PosterPDF Available

Vergleich offener und geschlossener Erhebungsverfahren der professionellen Wahrnehmung von Lernunterstützung im Sachunterricht

Authors:
Auswertung der Laut-Denken-Interviews
Qualitative Auswertung der transkribierten Audio-Mitschnitte durch Kodiersystem:
Interrater-Reliabilität : κ = 0.86 (25% Doppelkodierungen)
Desiderat und Forschungsfragen
(1) Untersuchung (fehlender) Zusammenhänge verschiedener Erfassungsformate im Sachunterricht
(2) Erklärungssuche für fehlende Zusammenhänge der Erfassungsformate
trotz Unterschieden, valide Erfassung der situationsspezifischen Kompetenz gewährleisten
F1. Wie hängen eine offenes und ein geschlossenes videobasiertes Instrument zur Erfassung der
professionellen Wahrnehmung von Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen
Grundschulunterricht zusammen?
F2. Hängt eine gewissenhafte Arbeitsweise mit der Messung der professionellen Wahrnehmung
zusammen?
F3. Welche kognitiven Prozesse laufen bei der Bearbeitung der videobasierten Instrumente zur
Erfassung der professionellen Wahrnehmung ab?
Vergleich offener und geschlossener Erhebungsverfahren der
professionellen Wahrnehmung von Lernunterstützung im SU
Isabel Eßling1, Cornelia Sunder1, Lena Steidtmann2, Mirjam Steffensky2, Nicola Meschede1
1Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Studiendesign & Stichprobe
NF1&F2 = 98 Lehramtsstudierende NF3 = 16 Lehramtsstudierende
Theoretischer Hintergrund
Professionelle Wahrnehmung (PUW) beschreibt die Fähigkeit, bedeutsame und lernrelevante Ereignisse
im komplexen Unterrichtsverlauf vor dem Hintergrund des professionellen Wissens zu erkennen
(Noticing) und wissensbasiert zu verarbeiten (Knowledge-based Reasoning)(Seidel & Stürmer, 2014; Sherin, 2007)
Erfassung professioneller Wahrnehmung erfolgt kontextualisiert anhand authentischer
Unterrichtssituationen (Krüger & Korneck, 2017; Barth, 2017)
…mit geschlossenen Rating-Items (z.B. Seidel & Stürmer, 2014)
…mit offenen Aufgabenstellungen (z.B. van Es & Sherin, 2010)
Eigenschaften offener und geschlossener Erfassungsformate
Kognitives Anforderungspotential: Höher bei offenen Formaten (Martinez, 1999)
Verbalisierungsdilemma: Artikulationsfähigkeit & Zugänglichkeit expliziten Wissens als Voraussetzung
bei offenen Formaten (Hecker et al., 2020)
Inhaltsvalidität: Hoch bei offenen Formaten vs. mangelnder Transfer bei geschlossenen (Schaper, 2009)
Aufmerksamkeitslenkung: Vermeidung als Vorteil offener Formate & dadurch Minimierung der
Ratewahrscheinlichkeit (Brovelli et al., 2013; Frommelt et al., 2019; Schnell et al., 2018)
Psychometrische Güte: Verhindert bei geschlossenen Formaten (höhere Objektivität, höhere Test- &
Auswertungsökonomie, bessere Vergleichbarkeit) unerwünschte Messverzerrungen durch
Persönlichkeitsmerkmale, wie z.B. eine gewissenhafte Arbeitsweise (Moosbrugger et al., 2008; Weigand, 2018)
Empirische Befunde zum Zusammenhang von Erfassungsformaten der professionellen Wahrnehmung
häufig geringe bzw. Nullkorrelation zwischen geschlossen und offen erfasster professioneller
Wahrnehmung (Frommelt et al., 2019; Gold et al., 2016; König et al., 2014, Schäfer & Seidel, 2015)
auch bei Kontrolle des eingesetzten Videostimulus Zweifel an Konstruktvalidität (Müller & Gold, 2022)
Kontakt
Isabel Eßling
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Didaktik des Sachunterrichts
isabel.essling@uni-muenster.de
0251 83-38463
Diskussion
F1: niedriger Zusammenhang zwischen offen und
geschlossen erfasster Wahrnehmung auch für
Lernunterstützung im Sachunterricht bestätigt
Potentielle Erklärungen für Unterschiede:
F2: Einfluss einer gewissenhaften Arbeitsweise
auf die offene Erfassung
F3: Einfluss von Erinnerungsprozessen
bei geschlossener Erfassung
F3: stärkere Anregung zur Interpretation im Sinne einer
tiefen, kognitiven Verarbeitung bei offener Erfassung
(Vorsicht: eventuell Verbalisierungsdilemma!)
Ergebnisse
F1 Zusammenhang offen und geschlossen
F2 Zusammenhang mit Gewissenhaftigkeit
F3 Kognitive Prozesse während der Videoanalysen
Visualisierung kognitiver Prozesse in den Laut-Denken-Interviews
Legende zum Verständnis
eines Dokumenten-Porträts:
PUW
geschlossen
erfasst
PUW
offen
erfasst
Gewissen-
haftigkeit
Subskala des
NEO-FFI
Laut-Denken-Interviews
teil-standardisiert, leitfadengestützt
PUWoffen PUWgeschlossen
M159% 49%
SD118% 18%
1prozentuale Übereinstimmung mit Expertenrating
PUWoffen PUWgeschlossen
Gewissenhaftigkeit
r
= .21 (p = .04*)
r
= .14 (p = .18n.s. )
r
= .20
(p = .050*)
65%
45%
35%
55%
Offen Geschlossen
Beschreiben 35% (231) 55% (326)
Interpretieren 65% (428) 45% (263)
Codes Offen Geschlossen
Interpretation ohne weitere Begründung 89,7 % (384) 94,7 % (249)
Begründung mit Evidenz 2,3 % (10) 1,1 % (3)
Begründung mit Wissen 8,0 % (34) 4,2 % (11)
100 % (428) 100 % (263)
Codes Offen Geschlossen
Beschreibung ohne weiteren Code 86,6% (200) 73 % (238)
mit Evidenz, sicher 7,4 % (17) 5,8 % (19)
ohne Evidenz, sicher 0,4 % (1) 2,5 % (8)
ohne Evidenz, unsicher 5,6 % (13) 18,7 % (61)
100 % (231) 100 % (326)
offen geschlossen
Videoclip einer kurzen Unterrichtsszene zum Thema
„Aggregatzustände und ihre Übergänge“
Maßnahmen der kognitiven Aktivierung
Maßnahmen der inhaltlichen Strukturierung
(Kleickmann et al., 2020;Reiser, 2004;Meschede, 2014;
Möller, 2016;Wolters, 2014)
(2) Antwortformat
Einschätzung der wahrgenommenen lernunterstützenden
Maßnahmen im Video
Offen: Schriftliche Analyse anhand strukturierter Tabelle:
Geschlossen: Einschätzung von 16 Ratingitems , z.B.:
(3) Auswertung
Fokus auf die Teilprozesse Beschreiben und Interpretieren
Offen: Qualitative Auswertung (vgl. Gold et al., 2016)
Vorkommen und Qualität basierend auf Expertenrating (N = 14)
Reliabilität: κ= 0.89 (35% Doppelkodierungen)
Geschlossen: Quantitative Auswertung (vgl. Meschede et al., 2015)
Übereinstimmung der Einschätzung mit Expertenrating (N = 14)
Reliabilität: α= 0.79
Die resultierenden Skalenwerte werden zur besseren Vergleichbarkeit
bei beiden Instrumenten als prozentuale Übereinstimmung mit dem
Expert:innen-Rating angegeben.
Videobasierte Instrumente zur offenen und geschlossenen Erfassung der PUW von Lernunterstützung
1prozentuale Übereinstimmung mit Expertenrating
(1) Videoclip
Institut für Didaktik
des Sachunterrichts
Literatur
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.