Content uploaded by Christopher Lange
Author content
All content in this area was uploaded by Christopher Lange on May 30, 2023
Content may be subject to copyright.
Dr. Christopher Lange, Dr. Richard Öchsner,
Andreas Eirenschmalz, Markus Eirenschmalz
—
Optimierung industrieller Energiesysteme
zur CO2- und Kostenreduzierung
Berliner Energietage 2023, Fraunhofer-Allianz Energie
Energiewende jetzt! Neue Herausforderungen – lokale Lösungen, 23.05.2023 ab 16:30 Uhr
Public
23.05.2023Seite 2
Inhalte des Vortrags
1.
Motivation für Optimierungen im Energiesystem
Wo liegen die Schwierigkeiten des intelligenten Energiemanagements?
2.
Forschungsprojekt ProEnergie
–Bayern
Effizienz- und Flexibilitätsgewinn durch Optimierung von Betriebsstrategien der
energetischen Gebäudeinfrastruktur basierend auf prognostizierten Energiebedarfen der
Produktion
3.
Kurzvorstellung von Eirenschmalz
Ein mittelständischer Betrieb aus dem Bereich des Laserschneidens und
-schweißens aus Schwabsoien
4.
Umbau des Energiesystems von Eirenschmalz
Der Weg zur CO2-netralen Energieversorgung durch PV-Anlagen, Holzvergaser-BHKW
und intelligentem Materialfluss
© Fraunhofer IISB
Public
Motivation
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 3
Typische Infrastrukturen in der Industrie bestehen aus verschiedenen Energiesektoren
▪Strom (AC und DC)
▪Wärme und Kälte
▪Gas (z. B. Erdgas, Wasserstoff)
▪Weitere (z. B. Druckluft, Vakuum, Medien)
Die Sektoren sind über verschiedene Anlagen gekoppelt!
▪Optimierungen einer Komponente oder eines Teilsystems verbessert nicht unbedingt das Gesamtsystem
▪Daher ist die Betrachtung des Gesamtsystems essentiell
▪Beispiel: Blockheizkraftwerk (BHKW) koppelt Gas-, Strom- und Wärmenetz
Intelligentes Energiemanagement: Berücksichtigung aller relevanten Zusammenhänge zwischen den Komponenten sowie Anwendung
intelligenter Betriebsstrategien für
▪Lastspitzenreduktion
▪Effizienzerhöhung
▪Eigenversorgungsoptimierung
Übergeordnete Ziele: CO2-Reduktion, Kosteneinsparungen
Quellen: [1][2]
Public
ProEnergie –Bayern
Schwerpunkte und Ergebnisse
ProEnergie –Bayern
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 4
Gefördert durch die
Public
ProEnergie –Bayern
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 5
Forschungsprojekt zur Optimierung der EGI (energetische Gebäudeinfrastruktur) von Unternehmen
Projektinfos
▪Ziel: Entwicklung von Strategien und Software-Werkzeugen zur
Unterstützung von Unternehmen bei der Erhöhung der
Effizienz und Flexibilität ihrer energetischen Gebäudeinfrastruktur (EGI)
▪Anwendungsbeispiele, welche im Rahmen von Fallstudien untersucht wurden
▪Erweiterung der lokalen Stromversorgung mit PV und Batterie
▪Prognose kritischer Zeiträume mit hohen Energiebedarfen
▪Optimierung der Wärme-und Kälteversorgung
▪Lastspitzenreduktion mit elektrischen und thermischen Anlagen und Speichern
▪Gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung BFS
Weitere Informationen und Download der Software-Werkzeuge
https://www.proenergie-bayern.de © C. Hoffmann / Fraunhofer IPA
Quellen: [3][4]
Nachvernetzung einer Anlage durch einen
Fraunhofer-Wissenschaftler
Public
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 6
ProEnergie –Bayern
Projektkonsortium
Projektpartner in ProEnergie
▪Industrieunternehmen aus verschiedenen Branchen
(Automobiltechnik, Metall, Leichtbau, Technische Textilien,
Kunststoff, Keramik):
▪Bosch
▪Brose
▪Eirenschmalz
▪GKN Aerospace
▪IAtech
▪Iprotex
▪Rauschert
▪Forschungseinrichtungen
▪Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und
Bauelementetechnologie IISB
▪Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA
Karte (Bayern) mit den Standorten der beteiligten ProEnergie-Projektpartnern
Public
ProEnergie –Bayern
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 7
Arbeitspakete
Struktur des Projekts ProEnergie –Bayern
Aufteilung der Arbeitsschritte in fünf Arbeitspakete
Datenakquise und –analyse
▪Aufbereitung und Auswertung von Produktions-
und Energiedaten der Projektpartner
▪Definition von branchenunabhängigen EGI-
Einflussgrößen und Messkonzepten
▪Entwicklung des Lastprofil-Analyse-Tools
Optimierte Betriebsstrategien für EGI-
Komponenten basierend auf Modellen
▪Erstellung einer Modellbibliothek für
Komponenten der EGI
▪Betriebsstrategien und Auslegungsfunktionen
▪Entwicklung des EGI-Optimierungs-Tools
Auswertungsalgorithmus und Lastprofil-
Modellbildung für die Produktion
▪Entwicklung von Algorithmen für die Prognose
von Lastprofile
▪Entwicklung des Produktions-Lastgang-Tools
Exemplarische Anwendung und Validierung
in Unternehmen
▪Anwendung der Software-Werkzeuge bei den
Projektpartnern
▪Definition umsetzbarer Maßnahmen
Projektmanagement
▪Koordination und Planung von
Meetings und Projekttreffen
▪Überwachung der Zeit-und
Kostenpläne
▪Erstellung der Berichte
▪Bereitstellung einer Plattform
für den Datenaustausch
▪Öffentlichkeitsarbeit (z. B.
Website, Veröffentlichungen)
Public
ProEnergie –Bayern
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 8
Projektergebnisse
Entwickelte Softwarewerkzeuge
Nutzung aufeinander aufbauend sowie auch unabhängig möglich
Produktionsdaten
Produktions-Lastgang-Tool
Lastprognose auf Basis von ML-
Modell inkl. Training des Modells
EGI-Optimierungs-Tool
Simulation und Optimierung mit
der frei konfigurierbaren EGI
Lastprofil-Analyse-Tool
Lastganganalyse inkl. diversen
Darstellungen und Auswertungen
Energiedaten
Ergebnis:
Bedarfsprognose für
Strom, Wärme und Kälte
Ergebnis:
Betriebsverhalten und
Parameter der EGI
nachträgliche Auswertung
historische Daten
Quellen: [4]
Public
ProEnergie –Bayern
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 9
Projektergebnisse
Entwickelte Softwarewerkzeuge
Quellen: [4]
Screenshots von den in ProEnergie entwickelten Software-Werkzeugen
Public
ProEnergie –Bayern
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 10
Projektergebnisse
Realisierte Komponenten im EGI-Optimierungs-Tool
G
K
W
S
Betr.
EVO
LR
Beschreibung
Komponente
x
Externer Strombezug, z. B. von Energieversorger
Ext. Stromversorgung
x
xxx
Batteriespeicher
Batterie
x
x
PV
-Anlage, Basis: eingelesenes PV-Profil
Photovoltaik
-Anlage
x
x
Basis: eingelesenes WKA
-Profil
Windkraftanlage
x
xx
Notstrom
-Aggregat (Lastspitzenreduktion)
Fossile Stromerzeugung
x
Externe Wärmebezug, z. B. von Energieversorger
Fernwärme
x
x
Wärmespeicher (Netzstützung)
Wärmespeicher
x
x
x
xxx
Blockheizkraftwerk mit Wärmespeicher
BHKW
x
x
xxx
Wärmepumpe mit Leistungsstufen und
Wärmespeicher
Wärmepumpe (stufig)
x
x
xxx
Wärmepumpe mit Leistungsanpassung und Wärmespeicher
Wärmepumpe (
kontin.)
x
x
xx
Heizkessel mit Wärmespeicher
Heizkessel
x
x
Abwärmenutzung
, Basis: eingelesenes Profil
Abwärmenutzung
x
Externer
Gasbezug, z. B. von Energieversorger
Ext. Gasversorgung
x
x
Gasspeicher (Netzstützung)
Gasspeicher
x
Externer Kältebezug, z. B. von Energieversorger
Fernkälte
x
(x)
x
xxx
Kältemaschine mit Kältespeicher
Kältemaschine
x
x
Kältespeicher (Netzstützung)
Kältespeicher
LR: Lastspitzenreduktion, EVO: Eigenversorgungsoptimierung, Betr: Integrierte Betriebsstrategie
S: Strom, W: Wärme, K: Kälte, G: Gas
Betriebsstrategie Energieform
Z12
10->20
Z13
10 ->30
Z21
20 ->10
Z23
20 ->30
Z61
60 ->10 Z62
60 ->20
a131
a132
a612
a611
a560 a450
a540
a340
a350
a231
a232
a121 a122
a212 a211
a621
a622
a010
a460
Z10
Standby
Z00
Fehler
Z20
Exkl. Entladung
Z30
BHKW Anlauf
Z60
BHKW Nachlauf Z40
Normalbetrieb
Z50
Lastspitzenbetrieb
ax00
SOCmax
SOCLR
SOCmin
Lastspitze 0 1 0 1
BHKW an 1 1 0 0
Speicher laden entladen
Voll
Lastspitzen-
betrieb
Normal- und
Lastspitzen-
betrieb
Leer
= Startpunkte
Quellen: [1][4-7]
Zustandsautomat für die Steuerung und
Flexibilisierung eines BHKW
Einteilung eines Wärmespeichers in virtuelle
Ladezustandszonen
Public
Eirenschmalz
Kurzvorstellung und Energiesystem
Eirenschmalz
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 11
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 12
Standorte
Zwei starke Partner
Standort: Schwabsoien
Spezialgebiet:
· 3D-Laserschneiden
und –schweißen
· Rohrlasern
Mitarbeiter/innen: 200
35 to Material / Tag
Standort: Augsburg
Spezialgebiete:
· Pulverbeschichten
· Edelstahlschweißen
· Laserstanzen
Mitarbeiter/innen: 180
15 to Material / Tag
Firmenrundgang Firmenrundgang
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 13
Historie
Unser Lebenslauf
Erste 3D-
Laserschweißanlage
Erster
Rohrlaser
Übernahme
blechTECH
Gründung durch
Anton Eirenschmalz
Erste
Laserschneidanlage
Auszeichnung
zu „Bayerns
Best 50“
1990 1993 2000 2001 2012 2015 2018
Erneute Auszeichnung
zu „Bayerns Best 50“
und beim „Großen Preis des
Mittelstandes „
Auszeichnung als Finalist
Unsere Vision
Start des
Bauprojekts Schwabsoien
2019
Auszeichnung zum
Preisträger beim „Großen
Preis des Mittelstandes“ und
Verleihung der Ehrenplakette
2021
20-Jahre
blechTECH
2020
30-Jahre
Eirenschmalz
2022
Umsetzung
Energiekonzept
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 14
Mission
Individuelle & flexible Lösungen
2D Laserschneiden 3D Laserschneiden
Laserschweißen Rohrbearbeitung Laserstanzen
Abkanten Schweißen Zerspanen Pulverbeschichten
Montage Konstruieren Qualitätsmanagement Logistik
Oberflächenfinish Lasergravur IMS
Integriertes Managementsystem
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 15
Leitbild
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 16
Energiekonzept Schwabsoien
Unsere Vision
Mit unserem Energieprojekt widmen wir uns dem Thema
einer klimafreundlichen Energieversorgung für den Standort
Schwabsoien.
Einsparpotenziale:
Stromzukauf von ca. 3.652 MWh auf 702 MWh reduzieren
Überschüssige Wärme – die in erster Linie zur
Adsorptionskühlung der Laseranlagen verwendet wird –
über die Dorfheizung weitergeben
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 17
Übersicht
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 18
Projekt BHKW
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 19
Stromeinkauf
Reduzierung
Stromeinkauf
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 20
Energiemonitoring
BHKW
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 21
Energiemonitoring
PV
Public
Eirenschmalz
23.05.2023 © EirenschmalzSeite 22
Energiemonitoring
Gesamtsystem
(Video)
Public
Quellen
23.05.2023 © Fraunhofer IISBSeite 23
[1]
C. Lange, R. Öchsner, J. Geiling, A. Rueß. „Intelligent Energy Management“. Presentation (2022). Fraunhofer IISB.
DOI:
10.13140/RG.2.2.33911.29602.
[2]
R. Öchsner, A. Nuß, C. Lange, A. Rueß.
„Research Platform: Decentralized Energy System for Sector Coupling“.
Chemical Engineering & Technology
42.9 (2019), S. 1886–1894. DOI: 10.1002/ceat.201800714.
[3]
A. Trenz, C. Hoffmann, C. Lange, R. Öchsner. „
Increasing energy efficiency and flexibility by forecasting produc-tion energy demand based
on
machine learning”. Manufacturing Driving Circular Economy. Hrsg. von Kohl, H., Seliger, G., Dietrich, F. GCSM 2022. Lecture Notes in
Mechanical
Engineering. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-031-28839-5_50.
[4]
IISB. „Intelligentes Energiemanagement für Unternehmen: Projekt ProEnergie
-Bayern stellt Software-Toolbox vor“. Press release (2022).
Available
online: https://www.iisb.fraunhofer.de/en/press_media/press_releases/pressearchiv/archiv_2022/ProEnergie-Bayern.html
(
access: 27.02.2023).
[5]
C. Lange.
„Energiesektoren-übergreifende Lastspitzenreduktion mit elektrischen und thermischen Energiespeichern“.
PhD
-Thesis, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (2021). URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-169778.
[6]
C. Lange. „
BHKW des Jahres 2020. BHKW mit Wärmespeicher und Batterie zur Strom-/Wärmeversorgung sowie Lastspitzenreduktion“.
Presentation.
BHKW 2021 –Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen, 09.11.2021 –10.11.2021, Magdeburg (2021).
DOI:
10.13140/RG.2.2.26423.80803.
[7]
C. Lange, A. Rueß, A. Nuß, R. Öchsner, M. März.
„Dimensioning battery energy storage systems for peak shaving based on a real-time
control algorithm“.
Applied Energy 280 (2020), 115993. ISSN: 306-2619. DOI: 10.1016/j.apenergy.2020.115993.
Kontakt
—
Dr.-Ing Christopher Lange Andreas Eirenschmalz
Senior Scientist Intelligente Energiesysteme Energiemanagement
Tel. +49 09131 761-107 Tel. +49 8868 1800-728
christopher.lange@iisb.fraunhofer.de andreas.eirenschmalz@eirenschmalz.de
Dr.-Ing Richard Öchsner Markus Eirenschmalz
Gruppenleiter Energietechnik Geschäftsführer
Tel. +49 09131 761-116 Tel. +49 8868 1800-0
richard.oechsner@iisb.fraunhofer.de markus.eirenschmalz@eirenschmalz.de
Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology IISB Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH
Schottkystraße 10 Altenstadter Strasse 4
91058 Erlangen 86987 Schwabsoien
www.iisb.fraunhofer.de www.eirenschmalz.de
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
—