Content uploaded by Sandra Schön
Author content
All content in this area was uploaded by Sandra Schön on Mar 14, 2023
Content may be subject to copyright.
WE CARE ABOUT EDUCATION
WISSEN
TECHNIK
LEIDENSCHAFT
Entwicklung und Aktivitäten rund
um OER-Policys im
österreichischen Hochschulraum
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Martin Ebner und Dr. Sandra Schön
Präsentation bei der KNOER-AG „OER-Policy und -Governance“
15. März 2023
DOI: 10.3217/dezyp-hnq83
CC BY 4.0 International Martin Ebner, Sandra Schön | TU Graz
WE CARE ABOUT EDUCATION
Agenda
• TU Graz & OER
• Positionen und OER-Policys im Hochschulkontext in Österreich
•Stand: OER-Policys von Hochschulen im Überblick
• Policys zu OER an/für öffentliche/n Universitäten
• OER in Leistungsvereinbarungen der öffentlichen Universitäten
•OER-Zertifizierung von Hochschulen
• Aktuelle Befragung zu OER-Policys
• Vergleich D-A-CH (2021)
Datum wie Fußzeilentext zentral eingeben
2
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
TU Graz & OER-Policy: Überblick
• Seit 2010: Erste OER-Projekte
• Ab 2011: Erste strategische OER-
Positionierung (LLL)
•Seit 2014: iMooX.at (nationale MOOC-
Plattform mit OER)
•Seit 2020 OER-Policy
•Seit 2020 OER-Repositorium
Datum wie Fußzeilentext zentral eingeben
3
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER-Policy in AT
Quelle: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020).
Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz,
Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI:
10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
TU Graz & OER-Policy: Tipps
WE CARE ABOUT EDUCATION
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer,
Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun;
Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher,
Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für
Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen
und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia
Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska
Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tre mp
(Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness –Open
Educational Resources im Hochschulkontext,
Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S.
29-32,
https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
Perspektive der österreichischen Hochschulen
•OER-Produktion, u.a.
als Anforderung in
Horizon Europe
•OER, Open Data und
Open Access
Offene Bildungsressourcen (OER)
Anforderungen
der digitalen Lehre
Anforderungen
Open Education
Anforderungen
Open Science
•Rechtssicherer
Umgang mit
Ressourcen Dritter
•Nutzung von OER
Didaktischer Bezug z.B.
MOOCs, OER-Nutzung
durch Studierende, Co-
Design von OER
•Nachhaltigkeit
•Studierendenaktivierung
•Reputation der
Hochschule
•Gesellschaftliche Wirkung, Third Mission
Demokratisierung der Bildung
•diversitätsgerechte Lehre, Barrierefreiheit
•Lebenslanges Lernen
CC BY 4.0 International -Erstellt mit der AG OER (fnma,
2020) und dem Projekt OEAA, veröffentlicht in Schön et
al., 2021
Positionen an
österreichischen
Hochschulen (2020)
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
Perspektive der österreichischen Hochschulen
•OER-Produktion, u.a.
als Anforderung in
Horizon Europe
•OER, Open Data und
Open Access
Offene Bildungsressourcen (OER)
Anforderungen
der digitalen Lehre
Anforderungen
Open Education
Anforderungen
Open Science
•Rechtssicherer Umgang
mit Ressourcen Dritter
•Nutzung von OER
Didaktischer Bezug z.B.
MOOCs, OER-Nutzung
durch Studierende, Co-
Design von OER
•Nachhaltigkeit
•Studierendenaktivierung
•Reputation der
Hochschule
•Gesellschaftliche Wirkung, Third Mission
Demokratisierung der Bildung
•diversitätsgerechte Lehre, Barrierefreiheit
•Lebenslanges Lernen
CC BY 4.0 International - Erstellt mit der AG OER (fnma, 2020) und dem Projekt OEAA,
veröffentlicht in Schön et al., 2021
WE CARE ABOUT EDUCATION
Stand: Institutionelle OER-Policys von Hochschulen
(Stand 03/23)
• 3 von 22 öffentlichen Universitäten (insg. 51.000
Studierenden)
• 1 von 21 Fachhochschulen (insg. 15.000 Studierende)
• 3 von 14 Pädagogischen Hochschule (insg. etwa 3.600
Studierende)
• 0 von 18 Privaten Hochschulen und Universitäten (insg.
2.700 Studierende)
Quellen: keine systematische Erhebung!, Anzahl Hochschulen: Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Forschung, https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem.html,
Anzahl Studierende: Statustisches Jahrbuch https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:00d23d52-ba98-
44a2-acf0-9188afc830c2/Stat_TB_2022_BF.pdf
7
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
Policys zu OER an/für öffentlichen Universitäten: Überblick
8
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER-Policys an/für öffentlichen Universitäten
9
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER in Leistungsvereinbarungen (2019-2021)
• Untersucht: 22 Leistungsvereinbarungen der
öffentlichen Universitäten
•12 (55%) erwähnen OER
• 9 (41%) beschreiben konkrete OER-
Aktivitäten
10
OER-Policy in AT
Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021).
Strategien zu offenen Bildungsressourcen an
österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien,
Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen
. In:
Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der
digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER in Leistungsvereinbarungen (2022-2024)
• Untersucht: 22 Leistungsvereinbarungen der
öffentlichen Universitäten
• 22 (100%) beschreiben konkrete OER-Aktivitäten
• Allerdings: Häufig identische
Standardformulierung
•Kommentar: Zukünftig als Monitoring-Instrument
für OER wohl nicht mehr gut zu gebrauchen
11
OER-Policy in AT
Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2022). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an
österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024. In:
Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80,
Münster: Waxmann, S. 209-214. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER-Zertifizierung in Österreich
12
OER-Policy in AT
Partner
Laufzeit: 04/2020-03/2024
Bestehende OER-Initiativen der beteiligten
Einrichtungen werden verstetigt bzw. intensiviert.
•Tech ni sc he We iterent wi ck lu ng & An bi ndung de s OE R-Fachportal
•Lokale technische Weiterentwicklung der Repositorien
•Aufbau einer nationalen OER-Zertifizierungsstelle
•Weiterbildungsangebote zu OER
•Services für Lehrende zur OER-Erstellung
Zielsetzung
Arbeitsfelder
CC BY 4.0 International fnma | Open Education Austria Advanced
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER-Zertifizierung in Österreich
13
OER-Policy in AT
CC BY 4.0 International fnma | OER-Zertifizierung
WE CARE ABOUT EDUCATION
OER-Policys an/für öffentlichen Universitäten
14
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
Hinweis: Aktuelle Befragung (AG OER fnma)
• Die AG OER von fnma führt aktuell
eine Befragung zur Umsetzung der
OER-Aspekte der nationalen Open-
Science Strategie unter allen fnma-
Delegierten – also bei allen
Hochschulformen - durch (fast alle
Hochschulen vertreten).
• Ergebnisse werden am 17.5.23
präsentiert (zeitnah online)
15
OER-Policy in AT
WE CARE ABOUT EDUCATION
16
OER an deutschsprachigen Hochschulen
Vergleich von Deutschland, Schweiz und Österreich in Bezug
auf institutionelle OER-Strategien (Achtung: Stand 2021)
DCH A
Bei 17 von 131 gefundenen
Digitalisierungsstrategien:
41% erwähnen OER
30% nennen konkrete OER-Aktivitäten
Alle Leistungsvereinbarungen
2019-2021 der 22 öffentl. Universitäten
55% erwähnen OER
41% beschreiben konkrete OER-
Aktivitäten
(Befragung von Mitarbeiter:innen bei Gutknecht et
al., 2019: etwa 30% sehen OER als strategisch
relevant an)
Befragung bei 40 Hochschulen (60% Antworten): 3
Hochschulen wurden identifiziert, die OER
strategisch behandeln
Quelle: Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-
Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022).
Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education -Tr ac in g Developments in
Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal of Distance Education. Retrieved from
http://asianjde.com/ojs/index.php/AsianJDE/article/view/619.
WE CARE ABOUT EDUCATION
Literatur zu OER in Österreich
Schön S., Ebner M. (2020). Open Educational Resources in Austria. In: Huang R., Liu D., Tlili A., Gao Y., Koper R. (eds)Current State of Open
Educational Resources in the “Belt and Road” Countries. Lecture Notes in Educational Technology. pp 17-33. Springer, Singapore.
Ebner, M., Schön, S., & Kumar, S. (2016). Guidelines for leveraging university didactics centers to support OER uptake in German-speaking Europe.
Education Policy Analysis Archives, 24 (39). http://dx.doi.org/10.14507/epaa.24.1856
Ebner, M., Freisleben-Teut sche r, C., Gröblinger, O., Kopp, M., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P., Seissl, M., Ofner, S. & Zwiauer, C. (2016). Empfehlungen
für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 22 S. URL:
http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Buecher/2016_fnma-OER-Empfehlungen_final.pdf
Ebner, M., Kopp, M., Freisleben-Teuts c her, C., Gröblinger, O., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P, Seissl, M., Ofner, S., Zimmermann, C., Zwiauer, C. (2016)
Recommendations for OER Integration in Austrian Higher Education. In: Conference Proceedings: The Online, Open and Flexible Higher Education
Conference, EADTU 2016, pp. 34-44 [.pdf]
Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen –Zum
Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9. Online unter:https://www.fnma.at/content/download/2475/14363;
Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021).
Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine
Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen
. In: Heinz-Werner
Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.
Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2022).
Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten.
Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024.
In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft,
Band 80, Münster: Waxmann, S. 209-214. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330
17
WE CARE ABOUT EDUCATION
Literatur zur OER-Zertifizierung in Österreich
Ebner, M., Kopp, M., Hafner, R., Budroni, P., Buschbeck, V., Enkhbayar, A., Ferus, A., Freisleben-Teutscher, C. F., Gröblinger, O.,
Matt, I., Ofner, S., Schmitt, F., Schön, S., Seissl, M., Seitz, P., Skokan, E., Vogt, E., Waller, D. & Zwiauer, C. (2017).
Konzept OER-
Zertifizierung an österreichischen Hochschulen.
Forum Neue Medien in der Lehre Austria. URL:
https://www.researchgate.net/publication/317276784_Konzept_OER-Zertifizierung_an_osterreichischen_Hochschulen (2020-06-04)
Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H-P. , & Zwiauer, C. (2021). OER
Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide.
Open Praxis, 13(3), pp. 264–278.
DOI: https://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher,
Hans-Peter (2021).
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen
. In: Cinzia
Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness –Open
Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32,
https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
Sandra Schön, Martin Ebner, Elfriede Berger, Gerhard Brandhofer, Sarah Edelsbrunner, Ortrun Gröblinger, Claudia Hackl, Tanja
Jadin, Michael Kopp, Kristina Neuböck, Judith Proinger, Alexander Schmölz & Hans-Peter Steinbacher (2023).
Development of an
Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees
. In: Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M.,
Zawacki-Richter, O. (eds) Distributed Learning Ecosystems . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38703-
7_9
18
WE CARE ABOUT EDUCATION
Literatur zu OER an der TU Graz
Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und
Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria
Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und
Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R.
(Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42
Ebner, Martin; Schön, Sandra; Ebner, Markus; Edelsbrunner, Sarah; Hohla, Katharina (2022). Potential Impact of Open Educational
Resources and Practices for Good Tea ch ing at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz. In: Michael E. Auer, Andreas
Pester, Dominik May (Eds.), Learning with Technologies and Technologies in Learning. Experience, Trends and Challenges in
Higher Education, Lecture Notes in Networks and Systems, Volume 45, Cham: Springer, pp. 79-99. DOI: 10.1007/978-3-031-
04286-7_5
Ebner, M.; Stöckler-Penz, C. (2011). Open Educational Resources als Lifelong-Learning Strategie am Beispiel der TU Graz. - in: The
Lifelong Learning University. (2011), S. 53–60, https://de.scribd.com/document/46644200/Open-Educational-Resources-als-
Lifelong-Learning-Strategie
OER-Policy der TU Graz 11/2020 https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/tugrazExternal/02bfe6da-df31-4c20-9e9f-
819251ecfd4b/2020_2021/Stk_5/RL_OER_Policy_24112020.pdf
19
WE CARE ABOUT eEDUCATION
Lehr- und Lerntechnologien
LIFE LONG LEARNING
We care about continuing Education
ASSISTENZ VIZEREKTORAT LEHRE
We care about developing education
INTERNATIONAL OFFICE –WELCOME CENTER
We care about international Education
SPRACHEN, SCHLÜSSELKOMPETENZEN
UND INTERNE WEITERBILDUNG
We enrich Education
STUDIENSERVICE
We care about organising Education
LEHR UND LEHRTECHNOLOGIEN
We care about eEducation
Dr. Martin Ebner
martin.ebner@tugraz.at
Dr. Sandra Schön
Sandra.schoen@tugraz.at