspruch erscheinen, so ermöglichen flexible Arbeitsmodelle, wie
beispielsweise Telearbeit, den jungen Arbeitnehmenden mehr Flexibilität, um ihr
Bedürfnis nach einer ausgewogenen Balance zwischen Arbeits- und Privatleben
zu erfüllen.
Dieser Trend hielt sich in den letzten fünf Jahren relativ konstant. Bei den unter
24-jährigen Angehörigen der Miliz ist der Anteil an positiven Bewertungen noch
höher ausgeprägt [74%]. Demgegenüber stehen die Grundwehrdiener, die
dahingehend eine sehr kritische Bewertung vornehmen [38%]. Die Zufriedenheit
über die Verteilung der Prioritäten in Bezug auf den Dienst und das Privatleben
sehen die Bediensteten unter 24 Jahren positiv an [73%, Ø 2018-2022].
Weiter antworten die unter 24-jährigen Bediensteten im Ressort auf die Frage, ob
es Ihnen schwer fällt, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren klar mit
nein [75%]: es fällt Ihnen nicht schwer. Wobei auch diesen Umstand die
Grundwehrdiener im Vergleich zu den Bediensteten und der Miliz im Durchschnitt
der letzten fünf Jahre am kritischsten bewerten.
der unter 24-jährigen Bediensteten bewerten die Balance
zwischen Arbeit und Privatleben, gesehen auf die letzten
fünf Jahre, im Schnitt als ausgeglichen.
11
„Work-Life-Balance-Index“
Ähnlich positiv bewertet die Personengruppe der unter 24-jährigen Bediensteten
des Ressorts die Frage nach dem Ausgleich zwischen belastenden und
erholsamen Tätigkeiten [75%, Ø 2018-2022].
Der Index zur Work-Life-Balance [Wertebereich von 1 bis 6] bildet die Mittelwerte
der jeweiligen Jahre ab und beschreibt, wie ausgewogen die jeweiligen Personen-
gruppen die Bereiche Arbeits-und Privatleben wahrnehmen.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt
nachhaltig verändert. Insbesondere Telearbeit
hat an Bedeutung gewonnen. Im Ressort
besteht grundsätzlich die Möglichkeit dazu,
sofern die Tätigkeit des Arbeitsplatzes dieses
Arbeitsmodell erlaubt. Im Rahmen der
Befragungen zur inneren und sozialen Lage
werden die Bediensteten seit 2020 zum
Thema „Arbeiten von zu Hause“ befragt. 81%
der unter 24-jährigen Bediensteten, die be-
reits von zu Hause aus arbeiteten, berichten
von eher positiven bzw. sehr positiven
Erfahrungen damit (Ø 2020-2022).
Der Index zeigt, dass die Work-
Life-Balance von den unter 24-
Jährigen im Ressort im
Allgemeinen positiv bewertet
wird. Darüber hinaus wird
sichtbar, dass sich der Index seit
dem Vorjahr nur bei den unter 24-
jährigen Personen der Miliz, die
unbefristet beordert sind,
verbessern konnte.
12
Methodik
Bundesministerium für Landesverteidigung
Abt. Zielgruppenkommunikation
Brademann, I. & Priorr, R. (2019). Generation Z - Analyse
der Bedürfnisse einer Generation auf dem Sprung ins
Erwerbsleben. In B. Hermeier, Th. Heupel & S. Fichtner-
Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft (S. 345-360).
Springer: Wiesbaden.
Eberhardt, D. (2016). Generationen zusammen führen.
(3. Auflage). Haufe: Freiburg, München, Stuttgart.
Klaffke, M. (2022). Millennials und Generation Z. In M.
Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management (3. Aufl., S. 81-
133). Springer: Wiesbaden.
Steckl, M., Simshäuser, U. & Niederberger, M. (2019).
Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Z. Eine
quantitative Befragung zur Bedeutung gesundheits-
relevanter Dimensionen im Betrieb. Prävention und
Gesundheitsförderung, 3(14), 212-217.
� jährliche repräsentative Befragungen der
Ressortbediensteten zur inneren und sozialen Lage
2018-2022
� jährliche Vollbefragungen der Grundwehrdiener (2018-
2022) und Miliz (2021-2022) zur inneren und sozialen
Lage
� Vollbefragungen der Teilnehmenden der KAAusb3,
KAusb4 und des FH-BaStg MilFü 2021-2022
anonyme Papier-Bleistift Befragungen und Online-
Befragungen
N (Ressortbedienstete < 24 J., 2018-2022) = 668
N (Grundwehrdiener < 24 J., 2018-2022) = 22805
N (Miliz < 24 J., 2021-2022) = 845
N (Teilnehmende KAAusb3 < 24 J., 2018-2021) = 663
N (Teilnehmende KAusb4 < 24 J., 2018-2022) = 24
N (Teilnehmende FH-BaStg < 24 J., 2018-2021) = 68
Studiendesign &
-durchführung:
Datengrundlage:
Befragungsart:
Stichprobe:
Literatur:
13
Detailergebnisse*
Inwieweit trifft es zu, dass Ihr Arbeitsplatz sicher ist und man nicht arbeitslos wird?
trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft teils/teils zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 2% 7% 13% 27% 51%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) männlich 2% 6% 11% 30% 52%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) weiblich 4% 12% 18% 19% 48%
Bedienstete < 24 (2022) 0% 6% 2% 28% 65%
Bedienstete < 24 (2021) 0% 3% 8% 25% 64%
Bedienstete < 24 (2020) 1% 6% 12% 18% 63%
Bedienstete < 24 (2019) 5% 12% 17% 30% 36%
Bedienstete < 24 (2018) 3% 6% 14% 30% 47%
Ich erfahre - oder erwarte - eine Verschlechterung meiner Arbeitssituation.
stimme voll zu stimme zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 8% 23% 46% 23%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) männlich 8% 24% 46% 22%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) weiblich 7% 18% 45% 31%
Bedienstete < 24 (2022) 12% 28% 37% 24%
Bedienstete < 24 (2021) 6% 27% 40% 28%
Bedienstete < 24 (2020) 10% 23% 40% 27%
Bedienstete < 24 (2019) 8% 25% 50% 17%
Bedienstete < 24 (2018) 6% 18% 52% 24%
Mein eigener Arbeitsplatz ist gefährdet.
stimme voll zu stimme zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 5% 11% 45% 40%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) männlich 3% 10% 47% 40%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) weiblich 10% 12% 40% 38%
Bedienstete < 24 (2022) 2% 6% 35% 57%
Bedienstete < 24 (2021) 3% 8% 42% 48%
Bedienstete < 24 (2020) 5% 9% 42% 43%
Bedienstete < 24 (2019) 7% 14% 51% 29%
Bedienstete < 24 (2018) 4% 11% 46% 39%
* Angaben in Prozent. Rundungsbedingt können die Zeilensummen Werte ergeben, die von 100% abweichen und es
kann zu geringfügigen Diskrepanzen zu den Angaben im Textteil kommen.
Inwieweit trifft es zu, dass Sie eine herausfordernde und interessante Tätigkeit ausüben?
trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft teils/teils
zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 3% 5% 18% 37% 38%
Bedienstete < 24 (2022) 8% 2% 26% 39% 26%
Bedienstete < 24 (2021) 4% 9% 20% 29% 38%
Bedienstete < 24 (2020) 1% 2% 18% 33% 46%
Bedienstete < 24 (2019) 2% 4% 14% 40% 41%
Bedienstete < 24 (2018) 2% 6% 20% 39% 33%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 17% 16% 27% 24% 16%
Grundwehrdiener < 24 (2022) 18% 16% 28% 24% 15%
Grundwehrdiener < 24 (2021) 15% 14% 27% 27% 18%
Grundwehrdiener < 24 (2020) 18% 17% 26% 23% 17%
Grundwehrdiener < 24 (2019) 19% 16% 27% 23% 16%
Grundwehrdiener < 24 (2018) 18% 16% 30% 23% 14%
14
Inwieweit trifft es zu, dass Sie immer wieder neue Aufgaben übernehmen können?
trifft nicht zu trifft eher nicht
zu trifft teils/teils zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 5% 9% 25% 34% 28%
Inwieweit trifft es zu, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden können?
trifft nicht zu trifft eher nicht
zu trifft teils/teils zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 3% 10% 25% 30% 32%
Inwieweit trifft es zu, dass Sie beständig neue Dinge lernen können?
trifft nicht zu trifft eher nicht
zu trifft teils/teils zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 5% 8% 23% 33% 32%
Inwieweit trifft es zu, dass Sie sich mit den Zielen des BMLV/Bundesheeres identifizieren können?
trifft nicht zu trifft eher nicht
zu trifft teils/teils zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 7% 14% 33% 29% 18%
Inwieweit trifft es zu, dass die berufliche/dienstliche Tätigkeit mit Ihren Wertvorstellungen vereinbar ist?
trifft nicht zu trifft eher nicht
zu trifft teils/teils zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 4% 7% 27% 37% 26%
Ich erhalte von meinem Vorgesetzten bzw. einer entsprechenden wichtigen Person die Anerkennung, die ich
verdiene.
stimme gar nicht zu stimme nicht zu stimme zu stimme voll zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 7% 18% 54% 20%
Wenn ich an all die erbrachten Leistungen und Anstrengungen denke, halte ich die erfahrene Anerkennung für
angemessen.
stimme gar nicht zu stimme nicht zu stimme zu stimme voll zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 7% 26% 52% 15%
Im BMLV/Bundesheer ist die Wertschätzung eines jeden Einzelnen sehr hoch.
trifft überhaupt
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft
eher zu trifft voll und
ganz zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 14% 38% 38% 10%
Bedienstete < 24 (2022) 28% 51% 20% 2%
Bedienstete < 24 (2021) 21% 45% 30% 4%
Bedienstete < 24 (2020) 13% 39% 37% 12%
Bedienstete < 24 (2019) 12% 33% 43% 13%
Bedienstete < 24 (2018) 10% 35% 44% 11%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 16% 33% 39% 13%
Miliz < 24 (Ø 2021-2022) 17% 28% 41% 14%
Inwieweit trifft es zu, dass Sie sich entfalten und entwickeln können?
trifft nicht zu trifft eher nicht
zu trifft teils/teils
zu trifft eher zu trifft zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 4% 9% 23% 34% 30%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 23% 20% 26% 19% 12%
15
Inwieweit trifft es zu, dass es eindeutige Verantwortlichkeiten in einer klaren Hierarchie gibt?
trifft
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft teils/
teils zu trifft eher zu trifft
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 4% 6% 17% 39% 35%
Bedienstete < 24 (2022) 0% 10% 28% 33% 29%
Bedienstete < 24 (2021) 3% 3% 19% 38% 37%
Bedienstete < 24 (2020) 6% 5% 13% 44% 32%
Bedienstete < 24 (2019) 4% 6% 17% 36% 37%
Bedienstete < 24 (2018) 4% 5% 16% 41% 34%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 3% 5% 22% 35% 35%
Inwieweit trifft es zu, dass alle bei wichtigen Fragen mitbestimmen können?
trifft
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft teils/
teils zu trifft
eher zu trifft
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 22% 24% 33% 15% 6%
Bedienstete < 24 (2022) 39% 37% 18% 0% 6%
Bedienstete < 24 (2021) 27% 27% 27% 12% 8%
Bedienstete < 24 (2020) 24% 24% 30% 16% 6%
Bedienstete < 24 (2019) 19% 20% 37% 19% 4%
Bedienstete < 24 (2018) 17% 23% 39% 16% 6%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 24% 24% 29% 16% 8%
Mein direkter Vorgesetzter informiert seine Untergebenen/Mitarbeiter über alle wichtigen Dinge des
Organisationselements und des BMLV/Bundesheeres schnell und zuverlässig.
trifft überhaupt
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft
eher zu trifft voll und
ganz zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 5% 17% 40% 40%
Bedienstete < 24 (2022) 12% 24% 39% 26%
Bedienstete < 24 (2021) 7% 20% 36% 37%
Bedienstete < 24 (2020) 3% 20% 35% 42%
Bedienstete < 24 (2019) 3% 12% 42% 42%
Bedienstete < 24 (2018) 4% 15% 41% 40%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 6% 16% 43% 36%
Wenn Sie an Ihren Dienst (als Grundwehrdiener) beim BMLV/Bundesheer denken: Inwieweit trifft es zu, dass
Sie gut bezahlt werden?
trifft
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft teils/
teils zu trifft
eher zu trifft
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 4% 10% 29% 33% 24%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022)
männlich 4% 11% 30% 33% 23%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) weiblich 5% 7% 23% 34% 32%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) W/NÖ/B 3% 9% 32% 33% 23%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) OÖ/S 7% 16% 28% 28% 20%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) ST/K 3% 9% 25% 36% 27%
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) T/V 3% 8% 29% 32% 28%
Bedienstete < 24 (2022) 14% 18% 28% 29% 12%
Bedienstete < 24 (2021) 6% 11% 28% 29% 26%
Bedienstete < 24 (2020) 3% 8% 28% 35% 26%
Bedienstete < 24 (2019) 3% 13% 26% 30% 29%
Bedienstete < 24 (2018) 2% 7% 33% 37% 21%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 81% 13% 4% 1% 1%
16
Wenn ich an all die erbrachten Leistungen denke, halte ich mein Gehalt/meinen Lohn für angemessen.
stimme gar
nicht zu stimme
nicht zu stimme
zu stimme
voll zu
Bedienstete < 24 (2022) 24% 37% 24% 16%
Bedienstete < 24 (2021) 15% 22% 49% 15%
Bedienstete < 24 (2020) 7% 28% 46% 19%
Bedienstete < 24 (2019) 9% 24% 50% 17%
Bedienstete < 24 (2018) 7% 27% 53% 13%
Mit meiner dienstlichen IT-Ausstattung (PC, Notebook, Telekommunikation, etc.) bin ich zufrieden.
ja eher ja eher nein nein
Teilnehmende KAAusb3, KAusb4 & FH-BaStg < 24 (Ø 2018-2022) 3% 10% 21% 65%
Inwieweit trifft es zu, dass sich die Diensträumlichkeiten in einem guten Zustand befinden?
trifft
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft teils/teils
zu trifft eher
zu trifft
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 11% 16% 22% 28% 22%
Bedienstete < 24 (2022) 18% 18% 24% 29% 12%
Bedienstete < 24 (2021) 14% 15% 22% 24% 25%
Bedienstete < 24 (2020) 11% 15% 20% 28% 26%
Bedienstete < 24 (2019) 13% 16% 25% 26% 20%
Bedienstete < 24 (2018) 7% 18% 20% 33% 22%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 9% 16% 30% 29% 17%
Grundwehrdiener < 24 (2022) 12% 17% 32% 25% 14%
Grundwehrdiener < 24 (2021) 8% 15% 29% 29% 20%
Grundwehrdiener < 24 (2020) 10% 15% 31% 28% 17%
Grundwehrdiener < 24 (2019) 8% 16% 30% 29% 16%
Grundwehrdiener < 24 (2018) 7% 15% 30% 32% 17%
Inwieweit trifft es zu, dass sich die Liegenschaft/Kaserne in einem guten baulichen Zustand befindet?
trifft
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft teils/teils
zu trifft eher
zu trifft
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 18% 23% 21% 21% 19%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 13% 18% 29% 24% 16%
Mit den Betreuungseinrichtungen bin ich zufrieden.
ja eher ja eher nein nein
Teilnehmende KAAusb3, KAusb4 & FH-BaStg < 24 (Ø 2021-
2022) 22% 44% 24% 11%
Mit der Infrastruktur bin ich zufrieden.
ja eher ja eher nein nein
Teilnehmende KAAusb3, KAusb4 & FH-BaStg < 24 (Ø 2021-
2022) 12% 47% 24% 18%
In meinem Organisationselement ist der Umgangston zwischen den Kameraden/Kollegen meistens gut.
trifft überhaupt
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft
eher zu trifft voll und
ganz zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 1% 7% 55% 37%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-
2022) 4% 11% 52% 33%
Miliz < 24 (Ø 2021-2022) 3% 7% 48% 42%
17
In meinem Organisationselement sind die Kameraden/Kollegen in hohem Maße bereit, sich füreinander
einzusetzen.
trifft überhaupt nicht
zu trifft eher
nicht zu trifft eher
zu trifft voll und ganz zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 3% 12% 51% 34%
Mein direkter Vorgesetzter (beim Bundesheer) ist ein Mensch, dem man in jeder Situation absolut vertrauen
kann.
trifft überhaupt
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft
eher zu trifft voll und ganz
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 6% 12% 38% 44%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 7% 17% 40% 37%
Miliz < 24 (Ø 2021-2022) 7% 15% 42% 36%
Mein direkter Vorgesetzter (beim Bundesheer) versteht sich insgesamt sehr gut mit seinen Untergebenen/
Mitarbeitern.
trifft überhaupt
nicht zu trifft eher
nicht zu trifft
eher zu trifft voll und ganz
zu
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 3% 11% 38% 48%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 5% 13% 40% 42%
Miliz < 24 (Ø 2021-2022) 5% 10% 46% 39%
Ich bin zufrieden mit meiner Balance zwischen Arbeit/Dienst/Miliztätigkeit und Privatleben.
stimmt gar
nicht (1) 2 3 4 5 stimmt
genau (6)
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 4% 13% 19% 20% 24% 20%
Bedienstete < 24 (2022) 16% 24% 12% 18% 22% 10%
Bedienstete < 24 (2021) 9% 14% 24% 11% 25% 18%
Bedienstete < 24 (2020) 3% 14% 16% 20% 21% 25%
Bedienstete < 24 (2019) 2% 12% 20% 23% 26% 17%
Bedienstete < 24 (2018) 1% 9% 19% 24% 24% 23%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 21% 18% 23% 18% 13% 7%
Miliz < 24 (Ø 2021-2022) 6% 7% 13% 14% 22% 38%
Ich bin damit zufrieden, wie meine Prioritäten in Bezug auf den Beruf/Dienst/die Miliztätigkeit und Privatleben
verteilt sind.
stimmt gar
nicht (1) 2 3 4 5 stimmt genau
(6)
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 3% 6% 18% 22% 29% 22%
Es fällt mir schwer, Berufsleben/Dienst/Miliztätigkeit und Privatleben miteinander zu
vereinbaren.
stimmt gar
nicht (1) 2 3 4 5 stimmt
genau (6)
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 28% 31% 16% 11% 10% 5%
Grundwehrdiener < 24 (Ø 2018-2022) 18% 21% 19% 14% 14% 15%
Miliz < 24 (Ø 2021-2022) 46% 21% 13% 7% 6% 8%
Es gelingt mir einen guten Ausgleich zwischen belastenden und erholsamen Tätigkeiten in
meinem Leben zu erreichen.
stimmt gar
nicht (1) 2 3 4 5 stimmt genau
(6)
Bedienstete < 24 (Ø 2018-2022) 2% 7% 16% 22% 31% 22%
Falls Sie zumindest teilweise von zu Hause aus arbeiteten bzw. arbeiten: Wie bewerten Sie insgesamt Ihre
Erfahrungen mit der Arbeit von zu Hause aus?
sehr positiv eher positiv eher negativ sehr negativ
Bedienstete < 24 (Ø 2020-
2022) 57% 24% 10% 9%
IMPRESSUM:
Amtliche Publikation der Republik Österreich
Bundesministerium für Landesverteidigung
Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller:
Republik Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung BMLV,
Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Redaktion:
Abteilung Zielgruppenkommunikation
Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Foto: Bundesheer
Druck: Reprozentrum Wien