Article

Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft: Ist Rogers’ Gesprächspsychotherapie antiquiert oder die Therapieforschung ihr inadäquat?

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Die sinnvollen Errungenschaften Rogers’ zu bewahren, bedeutet nicht „Dogmatismus“, sondern ist die Voraussetzung für die Weiterentwicklung einer humanistischen Psychotherapie, die nicht nach Maßgabe wissenschaftlich fragwürdiger Klassifikationssysteme und Therapieforschungen instrumentell ausgerichtet wird. Aufgrund der sogenannten Evidenzbasierten Therapieforschung ist es nicht möglich, die Effektivität therapeutischer Verfahren adäquat zu evaluieren, diese Verfahren eingehend zu untersuchen oder sie gar zu verbessern, was jedoch im Jubiläumsartikel sowie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie ausgeblendet wurde.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Article
Die These, dass Schopenhauers und Roger’s Theorien strukturell ähnlich aufgebaut sind, wird hinsichtlich des Selbst erörtert. In praktisch-therapeutischer Hinsicht stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich aus den Konstituenten in beiden Theorien ergeben. In der Folge wird auch Gendlins Theorie angeführt und der Stellenwert des Focusing als Synthese im vorliegenden Kontext thematisiert.
Article
Full-text available
Building on James's (1890) idea of an extended self and Bakhtin's (1929/1973) metaphor of the polyphonic novel, a dialogical theory of counseling is exposed in which the self is considered as a minisociety of relatively autonomous I-positions that simultaneously function as part of the larger society. At the heart of the theoretical framework are two mutually complementing movements in the self-space: decentering movements that are prominent in postmodern conceptions of the self and centering movements that are at the core of the modern self. Typically, decentering movements lead to disorganization, crisis, and fragmentation in the self, although they may also be expressed in adventure and exploration of the unknown. Centering movements serve as facilitators of coherence, continuity, and unity and are needed to create some order in the self. Selected parts of a case study are used to show how decentering movements are expressed in the process of being positioned in an often unexpected diversity of confusing situations and how centering movements are articulated in the form of third positions, coalitions of positions, metapositions, and promoter positions. The theory invites the counselor to stretch the space of the self to different and opposite sides to find valuable elements that are then combined in a diversified and tension-filled, but coherent, whole.
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Fur N = 1776 Psychotherapien einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz ermittelten wir die Raten fur Nonresponse, Verschlechterung und unbefriedigende Therapieergebnisse. Fur eine Teilstichprobe berichten wir Abbruchraten fur verschiedene Therapiephasen. Outcome-Indikatoren waren die Therapieerfolgs-Einschatzung von Therapeut und Patient, das globale Funktionsniveau (Therapeuteneinschatzung) und zwei storungsubergreifende Fragebogenmase zur allgemeinen Symptombelastung und zur Depressivitat. Die verschiedenen Mase weisen unterschiedliche (Miss-)Erfolgsraten auf, Verschlechterungen sind generell selten (0.8–4.3%). Ein kriterienbezogener Therapie-Misserfolg – eine (reliable) Verschlechterung oder ein hoch-symptomatischer Abschlusswert (eine Standardabweichung uber dem durchschnittlichen Pra-Wert) – ist bei 11.2% der Stichprobe zu verzeichnen. Misserfolg korrelierte mit dem Schweregrad zu Therapiebeginn, nicht aber mit der Therapieerfahrung des Therapeuten. Wir diskutieren die Versch...
Article
Full-text available
The goal of this article is to delineate training implications regarding harmful effects associated with psychotherapy. The authors strongly recommend that trainees be made aware of (and encouraged to examine carefully) the potentially harmful treatments that have been recently identified (Lilienfeld, 2007). Consistent with a broad perspective on evidence-based practice, it is also argued that additional guidelines for the prevention and repair of harmful impacts can be derived from psychotherapy research on process (technique and relationship) and participant (client and therapist) variables. For example, rigid adherence to the application of psychotherapy techniques can be a potentially harmful therapist behavior that necessitates careful training on the nature and flexible use of interventions. Furthermore, the authors suggest that trainers and supervisors tentatively consider training implications linked to clinical observations and theoretical assertions, such as the premature use of clinical interpretations, with the assumption that more confidence in such therapeutic guidelines can be gained when they are supported by multiple knowledge sources (empirical, clinical, conceptual). Finally, training implications related to the monitoring of harmful effects in terms of treatment outcome and process are demarcated.
Article
Full-text available
Although the subject has been debated and examined for more than 3 decades, it is still not clear whether all psychotherapies are equally efficacious. The authors conducted 7 meta-analyses (with a total of 53 studies) in which 7 major types of psychological treatment for mild to moderate adult depression (cognitive-behavior therapy, nondirective supportive treatment, behavioral activation treatment, psychodynamic treatment, problem-solving therapy, interpersonal psychotherapy, and social skills training) were directly compared with other psychological treatments. Each major type of treatment had been examined in at least 5 randomized comparative trials. There was no indication that 1 of the treatments was more or less efficacious, with the exception of interpersonal psychotherapy (which was somewhat more efficacious; d = 0.20) and nondirective supportive treatment (which was somewhat less efficacious than the other treatments; d = -0.13). The drop-out rate was significantly higher in cognitive-behavior therapy than in the other therapies, whereas it was significantly lower in problem-solving therapy. This study suggests that there are no large differences in efficacy between the major psychotherapies for mild to moderate depression.
Article
Full-text available
The efficacy of cognitive behaviour therapy (CBT) in social phobia has been demonstrated in several controlled trials and meta-analyses, but no comparison of CBT with supportive therapy (ST) can be found in the literature. The aim of the trial was to study the effectiveness of CBT versus ST carried out 'as usual'. Sixty-seven DSM-4 social phobic patients (89% generalized subtype, most with avoidant personality) were randomly allocated into two groups. Group 1 (CBT) received 8 1-hour sessions of individual cognitive therapy (CT) for 6 weeks, followed by 6 2-hour sessions of social skills training (SST) in group weekly. Group 2 received ST for 12 weeks (6 half-hour sessions), then the patients were switched to CBT. All patients agreed not to take any medication during the whole trial. In group 1, 29 patients reached week 6, 27 reached week 12, and 24 weeks 36 and 60 (endpoint). In group 2, 29 patients reached week 6, 28 reached weeks 12 and 18, 26 week 24, and 23 reached weeks 48 and 72 (endpoint). At week 6, after CT, group 1 was better than group 2 on the main social phobia measure. At week 12, after SST, group 1 was better than group 2 on most of the measures and demonstrated a significantly higher rate of responders. This finding was replicated after switching group 2 to CBT. Sustained improvement was observed in both groups at follow-up. Compliance with abstinence from medication increased over time. CBT was more effective than ST and demonstrated long-lasting effects. This may suggest that social phobia management requires more than a simple and inexpensive psychological intervention.
Article
Full-text available
This study provides what the authors believe is the first empirical evaluation of cognitive behavior therapy as a posthospitalization treatment for anorexia nervosa in adults. After hospitalization, 33 patients with DSM-IV anorexia nervosa were randomly assigned to 1 year of outpatient cognitive behavior therapy or nutritional counseling. The group receiving nutritional counseling relapsed significantly earlier and at a higher rate than the group receiving cognitive behavior therapy (53% versus 22%). The overall treatment failure rate (relapse and dropping out combined) was significantly lower for cognitive behavior therapy (22%) than for nutritional counseling (73%). The criteria for "good outcome" were met by significantly more of the patients receiving cognitive behavior therapy (44%) than nutritional counseling (7%). Cognitive behavior therapy was significantly more effective than nutritional counseling in improving outcome and preventing relapse. To the authors' knowledge, these data provide the first empirical documentation of the efficacy of any psychotherapy, and cognitive behavior therapy in particular, in posthospitalization care and relapse prevention of adult anorexia nervosa.
Article
Full-text available
There is substantial evidence that antidepressant medications treat moderate to severe depression effectively, but there is less data on cognitive therapy's effects in this population. To compare the efficacy in moderate to severe depression of antidepressant medications with cognitive therapy in a placebo-controlled trial. Random assignment to one of the following: 16 weeks of medications (n = 120), 16 weeks of cognitive therapy (n = 60), or 8 weeks of pill placebo (n = 60). Research clinics at the University of Pennsylvania, Philadelphia, and Vanderbilt University, Nashville, Tenn. Two hundred forty outpatients, aged 18 to 70 years, with moderate to severe major depressive disorder. Some study subjects received paroxetine, up to 50 mg daily, augmented by lithium carbonate or desipramine hydrochloride if necessary; others received individual cognitive therapy. The Hamilton Depression Rating Scale provided continuous severity scores and allowed for designations of response and remission. At 8 weeks, response rates in medications (50%) and cognitive therapy (43%) groups were both superior to the placebo (25%) group. Analyses based on continuous scores at 8 weeks indicated an advantage for each of the active treatments over placebo, each with a medium effect size. The advantage was significant for medication relative to placebo, and at the level of a nonsignificant trend for cognitive therapy relative to placebo. At 16 weeks, response rates were 58% in each of the active conditions; remission rates were 46% for medication, 40% for cognitive therapy. Follow-up tests of a site x treatment interaction indicated a significant difference only at Vanderbilt University, where medications were superior to cognitive therapy. Site differences in patient characteristics and in the relative experience levels of the cognitive therapists each appear to have contributed to this interaction. Cognitive therapy can be as effective as medications for the initial treatment of moderate to severe major depression, but this degree of effectiveness may depend on a high level of therapist experience or expertise.
Article
Da sich die Personzentrierte Psychotherapie als „Beziehungstherapie“ versteht, sind die hier leitenden Beziehungskonzepte zu klären. Ebenso wird untersucht, wie das Beziehungsangebot des Therapeuten behandlungspraktisch umzusetzen ist und wie Beziehung und Therapietechnik miteinander verknüpft sind. Ein störungsbezogener Zugang ist sowohl prozess- wie inhaltsorientiert, d. h. er ist ausgerichtet an der Abfolge jener Themen, die für das Erleben der jeweiligen Störung relevant sind. Am Beispiel der Borderline-Störung werden die Schlüsselthemen dieser Störung erörtert und ihre Bearbeitung veranschaulicht. Es wird also die störungsbezogene Therapiepraxis in ihren Grundzügen skizziert.
Article
Im vorliegenden Artikel wird die psychotherapeutische Praxis mit Jugendlichen anhand von Konzepten des personzentrierten Ansatzes relektiert. In einem ersten Teil werden die entwicklungspsychologischen Aufgaben des Jugendalters beschrieben. Die Jugendzeit mit ihrer starken Entwicklungsdynamik ist eine krisenanfällige Zeit, die Loslösung der Kinder und Eltern voneinander fordert alle Beteiligten. Jugendliche können in eine Krise kommen, wenn die Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen. Welche Bedeutung diese Krisen innerhalb der gesamten psychischen Entwicklung einnehmen, ist oft schwer abzuschätzen. Das personzentrierte Beziehungsangebot ist in hohem Maße für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet, da das empathische Verstehen ihrer widersprüchlichen Erfahrungen für die Erweiterung des Selbstkonzeptes von großer Bedeutung ist. Die Abstraktionsebenen, wie Höger sie formuliert hat, bilden die Basis für den Versuch, konkretes Therapeutinnenverhalten als Manifestationsformen des personzentrierten Beziehungsangebotes zu erklären.
Article
Zur Untersuchung Personzentrierter Psychotherapien ist auch ein personzentriertes Verfahren der Evaluation und Qualitätssicherung notwendig. Voraussetzung eines solchen Verfahrens ist eine Untersuchungseinheit, die dem beziehungsmäßigen und dialogischen Geschehen der Therapie angemessen ist. Die kleinste Einheit des Verständigungsprozesses besteht aus drei Schritten: Präsentation (z. B. durch den Klienten), Repräsentation (durch den Therapeuten) und Qualifikation der Repräsentation (wiederum durch den Klienten). Diese Einheit wird anhand des Gesprächs, das Rogers und Gloria geführt haben, eingeführt und erläutert. Methodologische sowie praktische Konsequenzen werden diskutiert.
Article
In diesem Beitrag wird ein Modell zur prozessualen Inkongruenz-Diagnostik (PID) vorgestellt, mit dessen Hilfe Verstehenshypothesen, die in der therapeutischen Arbeit entstehen, systematisch ins Inkongruenzmodell eingeordnet werden können. Inkongruenz wird dabei als dynamischer Prozess definiert. Da der Therapiefortschritt mit der Zunahme des empathischen Verstehens korrespondiert, stellen verlaufsdiagnostische Hypothesen über die Inkongruenzdynamik Fixpunkte in unübersichtlichen und schwierigen Therapieverläufen dar. Diagnosen über die Inkongruenzdynamik können empathisch-hermeneutisch aus der eigenen Resonanz in der Beziehung sowie aus den Symptomen, Verhaltensweisen, Narrativen und Selbst-Narrativen der Patienten oder Patientinnen erschlossen werden. Sie sind Grundlage für die Entwicklung von prozessfördernden und Selbstkonzept-stabilisierenden Interventionsstrategien. Durch prozessuale Inkongruenz-Diagnosen lässt sich der konkrete Therapieprozess chronologisch beschreiben. Dadurch ergeben sich außerdem Möglichkeiten für ein meta-empathisches Verstehen aufgrund des Prozessverlaufs selbst.
Article
Der Personzentrierte Psychotherapeut bewirkt konstruktive Veränderungen im Klienten, indem er etwas unterstützt, das im Organismus bereits vorhanden ist – und das sich dort als Prozess ereignet. Er geht davon aus, dass der Organismus jedes Menschen seine individuellen Ziele und die Wege zur Überwindung von seelischen Problemen und Störungen letztlich besser kennt als eine Fachperson. Diese Grundhaltung weicht weit ab von der anderer Psychotherapie-Ansätze und läuft auch gegen die gängigen gesellschaftlichen Strömungen. Dieses ungewöhnliche Denken stellt besondere Anforderungen an diejenigen, die zum Abschluss der Weiterbildungen in der pca.acp (Schweiz) „Prozessanalysen“ erarbeiten. Der Artikel fasst das Störungsmodell des PCA und die Therapie unter dem Gesichtspunkt des Prozesses zusammen, will Anregungen geben und auf häufig gestellte Fragen einige Antworten anbieten.
Article
Psychotherapie wirkt. Es erstaunt daher nicht, dass es in diesem Geschehen auch zu Risiken und negativen Effekten kommt. Dies ist zwar schon lange bekannt, dennoch wurden diese in der Psychotherapieforschung erst in den letzten Jahren stärker Thema. Die Donau-Universität Krems, das dortige Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, hat sich diesen potenziellen Risiken und Fehlerquellen in psychotherapeutischen Prozessen in einem mixed-method Design gewidmet. Die Ergebnisse des Projekts lassen keinen Zweifel daran, dass Psychotherapie auch mit Symptomverschlechterungen und/oder Verschlechterung der Lebensqualität einhergehen kann. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass es Wege gibt, die Risiken zu reflektieren und einzudämmen. Dieses Ergebnis verweist auch auf schulenspezifische Aspekte. Der Artikel reflektiert diese Tatsache im Hinblick auf die humanistischen Verfahren im Allgemeinen und die personzentrierte Ausrichtung im Spezifischen.
Article
Der Beitrag skizziert Potenziale, den Personzentrierten Ansatz konzeptionell weiterzuentwickeln. Rogers selbst hat dies immer wieder gefordert. Wir schlagen diese Perspektiven vor: personzentriertes Denken möge > Konzepte von Störungen in personzentrierte Konstrukte integrieren und die Aktualisierungstendenz auch störungsspezifisch beschreiben; > das Bindungsbedürfnis neben der Selbstaktualisierung als gleichrangiges anthropologisches Bestimmungselement der Person sehen; > die Symbolisierung von Erfahrungen eher als ein Konstruieren denn als ein Aufdecken verstehen; > die Idee der Nicht-Direktivität entradikalisieren; > die Bedeutung von Interventionstechniken neben den klientzentrierten Kernbedingungen und Grundhaltungen stärker profilieren; > die Störungs- und Veränderungstheorie über das klassische Inkongruenzmodell hinaus weiterentwickeln; > bei psychosozialen Problemlagen und in der sozialen Arbeit Interventionskonzepte entwickeln, die die Vernetzung der Person stärker berücksichtigen.
Article
Die Personzentrierte Spielpsychotherapie kennt heute neben dem klassischen, fazilitativen Vorgehen nach Axline auch interaktionelle Prinzipien in der Beziehungsgestaltung: Spielhandlungen des Kindes werden nicht nur empathisch kommentiert, die Therapeutenperson spielt auch mit und bleibt dabei nicht-direktiv, indem sie ihr Spiel genau auf das Spiel des Kindes abstimmt. Dieses Vorgehen heißt Interaktionsresonanz (IR). Eine neue 7-stufige Ratingskala bildet dieses Interaktionsgeschehen ab. Neben Stufenbeschreibungen konkretisieren 6 Ankerbeispiele IR in den wichtigsten Spielmodi: Rollen-, Konstruktions-, Regel-, Kampfspiel und sprachliche Interaktion. Anhand von 7 Therapieausschnitten einer Lehr-DVD zur Spieltherapie wurde die Inter-Rater-Reliabilität und die Praktikabilität der Skala geprüft. Die Reliabilität war mit einem Median von Pearson’s r = .81 und einzelnen Raterübereinstimmungen von .73 bis 1.00 genügend hoch. Die Skala wurde von den Ratern als sehr praktikabel angesehen. Sie kann in der klientenzentrierten Psychotherapie, in der Ausbildung und Forschung nützlich sein.
Book
Die Zukunft der Psychotherapie: von der Diskussion zur Patientenorientierung Therapieforscher sind sich einig, dass sich innerhalb einer Therapieschule niemals alle Patienten gleichermaßen erfolgreich behandeln lassen. Wegen des Festhaltens am Therapieschulendenken jedoch wurde bisher selten die Frage der selektiven Indikation systematisch geprüft: Könnte es nicht sein, dass jene Patienten, denen eine Therapieform nicht weiter hilft, ein anderes Therapieverfahren mit Erfolg absolvieren könnten? An der Heidelberger Universität sieht man die schulenübergreifende Notwendigkeit der Veränderung von Therapiekonzepten in Bezug auf die Grundlagenforschung – in dieser Tradition sieht man sich im Dienste der Patienten. Renommierte Praktiker und Wissenschaftler mit innovativer Integrationsperspektive Dieses Buch trägt aus verschiedenen Perspektiven einer störungsspezifischen ätiologischen und epidemiologischen Forschung in Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik Ideen zusammen, wie die Psychotherapie der Zukunft aussehen könnte. Die beteiligten Autorinnen und Autoren: Peter Fiedler, Reiner Bastine, Christoph Mundt, Sabine C. Herpertz, Annette Kämmerer, Sven Barnow, Simone Lang, Franz Resch, Elke Ahlsdorf, Gerd Rudolf. Dabei ist keine Streitschrift entstanden, sondern eine kollegiale Anregung zum Überdenken von therapeutischer Arbeit und zu erforschenden Grundannahmen. Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater, Psychosomatiker, Studierende und Lehrende der Fächer. Ein gut lesbares, anregendes Lesebuch für psychologisch tätige Praktiker
Article
Adolescence is a critical time for physical development and maturation, and with these important physiological changes comes greater awareness of body image and appearance, which, for a proportion of young people can become excessive, signaling the onset of body dysmorphic disorder (BDD). BDD in adolescence is associated with significant impairment and suicidality, is poorly understood, and currently there is limited evidence for the effectiveness of psychological therapy. Cognitive behavioral therapy (CBT) is currently the most promising and best available psychological therapy for BDD in youth. The aim of this article is to provide clinicians with information on CBT treatment for BDD in young people and to provide guidance based on clinical experience of working with this complex population group. The article will include discussion of strategies including maximizing psychoeducation with parental involvement, the use of cognitive therapy techniques, exposure with response prevention, and perceptual visual training techniques, including attention training and mirror retraining.
Book
In diesem Buch erfolgt eine profunde Kritik an den Ergebnissen und Behauptungen der Berner Arbeitsgruppe von Grawe, Donati und Bernauer. Gleichzeitig ist dies eine Einführung in die Essentials der psychoanalytischen Therapie und der epochemachenden Entdeckungen der Psychoanalyse im 20. Jahrhundert.
Book
Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Kontroversen innerhalb der Psychologie behandelt – von den Anfängen bis heute. Ausgangspunkt ist die aktuelle Krisenstimmung innerhalb der akademischen Psychologie. Die wissenschaftlich orientierten Psychologen leiden darunter, dass ihre Art, experimentelle ‚Naturwissenschaft’ zu betreiben, für die Praxis nicht den Erfolg erbracht hat, den sie sich von ihr erhofft hatten. Darüber hinaus besteht die Furcht, von den ‚echten Naturwissenschaftlern’, den Neurowissenschaftlern, verdrängt zu werden. Das Buch geht der Frage nach, welchen Mehrwert die Kontroverse für die wissenschaftlichen Entwicklung der Psychologie generiert hat und welche bisher nicht erschöpften Potentiale in der Psychologie liegen. Der Inhalt • Klassische Kontroversen • Kontroversen der Psychologie im 19. Jahrhundert • Kontroversen und Existenzkämpfe der Psychologie im 20. Jahrhundert • Psychologische Debatten im 21. Jahrhundert • ‚Psycho-Logik’ und ‚Psycho-Mythologie’ Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Psychologie und der Philosophie • Praktiker wie Psychotherapeuten und Berater/innen • Patienten und Klienten sowie alle Personen, die sich für Psychologie interessieren Der Autor Prof. Dr. Mark Galliker, eidg. anerkannter Psychotherapeut (pca.acp/FSP), lehrt Psychologie bei den Universitäten Fernstudien Schw eiz. An den Universitäten Zürich, Bern und Heidelberg lehrte er Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Psychologie, Wissenschaftslehre der Psychologie sowie Psycholinguistik.
Article
Aus der Pharmakotherapie wissen wir, dass gut ­entwickelte ­Therapien unter Umstanden auch schaden konnen. ­Deswegen ­werden dort schon lange umfangreiche Forschungsarbeiten zum Thema Nebenwirkungen durchgefuhrt, die eine ­wesentliche ­Voraussetzung fur die Zulassung eines Medikaments sind. ­Anders in der Psychotherapie: Obwohl nun bereits seit mehr als 100 ­Jahren eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapie ­praktiziert wird, ­fehlen immer noch eine nebenwirkungsorientierte ­Forschungstradition und eine entsprechende Behandlungskultur.
Article
review the conceptual underpinnings and empirical status of the cognitive and cognitive-behavioral interventions / despite their common core, these approaches differ with respect to the processes presumed to mediate and the procedures used to produce change / try to highlight this variability and to examine its relation to clinical efficacy depression and the prevention of relapse / panic and the anxiety disorders / eating disorders and obesity / child and adolescent disorders / substance abuse and the prevention of relapse / treatment of personality disorders / behavioral medicine / marital distress (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
Article
Estudio acerca de sobre los fundamentos teóricos de la psicoterapia, los procesos de cambios metodológicos, la evaluación de sus investigaciones como resultado de las prácticas terapéuticas y su prospectiva. Contiene: Parte 1. Fundamentación histórica, metodológica, ética y conceptual; Parte 2. Evaluación de los elementos de la eficacia terapéutica; Parte 3. Mejores acercamientos; Parte 4. Investigación sobre sus aplicaciones especiales en grupos específicos.
Traktat über kritische Vernunft
  • H Albert
Albert, H. (1968/1969). Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Therapie wirkt! So erleben Patienten Psychotherapie
  • S Barnow
Barnow, S. (2013). Therapie wirkt! So erleben Patienten Psychotherapie. Berlin/Heidelberg: Springer.
  • M Behr
  • J Finke
  • S B Gahleitner
Behr, M., Finke, J., & Gahleitner, S. B. (2016 b). Entwicklung ist Offenheit -Antworten an Jochen Eckert. PERSON, 20 (2), 101.
Zwischen Kategorisieren und Verstehen
  • A Eggert-Schmid Noerr
  • U Finger-Trescher
  • J Gstach
  • D Kathenbach
Eggert-Schmid Noerr, A., Finger-Trescher, U., Gstach, J. & Kathenbach, D. (Hrsg.) (2016). Zwischen Kategorisieren und Verstehen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Sinn und Unsinn der Psychothera pieforschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen und For schungsmethoden
  • M Fäh
  • G Fischer
Fäh, M. & Fischer, G. (Hrsg.) (1998). Sinn und Unsinn der Psychothera pieforschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen und For schungsmethoden. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zur Kritik der empirischen Vernunft in der Psychotherapie(forschung)
  • G Fischer
  • M Fäh
Fischer, G. & Fäh, M. (1998). Zur Kritik der empirischen Vernunft in der Psychotherapie(forschung). In: M. Fäh & G. Fischer (Hrsg.). Sinn und Unsinn in der Therapieforschung (S. 29-50). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zukunftsperspektiven der Psychotherapie(forschung): Qualitative Kriterien zur Bewertung des Psychotherapieerfolgs
  • G Fischer
  • J Frommer
  • B Klein
Fischer, G., Frommer, J. & Klein, B. (1998). Zukunftsperspektiven der Psychotherapie(forschung): Qualitative Kriterien zur Bewertung des Psychotherapieerfolgs. In: M. Fäh & G. Fischer (Hrsg.). Sinn und Un sinn in der Therapieforschung (S. 29-50). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Typische Fälle" und der Geltungsbereich empirischer Befunde
  • K Foppa
Foppa, K. (1986). "Typische Fälle" und der Geltungsbereich empirischer Befunde. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 45, 151-163.
ICD10Diagnostik in der Psy chotherapie
  • H J Freyberger
  • W Schneider
Freyberger, H. J. & Schneider, W. (2001). ICD10Diagnostik in der Psy chotherapie. Heidelberg: Springer.
Theorie und Erfahrung in der Psychologischen For schung
  • V Gadenne
Gadenne, V. (1984). Theorie und Erfahrung in der Psychologischen For schung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Menschenbild und Lebensform
  • M Galliker
Galliker, M. (2018). Menschenbild und Lebensform. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Personzentriert sein -revidieren?
  • M Galliker
  • M Klein
Galliker, M. & Klein, M. (2016). Personzentriert sein -revidieren? Stellungnahme zum Jubiläumsartikel Personzentriert sein -Sieben He rausforderungen der Zukunft von Behr, Finke & Gahleitner (2016). PERSON, 20, 102-110.
Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession
  • K Grawe
  • R Donati
  • F Bernauer
Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Psychische Störungen und ihre Behandlungen
  • K Hahlweg
  • A Ehlers
Hahlweg, K. & Ehlers, A. (Hrsg.) (1997). Psychische Störungen und ihre Behandlungen. Göttingen: Hogrefe.
Der psychotherapeutische Weltgeist zu Bern
  • E Kaiser
Kaiser, E. (1995). Der psychotherapeutische Weltgeist zu Bern. Psyche, 49, 493-507.
Klaus Grawes Konfession und die psychoanalytische Profession
  • H Kächele
Kächele, H. (1995). Klaus Grawes Konfession und die psychoanalytische Profession. Psyche, 49, 481-492.
Hermeneutische Empathie in der
  • W W Keil
Keil, W. W. (1997). Hermeneutische Empathie in der Klientenzentrierten Psychotherapie. PERSON, 1, 5-13.
Methode zur Praxis hermeneutisch-phänomenologischer Forschung
  • S Längle
Längle, S. (2015). Methode zur Praxis hermeneutisch-phänomenologischer Forschung. Existenzanalyse, 32, 64-70.
Zur Meta-Analyse von Grawe und Mitarbeitern
  • F Leichsenring
Leichsenring, F. (1996). Zur Meta-Analyse von Grawe und Mitarbeitern. Gruppentherapie und Gruppendynamik, 32, 205-234.
Eine Theorie der Psychotherapie
  • C R Rogers
Rogers, C. R. (1959/2009). Eine Theorie der Psychotherapie. München: Reinhardt.
Personzentriert sein -die Zukunft liegt nicht in der Vergangenheit
  • P F Schmid
Schmid, P. F. (2017). Personzentriert sein -die Zukunft liegt nicht in der Vergangenheit. Anmerkungen zum Aufsatz "Personzentriert sein -Sieben Herausforderungen für die Zukunft" von M. Behr, J. Finke und S. Gahleitner in PERSON 1/2016. PERSON, 21 (1), S. 72-75.
Hand buch der Gesprächspsychotherapie als Kongruenzbehandlung
  • G-W Speierer
Speierer, G-W. (1994). Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Hand buch der Gesprächspsychotherapie als Kongruenzbehandlung. Heidelberg: Asanger.
The Tripartite Model and the Consumer Reports Study
  • H H Strupp
Strupp, H. H. (1997). The Tripartite Model and the Consumer Reports Study. American Psychologist, 53, 1017-1024.
Die Meyer-Grawe-Kontroverse über die Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungsverfahren bei psychosomatischen Störungen
  • U Stuhr
Stuhr, U. (1998). Die Meyer-Grawe-Kontroverse über die Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungsverfahren bei psychosomatischen Störungen. In M. Fäh & G. Fischer (Hrsg.). Sinn und Unsinn in der The rapieforschung (S. 29-50). Gießen: Psychosozial-Verlag.