Zusammenfassung
Der Markt für stationäre Batteriespeicher in Privathaushalten in Deutschland weist aktuell ein ausgesprochen dynamisches Wachstum auf, gekennzeichnet sowohl von rasantem technischen Fortschritt und rapide steigenden Verkaufszahlen als auch von organisatorischen Neuerungen, die großes Potenzial dazu haben, den Energiemarkt grundlegend zu revolutionieren. Insbesondere eröffnen sich
... [Show full abstract] Möglichkeiten für dezentrale Energiegemeinschaften, in denen meist private, dezentrale Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher mithilfe digitaler Technologien zu großen virtuellen Kraftwerken miteinander verbunden werden und so selbst produzierter Solarstrom unter den Mitgliedern ohne die etablierten Energiekonzerne geteilt werden kann. Wie im Beitrag unter Rückgriff auf das Konzept des Layering of Policies ausführlicher dargelegt, bleibt ein großer Teil dieses Potenzials jedoch ungenutzt, und dies vor allem aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen und politischer Interessen(-konflikte). Dazu präsentiert der Beitrag originäre empirische Befunde, vorwiegend aus problemzentrierten Interviews und teilnehmenden Beobachtungen. Auf konzeptioneller Ebene vertiefen die präsentierten Erkenntnisse unser Wissen über die Rolle institutioneller Dynamiken auf verschiedenen Maßstabsebenen im Allgemeinen und die (verzögerte) Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen im Besonderen.