Chapter

Die Nutzung von Videoberatung in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung – Erfahrungen aus der Praxis einer Schweizer Beratungsstelle

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Presentation
Full-text available
Neue Konzepte von Beratung gewinnen in der digitalisierten Arbeitswelt an Bedeutung. Dabei geht es um eine systematische und an individuellen Bedarfen ausgerichtete Prozessgestaltung, die flexibel die Vorteile von digitalen und analogen Kommunikationssettings nutzt. Am Beispiel einer Studie, die den Einbezug von Videoberatung und Telefonberatung in die prozessorientierte Begleitung stellensuchender Personen in der Regionalen Arbeitsvermittlung der Schweiz untersucht hat, werden Potenziale und mögliche Herausforderungen eines digital unterstützten Beratungsprozesses aufgezeigt und die Notwendigkeit eines professionellen Blended Counseling verdeutlicht.
Book
Full-text available
Sur mandat du SECO, une équipe de l’Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement de la Haute école de travail social de la Suisse du Nord-Ouest a, dans le cadre de cette étude, analysé entre décembre 2022 et décembre 2023 le potentiel du conseil vidéo et par téléphone ainsi que les expériences des ORP en la matière. L’étude, menée en trois étapes, avait pour mission de recueillir des connaissances systématiques sur les opportunités, les difficultés, les groupes cibles et les différents éléments permettant d’atteindre les objectifs du conseil à distance, soit le conseil vidéo et par téléphone, au sein des ORP, pour ensuite formuler des recommandations. La première étape s’est attachée à analyser la littérature existante et à mener des entretiens avec des spécialistes pour proposer une vue d’ensemble du conseil vidéo et téléphonique. La deuxième étape a consisté à récolter aux niveaux stratégique (enquête quantitative en ligne auprès des directions et des coordinateurs ORP) et opérationnel (32 entretiens vidéo qualitatifs en ligne avec des conseillers ORP) diverses expériences, évaluations et propositions visant à promouvoir le conseil vidéo et téléphonique dans les ORP. S’agissant de la troisième étape, les résultats intermédiaires ont été dépouillés lors de quatre ateliers de validation auxquels ont participé 60 responsables et conseillers en personnel ORP, lesquels ont formulé des suggestions afin d’enrichir certains aspects. À l’issue de ces trois étapes, les résultats ont été synthétisés et mis en relation avec des réflexions stratégiques, pour ensuite en tirer des recommandations et offrir des pistes de travail.
Book
Full-text available
Im Rahmen der gesamtschweizerischen Studie im Auftrag des Schweizerischen Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) wurden Potenziale und Herausforderungen sowie mögliche Zielgruppen von Videoberatung und Telefonberatung im Kontext der Regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) untersucht und Empfehlungen auf nationaler, kantonaler und organisationaler Ebene entwickelt. Die Studie umfasste 3 Phasen: 1. Auslegeordnung: zunächst wurde eine Übersicht über Video- und Telefonberatung mittels Literaturanalyse und Expert*innen-Interviews erarbeitet. 2. Befragung: im zweiten Schritt wurden die Erfahrungen und Einschätzungen zur Distanzberatung den RAV gesamtschweizerisch auf der strategischen Ebene (quantitative Online-Befragung bei RAV-Leitungen und RAV-Koordinator*innen) sowie auf der operativen Ebene (32 qualitative Online-Video-Interviews mit RAV-Personalberater*innen) untersucht. 3. Diskussion der Zwischenergebnisse: Die Erkenntnisse wurden im Herbst 2023 4 Workshops mit Fachpersonen aus den RAV aller Kantone diskutiert. Daraus wurden Empfehlungen entwickelt.
Book
Full-text available
Die folgenden Qualitätsstandards für Fachpersonen Beratung sollten von Psychologinnen und Psychologen, die Onlineinterventionen anbieten und durchführen, eingehalten werden. Dieses Dokument wurde von der FSP Arbeitsgruppe Onlineinterventionen, zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, psychotherapeutischer Praxis und Beratung, erstellt. Die Arbeit der Gruppe knüpft an die Vorarbeiten der Jahre 2003 und 2006 an, als erste Qualitätskriterien erarbeitet wurden. Ziel dieses Dokuments ist es, Qualitätsstandards für psychologische Onlineinterventionen festzulegen. Diese Qualitätsstandards sollen: ► Den Fachpersonen klare und konkrete Orientierungspunkte geben, sowohl auf der beraterischen Ebene als auch auf der technischen sowie rechtlichen Ebene ► Dem breiten Publikum, insbesondere potentiellen Klientinnen und Klienten, fachlich ausgewiesene Angebote erkennbar machen. Nach der Darstellung der Qualitätsstandards folgen Informationen zu folgenden Themen: Definition und Formen von Onlineinterventionen, Anwendungsbereiche, Wirkung, Chancen und Risiken, sowie spezifi sche Kompetenzen, die für Anbieter von Onlineinterventionen hilfreich sind.
Book
Full-text available
Themenbericht aus dem World Internet Project Switzerland 2013 (WIP-CH). Der Themenbericht liefert Basisdaten zur Internet-Verbreitung in der Schweiz und analysiert sozio-demographische und empfundene digitale Bruchlinien in der Internet-Nutzung.
Book
Dieses Manual für Psychotherapeuten und Supervisoren zeigt, wie Sprechstunde und Supervision per Video gelingen – einem Medium, dem in der Beratungsbeziehung oft das Etikett der zweiten Wahl anhaftet. Richtig genutzt bietet die Videotherapie jedoch Möglichkeiten, die über die Face-to-Face-Interaktion hinausgehen. Exposition, Rollenspiel und Entspannung – das alles funktioniert online. Die Videobehandlung erleichtert die Umsetzung von Interventionen, stärkt die professionelle Interaktion und fördert so therapeutische Effekte. Hierfür muss eine hohe Vertrautheit mit dem Medium und der Kommunikation innerhalb des Mediums vorhanden sein sowie eine Sensibilität für die Grenzen des Einsatzes. Neben rechtlichen und technischen Grundlagen vermittelt das Praxishandbuch daher Gesprächsstrategien und Adaptionen der wesentlichen therapeutischen und supervisorischen Vorgehensweisen. Aus dem Inhalt Technische und rechtliche Grundlagen – Vorbehalte – Sitzungsorganisation – Struktur und Ablauf – Interventionen – Dos and Don'ts. Geschrieben für Psychotherapeuten und Supervisoren und zudem alle Berater, die Video nutzen, um mit ihren Klienten zu kommunizieren. Über die Autorin Susanna Hartmann-Strauss ist Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin. Sie arbeitet kassenzugelassen in eigener Praxis, ist seit mehr als 15 Jahren in der Weiterbildung tätig und begeisterte Onlinetherapeutin.
Das Hochkantige muss ins Querformatige! Tipps und Tricks für die visuelle Online-Beratung. dvb forum: Zeitschrift des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung e
  • C Eybisch-Klimpel
Die beraterische Nutzung von Telefon, E-Mail und
  • M Hörmann
Jede vierte erwerbstätige Person ist der Ansicht, dass sich ihre Arbeit durch die Digitalisierung verändert - Internetnutzung in den Haushalten im Jahr
  • Bfs - Bundesamt Für Statistik
Einführung in die Onlineberatung per Video. e-beratungsjournal.net
  • E M Engelhardt
  • V Gerner
Bern: Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
  • Fsp. Für Fachpersonen
  • Beratung
Erste Schritte mit Videoberatung
  • M Silfverberg
Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz videogestützter Kommunikationstechniken in der Berufs
  • M Silfverberg
Videogestützte Onlineberatung in der Berufs
  • M Silfverberg