Article

Aktualisierungstendenz oder Interaktion zuerst?: Zur Kontroverse dialogisches versus monologisches Selbst

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Stellungnahmen zum dialogischen Selbst gesucht. Während Staemmler von einer starken Relationalität ausgeht, nach der die menschliche Psyche soziokulturell konstituiert wird, gehen seiner Meinung nach personzentrierte Autoren eher von einer abgeschwächten Relationalität aus, bei der neben dem intrapersonalen auch das interpersonale Geschehen berücksichtigt wird. Entscheidend ist, dass im Personzentrierten Ansatz und insbesondere bei Gendlin Aktualisierungstendenz und Interaktion schließlich zu einer Einheit finden und sich „das Selbst“ als Objekt auf löst. Am Ende des Artikels wird auf die Bedeutung der Kontroverse für die psychotherapeutische Praxis hingewiesen.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

... die Selbststruktur. Er thematisiert diesbezüglich u. a. das Selbstkonzept, das Selbstbild sowie das Selbstideal und damit auch die Selbstwertschätzung (vgl.Rogers, 1961Rogers, /2006, um im Rahmen des Prozesskontinuums mit der therapeutisch durchgesetzten Aktualisierungstendenz schließlich das Selbst als Objekt eigentlich aufzulösen (siehe Näheres in:Klein, le Coutre, & Galliker, 2018). ...
Article
Die These, dass Schopenhauers und Roger’s Theorien strukturell ähnlich aufgebaut sind, wird hinsichtlich des Selbst erörtert. In praktisch-therapeutischer Hinsicht stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich aus den Konstituenten in beiden Theorien ergeben. In der Folge wird auch Gendlins Theorie angeführt und der Stellenwert des Focusing als Synthese im vorliegenden Kontext thematisiert.
Article
Full-text available
Abstract. The dialogical self works as a society with oppositions, conflicts, negotiations, cooperation and coalition between positions. As society becomes more heterogeneous, more relatively autonomous spatial domains emerge in the self. Like a society, the self is based on two principles: intersubjective exchange and social domination. The article briefly discusses the different contributions in the light of the developing theory. Keywords: Dialogical self, multivoicedness, domination, conflict, cooperation
Article
Full-text available
Mainstream psychologists have not only ignored the unique and radical character of practice; they have generally misunderstood it. A major reason for this ignorance and misunderstanding is mainstream psychology's assumption of a particular ontology--abstractionism. With abstractionism, psychologists have generally assumed that abstractions, such as theories, techniques, and principles, capture and embody the fundamentally real. Most pertinently, abstractions are believed to precede and lay the foundation for good and thoughtful practice. Indeed, practices do not exist, in an important ontological sense, except in relation to the concrete and particular situations and cultures that give rise to them, implying what we might call a relational ontology. The purpose of this article is to explore the possible meanings and implications of a relational ontology for psychology. I first attempt to clarify the important features of relational conceptions in general, distinguishing most importantly between their weak and strong forms. Then, I situate strong or ontological relationality historically by describing its initial embrace and eventual rejection by early scientists. To bring these historical lessons into the present, ontological relationality is next compared to the abstractionist understandings of the real and fundamental in mainstream psychology. These two forms of ontology are then illustrated by exploring their contrasting implications for individual and community identity. (PsycINFO Database Record (c) 2012 APA, all rights reserved)
Article
Zusammenfassung: Während Ansätze in psychoanalytischer Tradition für die Borderline-Diagnose eine Identitätsstörung als grundlegend erachten, sieht die dialektisch-behavioraleTherapie das spezifische Verhalten primär durch eine biologisch bedingte Dysfunktionalität der Emotionskontrolle beeinträchtigt. Der vorliegende Beitrag sieht in der sozialen Netzwerkanalyse eine Möglichkeit, eine konsequent behavioristische Analyseperspektive zu entfalten. Die sozialen Netzwerke von Menschen mit Borderline-Diagnose (n = 59) werden anhand struktureller Merkmale charakterisiert und nach vier Typen differenziert. Biographisch-narrative Daten dienen der Rekonstruktion der intersubjektiven Identitätsarbeit und können zu den typischen Netzwerkstrukturen in Bezug gesetzt werden (n = 6). Borderline, so wird abschließend argumentiert, erscheint vor diesem Hintergrund weniger als Störung einer Person, sondern als relationales Verhaltensmuster, das über die Arbeit mit dem sozialen Umfeld zu adressieren ist. Schlüsselwörter: Borderline, Persönlichkeitsstörung, Behaviorismus, soziales Umfeld, Netzwerkanalyse, Agency, dialektisch-behaviorale Therapie Title: Personality Disorder or Relational Pattern of Behavior? Empirical considerations on social-behavioral interventions for persons diagnosed with borderline disorder Abstract: While in psychoanalytical tradition, the borderline diagnosis is seen as an identity disorder, dialectical behavior therapy postulates a biologically caused dysfunctionality of emotional control as the origin of specific behavior. The present paper suggests social network analysis as a stringently behavioral approach for further research. The social networks of persons diagnosed with borderline disorder (n = 59) will be defined in terms of structural characteristics and differentiated into four types. Biographic-narrative data (n = 6) is used to reconstruct the process of intersubjective identity construction and can be correlated with the typical structures of networks. In conclusion, borderline disorder is seen less as a disorder of an individual person than as a relational pattern of behavior that should be addressed via social-network-interventions. Key words: borderline, personality disorder, behaviorism, social environment, network analysis, agency, dialectical-behavioral therapy
Chapter
Mit dieser kompakten Darstellung der Klienten- oder Personzentrierten Psychotherapie verfolgen wir drei Absichten: 1. Eine zusammenfassende Darlegung der wesentlichen Grundzüge der Klienten-/ Personzentrierten Psychotherapie (inklusive eines kurzen historischen Abrisses), auf die in den nachfolgenden Kapiteln immer wieder Bezug genommen wird. 2. Die Begründung für den Zusammenhang und Aufbau des vorliegenden Buches, insbesondere für die Gliederung des ersten Teils, worin wir drei Grundorientierungen in der theoretischen und praktischen Ausfaltung des Ansatzes unterscheiden. Damit soll auch auf die Diversifikation innerhalb des Personzentrierten Ansatzes in der Psychotherapie eingegangen werden. 3. Eine Diskussion der Einwände, die gegen Konzepte der Klienten-/ Personzentrierten Psychotherapie (z.T. auch von anderen psychotherapeutischen Richtungen) vorgebracht werden. Dabei ist es auch unser Anliegen, bestehende Missverständnisse aufzuklären.
Gespräche hilfreich führen: Band 1: Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie: personzentriert -erlebnisaktivierend -dialogisch
  • M Behr
  • D Hüsson
  • H.-J Luderer
Behr, M., Hüsson, D., Luderer, H.-J., (2017). Gespräche hilfreich führen: Band 1: Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie: personzentriert -erlebnisaktivierend -dialogisch. Weinheim: Beltz Juventa.
Focusing zum Ausprobieren
  • C Le Coutre
le Coutre, C. (2016). Focusing zum Ausprobieren. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
  • G Deutscher
Deutscher, G. (2010). Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. München: dtv.
Das Leib-Seele-Verhältnis: Von Descartes zu Gendlin
  • M Galliker
Galliker, M. (2017). Das Leib-Seele-Verhältnis: Von Descartes zu Gendlin. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 48, 70-76.
Menschenbild und Lebensform
  • M Galliker
Galliker, M. (2018). Menschenbild und Lebensform. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hermeneutische Empathie in der
  • W W Keil
Keil, W. W. (1997). Hermeneutische Empathie in der Klientenzentrierten Psychotherapie. PERSON 1, 5-13.
The Experiencing Scale: A Research an Training Manual (Vols. 1-2)
  • M Klein
  • P Mathieu
  • E T Gendlin
  • D J Kiesler
Klein, M., Mathieu, P. Gendlin, E. T., & Kiesler, D. J. (1970). The Experiencing Scale: A Research an Training Manual (Vols. 1-2). Madison: Wisconsin Psychiatric.
Eine Theorie der Psychotherapie
  • C R Rogers
Rogers, C. R. (1959/2009). Eine Theorie der Psychotherapie. München: Reinhardt.
Die Erfindung der Leistung
  • N Verheyen
Verheyen, N. (2018). Die Erfindung der Leistung. Berlin: Hanser.