Chapter

Zum Verhältnis von Solidarität, Nachhaltigkeit und Freiheit

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Das Nachdenken über Ökologie und Nachhaltigkeit orientiert sich in weiten Teilen an Fragen der Gerechtigkeit und dem sich darin verwirklichenden Beziehungsverhältnis zwischen den Generationen. Dabei werden Verantwortung für den und Betroffenheit von den Folgen des Klimawandels verhandelt (Holfelder et al. 2021: 131). Das Verhältnis der Generationen ist dabei bereits theoriesystematisch als hierarchisch vorausgesetzt und konstituiert sich entlang der Konfliktlinie „Generationenzugehörigkeit“. Mit dem hier skizzierten Zugang eröffnen wir eine alternative Sichtweise auf dieses Generationenverhältnis, indem wir es als ein wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis konzipieren.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Zusammenfassung: Das Ziel dieses Beitrags ist die Analyse des Verhältnisses von Angst und Freiheit in pädagogischen Verhältnissen. Zu diesem Zweck erläutern wir unser Verständnis von Gefühlen und verorten darin Angst als emotionales und existenzielles Gefühl. Daran schließen sich Überlegungen an, die die Produktivität von Angst in gesellschaftlichen Produktionsverhältnissen diskutieren. Auf dieser Grundlage nehmen wir die dialektischen Bewegungen zwischen Freiheit und Angst in den Blick, um darauf aufbauend die pädagogischen Verhältnisse zum Gegenstand der Überlegungen zu machen. In unserem abschließenden Kommentar entwerfen wir eine pädagogische Perspektive auf Emanzipation und Vernunft als eine unabschließbare Vermittlung der dialektischen Bewegung von Angst und Freiheit. Abstract : The aim of this contribution is to analyse the relationship between fear and freedom in educational settings. To this purpose, we explain our concept of feelings and define fear as an emotional and existential feeling. This is followed by considerations that discuss the productivity of fear in capitalistic modes of production. On this base, we will develop an argumentation that focuses on the dialectical movement between freedom and fear in order to address the pedagogical relations of our subject. In our concluding commentary we draft a pedagogical perspective on emancipation and reason as an inconclusive mediation of the dialectical movement of fear and freedom.
Article
The normative aim of childhood studies is to show that children are and should be recognized as active shapers of their lifeworlds. In this article, we discuss which concept can best be used to accomplish this. Our thesis is that the agency concept ubiquitous in childhood studies only inadequately advances the field’s normative agenda. Mostly containing some hidden normativity, its meaning remains primarily descriptive. Indeed, children always have some kind of agency, regardless of the conditions they live in. They may exercise agency while still being manipulated or otherwise rendered incapable of acting as autonomous human beings. Against this backdrop, we first delineate the deficiencies of the notion of child agency and try to show why it should be replaced by that of autonomy in order to preserve and make explicit its hidden normative impetus. Second, we seek to clarify which understanding of autonomy is able to fulfill our aspirations. We oppose individualistic notions of autonomy and, by the same token, draw on criticism of the insufficient attention often paid to structural social factors. Eventually, we aim to develop a social concept of child autonomy that takes into account the relationality of human existence and replaces the asymmetrical relationship between children and adults with an equal appreciation of differences.
Beschluss des Ersten Senats vom 24
  • Bverfg
BverfG, Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021. 1 BvR 2656/18, Rn. 1-270, http://www. bverfg.de/e/rs20210324_1bvr265618.html, Zugriff: 08.02.2022
Beitrag von Arbeitsgruppe I: Naturwissenschaftliche Grundlagen
IPCC (2021): Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6). Beitrag von Arbeitsgruppe I: Naturwissenschaftliche Grundlagen. Der aktuelle Zustand des Klimas A1. Verfügbar unter: https://www. de-ipcc.de/media/content/Hauptaussagen_AR6-WGI.pdf, Zugriff am 27.05.22
Aufstand auf der Ebene der Ontologie
  • A Janssen
Janssen, A. (2020): "Aufstand auf der Ebene der Ontologie". Zur Bedeutung des verletzlichen Leibes in der Pädagogik, in: Casale, R./Rieger-Ladich, M./Thompson, C. (Hrsg.): Verkörperte Bildung, Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 205-223
Subjektivität in der Erosionskrise
  • O Negt
Negt, O. (2010): Subjektivität in der Erosionskrise. In: Demirovic, A./Kaindl, C./Krovoza, A. (Hrsg.): Das Subjekt zwischen Krise und Emanzipation, Westfälisches Dampfboot: Münster, S. 12-26
  • S Remke
Remke, S. (2015): Freiheit und Soziale Arbeit: Erkundungen bei Erich Fromm, Ergon: Würzburg Schmied-Korwarzik, W. (2019): Kritische Theorie einer emanzipativen Praxis. Konzepte marxistischer Erziehungs-und Bildungstheorien, Beltz Juventa: Weinheim u. a.
Theoretische Ansätze, gesellschaftspolitische Kontexte und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit
  • H Sünker
Sünker, H. (1995): Theoretische Ansätze, gesellschaftspolitische Kontexte und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit, in: Sünker, H. (Hrsg.): Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Kleine Verlag: Bielefeld, S. 72-99.
Die Erfahrung der Wirklichkeit: Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik, Juventa: Weinheim Tronto
  • H Thiersch
Thiersch, H. (1986): Die Erfahrung der Wirklichkeit: Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik, Juventa: Weinheim Tronto, J. (2000): Demokratie als fürsorgliche Praxis, in: Feministische Studien, Heft 18, S. 25-42
  • M Winkler
Winkler, M. (2000): Diesseits der Macht: Partizipation in "Hilfen zur Erziehung" -Annäherungen an ein komplexes Problem, in: Neue Sammlung, Heft 40, S. 187-209
Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit
  • M Winkler
Winkler, M. (2019): Erziehung, in: Drerup, J./Schweiger, G. (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit, J.B. Metzler: Stuttgart, S. 99-112