PreprintPDF Available

Suderburger Arbeitspapiere für Handel & Logistik Arbeitspapier Nr. 15 Dokumentation der Fragebogenentwicklung (Scale-Development Study) für die Intuitionsforschung RHIA

Authors:
Preprints and early-stage research may not have been peer reviewed yet.

Abstract

Suderburger Arbeitspapier Nr. 15: Dokumentation der Fragebogenentwicklung (Scale-Development Study) für die Intuitionsforschung RHIA
Suderburger Arbeitspapiere für
Handel & Logistik
Arbeitspapier Nr. 15
Dokumentation der
Fragebogenentwicklung
(Scale-Development Study)
für die Intuitionsforschung RHIA
Hannes Anselm & Markus A. Launer
September 2022
Ein Arbeitspapier der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Braunschweig / Wolfenbüttel, Standort Suderburg, Fakultät H, Studiengang
Handel und Logistik, Herbert-Meyer-Straße 7, 29556 Suderburg,
www.ostfalia.de/cms/de/h/ ISSN 2198-9184
DOI: 10.13140/RG.2.2.24033.58722
Abrufbar unter https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/launer/arbeitspapiere/
I
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Markus A. Launer
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Herbert-Meyer-Straße 7
29556 Suderburg
m-a.launer@ostfalia.de
Prof. Dr. Markus A. Launer ist Professor für ABWL und Dienstleistungen in Handel und
Logistik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Su-
derburg in der Fakultät H. Dort sind seine Schwerpunktgebiete zudem eBusiness, Inter-
national Management, Controlling, Finanzierung, ABWL und Wissenschaftliches Arbei-
ten. In der Forschung beschäftigt sich Launer mit Compliance, E-Learning, Digitales ver-
trauen und Intuition. Er hat über 20 Jahre Erfahrung aus der Industrie im In- und Ausland
sowie in Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen, davon 9 Jahre in den USA.
Autoren:
Hannes Anselm, B.A.
Prof. Dr. Markus A. Launer
Bibliographische Informationen
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Gren-
zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und
die Einspeicherung, Verarbeitung und Übermittlung in elektronischen Systemen.
Unterstützung
Dr. Frithiof Svenson, Dierk Ohler, Michael Ferwagner, Johanna Klatt (geb. Mayer) und
Lukas Alvermann (alle Ostfalia Hochschule)
II
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................................. IV
1 EINLEITUNG ............................................................................................................................. 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG ............................................................................................................ 1
1.2 ABGRENZUNG DES THEMAS .................................................................................................. 4
2 THEORETISCHE FUNDIERUNG ................................................................................................. 5
2.1 HISTORISCHE FORSCHUNG ZU INTUITION (KLASSISCHER ANSATZ) ................................................ 5
2.2 HERLEITUNG EINER HOLISTISCHEN DEFINITION ZU INTUITION ..................................................... 6
2.2.1DUALISTISCHER ANSATZ DER INTUITIONSFORSCHUNG ........................................................ 6
2.2.2MULTIDIMENSIONALE ANSÄTZE ..................................................................................... 8
2.3 UNTERSCHIEDLICHE THEORIEN ZU INTUITION (NEUER ANSATZ) ................................................ 10
2.3.1 RATIONALITÄT - ANALYTIC, PLANNING UND KNOWING ................................................... 10
2.3.2 UNBEWUSSTE HOLISTISCHE INTUITIVE ENTSCHEIDUNGEN ................................................ 12
2.3.3 SEHR SCHNELLE SPONTANE UND HEURISTISCHE ENTSCHEIDUNGEN .................................... 13
2.3.4 EMOTIONALE ENTSCHEIDUNGEN MIT GEFÜHLEN, KÖRPERREAKTIONEN UND STIMMUNGEN .. 16
2.3.5 ZEITVERSETZTES UNBEWUSSTES DENKEN ...................................................................... 19
2.3.6 ANTIZIPATION ODER PRE-COGNITION .......................................................................... 20
2.3.7 VERMEIDUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UND SUCHE NACH RAT BEI ANDEREN ....................... 22
3 METHODIK DER EMPIRISCHEN STUDIEN ....................................................................... 23
3.1 AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG ............................................................................ 23
3.2 VORSTUDIEN 2019 .................................................................................................. 27
3.3 PILOTSTUDIE 2020 .................................................................................................. 27
3.4 PRE-TEST 2021 ...................................................................................................... 28
3.5 HAUPTSTUDIE 2022................................................................................................. 29
3.6 DATENSCHUTZ UND ETHIKKONZEPT .............................................................................. 29
III
4 ANALYSE DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG ZU INTUITION RHIA ...................................... 33
4.1 PILOTSTUDIE RHIA 1 IN 2020 .................................................................................... 33
4.1.1 VORBEREITUNG DER PILOTSTUDIE ............................................................................... 33
4.1.2 FRAGEBOGENENTWICKLUNG ...................................................................................... 34
4.1.2.1 Der duale PID Ansatz von Betsch .............................................................. 34
4.1.2.2 Der zweidimensionale Ansatz von Pachur und Spaar .............................. 37
4.1.3 METHODE ............................................................................................................... 40
4.1.4 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE .................................................................................. 41
4.1.4.1 Erste Auswertung des dualen Ansatzes .................................................... 41
4.1.4.2 Zweite Auswertung des multidimensionalen Ansatzes ............................ 42
4.1.5 ENTWICKLUNG EINES TEST PROTOTYPEN FÜR INTUITION (RHIA 1) ................................... 43
4.2 PRETEST RHIA 2 AUS 2021 IN UELZEN ......................................................................... 44
4.2.1 VORBEREITUNG DES PRE-TEST .................................................................................... 44
4.2.2 WEITERENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS FÜR UELZEN (RHIA 2) .................................... 45
4.2.3 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE .................................................................................. 48
4.2.4 ENTWICKLUNG EINES TEST PROTOTYPEN FÜR INTUITION (RHIA 2) ................................... 53
4.3 HAUPTSTUDIE RIEHUAD IN 2022 .............................................................................. 53
4.3.1 VORBEREITUNG DES FINALEN FRAGEBOGENS FÜR DIE HAUPTSTUDIE ................................. 53
4.3.2 DURCHFÜHRUNG DER HAUPTSTUDIE IN DEUTSCHLAND .................................................. 61
5 HANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR BACHELORARBEITEN ................................................... 62
6 FAZIT UND AUSBLICK ................................................................................................... 64
LITERATURVERZEICHNIS ..................................................................................................... IV
IV
Abkürzungsverzeichnis
BNE Bruttonationaleinkommen
bspw. beispielsweise
bzw. beziehungsweise
CoSI Cognitive Style indicator
Cyc Cycorp
d.h. das heißt
DigVert Digitales Vertrauen
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
Ebd. ebenda
EFRE Europäische Fonds für regionale Entwicklung
et al. et alii (Maskulin), Etaliae (Femininum); et alia (Neutrum)
etc. et cetera
EU Europäische Union
GDMS General Decision Making Style Inventory
IACIS International Association for Computer Information Systems
LMU Ludwig-Maximilian-Universität München
o. J. ohne Jahr
OMCS Open Mind Common Sense
PID Präferenz für Intuition und Deliberation
PID-D Präferenz für Deliberation - Deliberation
PID-I Präferenz für Deliberation - Intuition
PMPI Perceived Modes of Processing Inventory
RCT Rational Choice Theory
REI Rational-Experiential Inventory
RHIA Rationalität, Heuristik, Intuition, Antizipation
V
RHIEUA Rationalität, Heuristik, Intuition, emotionale Intuition,
unbewusstes Denken, Antizipation
RPD Recognition-Primed-Decision
SPSS Statistical Package for Social Sciences
TESOL Teachers of English to Speakers of Other Languages
USID Unified Scale to Asses Individual Differences in Intuition and
Deliberation
UTT Unconscous Thought Theory
Vgl. Vergleich
z. B. zum Beispiel
1
1 Einleitung1
1.1 Problemstellung
Empirische Forschung mit Fragebögen stellt für Studierende eine große Heraus-
forderung bei Bachelor- und Masterarbeiten dar. Wird das rein betriebswirtschaft-
liche Basiskonzept verlassen, müssen zudem Theorien aus anderen For-
schungsgebieten hinzugezogen werden,2 wie in dieser Arbeit am Beispiel Intui-
tion der Sozialforschung, die nicht im Studium gelehrt wurden. Quantitative For-
schung bedarf zudem einer intensiven Vorbereitung inklusive Erarbeitung eines
Fragebogens, abgeleitet aus der Theorie und dem aktuellen Stand der For-
schung (Scale / Item Development) und Pretests.3 Eine zusätzliche Barriere stellt
der Datenschutz nach DSGVO und damit einhergehend die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten.4 Die wesentlichen Probleme einer empirischen For-
schung sollen in dieser Arbeit am Beispiel der Intuitionsforschung von Prof. Dr.
Launer erörtert werden.
Empirische, quantitative Analysen sind eine wichtige Basis für die Sozialfor-
schung im Allgemeinen, in der Betriebswirtschaftslehre im Speziellen. Für Ba-
chelorarbeiten an Hochschulen ist das Thema sehr komplex und die Ansprüche
sehr hoch. Viele Studierende setzen dennoch innerhalb einer 3-monatigen Aus-
arbeit empirische Methoden im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein. Dabei treten
eine Vielzahl von Problemen auf wie die Fragebogenentwicklung, die Planung
und Durchführung der Befragung, die Auswertung durch Pretests und die Ana-
lyse der Ergebnisse sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für weiter-
führende Arbeiten.5 In dieser Arbeit werden anhand eines praktischen For-
schungsbeispiels zahlreiche Probleme diskutiert und Lösungsansätze abgeleitet.
1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit eine nicht durchgängige genderneutrale Schreib-
weise verwendet. Die Ausführungen beziehen sich jedoch stets gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen.
2 Vgl. Kirchhoff, S. (2010), S. 13 ff.
3 Vgl. Clayton, S. / Badness-Ribera, L./ Pedroli, E. (2020), S. 5-7
4 Vgl. Stumpf, M. (2019), S. 260
5 Vgl. Klandt, H. / Heidenreich, S. (2017), S. 30 ff.
2
Das Thema dieser arbeit bezieht sich auf die Intuitionsforschung für die Betriebs-
wirtschaftslehre. Bislang wurde Intuition als einheitlicher Begriff definiert und nur
in unterschiedlichen Facetten auf Basis von Einzeltheorien erforscht. Im Kontext
des individuellen Entscheidungsverhaltens wird in der Literatur vermehrt versucht
die Intuition zur Rationalität abzugrenzen. Prof. Dr. Markus Launer (Launer) an
der Ostfalia Hochschule am Campus Suderburg hingegen erforscht erstmals die
vier unterschiedlichen Entscheidungsgrundlagen: Rationalität, Heuristik, Intuition
und Antizipation und teilweise in Sub-Dimensionen aufgeteilt, wodurch die An-
wendbarkeit eines entwickelten Modells eine Innovation mit hoher Bedeutung er-
möglichen würde.6 Dazu müssen Theorien aus der Sozialforschung hinzugezo-
gen werden, insbesondere aus der Psychologie (Kognitionsforschung, Entschei-
dungstheorie, Hirnforschung, Verhaltensforschung) und Medizin (Neurologie).
Die Verknüpfung dieser Disziplinen mit der Betriebswirtschaftslehre stellt eine
besondere Herausforderung dar – eine Erweiterung des betriebswirtschaftlichen
Basiskonzeptes hin zur „Intuitiven BWL“.7
In den Studien von Launer wird das Forschungsfeld Intuition erweitert und tiefer-
gegehnd erforscht. Dieser differenzierte Ansatz zu Intuition soll helfen intuitive
Entscheidungen in der Betriebswirtschaftslehre besser zu beschreiben. Dazu
werden unterschiedliche Intuitionsarten anhand verschiedener Berufsgruppen
untersucht. Die Intuition nach unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen ist
nicht Gegenstand dieser Arbeit. Diese inhaltlichen Ansäzte soll im Rahmen die-
ser Arbeit nicht tiefer beschrieben werden. Zudem versucht der Forschungsan-
satz die Intuition nach unterschiedlichen Dimensionen zu differenzieren. Ein der-
artiger Ansatz muss theoretisch hergeleitet und in empirischen Studien getestet
werden. Für Studierende und junge Forscher stellt dies eine weitere Herausfor-
derung dar.
Die Entwicklung eines quantitativen Fragebogens ist die Königsdisziplin der em-
pirischen Forschung. Aus dem aktuellen Stand der Forschung müssen aner-
kannte Theorien und bereits getestete Fragen gefunden und neu zusammenge-
stellt werden. Die Analyse der sog. Factor Loadings der Faktorenanalyse ist da-
bei besonders wichtig. Zusätzliche neue Fragen dürfen nicht ungetestet in einen
6 Zitat Launer (2022)
7 Vgl. Hoff, G.-M. / Korber, N. (2017), S. 48 -50
3
Fragebogen übernommen werden, sie müssen zuvor durch einen ausgewählten
Probandenkreis bewertet werden (Pilotstudien und Pretests).8
Der Datenschutz in Europa, insbesondere DSGVO-Regelwerke, erschwert die
empirische Forschung.9 Eine Hochschule wie die Ostfalia Hochschule ist zudem
noch wenig auf internationale Forschungsstudien ausgerichtet. Die Koordination
eines Datenschutzkonzeptes ist daher erschwert. Für die Veröffentlichung einer
Studie in Journalen wird zudem häufig ein Ethikkonzept gefordert.10 Während an
internationalen Hochschulen dies auf einer Seite mit Multiple Choice abgefragt
und sichergestellt wird, ist das an der Ostfalia Hochschule ein Prozess von über
einem Jahr und umfangreichen Sonderregelungen.11
Diese Arbeit bezieht sich auf die empirische Forschung von Launer im Rahmen
des EFRE-Forschungsprojektes zu Intuition (RHIA) von 2019 bis 2022, gefördert
von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen. Dazu wurden ver-
schiedene empirische Studien durchgeführt. Zunächst wurde eine Pilotstudie an
eine bereits laufende Studie angehängt (Digital Trust @ the Workplace, ein Fol-
geprojekt zu Digitales Vertrauen und Teamwork, DigVert). In den Jahren
2019/2020 war das eine weltweite Studie von Marcial und Launer mit 5.570 Teil-
nehmern aus über 30 Ländern. Ziel war es neue Fragen (Scales / Items) zu tes-
ten. Im Jahr 2021 wurden die neuen Fragen in einem regionalen Pretest in der
Region Uelzen angewandt. Die Ergebnisse waren sehr erfolgsversprechend,
weshalb der neue Ansatz weiterentwickelt und in einer dritten (Haupt-) Studie im
Jahr 2022 zu einem neuen sogenannten „Core Model“ verbessert wurde. Diese
Vorarbeiten liefen dann in die Entwicklung eines Tests –Instrument-Prototypen
(kurz Test, zu unterscheiden von Studien) für Intuition ein.
Zusammengefasst verfolgt diese wissenschaftliche Arbeit das Ziel die Vorberei-
tung und Durchführung einer empirischen Studie am angewandten Beispiel der
Intuition zu beschreiben, die Entwicklung eines Fragebogens zu erklären, die Er-
8 Vgl. Kallus, K.-W. (2016), S. 13-15
9 Vgl. Wollenteit, U. (2021), S. 237
10 Vgl. v. Unger, H. / Narimani, P. / M´Bayo, R. (2014), S. 16-17
11 Launer, M., persönliche Kommunikation, 07.04.2022
4
weiterung des betriebswirtschaftlichen Basiskonzeptes aufzuzeigen, den Daten-
schutz und notwendige Datenschutzkonzepte zu skizzieren sowie eine Hand-
lungsempfehlung für Studierende abzuleiten.
1.2 Abgrenzung des Themas
Diese wissenschaftliche Arbeit basiert auf der empirischen Forschung von Lau-
ner im Rahmen des EFRE-Forschungsprojektes zu Intuition. Hierzu werden die
bereits durchgeführten Studien, welche veröffentlicht wurden, beschrieben und
die angewandten Forschungsmethoden vorgestellt. Vor dem Hintergrund, dass
das Forschungsprojekt zum Abgabetermin der Bachelorthesis noch andauert und
noch nicht alle Studien veröffentlicht wurden, werden auch unveröffentlichte Ma-
nuskripte vorgestellt. Ferner finden sich mehrfache Verweise auf persönlich ge-
führte Konversationen mit dem Forschungsleiter Launer innerhalb dieser Ausar-
beitung.
Aufgrund der Langwierigkeit der Forschungsarbeit zu Intuition an der Ostfalia
Hochschule könnte der Rahmen sehr weit gefasst sein. In dieser Bachelorarbeit
wird priorisiert die Entwicklung des Untersuchungsinstruments, des Fragebogens
mit den dazugehörigen Fragen disziplinübergreifend vorgestellt. Diese Fragen
greifen auf Theorieansätze und Erklärungskonzepte von Rationalität-und Intuiti-
onsforschung aus verschiedenen Fachgebieten zurück. Damit eine wissenschaft-
liche Forschungsbasis innerhalb der Bachelorthesis geschaffen werden kann,
wird ein breites Gerüst von Annahmen zur Rationalität und Intuitionsarten in the-
oretischen Fundierung erklärt.
Die zum Teil ausgewerteten Forschungsergebnisse bringen außerdem das Er-
fordernis mit sich komplexe Daten richtig interpretieren zu können. Diese werden
durch das Forschungsteam und die bestehenden Publikationen zwar bereitge-
stellt, bringen dennoch die Voraussetzung mit sich, Grundkenntnisse in der mul-
tivariaten Statistik zu besitzen. Eine tiefergehende Herleitung und Definition jeder
einzelnen Kennzahl würde den Rahmen dieser Bachelorarbeit überschreiten.
Inhaltlich kann auf die Intuition nach Berufsgruppen und Funktionen im Unterneh-
men (Intuitive BWL) nur rudimentär eingegangen werden.
5
2 Theoretische Fundierung
In der theoretischen Fundierung werden die Grundlagen und die theoretische
Untermauerung zum Forschungsstand beschrieben. Viele Studierende verlieren
sich häufig in langen Zusammenfassungen von Lehrbuchtheorien ohne Bezug
zum Hauptteil der Arbeit. Ziel ist es aber vielmehr den Fragebogen theoretisch
zu untermauern und an den aktuellen Stand der Forschung anzuknüpfen.12 Die-
ser Sachverhalt stellt eine besondere Herausforderung für Studierende dar, des-
halb soll in diesem Grundlagenteil insbesondere dargestellt werden, wie bei die-
sem Forschungsprojekt auf bestehende Theorien und Fragen (Scales / Items)
aufgebaut und neue Fragen entwickelt wurden.
2.1 Historische Forschung zu Intuition (klassischer Ansatz)
Bachelorarbeiten sollten eher weniger auf die Geschichte oder Ausführung aus
dem Duden oder Lexika aufgebaut werden.13 Der aktuellen Stand der Forschung
(und Praxis) muss jedoch auf jeden Fall erarbeitet werden.
Die modernen Entscheidungstheorien aus dem 19. – und der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts zur Erklärung des rationalen Handelns bekräftigen die Theorie
der Entscheidungsfreiheit und verdrängen damit Irrationalitäten. Vor allem in der
Ökonomik entsteht ein konsistentes Modell des rationalen homo oeconomicus.14
Dieses Modell grenzt die Intuition aus und setzt unter Berücksichtigung der Ent-
scheidungsfreiheit auf die Zweckerreichung unter alternativen Mitteln.15
Ein weiterer Rückblick in die Geschichte des Unbewussten zeigt auf, dass sich
mit diesem Thema besonders Fachexperten in Philosophie und Psychologie aus-
einandergesetzt haben. Als Begründer der Bewusstseinsphilosophie darf der ein-
flussreiche Philosoph René Descartes (1596-1650) nicht unbeachtet gelassen
werden. Descartes ging von der Vorstellung aus, dass der Körper und Geist strikt
voneinander getrennt sind. Dem zufolge sind Körper bzw. Gehirn und Geist un-
terschiedliche Substanzen, die sich gegenüberstehen. Ebenfalls begründet er,
12 Vgl. Samac, K. / Prenner,M. / Schwetz, H. (2014), S. 22 ff.
13 In Anlehnung an Oehlrich, M. (2019), S. 33
14 Homo oeconomicus beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers
unter Erfüllung der Rationalitätsannahmen.
15 Vgl. Willke, H. (2020), S. 552-563
6
dass der Geist vom Körper losgelöst sei und die Entscheidungen treffe.16 Die
Rede ist auch von Descartes Irrtum, welcher Jahrhundertelang zu einer Falsch-
einschätzung des menschlichen Bewusstseins führte.17
2.2 Herleitung einer holistischen Definition zu Intuition
Die Beschreibung der aktuellen Definition des Forschungsbegriffes Intuition und
die Eingrenzung des gewählten Ansatzes ist in dieser Arbeit und dem For-
schungsprojekt erschwert. Intuition ist kein einheitlich verwendeter Begriff und
muss für diese Arbeit neu definiert werden. Gerade bei dem Ansatz von Launer
muss eine besonders breite Definition zugrunde gelegt werden, da er verschie-
dene Ansätze in einem multi-dimensionalen Model integrieren möchte. Für Stu-
dierende stellt die Definition des Themas eine weitere Herausforderung dar. Es
soll weder ein Glossar erstellt, Themen nicht erklärt und auch nicht mit unbedeu-
tenden Definitionen oder Zitaten verarbeitet werden.18
2.2.1 Dualistischer Ansatz der Intuitionsforschung
Bei der Sichtung des Literaturbestands zum Thema Intuition fällt auf, dass die
Thematik vielschichtig und von verschiedenen Seiten erforscht wird. Die unter-
schiedlichen Erklärungsansätze für die Intuition werden über die betriebswirt-
schaftliche Entscheidungstheorie hinaus in den Wissenschaftssegmenten der
Psychologie und der Soziologie untersucht. Eine genaue Definition und Beschrei-
bung des gewählten Forschungsansatzes sind daher erschwert. Zunächst soll
Intuition weitreichend definiert werden, damit unterschiedliche Ansätze aus ver-
schiedenen Disziplinen integriert werden können. Die tiefergreifende Definition
des Forschungsgegenstandes erfolgt anschließend in den Einzeldisziplinen der
Intuitionsforschung.
Im Suderburger Arbeitspapier Nr. 10 diskutiert Launer die Definitionen umfang-
reich, um den Forschungsansatz breit und ganzheitlich zu definieren.19 An dieser
Stelle kann nur eine Kurzzusammenfassung gegeben werden.
16 Vgl. Gödde, G. / Buchholz, M. (2011), S. 23-24
17 Vgl. Dijksterhuis, A. (2010), S. 39f.
18 Vgl. Fischer S. (2019), S. 115
19 Vgl. Launer, M. / Svenson, F. (2020), S. 10-56
7
Vorerst argumentierten Wissenschaftler in der Forschung, dass die Intuition ein
aufgeklärtes Urteil im Kontext der Entdeckung einschließt. Sie definierten es als
eine „vorausgehende und unbewusste Wahrnehmung von Kohärenz, die zu-
nächst nicht bewusst repräsentiert wird, aber dennoch das Denken und die Denk-
weise lenkt.“20 Diese Definition kann heute als zu restriktiv gesehen werden, weil
sie eine eigenständige Dimension ausschließt. Vor diesem Hintergrund erweitert
Launer dieses Exempel um die Theorie der Heuristik von Gigerenzer.
Hiernach scheint sich ein Konsens aus Kognitionspsychologie und Entschei-
dungstheorie herauszubilden. Dieser untermauert, dass der Prozess der Intuition
aus dem impliziten Wissen des Individuums entsteht und durch Erfahrungswerte,
sowie explizite und implizite Lernprozesse erworben wird.21 Epstein behauptet,
dass fast alles was der Intuition zugeschrieben werden kann durch die Funkti-
onsweise eines Systems erklärt werden kann, das automatisch aus Erfahrungen
lernt und infolgedessen Menschen einen großen Vorrat an unbewussten Infor-
mationen erwerben lässt.22 Ferner treffen Epstein et al. die Grundannahme, dass
Menschen mit zwei kognitiven Systemen arbeiten: Einem „vorbewussten Erfah-
rungssystem“ und einem „bewussten rationalen System“. Die Theorie von
Epstein et al: The Cognitive Experiential Self Theory (CEST) unterstellt die An-
passung an die Umwelt durch die genannten Systeme, die als getrennte, paral-
lele und interaktive Teilsysteme an die Umwelt angepasst werden.23 Diese An-
sätze gehen jedoch alle von schnellen intuitiven Entscheidungen aus. Diese An-
sätze können zu einem wichtigen Beitrag zum Verständnis der Intuition führen
und gilt als Ursprung der Dual Process Theory, welchem Forschungsansatz viele
Wissenschaftler folgen. Dieser beschränkt sich allerdings auf schnelle Entschei-
dungen.24
Die dualen Ansätze unterschieden zwischen Intuition und Rationalität (auch De-
liberation genannt). Dabei handelt sich u.a. um folgende Ansätze der Intuitions-
forschung: Betsch (PID, 2004)25 und die Cognitive-Experiential Self-Theory von
20 Vgl. Bowers et al. (1990), S. 74
21 Vgl. Behlin, O. / Eckel, N. L. (1991), S. 46-51; Shirley, D.A. / Langan-Fox, J. (1996), S. 563-584;
22 Vgl. Epstein, S. (2008), S. 23
23 Vgl. Epstein, S. / Pacini, R. (1999), S. 462
24 Vgl. Launer, M. / Svenson, F. (2020), S. 16-18
25 Vgl. Betsch, C. (2004)
8
Epstein (CEST, 2008)26. Auch der Ansatz von Pacini und Epstein (REI) unter-
scheidet dualistisch. Die Beschreibung der Intuition ist allerdings bereits mehr-
dimensional. Sie nennen Intuition als ein Erfahrungssystem, das mit automati-
scher, vorbewusster, ganzheitlicher, assoziativer, hauptsächlich nonverbaler Af-
fekten verbunden ist". Diese Beschreibung zeigt bereits auf, dass Intuition mehr-
dimensional sein muss.
2.2.2 Multidimensionale Ansätze
Intuition kann aber nicht eindimensional definiert werden. Viele verschiedenen
Autoren haben unterschiedliche Sub-Dimensionen bereits erforscht. So unter-
scheidet Pretz et al (2014)27 die Dimensionen „Holistic“, „Inferential“ und „Affec-
tive“. Nach Pachur und Spaar (2015)28 übernimmt Launer die affektive Intuition
direkt als Subdimension der emotionalen Intuition. Die holistische Intuition nimmt
er als eigene Haupt-Dimension in seine Studie auf. Die Inferential Dimension ist
der Automated Process Theorie zuzuordnen und ist damit eher eine schnelle
spontane und heuristische Entscheidung. Somit sind diese Dimensionen vollum-
fänglich im Ansatz von Launer vertreten.
Scott & Bruce (GDMS, 1995)29 unterscheiden die Intuition bereits in „Avoidant“,
„Intution“ und „Dependent“. Während erstere Dimension Avoidant von Launer
nicht aufgegriffen wird übernimmt er die Dimension Dependent in seiner dritten
Studie. Allerdings waren in der Originalstudie die Factor Loadings zu niedrig um
die Dimension fest aufzunehmen
Burns & d’Zurilla (PMPI, 1999)30 unterscheiden neben der Rationalität die Dimen-
sionen „Emotional“ und „Automated“. Während Launer die emotionale Intuition
direkt aufnimmt ordnet er die Dimension Automated der schnellen spontanen und
heuristischen Intuition hinzu.
Die Perspektiven der Sozialpsychologie werden in Launers Forschung um die
Kognitionspsychologie und der Entscheidungstheorie ergänzt. Zudem zieht er
26 Vgl. Epstein, S. (2008)
27 Pretz, J.E. et al, (2014)
28 Pachur, T.; Spaar, M. (2015)
29 Scott, S.E.; Bruce, R.A. (1995)
30 Burns, L.R. & d’Zurilla, T.J. (1999)
9
medizinische Literatur heran, z. B. aus der Neurologie. Er untersucht auch alle
Scale Development Studien auf deren Sub-Dimensionen.
Cools & Van den Broeck (CoSI, 2007)31 unterscheiden in der Rationalität „Plan-
ning“ und „Knowing“. Pachur und Spaar (2015) folgen diesem Ansatz ebenfalls
Diese Unterscheidung übernimmt Launer und erweitert in eigenen Studien die
Rationalität um „Analytical“.
Launer erweitert in seiner Forschung das Paradigma der Intuition zusätzlich um
zeitlich verzögerten Entscheidungen nach Dijksterhuis. In diesem Erklärungsan-
satz finden sich vor allem in der Psychologie die Begriffe "Inkubation" und "Akti-
vierungsausbreitung" wieder. Die Inkubation wird dabei als die Zeit beschrieben,
in der man an einer Problemlösung nicht bewusst weiterarbeitet, aber dennoch
ihr unbewusst näherkommt. Der Problemlösungsprozess wird durch das „Unbe-
wusste“ unterstützt, dass die alten und unergiebigen Verknüpfungen auflösen.
Stattdessen können neue Assoziationen gebildet werden, die zu neuen Einsich-
ten führen können.32 Auch die „Aktivierungsausbreitung“ erklärt assoziative Akti-
vierungen. Die Erlebnisse sind im Menschen nicht nur eingeprägt, sondern auch
automatisch miteinander verbunden. Diese Verknüpfungen ziehen aufgrund
früherer Erfahrungen Gedächtnisspuren nach sich, die neue Reize in Gehirnzel-
len anregen.33
Allerdings können auch die bisher vorgestellten Modelle nicht alle Erscheinungs-
formern des intuitiven Entscheidungsverhalten beschreiben. In den wissenschaft-
lichen Arbeiten der letzten Jahre ergeben sich viele weitere Konzepte, die z. B.
auf Empathie und Translationssymmetrie beruhen.34 Außerdem entstehen Denk-
anstöße, die die Intuition aus dem Blickwinkel der anormalen und unerklärbaren
Vorhersagungen wie Pre-cognition und Pre-monition zu untersuchen.35
Thalbourne beschreibt mit seinen so genannten Sheep Goat Scales die Intuition
auch auf Basis von Parapsychologie.36 Diese Ansätze sind wissenschaftlich oft
31 Cools, E. & Van den Broeck, H. (2007)
32 Vgl. Funke, J. (2003), S. 48
33 Vgl. Anderson, B. (1983), S. 25
34 Vgl. Heinle, J. (2016), [online]
35 Vgl. Bem, D. / Tressoldi, P. / Rabeyron (2015), S. 1-22
36 Vgl. Thalbourne, M. A. (1995), S. 233 - 247
10
nicht vom Zufall zu unterscheiden. Ein wissenschaftlich fundiertes Erklärungsmo-
dell dagegen verfolgt Dr. Dean Radin, ein leitender Wissenschaftler am Institute
of Noetic Sciences.
Launer findet noch keine eigene umfassende Definition von Intuition. In seiner
Forschung baut er zunächst die verschiedenen Ansatzmöglichkeiten zu einem
Kombinationsmodell auf, dem RHIEUAD-Ansatz: Rationalität, Heuristik, unbe-
wusste Intuition, emotionale Intuition, unbewusstes Denken, Antizipation und erst
in neueren Studien auch digitale Intuition.37 Dabei definiert auch er Subdimens-
nonen entsprechend er o.g. Theorien und Scale Development Studien.
2.3 Unterschiedliche Theorien zu Intuition (neuer Ansatz)
Im Folgenden wird die Intuition in verschiedene Kategorien nach dem RIEHUAD-
Ansatz von Launer aufgeteilt, wonach die verschiedenen Erklärungsansätze un-
ter Berücksichtigung von Basisstudien vorgestellt werden:
Erweiterte Rational-Choice-Theorie (Rationale, kognitive Entscheidun-
gen auf Basis der Entscheidungstheorie)
Unbewusste Intuitive Entscheidungen
Emotionale Entscheidungen (Bauchgefühl, affektive Intuition, Somati-
sche Marker sowie Gefühlszustände)
Spontane und heuristische Entscheidungen: Gerd Gigerenzer, Ent-
scheidungsheuristiken (vereinfachende „Faustregeln“) nach der Auto-
mated Process Theorie
Unbewusstes Denken nach Ap Dijksterhuis,
Antizipation oder Pre-Cognition
Dabei soll auch aufgezeigt werden, wie bestehende Theorien und Modelle sowie
Fragen (Scales / Items) weiterentwickelt und zu einem neuen Fragebogen zu-
sammengestellt werden.
2.3.1 Rationalität - Analytic, Planning und Knowing
Die Rational-Choice-Theory (RCT) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Mo-
dellen der Betriebswirtschaftslehre. Sie versucht unter anderem die sozialen
37 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
11
Phänomene als Ergebnisse individuellen Handelns zu erklären, die als Rational
angenommen werden können.38 RCT wird auch „Theorie der rationalen Entschei-
dungen“ genannt und beruht auf der Annahme, dass Individuen eine Handlungs-
weise wählen, die ihren persönlichen Präferenzen am stärksten entsprechen.39
Den meisten Auffassungen von Rationalität, Urteilsvermögen und Argumentation
liegt eine bestimmte Sichtweise der Kognition zugrunde, womit eine enge Ver-
bindung zu Kognitionswissenschaften, der Psychologie und der Wirtschaftswis-
senschaften besteht. Beispielhaft baut die wegweisende Arbeit aus der Sicht-
weise von Wahrnehmung und des Sehens von Simon über die Begrenztheit der
Rationalität, als Alternative der Allwissenheit der Wirtschaftsakteure auf.40
Die Kernkomponente aller Rational-Choice Erklärungen sind neben den individu-
ellen Präferenzen, die Überzeugungen und die Beschränkungen. Präferenzen
bezeichnen die positiven oder negativen Bewertungen, die Individuen den mög-
lichen Ergebnissen ihrer Handlungen zugrunde legen. Unter Berücksichtigung
der Erfolgswahrscheinlichkeit beschreiben Überzeugungen die wahrgenomme-
nen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu Handlungen einer Person, die zu ver-
schiedenen Ergebnissen führen können. Beschränkungen bezeichnen die Gren-
zen der möglichen Handlungen.41
Handlungsmöglichkeiten bzw.- restriktionen beeinflussen in diesem Zusammen-
hang das menschliche Handeln. Unser Handeln wird dabei mehr oder weniger
aufgrund sozialer Bedingungen infolge staatlicher Regulierungen oder sozialen
Normen begrenzt. Die RCT beschreibt die Annahme, dass die Person jeweils
den Nutzen aus seiner Situation maximiert, gleich wenn mehrere Handlungsal-
ternativen zur Auswahl stehen oder wenn nicht alle Ziele erreicht werden kön-
nen.42 Die individuellen Handlungen basieren dabei auf rationalen oder vernünf-
tigen Handlungsentscheidungen. Außerdem besagt die „Rational Choice“-Theo-
rie, dass die gesellschaftlichen Phänomene durch die individuellen Handlungen
erklärt werden können.43 Die kognitive und verhaltensbezogene Revolution in der
Psychologie und Ökonomie werden insbesondere durch die Forschungen von
38 Vgl. Wittek, R. (2013), S. 688 - 690
39 Vgl. Amadea, S. M. (2021), [online]
40 Vgl. Simon, H. (1955), S. 99-118
41 Vgl. Wittek, R. (2013), S.688-690
42 Vgl. Decker, O. (2018), S. 62
43 Vgl. Brock, D. et al. (2012), S. 240
12
Kahneman und Tversky ersichtlich. Diese verdeutlichen die Wahrnehmungs-
grundlagen.44 Die neuen Fragen aus Launers Theorie werden jedoch nicht direkt
aus vorhergehenden Studien abgeleitet und mussten daher zuvor mehrmals ge-
testet und geprüft werden.45
Pachur und Spaar unterscheiden in deren neuesten Untersuchung die Subkate-
gorien Planung und Wissen.46 Launer kritisiert, dass dabei die Analyse von Ent-
scheidungen zu kurz kommt. In seiner ersten Pilotstudie und dem darauffolgen-
den Pretest entwickelt er eine dritte Subkategorie der analytischen Entscheidun-
gen. Diese baut auf den üblichen Entscheidungstheorien der Betriebswirtschafts-
lehre auf.
2.3.2 Unbewusste holistische Intuitive Entscheidungen
In der wissenschaftlichen Literatur wird die Intuition oftmals als ein unbewusst-
entstehendes Merkmal beim individuellen Urteilsvermögen oder der individuellen
Entscheidungsfindung dargestellt.47 Dieser Erklärungsansatz wird von Dane und
Pratt (2007) mit den Argumenten gestützt, dass affektiv aufgeladene Urteile in-
folge der Intuition unbewusste, schnelle und allumfassende Assoziationen ent-
stehen lassen. Im Weiteren lässt sich durch die Begrifflichkeit auf einen Prozess
deuten, wovon das Resultat dem bewussten Denken zwar zugänglich ist, aber
sich der Weg zum Urteil als unbewusst verhält.48
Auch Arthur S. Reber (1993) untermauert, dass auch ohne Anwendung des be-
wussten Denkens ein Beurteilungsprozess zugelassen wird. Dieser kognitive Zu-
stand hilft Entscheidungen zu treffen und sich auf bestimmte Arten von Handlun-
gen einzulassen, die außerhalb jedes expliziten Bewusstseins der Wissensbasis
stattfindet.49 Sinclair und Ashkanasy (2005) stellen ebenfalls die Intuition in eine
Beziehung mit dem Unbewussten. Sie begründen dessen Existenz als „eine
nicht-sequenzielle Art der Informationsverarbeitung, die sowohl kognitive als
44 Vgl. Schleifer A. (2012), S. 1-12
45 Launer, M., persönliche Kommunikation, 07.04.2022
46 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
47 Vgl. Chlupsa et al. (2013), S. 31
48 Vgl. Dane, E. / Pratt, M.G. (2007), S. 33-54
49 Vgl. Reber, A. S. (1993), S. 219-235
13
auch affektive Elemente umfasst und zu einem direkten Wissen führt, ohne dass
bewusstes Denken eingesetzt wird“.50
Unbewusste intuitive Entscheidungsfindung wird außerdem in der Literatur von
Jean E. Pretz und Kathryn Sentman Totz (2007) als ein natürlicher Urteilspro-
zess, ohne Bezug auf explizite Bewusstseins- oder Wissensbasis beschrieben.51
Ferner wird sie begründet durch die Wahrnehmung von Mustern, Bedeutungen,
Strukturen, die zunächst unbewusst erscheinen, aber dennoch das Denken zu
einer bestimmten Entscheidung führen.52
Launer verwirft diesen Ansatz zunächst in seiner Pilotstudie. Später nimmt er die
wenig definierte unbewusste Intuition wieder auf und entwickelt sie weiter zu ei-
nem Ansatz, in dem Intuition aus den großen Ganzen- und übergeordneten As-
pekten besteht.53 Die Ergebnisse der Hauptstudie stehen noch aus. Erst nach
der Auswertung der Ergebnisse kann eine Entscheidung getroffen werden, ob
diese Kategorie als unabhängige Intuitionsart Bestand bekommt.
2.3.3 Sehr schnelle spontane und heuristische Entscheidungen
In der weit verbreiteten Definition vom deutschen Psychologen Gerd Gigerenzer
(2008) werden Merkmale wie Heuristiken, Erfahrungen, Ahnungen oder Urteile
der Intuition zugeschrieben, die vor allem schnell im Bewusstsein auftauchen und
deren tiefere Gründe nicht komplett bewusst sind.54 Als Direktor am Max-Planck-
Institut für Bildungsforschung in Berlin, befasst sich Gigerenzer mit der For-
schung über die menschliche Rationalität. Seine Arbeiten befassen sich insbe-
sondere mit der Fragestellung wie Menschen unter Unsicherheit und begrenzter
Rationalität effiziente Entscheidungen treffen.55 In populärwissenschaftlichen Bü-
chern von Gigerenzer wird der Begriff Intuition, gleichbedeutend mit Bauchgefühl
und Ahnung gewählt und damit austauschbar gemacht. In seinen Forschungen
geht er mehr auf Heuristiken ein, d. h. Intuition auf Basis von vorher trainierten
und erlernten Erfahrungswerten. Die Bedeutung dahinter beschreibt er als eine
subjektive Stimmigkeit, die zügig im Unterbewusstsein erscheint. Die tieferen
50 Vgl. Sinclair, M. / Ashkanasy, N.M. (2005), S.357 (eigene Übersetzung)
51 Vgl. Pretz, J.E. / Totz, K.S. (2007), S. 1247-1257
52 Vgl. Bowers, K. S. et al. (1990), S. 72-110
53 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19; Launer, M., persönliche Kommunikation, 07.04.2022
54 Vgl. Gigerenzer, G. (2008), S.25
55 Vgl. Hrsg. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (o.J.) [online]
14
Gründe dessen müssen dabei nicht ganz bewusst sein, sind aber dennoch stark
genug, um danach Entscheidungen zu treffen.56 Nach der Auffassung von Gige-
renzer entsteht die Intuition im Unterbewusstsein des menschlichen Gehirns
durch verankerte Regeln, den so genannten Faustregeln oder auch Heuristiken
genannt.57
Die wesentlichen Faktoren der Entscheidungstheorie werden dabei auf Entschei-
dungen unter Risiko und Entscheidungen unter Ungewissheit unterschieden. Die
Folgen einer Entscheidung unter Risiko sind bekannt. Berechenbare Wahr-
scheinlichkeiten geben Aufschluss über das Nutzenmaximum oder den evtl. zu
erwartenden Verlust, wie bei einer Lotterie. Bei Entscheidungen unter Ungewiss-
heit lassen sich die Eventualitäten hingegen nicht berechnen und stehen im Ge-
gensatz zu Entscheidungen unter Risiko. Die traditionelle Psychologie, Verhal-
tensökonomie und Neurowissenschaft haben sich dabei auf bekannte Risiken
beschränkt, wofür sich alle Formen von Ungewissheit auf Wahrscheinlichkeiten
reduzieren lassen. Aufgrund der Beschränktheit in der traditionellen Entschei-
dungstheorie mit wenig Nutzen für die wirkliche Welt, braucht es in der These
nach Gigerenzer ein anderes methodisches Repertoire.58
Das Forschungsgebiet „kognitive Heuristiken“ ignoriert überwiegend Berechnun-
gen von Wahrscheinlichkeiten und Nutzen. Viel mehr beschäftigt sie sich mit der
Frage, wie Menschen tatsächlich urteilen und entscheiden.59 Die Nutzung von
den Heuristiken lassen sich dabei in verschiedene Modelle einordnen. Ein Muster
zu einer praktikablen Lösung bei begrenztem Wissen zu kommen, wird durch das
Model „Rekognitionsheuristik“ erklärt. In einem Experiment wurde einem ameri-
kanischen College-Kurs in Chicago und einer deutschen Studiengruppe in Mün-
chen die scheinbar einfache Frage gestellt: „Welche Stadt hat mehr Einwohner –
Detroit oder Milwaukee?“ Die deutschen Studenten beantworteten diese Frage
übereinstimmend mit Detroit korrekt, die US-Studenten hatten hingegen unter-
schiedliche Meinungen. Zurückzuführen war die richtige Beantwortung nicht auf
die Intelligenz der deutschen Studenten, sondern auf die Wiedererkennung eines
der beiden Städte. Die Studenten an der US-Collage hingegen haben reichlich
56 Vgl. Gigerenzer, G. (2007), S. 25
57 Vgl. Gigerenzer, G. (2008), S. 57
58 Vgl. Gigerenzer, G. (2019), S. 1-14
59 Vgl. Gigerenzer, G. / Gaissmaier, W. (2006), S. 1
15
von beiden Städten gehört. Das Bekannte überwiegt dem Unbekannten nach die-
sem Prinzip und scheint instinktiv automatisch wichtiger.60
Eine weitere Form Heuristiken zu entdecken, entsteht durch die Beobachtung
von Personen, bspw. bei einer sportlichen Aktivität wie dem Ballfangen beim
Baseball oder Kricket. Durch die Anwendung der so genannten Blickheuristik
kann der Sportler beim Fangen des Balles die Laufgeschwindgeit so anpassen,
dass der Blickwinkel gleichbleibt und das Auffangen so ermöglicht wird. Die Her-
ausforderung des Auffangens wird dabei innerhalb von wenigen Sekunden und
beschränkten Informationen gelöst. Sicherlich ließe sich die Bewältigung dieser
Aufgabe auch mathematisch berechnen. Unter Berücksichtigung der anfängli-
chen Entfernung, der Geschwindigkeit und des Flugwinkels könnte eine Para-
belgleichung erstellt werden. Zusätzlich müsste die Windgeschwindigkeit und
Windrichtung an jedem Punkt des Balles einkalkuliert werden damit der Lande-
punkt innerhalb von Sekunden berechnet werden kann. Diese komplexe Aufgabe
lässt sich, wie beschrieben, durch die Anwendung der Blickheuristik lösen.61
Eine weitere Entscheidungsheuristik wird als one-reason decision making heu-
ristic bezeichnet. Sie wird als einfache Stoppregel genannt, sobald die Suche
nach neuen Hinweisen zur Bewertung von Alternativen aufhört. Der Beginn des
Entscheidungsprozesses hierbei wird unter anderem als take the best heuristic
bezeichnet. Diese Strategie zur Entscheidungsfindung ermöglicht die Auswahl
zwischen bekannten Alternativen nachdem in einem sortierten „Entscheidungs-
baum“ eine vorher festgelegte Eigenschaft einen Unterschied aufzeigt.62 Die
Faustregeln allein können auf keinen Fall alle komplexen Probleme lösen. Der
Verstand nutzt nach Gigerenzer einen evolutionär entstandenen adaptiven Werk-
zeugkasten, welcher mit Regeln versehen ist. Die intelligente Entscheidungsfin-
dung wird auf deren Erfordernisse angepasst und zusammenfassend als Samm-
lung kognitiver Mechanismen beschrieben, aus denen bestimmte Bereiche des
Denkens und Schlussfolgerns geformt werden.63
60 Vgl. Goldstein, D.G., Gigerenzer, G. (1999), S. 37ff.
61 Vgl. Gigerenzer, G. / Gaissmaier, W. (2006), S. 2-3
62 Vgl. Goldstein, D.G., Gigerenzer, G. (1999), S. 77ff.
63 Vgl. Gigerenzer, G. (2013), S. 20
16
Die heuristische Form der Intuition musste ausführlicher beschrieben werden, da
sie in der Literatur zu Intuition nicht berücksichtigt wird. Launer eröffnet mit heu-
ristischer Intuition eine zweite Subkategorie zu schnellen Entscheidungen64 und
unterscheidet in seinen Studien spontane Intuition und heuristische Intuition.
2.3.4 Emotionale Entscheidungen mit Gefühlen, Körperreaktionen und Stim-
mungen
In den neueren Forschungsarbeiten bringen Autoren die Intuition mit einer neuen
Intuitionsart in Verbindung, die auf Basis von Gefühlen und Emotionen hervorge-
rufen wird. Bislang wird diese Art von Intuition als eine Art Black Box angesehen
und pauschal als Affectice Intuition bezeichnet.65 In der populärwissenschaftli-
chen Literatur wird dies ebenfalls pauschal als Bauchgefühl bezeichnet.66 Launer
bezieht den Ansatz der Affective Intuition als Oberkategorie in seinen Studien mit
ein. Er kritisiert jedoch, dass es eine Vielzahl von Emotionen und Gefühlen gibt,
die bisher noch nicht singulär untersucht worden sind. In Launers Forschungs-
projekt werden daher zwei neue Subkategorien gebildet: Gefühle und Gemüts-
zustände.67
Zunächst unterscheidet Launer auf Basis der Neurologie unterschiedliche Ge-
fühle, die durch Bauchgefühl, Herzschlaggefühl, und Hauterregung unterschie-
den werden.68
Vorwiegend wurde das Thema Bauchgefühl in der medizinischen Fachliteratur
tiefgründig erforscht. Die neuronale Verankerung intuitiver Entscheidungen ist bis
heute nicht ganz geklärt, was immer noch unbekannte und unerklärliche Pro-
zesse feststellen lässt. Forscher vermuten jedoch seit langem, dass der Or-
bitofronalkortex im Stirnlappen daran beteiligt ist. Kirsten Volz und Kollegen fan-
den weitere Hinweise in dieser Richtung. Bei ihren Probanden wurde der Or-
bitofrontalkortex aktiver, wenn sie intuitiv den Anschein hatten, auf Zeichnungen
ein hoch verzerrtes Motiv, statt unsinnige Kritzeleien zu erkennen.69
64 Vgl. Launer, M. / Svenson F. (2020), S. 21-23
65 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
66 Vgl. Gigerenzer, G. (2008), S.56 ff.
67 Launer, M., persönliche Kommunikation, 21.04.2022
68 Vgl. Launer, M. / Svenson, F. (2020), S.66
69 Vgl. Lenzen, M. (2015), [online]
17
Neurobiologische Erkenntnisse über dieses Zusammenspiel von Darm und Ge-
hirn haben ein komplexes bidirektionales Kommunikationssystem offenbart, das
nicht nur das Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen überwacht,
sondern wahrscheinlich auch vielfältige Auswirkungen auf Affektion, die Motiva-
tion und höhere kognitive Funktionen hat. Davon eingeschlossen ist die intuitive
Entscheidungsfindung. Des Weiteren wird eine Störung dieses Systems mit einer
Reihe von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, zu denen Magen-Darm-
Erkrankungen, Fettleibigkeit und Essstörungen gehören.70
Daher wird angenommen, dass die Veränderung der bakteriellen Struktur die
Darmwand beeinflusst. Die Darmwand ist mit dem Gehirn verbunden und dort
werden die neurologischen Impulse ausgewertet.
Damasio stellt die Hypothese der „somatischer Marker“ auf, die auf dem Abspei-
chern der Emotionen im Gehirn als intuitives Bewusstsein beruht.71 Die Theorie
spezifiziert das Zusammenwirken von Körper und Geist, worin die Marker im
Stirnlappen des Gehirns drei wesentliche Fähigkeiten auszeichnet: Zielorientier-
tes Denken, Entscheidungsfindung und Körperwahrnehmung. Dabei ist die Kör-
perwahrnehmung ein Schnellschuss dessen, was im Körper vor sich geht und
erklärt den Hintergrund der geistigen Prozesse. Abhängig davon, wie der Körper
auf äußere Empfindungen reagiert, verändert sich die Körperwahrnehmung.
Nach dieser Auffassung sind Emotionen in erster Linie körperliche Prozesse, die
zu typischen Erregungszuständen führen. Als Erklärung für eine bestimmte Er-
scheinung wird die Emotion der Angst mit entsprechenden körperlichen Sympto-
men wie beschleunigtem Herzschlag, einer flachen Atmung, zitternden Lippen
und Hautkribbeln begründet.72
Aus der These sind die Empfindungen über den genannten „somatischen Mar-
ker“ an der Entscheidungsfindung mit folgender Annahme beteiligt: Die Gefühle
markieren mehrere Betrachtungsweisen einer Situation oder bestimmte Auswir-
kungen möglicher Handlungen. Hierbei heben die Gefühle entweder die Markie-
rung als instinktives Empfinden, in gewisser Weise als „Bauchgefühl“ oder unter-
bewusst durch das Empfangen verdeckter Signale hervor. Außerdem kann eine
70 Vgl. Meyer, E.A. (2011), [online]
71 Vgl. Meyer-Sickendiek, B. (2011), S. 54
72 Vgl. Lenzen, W. (2004), S. 269-309
18
Lösung intuitiv gefunden werden, wenngleich das Wissen, die beim Denken ver-
wendet wird explizit oder zum Teil im Verborgenen bleibt. Zusammenfassend ist
das Gefühl an der Intuition beteiligt, indem ein unmittelbarer kognitiver Ablauf
eine bestimmte Lösung herbeiführt. Die Logik über die direkte und schnelle
Schlussfolgerung ist uns dabei nicht immer bewusst. Das Gefühl liefert uns aber
ein direktes und schnelles Ergebnis einer Überlegung in denen uns Wissensin-
halte nicht vollständig bewusstwerden und Zwischenschritte im Lösungsprozess
verborgen bleiben können.73 Die weiteren Theorien, die die Wirkungen von kö-
pereigenen Signalen auf das Denken und Fühlen des Menschen beschreiben
sind umstritten. Eine bisher unüberprüfbare Annahme ist, dass die Stärke der
Beziehung zwischen Körperreaktionen und der kognitiv-affektiven Verarbeitung
davon abhängt, wie gut Personen subtile körperliche Veränderungen wahrneh-
men können („Interoception“).74 Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss besit-
zen dennoch spezifische Hirnstrukturen, die für die Integration körperinterner Sig-
nale verantwortlich sind, bzw. die Genauigkeit der bewussten Wahrnehmung („in-
teroceptive Sensitivität“) bestimmen. Das Ausmaß der Stärke dieser Wahrneh-
mung beeinflusst etwa, wie Menschen mit physischer und emotionaler Belastung
umgehen.75
Barais et al. untersuchten die Verbindung zwischen Bauchgefühl und Bewusst-
sein auf Grundlage der ärztlichen Entscheidungsfindung bei der Diagnose von
Patienten und kamen zu ähnlichen Ergebnissen.76
Launer geht in seiner Untersuchung einen Schritt weiter und untersucht auch den
Einfluss von Herz (-klopfen) und der Haut (-widerstand) sowie Gemütszuständen.
Nach dem Grundl Leadership Institut lassen sich diese Gemütszustände als
Quellen der Intuition definieren.77 Unter Berücksichtigung der intuitiven Entschei-
dungen auf Basis der Gemütszustände haben wir in der Hauptstudie den Ansatz
verfeinert und unterscheiden:
Angst oder Neugierde
Wut oder Gelassenheit
73 Vgl. Damasio, A.R. (2004), S. 13
74 Vgl. Dunn, B.D. et al. (2010), S. 1835-1844
75 Vgl. Herbert, B. / Pollatos, O. (2008), S. 125-137
76 Vgl. Barais et al. (2018), S. 1-11
77 Vgl. (Hrsg.) Grundl Leadership Institut (2018), [online]
19
Ärger oder Erleichterung
Ruhe oder Hektik
Resignation oder Hoffnung
Launer fundiert diesen Ansatz aber nicht weiter.78 Er geht dabei nach den übli-
chen Theorien zu Gefühlen und Gemütszuständen aus.79
Somit wurde die Intuitionsart Affektive Intuition in drei Subkategoerien unterteilt:
Gefühle allgemein und unspezifisch (affection), spezielle Körperreaktionen (body
sensations) und Gemütszustände (feelings).80
2.3.5 Zeitversetztes unbewusstes Denken
In den vorangegangenen Erläuterungen lag der Fokus noch ausschließlich auf
schnelle, unbewusste und intuitive Entscheidungen. Die Schlussfolgerung dar-
aus könnte sein, dass langsame Entscheidungen nicht intuitiv sind. Launer kon-
terkariert diese Annahme und erweitert seinen Ansatz auf langsame, unbewusste
Entscheidungen, die über einen oder mehrere Tage getroffen werden. Die Ent-
scheidungsfindung wird dabei durch sonstige Aktivitäten (Ablenkung) unterbro-
chen.81 Dieser Ansatz muss daher ausführlich beschrieben werden.
Eine passende Erklärung für den langsamen Entscheidungsprozess geht aus der
Theorie der unbewussten Gedanken (Unconscious Thoughts) hervor. Diese Art
der Intuition beschreibt den Entscheidungsprozess über einen gewissen Zeit-
raum. Durch vielfältige Einflüsse aus der Umgebung kann der Denkprozess vom
Problem abgelenkt und ggf. gestört werden, dass den genauen Forschungsan-
satz erschwert. Sich in Menschen hineinversetzen und zu bewerten was Men-
schen zu welchem Zeitpunkt fühlen, begründet die Komplexität. Dijksterhuis
spricht diese Problematik an82 und stellte fest, dass Entscheidungen in komple-
xen Situationen besser ausfallen, wenn die Menschen eine gewisse Zeit vom
Problem abgelenkt werden.83
78 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
79 in Anlehnung an Staveman, H.H. (2010), S. 28
80 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
81 Launer, M., persönliche Kommunikation, 10.04.2022
82 Vgl. Dijksterhuis, A. (2004), S 586-598
83 Vgl. Dijksterhuis, A. / Nordgren, L. F. (2006), S. 95-109
20
Nach seiner These wird die höhere Leistungsfähigkeit des Unbewussten durch
die Verwendung des „impliziten Wissens“ begründet. Dieses spezifische Wissen
steht dem Unbewussten zur Verfügung, im Gegensatz verfügt das Bewusstsein
über keinen Zugriff hierzu.84 Darüber hinaus nimmt er die Theorie an, dass das
Unbewusste über eine erheblich höhere Informationsverarbeitungskapazität ver-
fügt.85
In der Unconscous Thought Theory” (=UTT) versucht Dijksterhuis auf experi-
mentellem Wege die Güte der bewusst- bzw. unbewusst getroffenen Entschei-
dung zu beurteilen. Die Auswertung dieses Experimentes bekräftigte die Theorie
von Dijksterhuis in dem die sogenannten Unbewussten Entscheider am häufigs-
ten, (vor den Entscheidern, die Ihr Bewusstsein ohne Ablenkung nutzen konnten)
die objektiv beste Auswahlmöglichkeit entschieden. Im Übrigen haben sich die
schnellen Entscheider am seltensten für die objektiv beste Handlungsalternative
entschieden.86
Wenngleich die Ergebnisse von Psychologen stark kritisiert werden87 nimmt Lau-
ner diesen Ansatz auf. Aus der Perspektive der Betriebswirtschaft ist dieser An-
satz sehr typisch für nicht analytische, rationale Entscheidungsfindung. In der
betrieblichen Praxis werden sehr selten Entscheidungen spontan oder schnell
getroffen. Zwischen der Informationsaufnahme und der tatsächlichen Entschei-
dung benötigen viele Manager meist Tage bis Wochen.88
2.3.6 Antizipation oder Pre-Cognition
Allgemein wird von Neurowissenschaftlern davon ausgegangen, dass der Geist
im Wesentlichen ein komplexes und dynamisches System darstellt, der grundle-
genden physikalischen Zwängen unterlegen ist. Gemeingültig zeigt der Zeitpfeil
in diesem komplexen Gefüge, wie in anderen physikalischen Systemen, von der
Vergangenheit in die Zukunft. Somit wird unbestritten angenommen, dass sich
der Geist auf die Wahrnehmung der sensorischen Gegenwart beschränkt und mit
schwindenden Erinnerungen an die Vergangenheit vermischt wird.89
84 Vgl. Dijksterhuis, A. (2010), S. 62 ff.
85 Vgl. Dijksterhuis, A. (2004), S. 585
86 Vgl. Dijksterhuis, A. (2010), S. 139 ff.
87 Vgl. Reinhard et al. (2013), S. 723 ; Schütz, K. (2012), S. 58; Moi, W.Y. / Shanks, D.R. (2015), S. 1-9;
88 Vgl. Fink, W.F. (1987), S. 6; Blackman, S. /Goldstein, K.M. (1978), S.3
89 Vgl. Radin, D. (2000), S. 2-20
21
Antizipation hingegen setzt eine Richtungswendung des Zeitpfeils voraus. Eine
rückwärts bewegende Zeit scheint gegen den gesunden Menschenverstand zu
verstoßen. Die Annahme über eine existierende Prospektion, also das Vorherse-
hen in die Zukunft, beruht auf bewussten und unbewussten Schlussfolgerungen
aus vergangenen Erfahrungen und der Vorwegnahme künftiger Möglichkeiten.90
In den bisher entwickelten Messskalen nahm lediglich ein Item diese Form des
Entscheidungsverhaltens an. In den Studien von PMPI und REI findet sich hierzu
ein theoretischer Verweis auf die Experiental Processing Scales. 91
Infolge dieser Erkenntnis wird unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse
der Metastudie von Bem et al.92 der Untersuchungsansatz erweitert. Darüber hin-
aus werden die sogenannten Sheep Goat Scales von Thalbourne93 und die Er-
gebnisse von Radin aus der Quantenphysik94 hinzugezogen.
In den Sheep Goat Scales wurde versucht den Glauben und die Erfahrung von
Probanden über angebliche Ereignisse mit parapsychologischen Phänomene zu
untersuchen. Die Ergebnisse bestätigten eine interne Zuverlässigkeit innerhalb
der Skalen und ergaben drei Faktoren infolge einer Faktoranalyse: Glaube und
Erfahrung an außersinnlichen Wahrnehmung, angebliche Erfahrung von Psycho-
kinese und Glaube an ein Leben nach dem Tod.95
Das Erklärungsmodell von Dr. Dean Radin, der als Senior Scientist am Institute
of Sciences berufstätig ist, berichtet über die genannten Phänomene der unbe-
wussten Verarbeitung zukünftiger Ereignisse. Radin beschreibt dies auf empiri-
scher Weise in Bezug zur Quantenphysik. In seinen Experimenten scheinen phy-
siologische Messungen in der Lage zu sein, die emotionale Valenz und/oder In-
tensität von Ereignissen 2-15 Sekunden im Voraus, in der sogenannten „Zu-
kunft“, vorherzusagen.96 Unter anderem konnte Radin durch Messungen des
Hautwiderstandes und der Pupillenerweiterung nachweisen, dass Menschen
über Antizipation verfügen.97 Das Ergebnis dieser Untersuchungen zeigte einen
90 Ebd.
91 Vgl. Burns, R. / D´Zurilla, T. (1999), S. 345-371; Epstein, D. (1994), S. 709-724
92 Vgl. Bem et al. (2015), S. 1-33
93 Vgl. Thalbourne M.A. / Dalin, P.S. (1993), S. 172-186
94 Vgl. Radin, D. (2000), S. 2-20
95 Vgl. . Thalbourne M.A. / Dalin, P.S. (1993), S. 172-186
96 Ebd.
97 Radin, D. / Borges, A. (2009), S. 200-211
22
Effekt der als retrokausal oder präkognitiv bezeichnet werden kann auf, verur-
sacht durch die Veränderung der registrierten physiologischen Daten, besonders
den Wert der Hautleitfähigkeit infolge der Darbietung von emotionsbesetzten Mo-
tiven.98 Launer sieht dies als Beweis an, dass bei der emotionalen Intuition die
Hautgefühle aufgenommen werden müssen. Mit dem von Radin entwickelten An-
satz können entscheidungstheoretische Zusammenhänge wissenschaftlich un-
tersucht werden, die bisher als unerklärbar erschienen und als Zufälle ausge-
schlossen werden sollten. In dieser Arbeit wird nicht postuliert, dass die Ergeb-
nisse von Radin reproduzierbar sind, dennoch wird der Ansatz von Radin der
Vollständigkeit halber aufgenommen.
Weitere Untersuchungsansätze über Präkognition (Pre-Cognition) und Vorah-
nungen (Pre-monition) können bisher nicht ausreichend theoretisch belegt wer-
den weshalb sie von Wissenschaftlern kritisiert werden.99
Wenngleich die Parapsychologie als außersinnliche Wahrnehmung100 betrachtet
wird und die Fähigkeit, ein zukünftiges Phänomen vorauszusehen, nicht bewie-
sen werden kann,101 wird der Ansatz zu Vorahnungen verkürzt aufgenommen.
Launer bezeichnet diese Kategorie selbst um, „weil die alten Bezeichnungen als
unwissenschaftlich diskreditiert werden. Antizipation drückt dasselbe aus und ist
anerkannt, so z. B. bei der Antizipation von Spielzügen im Sport.102
In dem Pretest haben diese Fragen hervorragende und klare Ergebnisse gezeigt.
In der Hauptstudie wurden die Fragen nochmals erweitert. Nur auf diese Weise
können auch diese Phänomene in der Intuitionsforschung untersucht werden.103
2.3.7 Vermeidung von Entscheidungen und Suche nach Rat bei anderen
In seiner dritten empirischen Studie nimmt Launer den Ansatz von Scott and
Bruce (1995) auf aus dem General Decision Making Style Inventory (GDMS). Aus
praktischer Sicht ist der Ansatz gerade im Berufsleben von hoher Relevanz. Viele
Menschen vermeiden es eigene Entscheidungen zu treffen und fragen andere
98 Ebd.
99 Vgl. Rouder, J. N. / Morey, R.D. (2011), S. 682-689
100 Vgl. Bonnin, W. F. (1988), S.49-51
101 Vgl. Kurtz, P. (1978), S. 14-32
102 Launer, M., persönliche Kommunikation, 25.04.2022
103 Ebd.
23
Menschen / Kollegen/innen um Rat. In der empirischen Theoie hatte der Ansatz
jedoch kaum funktioniert, die Factor Loadings aller Fragen / Itams waren unter
dem Schwellwert. Es bleibt spannend zu sehen, was das Ergebnis der dritten
Studie sein wird.
Nicht in den Fragenkatalog aufgenommen hat Launer aus dem GDMS die Ver-
meidung von Entscheidungen. Könnte auch dies eine intuitive Entschedung
sein? Entscheidungen verschieben und herauszögern, warten bis der Druck hö-
her wird oder generelle Entscheidungsangst. Aus diesen Studien werden wir es
nicht erfahren.
3 Methodik der empirischen Studien
In diesem Kapitel wird nicht die Methodik der eigenen, vorliegenden Arbeit be-
schrieben. Die Methodik dieser Arbeit ist die Auswertung der Literatur, der Tests
und unveröffentlichten Manuskripte der empirischen Studien von Launer. Es sol-
len die angewandten Methoden der drei Studien (Pilotstudie, Pretest und Haupt-
studie) erörtert werden.
3.1 Aktueller Stand der Forschung
Wissenschaftliche Studien müssen immer auf bestehenden, überprüften und fal-
sifizierten Theorien und Modellen aufbauen. Die verwendeten Basistheorien
müssen kritisch überprüft werden. Zudem muss an die aktuellsten Theorien und
Erkenntnisse angeknüpft werden. Daher wird regelmäßig der aktuelle Stand der
Forschung untersucht.104 Launer hat das in seiner Studienreihe implizit in der
ausführlichen Darstellung der Einzeltheorien vollzogen. Ein eigenes Kapitel fehlt.
Studierenden ist zu empfehlen, dass der Abschnitt „Anknüpfung an den aktuellen
Stand der Forschung (und der Praxis)“ explizit als Kapitel aufzunehmen.
Die Umsetzung der Theorien in einen Fragebogen basiert auf der Übernahme
bestehender Fragen bzw. Fragenkatalogen. Die Gesamtheit dieses Vorgangs
wird auch Scale Development genannt.105
104 Vgl. Goldenstein, J. / Hunoldt, M. / Walgedach, M. (2018), S.26 f.
105 Vgl. Tay, L. / Jebb, A. T. (2017), S. 1-4
24
Grundsätzlich werden Fragen für empirische Studien aus explorativen Studien
gewonnen, z. B. aus Experimenten und Laboruntersuchungen. Die abgeleiteten
Fragen werden dann in Pilotstudien und Pretests evaluiert. Wird sich auf beste-
hende Studien gestützt, so müssen die Originalfragen übernommen werden. Da-
bei ist darauf zu achten, dass aus Vorstudien nur „gute Fragen“ übernommen
werden, die in der jeweiligen Studie hoch korreliert hatten. Dies kann u.a. an dem
sogenannten Faktor Loading der empirischen Ergebnisse abgeleitet werden.106
Die Faktor Loadings werden aus der Faktorenanalyse berechnet. Sie findet An-
wendung, wenn die Vermutung besteht, dass Abhängigkeiten bei einer Menge
von nicht direkt beobachtbaren Variablen bestehen. Mit der Durchführung der
Faktorenanalyse wird eine große Anzahl von Variablen auf die wesentlichen Ein-
flussfaktoren reduziert.107
Eingehend auf den Fragebogen zählt dieses Erhebungsinstrument in der For-
schung zu einem wichtigen Untersuchungsverfahren, womit bei der Anwendung
die antwortenden Personen Beurteilungen zu den sprachlich vorformulierten Vor-
lagen geben. Die vorgelegten Fragen oder Feststellungen werden als Items be-
zeichnet, anhand dessen die Selbsteinschätzung der Probanden erfolgt.108
In wissenschaftlichen Forschungskonzepten und der Wissenschaftslehre zur
Persönlichkeitstheorie können Fragebögen zur Erfassung bzw. Messung der
Ausprägung der Persönlichkeitseigenschaften einzelner Personen verwendet
werden. Als Forschungsinstrument dienend können sie innerhalb eines Individu-
ums ablaufend oder zwischen Individuen betreffend Unterschiede des subjekti-
ven Verhaltens unter bestimmten Untersuchungsbedingungen messen.109 Der
strukturelle Aufbau bei psychologischen Tests weist zumeist eine typische Cha-
rakteristik aus. Aufgegliedert in drei Teilen besteht solche Untersuchung zumeist
aus der Testanweisung (Instruktion), aus dem Testteil mit konkreten Fragen
und/oder Aufgabenstellungen (Items) und einen ergänzenden Teil, indem spezi-
fische Informationen, wie die demografischen Daten, erfasst werden.110
106 Launer, M., persönliche Kommunikation, 06.05.2022
107 Vgl. Boysen et al. (2008), S. 15
108 Vgl. Mummendey, H. D. / Grau, I. (2014), S. 13
109 Vgl. Mummendey, H. D. / Grau, I. (2014), S. 26
110 Vgl. Moosbrugger, H. / Kelava, A. (2020), S. 55
25
Im angewandten Forschungsprojekt soll mit dem Fragebogen ein pragmatisches
und anwendungsspezifisches Messinstrument entwickelt werden, dass die ver-
schiedenen Arten der Intuition als Grundlage der Entscheidungsfindung untersu-
chen soll. In Vorbereitung auf die bevorstehende Hauptuntersuchung zur Intuiti-
onsforschung wurden die unterschiedlichen Theorien zu Intuition bereits in ver-
schiedene Kategorien aufgeteilt. Nachfolgend bedarf es einer Überprüfung von
Hypothesen zu bestehenden Theorien zur Messung von Entscheidungsverhalten
einzelner Teilnehmer. Zum aktuellen Stand der Forschung lassen sich in der Li-
teratur verschiedene Messverfahren von Intuition wiederfinden. Die darin enthal-
tenen Items prüfen die unterschiedlichen Quellen für getroffene Entscheidungen,
welche durch verschiedene Bewertungsskalen in Fragebogenerhebungen be-
reits entwickelt worden sind. Angeknüpft an den aktuellen Stand der Forschung,
werden die bereits entwickelten Messskalen und die erzielten Ergebnisse hin-
sichtlich Ihrer Validität tiefgründig untersucht, bevor ein erweiterter und innovati-
ver Ansatz geschaffen wird.
Das Zitat „Wenn Sie nicht über die Mittel für einen Pretest verfügen, sollten Sie
die Studie nicht durchführen”111 macht den Stellenwert von Vorbefragungen bei
einer Untersuchung deutlich. Für Bachelorstudierende sollte dieses Zitat erwei-
tert werden um das den Faktor Zeit, da drei Monate für eine empirische Studie
auf keinen Fall genügen.
Als wesentlicher Bestandteil der Fragebogenentwicklung haben Pretests das Ziel
mögliche Schwierigkeiten zu ermitteln, die die Befragten bei der Beantwortung
haben könnten.112 Die Testung und Evaluation des Fragebogens wird dabei ei-
nem Testlauf des Prototyps unterzogen. Unter anderem können dabei infolge der
Identifikation von Problemen Verbesserungen an das Erhebungsinstrument erar-
beitet werden. Für die Vorbereitung der Haupterhebung ist der Pretest somit eine
unabdingbare Voraussetzung im Prozess der Fragebogenentwicklung.113
In der Regel wird zunächst ein qualitativer Pretest empfohlen. Zu diesem Zweck
wird der Fragebogen einzeln oder in kleinen Gruppen etwa fünf bis zehn geeig-
neten Personen der Zielgesamtheit vorgelegt.114 Bevor die Anwendung eines
111 Vgl. Sudman, S. / Bradburn, N. (1982), S.283 / eigene Übersetzung
112 Vgl. Döring, N. / Bortz, J. (2016), S. 411
113 Vgl. Porst, R. (2014), S. 190
114 Vgl. Döring, N. / Bortz, J. (2016), S. 411
26
Pretests an diesen wissenschaftlichen Ansatz anknüpft, gilt es eine Auswertung
an die bereits bestehenden Pretests vorzunehmen. Hierfür wurde eine Pilotstudie
über digitales Vertrauen am Arbeitsplatz im Jahr 2019 und 2020 durchgeführt.
Darin wurde unter Anwendung der Messskalen zur Beurteilung der Präferenz von
Deliberation und Intuition115 aufgegriffen. Beginnend mit einer enthaltenen Quer-
schnittuntersuchung gilt es die Ergebnisse aus dieser Untersuchung zu validie-
ren. Mit der Aufbereitung der statistischen Ergebnisse soll ein erstes Resümee
über die Eignung der verwendeten Messskalen erfolgen.
Abbildung 1: Chronologischer Ablauf Intuitionsforschung
Quelle: Eigene Darstellung
Angeknüpft an die Vorbereitung und Durchführung dieser drei Studien soll das
betriebswirtschaftliche Basiskonzept aufgezeigt werden, wonach eine Hand-
lungsempfehlung für zukünftige Bachelorarbeiten abgeleitet werden soll.
115 Vgl. Betsch, C. (2004), S. 231-248
27
3.2 Vorstudien 2019
Zunächst erarbeitet das Forschungsteam die theoretische Basis für das Projekt.
Dazu verfilmt das Team sogar 3 Videos und veröffentlicht diese auf YouTube.
Ziel war es alle Kooperationspartner auf das Projekt aufmerksam zu machen,
d.h. auch die Mitarbeiter/innen im Unternehmen.
In kleinen Vorstudien testet Launer seine selbst entwickelten Fragen zur schnel-
len heuristischen Intuition, des Unbewussten Denkens und der Antizipation. Mit-
tels Crohnbach`s Alpha analysiert er aus verschiedenen Fragen die jeweils 4
besten Fragen aus. Die Fragen wurden zuvor aus der Literatur abgeleitet und mit
Experten/innen diskutiert. In den kleinen Vortests (N=30) untersuchte Launer
seine neuen Fragen zu Unbewusstes Denken und Antizipation. Lediglich im Fra-
genblock der Intuition war eine theoretische fundierte Frage zu „Hunches“ von
PMPI und REI.
Für Studierende ist es wichtig sich die Theorie zu erarbeiten, aber eine Fragense-
lektion mittels des Crohnbachs Alpha ist für eine Bachelorarbeit evtl. zu viel. Vor
der Entwicklung eigener Fragen ist zudem zu warnen. Nur wen das Forschungs-
feld wirklich zuvor noch nie erforscht wurde, können aus explorativen Befragun-
gen neue Fragen (Items) erarbeitet werden. Dies wird bei bachelorarbeiten wohl
kaum der Fall sein. Besser ist hier eine Orientierung an Launer`s Pre-Test und
Hauptstudie.
3.3 Pilotstudie 2020
Nach den ersten Tests kombiniert Launer in seiner ersten Pilotstudie seine eige-
nen Fragen und knüpft an die bestehenden Studien zu Intuition an. Dabei baut
er insbesondere auf die neuesten Studien auf. Zunächst lehnt sich Launer sehr
stark an Prof. Betsch an, die zu diesem Thema an der Universität Heidelberg ihre
Doktorarbeit schrieb. Hier geht es zunächst um den dualistischen Ansatz zwi-
schen Rationalität (Deliberation) und Intuition.
Preference for Intuition and Deliberate Scale (PID; Betsch, 2004)
Zur Vertiefung der Intuitionsskalen zieht er die neueste Studie mit multidimensi-
onalem Ansatz heran:
28
Unified Scale to Asses Individual Differences in Intuition and Deliberation
(USID; Pachur & Spar, 2015)
In der Zusammenstellung dieser Inventare greifen die Wissenschaftler ebenfalls
auf weiter zurückliegende Messskalen (REI, GDMS, CoSi, PMPI) zurück. Aller-
dings leiten Pachur und Spaar aus den Vorstudien nur zwei Subdimensionen ab:
Affectiv emotionale und schnelle spontane Entscheidungen. In der ersten empi-
rischen Studie übernimmt Launer dabei aber Fragen, die in der Studie von
Pachur und Spaar keine hohen Factor Loadings aufweisen.
Im Pretest kombiniert Launer die eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen von
Betsch und Pachur / Spaar und erweitert diese mit den neu gewonnenen Erkennt-
nissen. Die neuen und tiefergehenden Fragestellungen führen im Pretest zum
Erfolg, weisen für ihn aber noch nicht die ausreichende Tiefe auf.116
Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung des ersten Test Prototypen für das
EFRE-Forschungsprojekt mit der EU und dem Land Niedersachsen ein.
3.4 Pre-Test 2021
In 2021 führt Launer seinen finalen Test für die EU-Studie in Uelzen durch. Mit
dem elektronischen Fragebogen sammelt er im Schneeballsystem, und unter-
stützt vom Bürgermeister Jürgen Markwardt und den Kooperationspartnern, 180
gültige Antworten (aus insgesamt 300). Die statistischen Ergebnisse sind phan-
tastisch und bestätigen die Auswahl der Fragen für die Praxis. Für Uelzen ist
dieses Ergebnis ein großer Erfolg. Die Daten werden derzeit noch statistisch aus-
gewertet und mit Experten/innen diskutiert, so z. B. mit Prof. Fatih Cetin von der
Nigde University und Prof. Joanna Paliszkiewicz von der Warsaw University of
Applied Sciences, Leiterin des Managements Institures.
Diese Ergebnisse fließen in die verbesserte, überarbeitete und finale Version des
Test Prototypen für das EFRE-Forschungsprojekt mit der EU und dem land Nie-
dersachsen ein.
116 Launer, M., persönliche Kommunikation, 06.05.2022
29
3.5 Hauptstudie 2022
Aufgrund der Kritik am eigenen Ansatz, den Wünschen der Praktiker aus Uelzen
und den Experten/innen fertigt Launer nochmals eine tiefgehende Analyse an.
Ziel ist es nun die Ergebnisse nicht nur praktisch Anwendbar zu machen /z. B.
für Uelzen) sondern eine wissenschaftliche Anerkennung durchzusetzen. Dabei
kontrolliert er alle Faktor Loadings aller empirischen Einzelstudien selbst.117
Dazu zieht er zusätzlich folgende Studien heran:
General Decision Making Style (GDMS; Scott & Bruce, 1995)
Perceived Modes of Processing Inventory (PMPI; Burns & D`Zurilla, 1999)
Rational Experiential Inventory (REI; Pacini & Epstein, 1999)
Cognitive Style Indicator (CoSI; Cools & van den Bröck, 2007)
Dies kann klassisch als Scale Development Studie bezeichnet werden. In dieser
Studie fließen nun lediglich Fragen ein, die im Pre-Test in Uelzen das erste Model
bestätigt hatten. Diese Studie möchte Launer nun für weitere internationale Fol-
gestudien nutzen.
Für Studierende ist wichtig zu verstehen, dass bei der Entwicklung eines Frage-
bogens auf bestehende, falsifizierte Fragenkataloge aufgebaut wird. Damit sind
jedoch spezielle Scale Development Studien gemeint, keine Fragenkataloge aus
der Bunte oder Bravo. Dabei ist auch darauf zu achten, wie gut die jeweilige
Frage in der empirischen Studie auch abgeschnitten hat.
3.6 Datenschutz und Ethikkonzept
Die datenschutzrechtliche Prüfung ist bei jedem empirischen Forschungsprojekt
unabdingbar.118 Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) veröffent-
lichte im Jahr 2020 eine Publikation über datenschutzrechtlich relevante Aspekte
in der sozialen, verhaltenswissenschaftlichen und wirtschaftlichen Forschungs-
praxis. In dieser Publikation sind die datenschutzrechtlichen Grundsätze nach
der europäischen Datenschutzgrundverortung erläutert.119 Unter anderem ist der
117 Ebd.
118 Vgl. (Hrsg.) idw-online (2020), [online]
119 Vgl. (Hrsg.) RatSWD (2020), [online]
30
Durchführende dazu verpflichtet eine eindeutige Zustimmung zur Einwilligungs-
erklärung der Datenschutzerklärung einzuholen (gem. Art 7. Abs.1, DSGVO). In
dieser Datenschutzerklärung soll der Teilnehmer über seine Rechte, den Umfang
und Zweck der Umfrage in Kenntnis gesetzt werden.120 In der Durchsicht der
rechtlichen Regelungen und der Pflichten der Datenverarbeitenden wird schnell
die Komplexität, die mit diesem Thema einhergeht, deutlich. Ein großer Umfang
an weiterführenden Literaturnachweisen innerhalb der Publikationen von
RatSWD, sowie 173 vorangestellte Erwägungsgründen an die DSGVO, die ein-
zelne Sachverhalte vertieft aufgreifen lassen, bestätigen die Vielschichtigkeit der
Instruktionen. Bspw. kann zum Zeitpunkt der Erhebung der Zweck der Verarbei-
tung nicht vollständig geklärt sein, weshalb den Betroffenen die Gelegenheit ge-
boten werden soll, die Einwilligung nur für bestimmte Bereiche der wissenschaft-
lichen Forschung zuzustimmen,121 was die Datenauswertung erschwert. Aus
dem DSGVO wird als Erwägungsgrund u.a.122 erwähnt, dass die Grundsätze des
Datenschutzes nicht für anonyme Informationen gelten. Unter diesem Aspekt
stellt die Sicherstellung der Anonymität aus datenschutzrechtlicher Sicht einen
bevorzugten Weg innerhalb einer Befragung dar.
Dabei ist sicherzustellen, dass die Identität von Einzelpersonen auch nicht nach
Auskunft gewisser Zusammenhänge der abgebenden demografischen Daten
o.Ä. identifiziert bekommt. Somit sind Verfahren einzuführen, die eine Anonymität
der Probanden auch nach der sogenannten Kreuztabellierung sicherstellt.123
Weiter ist Vorsicht geboten, bei Einladungen zu Umfragen über E-Mails. Mögli-
che Listen zu E-Mail-Empfänger könnten Auskunft über den Teilnehmerkreis ge-
ben, welche den Grad an Anonymität verringern könnten. Dies erfordert techni-
sche Maßnahmen damit die Daten richtig behandelt werden können.124 Infolge-
dessen sollten, wenn es der Untersuchungszweck zulässt, keine personenbezo-
genen Daten aus einer Umfrage erhoben werden.
120 gem. Art 5, DSGVO
121 Vgl. (Hrsg.) DSGVO-Gesetz, (o.J.) Erwägungsgrund 33 [online]
122 Vgl. (Hrsg.) DSGVO-Gesetz, (o.J.) Erwägungsgrund 26, Satz 5, [online]
123 Vgl. (Hrsg.) ESOMAR (2016), S. 7
124 Vgl. (Hrsg.) Datenschutz.org (2022) [online]
31
Laut Launer ist die Durchführung von empirischen Analysen in der Forschung
nicht hinreichend geregelt, weshalb sich nur bedingt Regeln aus der Europäi-
schen Datenschutzverordnung ableiten lassen. Launer erarbeitete ein Daten-
schutzkonzept für die Ethikkommission,125 obwohl in dem elektronischen Frage-
bogensystem SoScie, womit die Online-Umfragen durchgeführt werden, ein Da-
tenschutzkonzept integriert ist.
Neben den Datenschutzbestimmungen stellen sich auch forschungsethische
Fragen, insbesondere hinsichtlich des Persönlichkeitsschutzes von Teilnehme
den an Studien. Aufgrund der immer größer werdenden Überschneidung von Pri-
vatsphäre und Öffentlichkeit durch die sozialen Medien, wird es immer wichtiger,
die Studienteilnehmer/-innen effektiv vor dem Missbrauch der erhobenen Daten
zu schützen.126
Die ethischen Grundlagen in der Forschung betreffen jeden einzelnen Schritt ei-
ner wissenschaftlichen Arbeit. Neben der Verlässlichkeit und Zugänglichkeit von
wissenschaftlichen Ergebnissen ist das Vertrauen auf die Redlichkeit der For-
schenden eine Arbeitsgrundlage. Diese betrifft den gesamten wissenschaftlichen
Weg von der Themenwahl bis zur Publikation.127
Die grundlegenden ethischen Normen formulierte Norbert King Merton, ein Wis-
senschaftstheoretiker und Soziologe. Diese ethischen Grundnormen können
auch heute noch als Basis für eine funktionierende Wissenschaft gelten, wenn
auch eine Adaptierung und Konkretisierung an die wandelnde Wissenschaft fort-
laufend erforderlich ist.128
Die Ethiknormen von Merton werden als CUDOS-Prinzip129 bezeichnet. Dieses
Prinzip wird in folgender Abbildung dargestellt und beschrieben:
125 Launer, M., persönliche Kommunikation, 06.05.2022
126 Vgl. (Hrsg.) Canadian Institutes of Health Research, (2018), [online]
127 Vgl. (Hrsg.) RatSWD , (2017), [online]
128 Vgl. Bucchini, M. (2015), S. 233-255
129 Vgl. Mertin, R.K. (1973), [online]
32
Abbildung 2: CUDOS-Prinzip nach Norbert King Merton
Quelle: Eigene Darstellung
Für die Veröffentlichung von Studienergebnissen verlangen heute internationale
Journale ein Ethikkonzept, das von der Ethikkommission der Hochschule / Uni-
versität bestätigt und anerkannt ist.130 Launer hat in seiner ersten Studie zu Digi-
tal Trust @ the Workplace (internationale Folgestudie zu digitales Vertrauen und
Teamwork) in über einem Jahr Arbeit ein Ethikkonzept mit der Ethikkommission
erarbeitet (siehe Anhang).
Darüber hinaus wurde Launer die Erarbeitung einer zusätzlichen Vereinbarung
zum internationalen Datenaustausch auferlegt. Seine Daten wurden und werden
mit internationalen Professoren und Forschern ausgewertet, diskutiert und veröf-
fentlicht. Die Hochschule wollte sicherstellen, dass jeder, der die Daten erhält,
sich an das Ethikkonzept und die Europäischen Datenschutzgesetze hält. Damit
musste Launer sicherstellen, dass auch Forscher in Ländern ohne ausreichen-
den Datenschutz die Daten sicher behandeln, so z. B. auf den Philippinen.131
130 Vgl. v. Unger, H. / Narimani, P. / M´Bayo, R. (2014), S. 16-17
131 Launer, M., persönliche Kommunikation, 06.05.2022
33
Für Bachelorarbeiten ist dies sicher zu weitgehend. Dennoch muss dabei auf den
Datenschutz geachtet werden. Das in den vorliegenden Studien verwendete Sys-
tem SoSci ist ein von der LMU Universität München in Deutschland entwickeltes
System und entspricht dem europäischen und deutschen Datenschutz. Zudem
werden die Daten nur in Deutschland gespeichert.132 Andere Systeme müssen
darauf geprüft werden, ob die Datenschutzregelungen eingehalten werden und
ob die Daten in Deutschland gespeichert werden. Dies trifft für viele kostenlose
Anbieter nicht zu. Das System SoSci kann auch kostenlos genutzt werden. Ein
gesonderter Vertrag ist nur bei Studien notwendig, die eine gesonderte Daten-
schutzvereinbarung benötigen. Das System ist aber weitaus komplizierter zu be-
dienen als die herkömmlichen Angebote, mit denen vereinfacht Befragungen
durchgeführt werden können.
Bei der Befragung an Hochschulen/Universitäten sollte eine Genehmigung des
Dekanats eingeholt werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass die/der Pro-
fessor/-in oder Dozent/-in keinen personenbezogenen Daten oder Ergebnisse er-
hält. Die Durchführung der Befragung verantwortet der/die Betreuer/-in.
4 Analyse der empirischen Forschung zu Intuition RHIA
Nachdem für diese Arbeit die theoretischen Grundlagen von Launer für das von
der EU geförderten EFRE-Forschungsprojektes Intuition (RHIA) beschrieben und
kritisch hinterfragt wurden sollen nun die Pilot-Studie, sowie der Pretest und die
Hauptstudie kritisch untersucht werden. Die Vortests werden nicht weiter unter-
sucht.
4.1 Pilotstudie RHIA 1 in 2020
4.1.1 Vorbereitung der Pilotstudie
Das EFRE-Forschungsprojekt stand vor dem Problem, dass neue Dimensionen
der Intuition in einem multidimensionalen Ansatz (RHIA) in einen Test Prototypen
fließen sollten. Wissenschaftlich ist das eine große Herausforderung. Launer
konnte nicht zahlreiche Vorstudien und Tests für das Projekt durchführen. Daher
132 Vgl. (Hrsg.) SoSci, (2018), [online]
34
nutze Launer einen Trick. Er hängtre seinen neuen Fragen und Intuitionsdimen-
sionen an eine andere Studie an, um eine Pilotstudie mit hoher teilnehmer/innen-
Zahl zu erhalten.
Die Pilotfragen zu Intuition (21 Fragen) wurde hinten an die globale Studie Digital
Trust @ Workplace angehängt. Dies war eine Folgestudie zu dem EFRE-For-
schungsprojekt Digitales Vertrauen und Teamwork (DigVert).133 Der Vorteil war
zudem, dass diese Studie separat nochmals auf Reliabilität und Validität geprüft
wurde.134 Die beteilugung war sehr groß mit N=5.570. Die Variablen wurden ka-
tegorisch kodiert und in der Auswertung der Erhebungsdaten weiter klassifiziert.
Die gesamte Datenanalyse wurde mit der Statistiksoftware SPSS21 durchge-
führt.135 Die Ergebnisse wurden auf Research gate veröffentlicht und mit den Ko-
operationspartnern/innen in Uelzen diskutiert.136
4.1.2 Fragebogenentwicklung
In den folgenden Kapiteln wird die Entstehung der Fragebögen mit den verwen-
deten Items, die Verwendung in den Vorstudien bekamen, hergeleitet und ein
neuer kombinierter Forschungsansatz im Bereich der Intuitionsforschung vorge-
stellt.
4.1.2.1 Der duale PID Ansatz von Betsch
Cornelia Betsch konstruierte einen Fragebogen, mit dem sie untersuchte, ob Per-
sonen bevorzugt intuitiv oder reflektiv entscheiden. Dieses individuelle Entschei-
dungsverhalten wurde dabei aufgrund der individuellen Präferenz für Intuition
bzw. der individuellen Präferenz für Deliberation auf zwei unabhängigen Skalen
erfasst. Die Intuition wurde dabei als ein affektiver Modus interpretiert, der einem
kognitionsbasierten Modus der Deliberation gegenüberstand. Zur Erhebung der-
artiger Präferenzen wurden zwei unabhängige Subskalen (Präferenz für Intuition,
PID-I, und Präferenz für Deliberation, PID-D) entwickelt und validiert. Sie unter-
scheiden, ob Menschen dazu neigen auf Grundlagen von Gefühlen und Affekten
133 Vgl. Marcial, D. / Launer, M. (2019), S. 1-7
134 Vgl. Launer, M.; Marcial, M.; Gaumann, C. (2020)
135 Vgl. Capistrano, E. P. (o.J.), S.13-14; Launer, M.; Marcial, M.; Gaumann, C. (2022);
136 Vgl. Launer, M.; Svenson, F. (2020)
35
oder auf Grundlage bewusster, geplanter Überlegungen zu entscheiden. Im Ge-
gensatz zu dem REI-Inventar (Rational Experiential Inventory)137 von Epstein und
Pacini wurde nicht nach der Eignung oder dem Gefallen gegenüber einem ange-
wandten Modus gefragt. Viel mehr lag das Vorhaben darin den größten zu erwar-
tenden Erfolg in einer Entscheidungssituation zu erzielen. In der ersten von ins-
gesamt drei Studien wurden die ersten 19 Items an 172 Studenten und Studen-
tinnen der Universität Heidelberg und der Fachhochschule Ludwigshafen getes-
tet. Aus diesen Items ergab sich eine 2-faktorielle Struktur der Skala, wofür PID-
I zehnfach und PID-D neunfach vertreten waren.138 Mustergültig wurden zur Be-
wertung der Intuitions-Subskala der PID-I Aussagen wie “Bei meinen Entschei-
dungen spielen Gefühle eine große Rolle“ vorgelegt. In der Subskala Deliberation
der PID-D hat eine andere Aussage gelautet “Bevor ich eine Entscheidung treffe,
denke ich meistens erstmal gründlich nach“. Damit später die Auswertung erfol-
gen konnte, wurden die Teilnehmer gebeten ihre Zustimmung zu diesen Aussa-
gen abzugeben. Die Bewertungsskala beinhaltet die Antwortoptionen für die un-
terschiedlichen Meinungen (1= stimme überhaupt nicht zu, bis 5= stimme voll
und ganz zu). 139
Aus der abgebildeten Tabelle gehen die selektierten Items, sortiert nach Faktor-
zugehörigkeit mit den entsprechenden Faktorladungen hervor:
Item
α auf
PID-I
α auf
PID-D
Wenn es darum geht, ob ich anderen vertrauen soll, entscheide
ich aus dem Bauch heraus. .427 -.211
Bei den meisten Entscheidungen ist es sinnvoll sich ganz auf sein
Gefühl zu verlassen. .516 -.268
Ich mag Situationen nicht, in denen ich mich auf meine Intuition
verlassen muss. .736 -.117
Wenn alle möglichen Alternativen gleich gut sind, entscheide ich
meistens für die, die mir gefühlsmäßig am meisten zusagt. .507 -.219
Bei meinen Entscheidungen spielen Gefühle eine große Rolle. .347 -.128
137 Vgl. Epstein, S. (1994), S. 709-724
138 Vgl. Betsch, C. (2004), S. 179-197
139 Vgl. Betch, C. (2004) S. 448
36
Ich ziehe Schlussfolgerungen lieber aufgrund meiner Gefühle,
Menschenkenntnis und Lebenserfahrung. .683 -.309
Ich mag emotionale Situationen, Diskussionen und Filme. .597 .055
Ich mag lieber gefühlsbetonte Personen. .593 .028
Ich beobachte sorgfältig meine innersten Gefühle .526 .270
Bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erst mal
gründlich nach. -.132 .754
Bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erstmal erst
mal über meine Ziele nach die erreichen will. .074 .611
Ich denke über meine Pläne und Ziele stärker nach als andere
Menschen. .051 .502
Ich bin perfektionistisch. -.185 .401
Wenn ich eine Entscheidung rechtfertigen muss, denke ich vorher
besonders gründlich nach. -.204 .419
Ich nehme bei einem Problem erst mal die harten Fakten und De-
tails auseinander, bevor ich mich entscheide. -.224 .591
Ich denke erst nach bevor ich handle. -.140 .556
Ich schmiede lieber ausgefeilte Pläne, als etwas dem Zufall zu
überlassen. -.034 .487
Ich denke über mich nach. .276 .520
Tabelle 1: PID nach Betsch
Quelle: In Anlehnung an Betsch, C., 2004, S. 179-197
Die Tabelle lässt für den ersten Faktor die Präferenz für Intuition (PID-I) als Inter-
pretation zu. Dieser enthält hauptsächlich Items, die zum Ausdruck bringen, dass
sich Menschen bei ihren Entscheidungen auf Gefühle und Affekte verlassen. Der
zweite Faktor enthält dahingegen Items, die eine Präferenz für Deliberation (PID-
D) darstellen, indem sie die Entscheidungen als planvoll und durchdacht ausdrü-
cken. Zudem konnte mit Hilfe einer Konsistenzanalyse (Cronbachs α) zufrieden-
stellende Koeffizienten ermittelt werden, die PID-I α = .81 und PID-D α= .78 erga-
ben.140
140 Vgl. Betsch, C. (2004), S. 179-197
37
Die umfangreiche Studie von Betsch diente als theoretische Basis in Vorberei-
tung auf die Fragebogenerhebungen, weshalb ein tiefergehender Einblick inner-
halb dieser Bachelorthesis gegeben wird. Die Ergebnisse aus der aufgeführten
Faktorenanalyse sind außerdem von Relevanz für die durchgeführte Pilotstudie
und für die Vorbereitung auf die nachfolgenden Studien. Die Items mit einer dem
Forschungsteam genügenden Faktorladung fließen in die Datenerhebung inner-
halb dieses Forschungsprojektes ein. Im Unterschied zu der Befragung von Bet-
sch, in der die Personen die Beantwortung zum Lebensalltag im Allgemeinen
treffen, verfolgt die Ostfalia Hochschule in Ihrer Forschung das Entscheidungs-
verhalten am Arbeitsplatz zu analysieren.
4.1.2.2 Der zweidimensionale Ansatz von Pachur und Spaar
Im Jahr 2015 veröffentlichten Pachur und Spaar ein Instrument welches be-
reichsübergreifende Entscheidungsformen differenziert für verschiedene Berei-
che des täglichen Lebens misst. Mit der Unterstützung von Cornelia Betsch und
Paola Iannello entstanden die Skalen des USID (Unified Scale to Assess indivi-
dual Differences in Intuition and Delberation). Unter Anwendung dieser Skalen
wurde das Zusammenspiel des jeweiligen Kenntnisstandes der Probanden auf
die einzelnen Dimensionen geprüft. Mit diesem Vorgehen wurde zum einen der
Unterschied des Entscheidungsstils einer Person in verschiedenen Bereichen
untersucht. Zum anderen konnte damit die Korrelation der bereichsübergreifen-
den mit dem bereichsspezifischen Entscheidungsstil untersucht werden. Darüber
hinaus wurde ebenfalls die Beziehung zwischen den bereichsspezifischen Ent-
scheidungsstil der Person einerseits und ihrer angegebenen Entscheidungskom-
petenz andererseits geprüft werden.141
In Abweichung zu der vorherigen Studie von Prof. Betsch (vgl. Kapitel 4.3.1) ver-
zichteten Pachur und Spaar auf die Begrifflichkeit Intuition direkt in ihren Mess-
skalen. Hierdurch sollte ein Beimessen dieser Begrifflichkeit zu einer künstlich
hervorgerufenen Erscheinungsform vermieden werden. Ferner zu dieser Neue-
rung war das Ziel von Pachur und Spaar die herausgearbeiteten Kernaspekte der
Intuition und Deliberation zu untersuchen.142 Diese wurden für
141 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
142 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
38
Intuition: affektbasiert, automatisch und spontan bezeichnet, sowie für
Deliberation: kognitionsbasiert, geplant und strukturiert betitelt.
Für die Messung der bereichsspezifischen Tendenzen zur Nutzung von Intuition
und Deliberation wurden im USID Domänen in Bezug auf alltägliche Entschei-
dungsfindung entwickelt.143
Damit die Kernaspekte dimensionsspezifisch- und unspezifisch in das Messver-
fahren des USID Einsatz finden konnten, wurden auf den Forschungsstand der
Messverfahren folgender Studien zurückgegriffen:
Rational-Experiential Inventory (REI; Pacini & Epstein, 1999),
General Decision Making Style Inventory (GDMS; Scott & Bruce, 1995),
Cognitive Style Indicator (CoSI; Cools & Van den Broeck, 2007)
Perceived Modes of Processing Inventory (PMPI; Burns & D'Zurilla, 1999).
Hierbei haben die bereichsspezifischen Skalen eine eigentümliche Formulierung
erhalten. Beispielshalber hatte sich somit das Item Ich treffe schnelle Entschei-
dungen in Ich treffe schnelle Entscheidungen, wenn ich mich für das Urlaubsziel
entscheide geändert.144
Wie beschrieben finden sich im Bestand von Pachur und Spaar bereichsspezifi-
sche sowie bereichsübergreifende Entscheidungsstile wieder. Diese Unterschei-
dung eröffnet eine gewisse Variabilität über die Neigung des Entscheidungsträ-
gers bei der Lösung der verschiedenen Aufgabentypen. In der bereichsspezifi-
schen Untersuchung konnte somit die Korrelation einer selbst eingeschätzten
Entscheidungsexpertise in den jeweiligen Bereich untersucht werden.
Das Inventar von Pachur und Spaar greift auf weiterzurückliegende Messskalen
zurück (vgl. theoretische Fundierung; vgl. Kapitel 2). Unter der Zugrundelegung
der verwendeten Items, werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Vor-
bereitung zur Erstellung der Items für die Hauptstudie erfasst und weiterentwi-
ckelt.
Das bereichsübergreifende Inventar des USID ist in der Tabelle 3 vorgestellt.
143 Ebd.
144 Ebd.
39
Items Herkunft
Präferenz für Intuition
Affektive Entscheidungen
Wenn ich Entscheidungen treffe, ist es für mich das Gefühl zu haben, dass die
Entscheidung richtig ist, als dass ich einen rationalen Grund dafür habe. GDMS
Wenn ich eine Entscheidung treffe vertraue ich meinen inneren Gefühlen und
meinen Reaktionen. GDMS
Bei den meisten Entscheidungen macht es Sinn sich komplett auf sein Gefühl
zu verlassen. PID
Ich ziehe lieber Schlussfolgerungen, die auf meinen Gefühlen, meiner Men-
schenkenntnis und meiner Erfahrungen berühren. PID
Ich bevorzuge Schlüsse zu ziehen, die auf meinen Gefühlen, meinem Wissen
über das menschliche Wesen und meiner Lebenserfahrung beruhen. REI
Die Nutzung meines Bauchgefühls hilft mir in meinem Alltag für gewöhnlich da-
bei Probleme zu lösen. REI
Ich vertraue auf meine Intuition. REI
Ich mache kaum etwas falsch, wenn ich auf mein tiefstes Bauchgefühl höre um
eine Antwort zu finden. REI
Ich neige dazu, mich bei meinen Handlungen durch mein Herz leiten zu lassen. GDMS
Spontane Entscheidungen
Ich treffe im Allgemeinen schnelle Entscheidungen. GDMS
Ich treffe schnelle Entscheidungen. PMPI
Ich weiß oft schon wie ich mich entscheiden soll, bevor ich alle Details geprüft
habe. PMPI
Ich habe genug Lebenserfahrung um zu wissen was ich tun muss, ohne es je-
des Mal neu rausfinden zu müssen. PMPI
Ich muss selten darüber nachdenken; wie ich entscheiden soll wird normaler-
weise schnell klar. PMPI
Ich mache schnell das Richtige, wenn ich mich entscheide, weil ich vorher oft
fast dasselbe gesehen habe. PMPI
Ich muss selten darüber nachdenken; wie ich entscheiden soll wird normaler-
weise schnell klar. PMPI
Präferenz für Deliberation
Planende Entscheidun-
gen
Einen klaren Plan zu entwickeln ist mir sehr wichtig. CoSI
Ich mag detaillierte Pläne. CoSI
Ich bevorzuge gut vorbereitete Treffen mit einer klaren Agenda und striktem
Zeitfenster. CoSI
Ich gehe verbindliche Engagements ein und halte mich sorgfältig daran. CoSI
Wenn ich Entscheidungen treffe, gehe ich Schritt für Schritt vor. New
40
Bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich normalerweise über die Ziele nach,
die ich erreichen möchte. PID
Ich schmiede lieber ausgefeilte Pläne, als etwas dem Zufall zu überlassen. PID
Ich habe deutliche erklärbare Gründe für meine Entscheidungen. REI
Wissende Entscheidungen
Ich will über ein umfassendes Verständnis aller Probleme verfügen. CoSI
Ich mag es Probleme zu analysieren. CoSI
Ich untersuche jedes Problem bis ich die unterliegende Logik verstehe. CoSI
Es macht mir nichts aus Dinge sorgfältig zu durchdenken. REI
Ich bevorzuge intellektuelle Herausforderungen. REI
Es macht mir Spaß Probleme zu lösen, die intensives Nachdenken erfordern. REI
Ich bevorzuge komplexe Probleme gegenüber einfachen Problemen. REI
Ich bevorzuge es in abstrakten Kategorien zu denken. REI
Tabelle 2: Fragenkatalog USID
In Anlehnung an Pachur, T. / Spaar, M. 2015, S. 303-311
Das Repertoire von Pachur und Spaar unterscheidet Entscheidungsstile nach ei-
ner intuitiven und deliberativen Präferenz als Maßstab für die Neigung des ge-
wählten Entscheidungsverhaltens. Die Charakterisierung innerhalb der Präferen-
zen des Entscheidungsstils werden in spontan und affektbasiert, sowie bewusst
und planungsbasiert eingeteilt. In den Erklärungsansätzen der verschiedenen In-
tuitionsarten (vgl. Kapitel 2.2) finden sich weitere Intuitionsarten wieder, die bei
Pachur und Spaar keine Berücksichtigung fanden.
4.1.3 Methode
Da es das Ziel war, die Items zu testen, von denen erwartet wird, dass sie die
rationalen und unterschiedlichen Arten der intuitiven Entscheidungsfindung mes-
sen, wurden die psychometrischen Eigenschaften berechnet. Zur Prüfung der
Validität und Reliabilität der Instrumente wurden erklärende und konfirmatorische
Analysen sowie interne Konsistenzen durchgeführt. Im ersten Schritt wurde die
erklärende Faktorenanalyse (EFA) für A-priori-Informationen eingesetzt, um die
latenten faktoriellen Strukturen zu identifizieren und die Validität zu konstruieren.
Wir folgten den Verfahren der Primärkomponentenanalyse, Eigenwertkriterien
und Varimax-Rotation, um latente Strukturen zu untersuchen und die größtmög-
liche Varianz zu erreichen, die durch die Annahme unkorrelierter Faktoren erklärt
wird. Im zweiten Schritt haben wir die konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)
41
verwendet, um das faktorielle Design zu unterstützen und auch den Nachweis
der konvergenten und diskriminierenden Struktur des Instruments zu erbringen.
Dementsprechend wurde das Maximum-Likelihood-Modell-Schätzverfahren zum
Schätzen von Parametern verwendet, die die beobachteten Daten am besten er-
klären. Die Güte der Modelle wurde getestet, indem das Verhältnis von Chi-
Quadrat zu Freiheitsgraden (x2/df, so niedrig wie 2 oder so hoch wie 5, um eine
angemessene Anpassung anzuzeigen), Comparative Fix Index (CFI, höher als
0,9 oder nahe bis 0,95 zeigt eine gute Anpassung an), Tucker-Lewis-Index (TLI,
höher als 0,9 oder nahe 0,95 zeigt eine gute Anpassung an) und Root Mean
Square Error of Approximation und Root Mean Square Residual (RMSEA, RMR,
kleiner oder gleich 0,05 weisen auf ein gutes Modell hin) (Hu & Bentler, 1999;
Hooper, Coughlan, Mullen, 2008). Wir haben auch Pearson-Korrelationskoeffi-
zienten berechnet und die geschlechtsspezifischen Unterschiede getestet, indem
wir die Mittelwerte der Entscheidungsstile verglichen haben.
4.1.4 Auswertung der Ergebnisse
4.1.4.1 Erste Auswertung des dualen Ansatzes
Zuerst wurden die Items aus der ursprünglichen PID-Theorie von Betsch in einem
dualen Ansatz getestet. Es wurde eine eine Exploratory Factor Analysis (EFA)
zum Testen seiner zweidimensionalen Konstrukte verwendetet. Die Primärkom-
ponentenanalyse (PCA) wurden ausgewählt, um die Komponenten zu untersu-
chen, die Kriterien „Eigenwerte größer als eins“ für die am besten interpretierbare
Lösung und die Technik „Varimax-Rotation“, um die Varianz der quadrierten La-
dungen auf einem Faktor zu maximieren. Das Ergebnis der EFA zeigte, dass 11
Items auf zwei Faktoren geladen wurden und 66,2 % des Konstrukts erklärten
(Faktorladungen reichten von 0,69 bis 0,82 für Intuition und von 0,80 bis 0,85 für
Überlegung oder Rationalität). Als das PID-Instrument in der explorativen Ana-
lyse bestätigt wurde, wurde die Confirmatory Factor Analysis (CFA) zum Testen
des zweifaktoriellen Konstrukts der PID in unserer Stichprobe verwendet. Die
CFA-Ergebnisse 1 zeigten unannehmbare Fit-Indizes mit Werten wie 0,83 für den
Comparative Fit Index (CFI), 0,79 für den Tucker-Lewis-Index (TLI), 0,130 für den
Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) und 0,130. 144 für Root
Mean Residual (RMR).
42
Nach Bestätigung der faktoriellen Struktur berechneten wir Cronbachs Alpha-Ko-
effizienten der Faktoren zur Bestimmung der internen Konsistenzen. Der Koeffi-
zient der modifizierten zweifaktoriellen PID reichte von 0,86 bis 0,90, und der
Cronbach-Alpha-Koeffizient zwischen den Faktoren reichte von -0,41 bis -0,43 (p
< 0,01) für die Gesamt- und Zufallsstichproben. Diese Ergebnisse zeigten die
Zuverlässigkeit des Instruments.
4.1.4.2 Zweite Auswertung des multidimensionalen Ansatzes
Nach der Bestätigung der zweifaktoriellen PID wurden die strukturellen Muster
unbewusster holistischer Intuition, emotionale Intuition, schnelle heuristische und
antizipative Entscheidungsstile mit rationalem Entscheidungsstil im Vergleich ge-
testet. Zum Testen wurde die multifaktoriellen Struktur des Instruments mittels
Confirmatory Factor Analysis in der Probe verwendet. In der ersten Analyse erga-
ben die CFA-Ergebnisse akzeptable Fit-Indizes mit Werten wie 0,98 für den Com-
parative Fit Index (CFI), 0,98 für den Tucker-Lewis-Index (TLI), 0,035 für den
Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) und 0,035 für den Root
Mean Square Error of Approximation (RMSEA) und 0,28 für Root Mean Residual
(RMR). Aber das berechnete Verhältnis von Chi-Quadrat zum Freiheitsgrad
(X2/df= 5,10) war höher als der höchste Akzeptanzwert von 5 und auch der
strenge Wert von 3. Daher wurde den Änderungsvorschlägen des Programms
und schlossen fünf inkonsistente Elemente aus gefolgt, die auf andere Faktoren
geladen wurden, die einen überhöhten Chi-Quadrat-Wert verursachten. Somit
bestätigte die modifizierte Version des Konstrukts die Anpassung von fünf Kon-
strukten von vier Arten von Intuition und rationaler Entscheidungsfindung (X2/df
= 2,5, TLI = 0,99, CFI = 0,99, RMSEA = 0,029, RMR = 0,021 ). Die Autoren haben
auch die modifizierte und bestätigte faktorielle Struktur an denselben drei zufällig
ausgewählten Teilstichproben aus der Gesamtstichprobe getestet, um die Ver-
allgemeinerbarkeit zu erhöhen. Die bestätigte Struktur wurde an jeder Stichprobe
getestet (n = 1862 für die Zufallsstichprobe 1, n = 1825 für die Zufallsstichprobe
2 und n = 1812 für die Zufallsstichprobe 3) und ergab akzeptable Übereinstim-
mungsindizes (Werte lagen im Bereich von X2/df= 3,9 bis 4,5, CFI = 0,99, TLI =
0,99, RMSEA = 0,040 bis 0,044). Die folgende Grafik zeigt das Ergebnis in der
grafischen Zusammenfassung auf Basis einer Faktorenanalyse. Die Einzeldaten
werden noch veröffentlicht. Damit war das multidimensionale Model bestätigt und
43
die Fragen getestet. Die Ergebnisse der Fragenauswahl wird hier nicht veröffent-
licht, da die Veröffentlichung in Journalen noch aussteht.
Ergebnis der ersten Faktoranalyse für das multidimensionale Model RHIA
Quelle;: Launer, Präsentation bei der IACIS Europe und der Feuerwehr Uelzen
4.1.5 Entwicklung eines Test Prototypen für Intuition (RHIA 1)
Die Ergebnisse der Pilotstudie flossen in einen speziellen Test für das EFRE-
Forschungsprojekt Intuition (RHIA) ein. Die Entwicklung dieses Intuitionstest ist
nicht Bestandteil der Auswertung der empirischen Analyse. Zudem betrug die
Teilnahme an dem Test bei Fertigstellung dieser Arbeit nur bei N=50. Den finalen
Test können Sie auf YouTube ansehen unter
https://youtu.be/NPejNceDCu4
44
4.2 Pretest RHIA 2 aus 2021 in Uelzen
4.2.1 Vorbereitung des Pre-Test
Auf Basis der bestätigten Ergebnisse aus 2020 konnte nun der Pre-Test durch-
geführt werden. Dort flossen nun die bestätigten Ergebnisse aus dem Piloten ein,
d.h. die bestehenden Fragen (Scales) und die selbst entwickelten und nun ge-
testeten Fragen (Dimensionen). Die Tabelle 1 bildet den Aufbau des Fragebo-
gens ab:
1 Demographische Daten
2 Lifestyle und Persönlichkeit
3 Entscheidungen am Arbeitsplatz
4 Intuitionsarten im Einzelnen
5 Einflüsse auf die Intuition
6 Einflüsse durch Schulung und Training von Intuition
7 Intuition in Branchen
Tabelle 3: Aufbau des Pretests
Quelle: Eigene Darstellung
Die Verwendung dieser Fragenbogenstruktur ermöglichte in einer nachbetrach-
teten Auswertung eine Vielzahl von Variablen miteinander zu verknüpfen. Unter
anderem konnte somit der Einfluss von demographischen Faktoren, der Art und
Weise der Lebensführung oder den Persönlichkeitsmerkmalen bei der Nutzung
von Intuition untersucht werden. Durch diese Art des Vorgehens konnte der Ur-
sprung verschiedener Intuitionsarten erstmalig differenziert untersucht werden.
Hierbei übernahm Launer die neuartigen Fragen auf Basis von Betsch und er-
weiterte die Skalen um anerkannte Scales von Pachur und Spaar für einen Pre-
test im Raum Uelzen. Diese lokale Studie stand im direkten Bezug zu seinem
Forschungsprojekt Intuition (RHIA). Durch die Datenanalyse der korrelativen
Struktur wird hierbei eine vertiefte Faktorenanalyse durchgeführt, womit die Eig-
nung der Fragen bewertet wurden.
45
4.2.2 Weiterentwicklung des Fragebogens für Uelzen (RHIA 2)
Auf Basis der Pilotstudie konnte nun die empirische Studie Intuition RHIA in Uel-
zen für das ERFRE-Forschungsprojekt durchgeführt werden, finanziert von der
EU und dem Land Niedersachsen. Angeknüpft an die Pilotstudie wurde die the-
oretische Basis des dualen Ansatzes von Betsch (2004)145 und dem zweidimen-
sionalen Ansatz von Pachur und Spaar146 in einen neuen kombinierten Untersu-
chungsansatz übernommen.147
Das Modell stellte verschiedene Ansätze der rationalen Wahl und der unter-
schiedlichen Intuitionsarten zusammenfassend in dem neuen Inventar namens
RHIA 2 (rational, intuitive, emotional, unconscious thought, and anticipation) dar.
Das fertiggestellte Instrument umfasste 20 Items aufgeteilt nach sechs verschie-
denen Entscheidungsstilen, die zum Teil aus bestehenden Skalen zusammenge-
stellt worden. Zum anderen wurden neue bisher nicht betrachtete Erscheinungs-
formen, die die Entscheidungsfindung beeinflussen können ergänzt.148
Die Items aus den bestehenden Skalen griffen in Anlehnung das Inventar USID
von Pachur und Spaar149 auf, diese wurden an vorausgegangen Messfahren
(REI, GDMS, CoSi und PMPI; vgl. Kapitel 4.3.2) geprüft und validiert.
Zu der ersten Dimension der Rationalität, die auf die RCT zurückgeht (vgl. Ka-
pitel 2.3.1) entstand die erste Eingangsfrage. Infolge einer späteren Erkenntnis
der Untauglichkeit wurde diese dennoch wieder entfernt.
1. Ich bin ein rationaler Denker
Später stellte sich dieses Item infolge einer geringen Faktorladung als ungeeignet
dar und wurde wieder entfernt.150
Die zweite Dimension Rationalität und Deliberation stand im Einklang mit der
Skalenentwicklung von Pachur und Spaar (vgl. Kapitel 4.3.2). Hierzu wurden aus
145 Vgl. Betsch, C. (2004), S. 179-197
146 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
147 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
148 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
149 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
150 Ebd.
46
der Unterkategorie planende Entscheidungen, die Ihre Urfassung aus dem In-
ventar PID-D (Betsch, 2004; vgl. Kapitel 4.3.1) haben, die Präferenz für Delibe-
ration mit den folgenden Items abgefragt.151
2. Bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erst mal gründlich nach.
3. Ich denke über meine Pläne und Ziele stärker nach als andere Menschen.
4. Ich denke erst nach, bevor ich handle
5. Ich schmiede lieber ausgefeilte Pläne, als etwas dem Zufall zu überlassen
Weitere zwei Fragen sind der Kategorie (unbewusste) Intuition zuzuordnen, die
ebenfalls am Inventar PID-I (Betsch, 2004; vgl. Kapitel 4.3.1) angelehnt worden.
Im Unterschied zu Betsch wird die Begrifflichkeit des Bauchgefühls ausgewichen.
Launer argumentiert das unter Bauchgefühle (original: gut feelings) eine Fehlin-
terpretation innerhalb der Erhebung entstehen kann, weshalb im Satzbau eine
allgemeine Anpassung (entscheide ich infolge meiner Intuition vs. original: intui-
tion-driven decisions) vorgenommen wurde.152 Die Fragen wurden daher wie
folgt formuliert:
6. Ich bin ein intuitiver Mensch
7. Wenn es darum geht ob ich anderen vertrauen kann, entscheide ich infolge
meiner Intuition153
Emotionale Entscheidungen oder Affektive Intuition umfassten die nächsten
drei Items.
8. Emotionen spielen eine wichtige Rolle in meinem Entscheidungsverhalten
9. Ich beobachte sorgfältig meine innersten Gefühle
10. Ich mag lieber gefühlsbetonte Personen
Das erste Item wurde aus dem GDMS154 übernommen die weiteren zwei aus
dem PID-I155, wobei das letztere sich als ungeeignet erwies und wieder entfernt
wurde.
151 Ebd.
152 Ebd.
153 hier wurde eine Verallgemeinerung des Original-Items vorgenommen. Die wortwörtliche Übersetzung des Original-
Items „If I am supposed to determine whom I can trust, I make intuitions driven decisions“ könnte verwirren.
154 Vgl. Scott, S.G. / Bruce, R.A. (1995), S.818-831
155 Vgl. Betsch, C. (2004), S. 179-197
47
Für Entscheidungen, die auf Heuristiken (vgl. Kapitel 2.3.3) beruhen, konnte
eine Anpassung der Fragen von der Unterkategorie spontane Entscheidungen
des USID156 übernommen werden. Hinzu kommen die Items:
11. Ich treffe häufig schnelle und spontane Entscheidungen auf Grundlage mei-
ner Einsichten in die Menschheit
12. Ich treffe häufig schnelle und spontane Entscheidungen auf Grundlage mei-
ner Einsichten in die Menschheit
13. Ich treffe schnelle Entscheidungen aufgrund von Faustregeln
Damit wurden die existierenden Fragenkataloge (Scales) erweitert und verfeinert.
Abbildung 3: RIEHUA - Intuitionsmodell
Quelle: Eigene Darstellung der Erweiterung bestehender Scales
Komplett neu hingegen wurden die Items, die auf zeitverzögerte Entscheidungen
zurückzuführen sind, die in der Kategorie unbewusstes Denken Zuordnung fin-
den, entwickelt.157
14. Bei Entscheidungen schlafe ich immer erstmal eine Nacht darüber
15. Entscheidungen treffe ich nie sofort, sondern warte noch eine Zeit lang
16. Bevor ich entscheide, lenke ich mich erstmal mit anderen Tätigkeiten ab
156 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
157 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
48
Ein weiteres Novum stellten die Fragen zur Antizipation dar. Die vorhandenen
Skalen konnten keine Verwendung in einer Befragung an Manager und Organi-
sationen dienen. Dennoch konnte der Fragestil von den PMPI-und REI-Skalen
verwendet werden, wonach die Fragen sich nach den Theorien von Radin, Bem
et al., sowie Thalbourne (vgl. Kapitel 2.3.6) angepasst worden. Somit ergaben
sich in dieser Rubrik folgende neue Items158:
17. Ich habe Vorahnungen was in der Zukunft passiert
18. Ich kann oft emotionale Ereignisse hervorsagen
19. Bevor das Telefon klingt, weiß ich wer anruft
20. Ich kann häufig die Ergebnisse einer Transaktion vorhersagen
Eine Erweiterung dieses Untersuchungsansatzes folgt nachdem Gemütszu-
stände in weitere Unterkategorien unterteilt werden. Nach dieser Erneuerung
wird die affektive Intuition in die Unterkategorien: Gefühle allgemein und unspe-
zifisch, spezifische Köperreaktionen und Gemütszustände (vgl. Kapitel 2.3.4),
aufgeteilt. Das gesamtheitliche Modell zeigt die Abbildung 3 auf. Die untersuch-
ten Präferenztypen für Intuition und Deliberation aus dem USID159 sind farblich in
blau dargestellt. Die Innovation begründet sich in der erweiterten Differenzierung
mit den neuen Entscheidungsstilen (im Bild: grüne Kästchen). Demnach entsteht
ein neues domänenspezifisches Modell zur Intuitionsforschung.
4.2.3 Auswertung der Ergebnisse
Zur Prüfung der Übernahme der Scales wurde eine Datenanalyse der korrelati-
ven Struktur für eine konfirmatorische Faktorenanalyse durchgeführt, womit die
Eignung der Fragen auf die Übernahme in die Hauptstudie bewertet wurden.160
Dazu wurde ein Spezialist hinzugezogen, Prof. Dr. Fatih Cetin, von der Nigde
University.
Im Kontext zur RCT wurde die Kritik zu diesem Inventar bereits erwähnt, dennoch
wird nochmal hervorgehoben. Nach Launer ist die Analyse von Entscheidungen
in diesem Modell zu kurz gekommen. In der Pilotstudie und dem darauffolgenden
158 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
159 Vgl. Pachur, T. / Spaar, M. (2015), S. 303-311
160 Vgl. Launer, M. / Cetin, F. (2021), S. 1-19
49
Pretest entwickelt Launer vor diesem Hintergrund eine dritte Subkategorie, die
analytischen Entscheidungen. Dies baut auf den üblichen Entscheidungstheorien
der Betriebswirtschaftslehre auf.161
Somit werden Fragen ergänzt, mit denen versucht wird eine Zuordnung zu tref-
fen, wie Probanden bei Entscheidungssituation im Berufsalltag die Wahl Ihrer
Handlung systematisch untersuchen.
Außerdem erfordert die Forschung eine Komplementierung der bisher ignorierten
Theorien zum Unbewussten Denken und zur Antizipation. Durch die Aufnahme
dieser Theorien in das Messinstrument wird der Forschungsansatz von Pachur
und Spaar komplementiert und weiterentwickelt.
Das Ergebnis der Faktorenanalyse war wiedersehr gut. Es konnte wieder gezeigt
werden, dass das multidimensionale Model reliabel und valide ist. Die einzelnen
Faktoren könne sehr gut unterscheiden werden und die Subdimenaionen sind
ebenfalls schlüssig.
Anbei auch die Daten der Model Fit Analyse, die hier nicht weiter diskutiert wer-
den. Sehen Sie dazu die Veröffentlichung von Launer auf Research Gates na-
mens: Messung der Intuition von Mitarbeitern am Arbeitsplatz von Uelzener Un-
ternehmen (RHIA).
161 Launer, M., persönliches Kommunikation, 10.04.2022
50
51
Model Fit Summary
CMIN
Model NPAR CMIN DF P CMIN/DF
Default model 110 1155.588 793 .000 1.457
Saturated model 903 .000 0
Independence model 42 3893.623 861 .000 4.522
RMR, GFI
Model RMR GFI AGFI PGFI
Default model .149 .771 .739 .677
Saturated model .000 1.000
Independence model .355 .345 .313 .329
Baseline Comparisons
Model NFI
Delta1
RFI
rho1
IFI
Delta2
TLI
rho2 CFI
Default model .703 .678 .883 .870 .880
Saturated model 1.000
1.000
1.000
Independence model .000 .000 .000 .000 .000
Parsimony-Adjusted Measures
Model PRATIO PNFI PCFI
Default model .921 .648 .811
Saturated model .000 .000 .000
Independence model 1.000 .000 .000
NCP
Model NCP LO 90 HI 90
Default model 362.588 275.919 457.246
Saturated model .000 .000 .000
Independence model 3032.623 2842.676 3229.998
52
FMIN
Model FMIN F0 LO 90 HI 90
Default model 6.529 2.049 1.559 2.583
Saturated model .000 .000 .000 .000
Independence model 21.998 17.133 16.060 18.249
RMSEA
Model RMSEA LO 90 HI 90 PCLOSE
Default model .051 .044 .057 .410
Independence model .141 .137 .146 .000
AIC
Model AIC BCC BIC CAIC
Default model 1375.588 1446.185 1725.584 1835.584
Saturated model 1806.000 2385.537 4679.151 5582.151
Independence model 3977.623 4004.579 4111.258 4153.258
ECVI
Model ECVI LO 90 HI 90 MECVI
Default model 7.772 7.282 8.306 8.171
Saturated model 10.203 10.203 10.203 13.478
Independence model 22.472 21.399 23.588 22.625
HOELTER
Model HOELTER
.05
HOELTER
.01
Default model 132 137
Independence model 43 44
Die Ergebnisse diskutierte Launer mit den Kooperationspartnern in Uelzen. Das
Ergebnis scheint als sei die Intuition in Uelzener Unternehmen just genau wie die
erarbeitete Theorie von Launer.
53
4.2.4 Entwicklung eines Test Prototypen für Intuition (RHIA 2)
Die Ergebnisse des Pre-Tests flossen wieder in den speziellen Test für das
EFRE-Forschungsprojekt Intuition (RHIA 2) ein. Die Entwicklung dieses Intuiti-
onstest ist nicht Bestandteil der Auswertung der empirischen Analyse. Zudem
betrug die Teilnahme an dem Test bei Fertigstellung dieser Arbeit nur bei N=50.
Den finalen Test können Sie auf YouTube ansehen unter
https://youtu.be/NPejNceDCu4
4.3 Hauptstudie RIEHUAD in 2022
4.3.1 Vorbereitung des finalen Fragebogens für die Hauptstudie
In dem Jahr 2022 erfolgt nun eine zusätzliche Hauptstudie. Aus den Diskussio-
nen mit den Kooperationspartnern/innen und den Gesprächen mit Experten/in-
nen kam der Wunsch auf, die Studie nochmals streng wissenschaftlich durchzu-
führen. Bislang waren die Studien von Launer an den praktischen Zielen für Uel-
zen orientiert. Daher wurde über Weihnachten und den Winterferien die Scales
(Fragen) nochmals im Detail akribisch überprüft. Diese Studie sollte dann
Deutschland-weit zur Bestätigung der Uelzener Ergebnisse durchgeführt werden.
Dazu hat Launer aus der Faktorenanalyse alle Fragen eliminiert, die nicht korre-
liert haben. Einige Fragen schienen nicht gut genug formuliert worden zu sein.
Infolgedessen wurden sie an die Ergebnisse angepasst und verbessert. Zudem
hat er nochmals alle vorangegangenen Studien herangezogen und kritisch auf
deren Faktorladungen untersucht. Dabei wurden die verschiedenen Subkatego-
rien mit jeweils 6 – 8 Fragen beschrieben. Die anschließende Auswertung soll
mittels Faktorenanalyse jede Subkategorie auf 4 5 Fragen reduzieren. Damit
würde das Core Model für weitergehende Studien festgehalten. Mit der Veröf-
fentlichung dieser Ergebnisse können zukünftige Forscher dieses neue Messin-
strument übernehmen.162
162 Launer, M., persönliches Kommunikation, 19.05.2022
54
Zunächst wurde nochmals die neue Frage Analytical Rationality untersucht. Die
zugrundeliegende Theorie sind dazu die rational Processing Scales. Diese wie-
sen jedoch sehr viele mögliche Fragen aus vielen verschiedenen Fragenkatalo-
gen auf.
Studie und Factor
Loading Rationality: Analyzing
REI F 0,64 I am a very analytical thinker
1 PID F 0,754, RHIA Before I make decisions, I usually think carefully first.
8 PMPI F 0,707 I usually think of as many alternative ways of coping as possible before I de-
cide what I am going to do.
14 PID F 0,556, RHIA I think first before I act.
15 PMPI F 0,754 I usually try to ge t all the facts that I can be fore deciding how to cope.
K2 CoSI F -0,9 I like to analyze problems (but very high factor loading).
K3 CoSI F -0,61 I make detailed analysis
18 PMPI F 0,818 Instead of acting on the first idea that comes to mind, I carefully consider all
my options.
19 PMPI F 0,897 Before I attempt to cope , I think of all my options and carefully consider the
pros and cons of each one.
24 PMPI F 0,83 When I am attempting to cope , one of the ®rst things I do is gathe r as many
facts about the situation as possible so that I will be able to understand what
it is all about.
GDMS F 0,61 und
0,76 I make decisions in a logical and systematic way.
GDMS F 0,73 und
0,76 My decision making requires careful thoughts.
23 TIntS F 0,76 I prefer to follow my head rather than my heart.
28 TIntS F 0,73 It is foolish to base important decisions on feelings.
20 TIntS F 0,72 I generally don`t depend on my feelings to help me make decisions.
New Launer I generally follow ceratin rules or routines when I decide.
REI F 0,75 I try to avoid situations that require thinking in depth about something.
REI F 0,74 I am not that good at figuring out complicated problems.
REI F 0,72 I enjoy intellectual challenges.
REI F 0,7 I don`t like to have to do a lot of thinking.
Analyse aller möglichen Fragen für die Analytische Rationalität
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Aus dieser Analyse wurde in aufwändigen Verfahren die besten Fragen heraus-
gezogen und mit den vorherigen Ergebnissen verglichen. Das Auswahlverfahren
ist das Geheimnis des Forschers bis zur Veröffentlichung in einem Journal.
55
Die Dimension Rational Planning Style von Pachur und Spaar wurden nochmals
im Detail überprüft. Zuvor waren deren Ergebnisse noch nicht perfekt. Daher
wurde alle möglichen Einzelfragen aus den Publikationen überprüft. Die neue
Auswahl der Scales sollte zu einem besseren Ergebnis führen.
Studie und Factor
Loading Rationality Planning
P1 CoSI F 0,7 Developing a clear plan is very important to me
P3 CoSI F 0,77 I like detailed action plans
P5 CoSI F 0,64 I prefer well-prepared meetings with a clear agenda and strict time manage-
ment
New Launer similar
to P1 CoSI Following a clear plan in very important to me
New Launer based
on 3 PID F 0,611 Following clear goals is very important to me
REI I usually have clear, explainable reasons for my decisions
P4 CoSI F 0,67 I prefer clear structures to do my job
P7 CoSI F 0,65 A good task is a well prepared task
Analyse aller möglichen Fragen für die Planerische Rationalität
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Dann wurde auch der Rational Knowing Style untersucht. Auffallend war hier, das
die neuen Auswahl wohl besser war als die, die von Pachur und Spaar getätigt
wurde. Die Ergebnisse könnten daher besser werden.
Studie und Factor
Loading Rationality Knowing
K1 CoSI F -0,56 I want to have a full understanding of all problems
K4 CoSI F -0,69 I study every problem until I understand the underlying logic
REI I have no problem thinking things through carefully
REI I enjoy intellectual challenges
REI I enjoy solving problems that require hard thinking
REI I prefer complex problems to simple problems
REI I enjoy thinking in abstract terms
Analyse aller möglichen Fragen für die Wissende Rationalität
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
56
Im nächsten Schritt wurde die Dimension holistische, unbewusste Intuition unter-
sucht. Diese Dimension war nicht bei Pachur und Spaar dabei und basiert auf
den Arbeiten von Pretz et al und als theoretische Basis C.G. Jung.
Studie und Factor
Loading UI | Unconsious holistic Intuition (Pretz, C.G. Jung)
18 PID F 0,736, RHIA I am an intuitive person
RHIA If I am supposed to determine whom I can trust, I make intuition-driven deci-
sions.
GDMS F 0,72 bius
0,75 When I makes decisions, I tend to rely on my intuition
29 TIntS F 0,8 I am a big picture person
26 TIntS F 0,74 I try to keep in mind the big picture
024 TIntS F 0,66 I enjoy thinking in abstract terms
REI F 0,66 I like to rely on my intuitive impressions
REI F 0,65 I don`t have a very good sense of intuition
Analyse aller möglichen Fragen für die klassische, holistische Intuition
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Die nächste Dimension der Intuition sind die sehr schnellen unbewussten Ent-
scheidungen. Diese wurden bisher nur als spontane Intuition beschrieben und
von Launer um die Heuristik erweitert. Zunächst die Überprüfung der von Pachur
und Spaar zusammengefassten Subdimension schnelle spontane unbewusste
Entscheidungen.
Studie und Factor
Loading Fast | Spontaneous Decisions
GDMS F 0,85 I generally make snap decisions
GDMS F 0,73 I make quick decisions
17 PMPI F 0,682 I typically figure out the way to decide swiftly
13 PMPI F 0,635 The right way to decide usually comes to mind almost immediately
21 PMPI F 0,599 I quickly do the right thing when deciding because I’ve often faced almost the
same thing before
New Launer based
on 29 PMPI F 0,660 How to decide usually becomes quickly apparent
31 PMPI F 0,687 When a stressful situation occurs I know right away what I ne ed to do to
cope with
GDMS F 0,72 bis
0,78 I often make decisions on the spur of the moment
New Launer I often decide surprisingly fast
Analyse aller möglichen Fragen für die spontane Intuition
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
57
Die Auswahl auf Basis der vorherigen Basisstudien sollte nun zu einem noch
besseren Ergebnis führen. Im nächsten Schritt wurden die selbst entwickelten
Fragen für die heuristische Intuition nach Gigerenzer und Todd mit vorherigem
Schulungen und Trainings nochmals kritisch untersucht. Dabei wurden nochmals
die Scales der Basisitudien untersucht und in den vorherigen eigenen Studien
die Scales nochmals kritisch diskutiert.
Studie und Factor
Loading Fast | Heuristics / Experience
RHIA I often make quick and spontaneous decisions based on my knowledge of hu-
man nature.
RHIA I often make quick and spontaneous decisions based on my life experience.
RHIA I make quick decisions based on rules of thumb.
New Launer For quick decisions, I go through a decision tree with yes / no questions.
New Launer I have experience in my job and can make decisions very quickly.
New Launer I have theoretical training for my job and can make decisions very quickly.
10 PMPI F 0,649 I’ve had enough experience to just know what I need to do most of the time
without trying to figure it out every time
22 TIntS F 0,76 If I have to, I can usually give reasons fo my intuitions
27 TIntS F 0,75 When I make intuitive decisions, I can usually explain the logic behind my de-
cision
19 TIntS F 0,51 When making a quick decision in my area of expertise, I can justify the deci-
sion logically
Analyse aller möglichen Fragen für die heuristische Intuition
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Auch die nächste Dimension des Unbewussten Denkens nach Dijksterhuis wurde
nochmals überprüft, jedoch gab es dort eine ähnliche Frage aus der Studie PMPI.
58
Studie und Factor
Loading UI | Slow Unconscious Thinking
RHIA When I make decisions, I always sleep over it for a night.
RHIA I never make decisions immediately, I just wait a while.
RHIA Before I make a decision, I first distract myself with other activities.
New Launer In my job, you don't have to make a decision quickly, I think over every deci-
sion over a long period of time.
New Launer Over time, I process many different influences on my decision.
New Launer I need time and inspiration to make decisions
16 PMPI F 0,804 I usually set aside enough time to think things through care fully and figure
out what is the be thing to do.
Analyse aller möglichen Fragen für das Unbewusste Denken
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Die nächste Dimension ist emotionale affektive Intuition, das sog. Bauchgefühl
im engeren Sinne. Dazu erarbeitete Launer drei Subdimensionen: affektive Intu-
ition, Body Sensations und Mood. Zunächst wurden die bestehenden Scales der
affektiven Intuition von Pachur und Spaar mit den Originalfragen untersucht.
Studie und Factor
Loading EI | Emotional Intuition, impulsive Feelings in General, Ability to feel
RHIA Feelings play a big role in my decisions.
RHIA In most decisions, it makes sense to rely on your feelings
New Launer based
on 2 PID F 0,526, I follow my feelings when deciding.
GDMS F 0,5 bis 0,7 I generally make decisions that feel right to me
20 PMPI F 0,727 Emotions are usually more useful than thoughts for coping.
GDMS F 0,7 I often make impulsive decisions
New Launer When choosing the right decision I get a feeling of power
GDMS F 0,49 When I make a decision, it is more important for me to feel the decision is
right than to have a rational reason for it
New Launer When choosing the right descision something is openinmg in me and I get a
bright glowing
Analyse aller möglichen Fragen für die affektive Intuition
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
59
Dabei wurden auch die wissenschaftlichen Ergebnisse von Graig und Damasio
mit einbezogen. Bei diesen Fragen geht es darum, ob der Mensch etwas spürt,
noch nicht was. Das ist also nur die Fähigkeit irgendwelche körperlichen Reakti-
onen bewusst wahrnehmen zu können und daraufhin zielgerichtet Handeln zu
können.
In der nächsten Subdimension geht Launer in die Tiefe und möchte herausfinden,
welche körperlichen Impulse die Menschen tatsächlich spüren. Ist es eher das
Bauchgefühl, die Hautreaktion oder der Herzschlag? Auch hier wurden beste-
hende Scales analysiert und die eignen Fragen kritisch überprüft.
Studie und Factor
Loading EI Affective Intuition (Pachur & Spaar) Impulsive Body Reactions
5 PMPI F 0,744 When I am trying to decide how to cope , I usually go with my gut feeling
30 PMPI F 0,738 When I am attempting to cope I can usually trust my gut feelings to tell me
what to do
GDMS F 0,69 oder
0,79 When I make a decision, I trust my inner body feeling and somatic reactions
8 PID F 0,597 I prefer drawing conclusions based on my feelings, my knowledge of human
nature, and my experience of life
REI F 0,65 Using my gut feelings usually works well for me in figuring out problems in my
life
New Launer based
on REI F 0,5 I tend to use my gut feeling for my decisions
REI, 9 TIntS F 0,73 I tend to use my heart as a guide for my actions
New Launer I tend to use my skin feeling for my decisions
12 PMPI F 0,816 Gut feelings are more important to me than logic and evidence when I have
to cope .
Analyse aller möglichen Fragen für die Intuition auf Basis körperliche Impulse
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Die nächste Dimension basiert nicht auf Vorstudien, weder von Launer in RHIA
noch in der Wissenschaft. Diese Dimension wurde zusätzlich aufgenommen und
getestet. Sie beschreibt die verschiedene gefühlszustände von Menschen. Dabei
wurde nach den wissenschaftlich üblichen Gefühlszuständen (Gefühlsstern) aus-
gegangen. Die Fragen wurden aus der Theorie selbst abgeleitet. Dieser Schritt
60
ist sehr kritisch und wissenschaftlich angreifbar. Er wurde lediglich als Testver-
such aufgenommen.
Studie und Factor
Loading EI Emotional Intuition (New Launer) Feelings as mood
New Launer When I have to take desicions I feel afraid and/or curiosity in me
New Launer When I have to take decisions I feel furious and/or hope in me
New Launer When I have to decide I feel anger and/or relief in me
New Launer When I have to take decisions I feel silence and/or hectic and arousal in me
New Launer When I Have to take decisions I feel resignation and/or hope in me
Analyse aller möglichen Fragen für die Intuition auf Basis körperliche Impulse
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Auch die nächste Dimension wurde von Launer neu entwickelt. Bislang gab es
zu den üblichen Studien nur eine Frage zum Thema „trusting in my hunches“ bei
PMPI und REI. Die neuen Fragen in beiden Vorstudien bereits erfolgreich getes-
tet.
Studie und Factor
Loading AN | Anticipation Decisions, Pre-Cognition
RHIA I often have a premonition of what is going to happen.
RHIA I can often foresee the outcome of a process.
14 PMPI F 0,759 and
REI F 0,64 I believe in trusting my hunches
3 TIntS F 0,63 I prefer to use my emotional hunches to deal with a problem, rather than
thinking about it
New Launer based
on 7 PMPI F 0,577 I foresee how to decide before I review all aspects
PSI, Bem I sense information that cannot be explained physiologically or biologically.
PSI, Bem I can perceive information from my immediate and wider environment.
PSI, Bem I can perceive information outside of the typical human senses.
GDMS F 0,76 When I make decisions, I rely on upon my instincts
Analyse aller möglichen Fragen für die Antizipation / Pre-Cognition
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Die nächste Dimension ist neu in der Hauptstudie und wurde zuvor nicht von
Launer getestet. Der Grund waren die niedrigen Factor Loadings in der Studie
61
GDMS. In der neuen Studie 2022 startet Launer den versuch diese Fragen noch-
mals zu testen. Hintergrund ist, dass diese Fragten sehr wichtig im beruflichen
Alltag sind. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Studie und Factor
Loading Rely on other people (GDMS)
GDMS F 0,51 I often need assistance of other people when making important decisions
GDMS F 0,44 I rarely make important decisions without consulting other people
GDMS F 0,51 If I have support by others, it is easier for me to make important decisions
GDMS F 0,44 bis 0,7 I like to have someone to steer me in the right directionwhen I am faced with
important decisions
Analyse aller möglichen Fragen für das sich auf Kollegen/innen verlassen
Quelle: Internes Dokument Prof. Launer (2022)
Somit war die Analyse aller möglichen Fragen (Scales) abgeschlossen und
durchlief verschiedenen Tests, die demnächst veröffentlicht werden. Kritisch ist
noch anzumerken, dass die Fragen zu „Avoidance“ nicht in das Model aufgenom-
men wurden, d.h. die Vermeidung Entscheidungen zu treffen. Doch wie die Be-
schreibung schon sagt, kommt es dabei zu keinen Entscheidungen im Berufsall-
tag.
4.3.2 Durchführung der Hauptstudie in Deutschland
Die für die Hauptstudie entwickelten Scales werden mittels eines Online-Frage-
bogens auf der Online Plattform https://www.soscisurvey.de/ getestet. Als defi-
niertes Kriterium der Zielgruppe wurde eine berufliche Tätigkeit vorausgesetzt,
wobei die Art des Arbeitsverhältnisses für die Erhebung unerheblich war.
Damit die Repräsentativität der Stichprobe gegeben ist, benötigt es zahlreiche
Probanden für die Online-Umfrage einzuholen. Nach Bühner (2011) gilt es eine
Mindestgröße von 300 Probanden bei Normstichproben zu erreichen.163 Unter
schlechten Bedingungen, d.h. bei geringen Kommunalitäten (h² =0,20-0,40) der
Items wird eine Stichprobengröße von 500 empfohlen.164 Das Ergebnis dieser
Studie lag überwältigend bei N=770 Antworten.
163 Vgl. Bühner, M., (2011); S.43
164 Ebd. S.345
62
Zur Sicherstellung einer genügend großen Teilnehmerzahl wurden die Umfrage-
teilnehmer auf verschiedenen Kanälen angesprochen. Zum einen wurde an die
Kontakte aus dem eigenen Netzwerk herangetreten. Hierzu wurde der Umfrage-
Link an Freunde und Familie, sowie Kommilitonen versandt. Des Weiteren wur-
den Personengruppen gezielt auf Social-Media-Plattformen wie Xing, Linkedin
und Facebook angesprochen. Zusätzlich wurden ebenfalls Online-Tools zum Fin-
den von Umfrageteilnehmern hinzugezogen. Hierzu zählen Pollpool und Sur-
veycircle.
Eine statistische Analyse der Hauptstudie im Rahmen der Bachelorarbeit konnte
nicht erfolgen, weil zum Abgabeschluss dieser Arbeit die Befragung noch andau-
erte.
5 Handlungsempfehlung für Bachelorarbeiten
Im Folgenden werden von Hannes Anselm Handlungsempfehlungen für Ba-
chelorstudierende abgeleitet, die in zukünftigen Bachelorarbeiten verwendet wer-
den können. Beginnend mit der theoretischen Fundierung wurde aufgezeigt wie
am Beispiel der Studie Intuition von Launer eine theoretische Basis geschaffen
wird. Laut Launer schreiben noch immer viele Studierende Theorien und Modelle
aus Lehrbüchern ab. Damit wird keine methodische Kompetenz der Studieren-
den verdeutlicht, sondern eine Repetition aus vorhergehenden Semestern er-
bracht.
Die Entwicklung eines Fragebogens (Scale Development) ist eine besonders her-
ausfordernde Arbeit im Detail. Aus den anerkannten Theorien können die zugrun-
deliegenden Fragen (-kataloge, Scales oder Items) übernommen werden. Doch
auch bei diesen Veröffentlichungen rfen nicht alle Ergebnisse unkritisch be-
trachtet werden. Es muss zu jeder Frage, die übernommen werden soll, auch die
Güte der Frage kontrolliert werden. Die Auswertung über die Eignung der Fragen
erfolgt in der Praxis anhand der Faktorenanalysen. Dies ist oft erst beim Einholen
von über 300 Antworten repräsentativ.
Eine derartige Stichprobengröße ist für eine Bachelorarbeit schwer umzusetzen.
Daher wird stattdessen den Studierenden vorgeschlagen 10-20 Antworten eines
Pretests qualitativ zu beurteilen und ihre Analyse in Worten in die Bachelorarbeit
63
aufzunehmen. Dieser Pretest kann mit den Experten/-innen auch qualitativ
mündlich diskutiert werden. In der Praxis sind dies lange Gespräche und Analy-
sen mit Spezialisten der Forschung. In der Bachelorthesis muss aufgezeigt wer-
den, dass der/die Bachelorand/-in methodisch fähig ist dies durchzuführen.
Im Rahmen des Intuitionsprojekts hat Launer in der Übernahme der Scales je-
weils die Faktor Loadings aus den Faktorenanalysen kontrolliert und nur die Fra-
gen mit einem Loading von über 0,7 übernommen.165 Neue Fragen, die nicht an
vorherigen Studien anknüpfen, sind kritisch. Diese können erst in aufwendigen
Pilotstudien und Pretests in eine Hauptstudie übernommen werden. Für Ba-
chelorstudierende ist dies nicht zu empfehlen, es sei denn, der Betreuer verlangt
keine theoretische Fundierung der Fragen.
Sollten neue Fragen aufgenommen werden, so müssen diese unbedingt theore-
tisch fundiert werden. Es sollte aufgezeigt werden, warum und wie diese Fragen
an die bestehende Forschung anknüpfen und diese voranbringen. Zur Evaluie-
rung der neuen Fragen ist eine Pilotstudie notwendig. Dies ist bei Bachelorarbei-
ten aus Zeitgründen kaum möglich. In dieser Arbeit wurde exemplarisch gezeigt
und kritisch gewürdigt, wie Launer seinen Fragenkatalog im Zeitraum von drei
Jahren zu seinem „Core Model Intuition“ erarbeitet hat.
Außerdem wurde gezeigt, dass bestehende, geprüfte, validierte oder sogar falsi-
fizierte Theorien nicht nochmals abgeschrieben und umformuliert werden sollten.
Vielmehr sollte gezeigt werden, dass die zu übernehmenden Theorien geprüft
wurden. Im Forschungsprojekt der Ostfalia Hochschule wurden alle vorangegan-
genen Studien zu Pachur und Spaar kontrolliert. Da diese in wissenschaftlich
anerkannten Journalen veröffentlicht wurden und einen Blind Review Prozess
durchlaufen haben, kann darauf geschlossen werden, dass die Ergebnisse be-
legbar sind. Zudem haben Pachur und Spaar diese nochmals geprüft und in einer
zusammenfassenden Studie veröffentlicht.
Vorsicht ist außerdem geboten, wenn Kommilitonen befragt werden sollen. Dies
muss unbedingt mit dem Dekanat abgesprochen werden. Der Betreuer darf kei-
neswegs personenbezogene Daten erhalten, auf Basis derer einzelne Studie-
rende identifiziert werden können, auch nicht durch Kreuztabellierung.
165 Launer, M., persönliches Kommunikation, 19.05.2022
64
Auch bei der Durchführung von kleinen Studien an der Hochschule sollte zwin-
gend auf den Datenschutz Wert gelegt werden. Bietet das angewandte System
nicht implizit ein Datenschutzkonzept an (SoSci), so sollte ein eigenes erstellt
werden. Dabei ist zu beachten, wo die Daten abgespeichert werden (möglichst
in Deutschland). Ein Ethikkonzept ist für eine Bachelorarbeit sicher nicht notwen-
dig, dennoch sollte nach forschungsethischen Grundlagen die Bachelorthesis
durchgeführt werden.
Eine weitere Herausforderung entsteht bei quantitativen Untersuchungen, um
eine zufriedenstellende Anzahl an Umfrageteilnehmern zu generieren. Dabei
wird empfohlen bei Online-Umfragen eine breite Streuung, unter Einhaltung der
Datenschutzbestimmungen, vorzunehmen. Bewährt haben sich zum einen ge-
zielte Ansprachen an Personengruppen in sozialen Netzwerken, in denen ein
Austausch von Umfragen stattfindet. Zum anderen sind Online-Tools wie bspw.
Pollpool und Surveycirle weiterzuempfehlen, in denen nach Registrierung eben-
falls eine hohe Teilnehmeranzahl finden lassen.
6 Fazit und Ausblick
Diese Arbeit dokumentiert und kritisiert die wissenschaftliche Arbeit vonm Prof.
Launer im Rahmen des ERFRE-Forschungsprojektes Intuition (RHIA), finanziert
von der EU und dem Land Niedersachsen, und dem Folgeansatz RIEHUAD.
In der Arbeit wurde insbesondere die Fragebogenentwicklung auf Basis beste-
hender Theorien und eigener Fragen (Scales, Items) untersucht. Damit wurde
auch die Komplexität bestätigt, die mit disziplinübergreifender empirischer For-
schung einhergeht. Die Auswertung von Theorien aus der Sozialforschung, ins-
besondere aus der Psychologie, stellten im verfügbaren Zeitrahmen eine große
Herausforderung dar. Die Bachelorthesis bietet Aufschluss über die Entwicklung
eines umfangreichen Fragenbogens in Vorbereitung auf eine Hauptstudie. Bevor
das RHIEUAD-Intuitionsmodell aus den bestehenden Inventaren abgeleitet wer-
den konnte, benötigte es die bestehenden Scales zu untersuchen und zu über-
prüfen, die abgesprungen vom aktuellen Stand der Forschung weiterentwickelt
wurden. Durch die Übernahme neuer Disziplinen, wie der Antizipation, Unbe-
wusstes Denken, sowie der Erweiterung der Rubrik Emotionale Entscheidungen,
65
in drei Subkategorien (affection; body sensations; feelings) erschloss sich ein
neuer innovativer Untersuchungsansatz. Somit konnte die Entwicklung eines
Fragebogens erläutert und die Erweiterung des betriebswirtschaftlichen Basis-
konzeptes aufgezeigt werden.
Die Ausführungen in dieser Arbeit zeigen exemplarisch wie die Grundlagen für
eine Bachelorarbeit gelegt werden sollen. Im Fokus der Skalenentwicklung wurde
gezeigt wie anerkannte Theorien nach kritischer Betrachtung übernommen wer-
den können und eine Weiterentwicklung zu einem neuen Untersuchungsmodell
erfolgt. Der Bezug zu internationalen Forschungen ist dabei zwar etwas hoch
gegriffen, lässt sich aber für Bachelorarbeiten im Kleinen gut ableiten. Der befris-
tete Zeitrahmen von drei Monaten verwehrte die finale Auswertung der Antworten
der Vorbefragungen und der Hauptstudie. Auch war das Erreichen einer Stich-
probengröße von 300 Probanden für eine repräsentative Auswertung herausfor-
dernd. Dennoch konnte über die vorgestellten Wege die Online-Umfrage breit
verteilt werden und mit einer Antwortanzahl von 160 einen guten Beitrag zur Teil-
nehmergenerierung leisten. Für zukünftige Bachelorarbeiten, die ihre Auswer-
tung der Studienergebnisse in die Arbeit aufnehmen wollen, wurde eine Hand-
lungsempfehlung abgeleitet. Um einen Pretest qualitativ beurteilen zu können,
werden 10 20 Antworten empfohlen. Unter dieser Prämisse kann die Analyse
der Ergebnisse in der Bachelorarbeit aufgenommen werden.
Die detaillierten Ergebnisse der Studien wurden hier nur skizzenhaft dargestellt.
Diese werden zukünftig von Launer in Journalen veröffentlicht. Beobachten Sie
dazu die Veröffentlichung auf ORCID https://orcid.org/0000-0001-9384-0807 und
Research Gate https://www.researchgate.net/profile/Markus-Launer.
IV
Literaturverzeichnis
Amadea S.M. (2021): Rational choice theory: political science and economics,
[online] https://www.britannica.com/topic/rational-choice-theory
[08.03.2022]
Anderson, B. (2005): Immagined Communities. New York: Verso
Badeness-Ribera, L. / Clayton, S. / Pedroli, E. (2020): Scale development and
score validation in Frontiers In: Psychology and Frontiers in Education.
Barais, M., Barraine, P., Scouarnec, F., Mauduit, A. S., Le Floc'h, B., van
Royen, P., Liétard, C. & Stolper, E. (2015) : The accuracy of the general
practitioner's sense of alarm when confronted with dyspnoea and/or tho-
racic pain: protocol for a prospective observational study. BMJ open,
5(3), e006810. [online[ https://doi.org/10.1136/bmjopen-2014-006810
[16.03.2022]
Barais, M., Hauswaldt, J., Hausmann, D., Czachowski, S., Sowinska, A., van
Royen, P. & Stolper, E. (2017): The linguistic validation of the gut feelings
questionnaire in three European languages. BMC family practice, 18(1),
54. [online] https://doi.org/10.1186/s12875-017-0626-0 [18.03.2022]
Barais, M., van de Wiel, M. W. J., Groell, N., Dany, A., Montier, T., van Royen,
P. & Stolper, E. C. F. (2018): Gut Feelings Questionnaire in daily prac-
tice: a feasibility study using a mixed-methods approach in three Euro-
pean countries. BMJ open, 8(11), e023488. [online]
https://doi.org/10.1136/bmjopen-2018-023488 [20.03.2022]
Bargh, J. I Chartrand, T. (1999): The unbearable automaticity of being. In:
American Psychologist, 54, S. 462-476.
Bastick, T. (1982): Intuition: How we think and act. New York: John Wiley &
Sons.
Bem, D., Tressoldi, P., Rabeyron, T. & Duggan, M. (2015): Feeling the future: A
meta-analysis of 90 experiments on the anomalous anticipation of ran-
V
dom future events. PMC (US National Library of Medicine - National In-
stitutes of Health), 4, [online] 1188. https://doi.org/10.12688/f1000re-
search.7177.2 [15.04.2022]
Betsch, C. (2004): Präferenz für Intuition und Deliberation. Inventar zur Erfas-
sung von affekt- und kognitionsbasiertem Entscheiden [Preference for in-
tuitionand deliberation (PID). An inventory for assessing affect- and cog-
nition-baseddecision-making]. In: Zeitschrift für Differentielle und Diag-
nostische Psychologie, 25,179–197.
Blackler, A., Popovic, V., and Mahar, D. (2002): Intuitive use of products. in Pro-
ceedings of Common Ground Design Research Society International
Confer-ence 2002, London. [online] https://dl.designrese-
archsociety.org/cgi/viewcontent.cgi?article=2682&context=drs-con-
ference-papers [19.03.2022]
Blackman, S. / Goldstein, K.M. (1978): Cognitive Style, New York: Wiley
Bonin, W.F. (1988): Artikel Außersinnliche Wahrnehmung. In: Lexikon der Pa-
rapsychologie. München: Verlag Scherz
Bowers, K. S., Regehr / G., Balthazard / C. & Parker, K. (1990): Intuition in the
context of discovery. In: Cognitive Psychology (22), 72–110.
Boysen et al. (2008): Zum Einsatz quantitativer Methoden in der betriebswirt-
schaftlichen Forschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven. [online]
https://www.researchgate.net/publication/233408707_Zum_Ein-
satz_quantitativer_Methoden_in_der_betriebswirtschaftlichen_For-
schung_Bestandsaufnahme_und_Perspektiven?enrichId=rgreq-
20459a2164205ba4e8424ab9f6af9929-XXX&en-
richSource=Y292ZXJQYWdlOzIzMzQwODcwNzt-
BUzoyNjM4NzM0ODc5NjIxMTJAMTQzOT-
kyMzc1MDYzMA%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf
[15.05.2022]
Brock, D. / Junge M. / Diefenbach, H. / Keller, R. / Villányi, D. (2012): Soziologi-
sche Pardigmen nach Talcott Parsons: Eine Einführung (1.Aufl.) Wiesba-
den: VS Verlag für Sozialwissenschaften
VI
Bucchi, M. (2015): Norms, competition and visibility in contemporary science:
The legacy of Robert K. Merton. Journal of Classical Sociology, 15(3),
233–252 [online] https://www.academia.edu/30135419/_Norms_competi-
tion_and_visibility_in_contemporary_science_The_legacy_of_Rob-
ert_K_Merton_Journal_of_Classical_Sociol-
ogy_2015_Vol_15_3_233_252 [14.05.2022]
Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. [on-
line] https://www.researchgate.net/publication/28358158_Einfuh-
rung_in_die_Test-_und_Fragebogenkonstruktion?enrichId=rgreq-
76c2ec569754ddadf01c9d4c0ae5cedf-XXX&en-
richSource=Y292ZXJQYWd-
lOzI4MzU4MTU4O0FTOjk3MTU3NDE1NzAyNTMyQDE0MDAx-
NzU1NDEzNDE%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf [25.05.2022]
Canadian Institutes of Health Research. (2018): Tri Council Policy Statement.
Ethical Con-duct for Research Involving Humans. TCPS2 2018. Natural
Sciences and Engineering. [online] http://www.pre.ethics.gc.ca/eng/pol-
icy-politique_tcps2-eptc2_2018.htm [14.05.2022]
Capistrano, E. P. (o.J.): Digital trust and workplace contexts: A regional compar-
ative analysis on digital trust. In: Suderburger Arbeitspapier Nr. 11. [on-
line] https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/launer/arbeitspapiere/Arbeitspa-
pier-Nr.-11.pdf [10.05.2022]
Chlupsa, C., Döhl, W., Lean, J., & Hanoch, Y. (2013): The impact of implicit mo-
tives on the busi- ness to business decision making process. Conference
Proceedings. Washington: Association for NeuroPsychoEconomics.
Damasio, A.R. (2004): Descartes` Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche
Gehirn, Berlin: Ullstein Buchverlage (Orig.: Descartes` Error: Emotion,
Reason and the Human Brain, New York 1994)
Dane, E. & Pratt, M. G. (2009): Conceptualizing and Measuring Intuition: A Re-
view of Recent Trends. In G. P. Hodgkinson & J. K. Ford (Hg.), Interna-
tional Review of Industrial and Organizational Psychology (S. 1– 40).
John Wiley & Sons, Ltd. [online]
https://doi.org/10.1002/9780470745267.ch1 [05.05.2022]
VII
Decker, O. (2018): Sozialpsychologie und Sozialtheorie (1Aufl.) Leipzig:
Springer Verlag
Dennett, D. C. (2014): Intuition Pumps And Other Tools for Thinking. New York:
W.W. Norton & Company
Dijksterhuis, A. (2004): Think different: the merits of unconscious thought in
preference development and decision making. In: Journal of Personality
and Social Psychology, 87(5), 586-598. [online]
https://doi.org/10.1037/0022-3514.87.5.586 [10.04.2022]
Dijksterhuis, A. (2010): Das kluge Unbewusste: Denken mit Gefühl und Intui-
tion, 2 Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta
Dijksterhuis, A. & Nordgren, L. F. (2006): A Theory of Unconscious Thought.
Perspectives on psychological science. In: a journal of the Association
for Psychological Science, 1(2), 95–109. [online]
https://doi.org/10.1111/j.1745-6916.2006.00007.x [18.04.2022]
Duch, W. (2007): Intuition, Insight, Imagination and Creativity In: IEEE Compu-
tational intelligence Magazine Online. [online]
https://doi.10.1109/MCI.2007.385365 [13.04.2022]
Dunn, B. D., Galton, H. C., Morgan, R., Evans, D., Oliver, C., Meyer, M., Cu-
sack, R., Lawrence, A. D. & Dal- gleish, T. (2010): Listening to your
heart. How interoception shapes emotion experience and intuitive deci-
sion making. In: Psychological Science, 21(12), 1835–1844. [online]
https://doi.org/10.1177/0956797610389191[19.04.2022]
Epstein, S. (1994): Integration of the cognitive and the psychodynamic uncon-
scious. American Psychologist, 49(8): 709-724. [online]
https://www.academia.edu/1527964/Integration_of_the_cogni-
tive_and_the_psychodynamic_unconscious [19.03.2022]
Epstein, S. (2008): Intuition From the perspective of Cognitive-Experiential Self-
Theorie. in: Intuition in Judgment and Decision Making. New York: Law-
rence Erlbaum Associates
Epstein, S. / Pacini, R. (1999): Some basic issues regarding dualprocess theo-
ries from the perspective of cognitive–experiential self-theory. In: S. in
VIII
Chaiken & Y. Trope (Hrsg.), Dual-process theories in social psy- chology
(S. 462–482). Guildford Pres
ESOMAR World Research (Hrsg.), 2016: Checkliste für den Datenschutz. [on-
line] https://www.bvm.org/fileadmin/user_upload/Verbandsdoku-
mente/Standesregeln_ST_CL_ESOMAR/ESOMAR-Checkliste-fur-den-
Datenschutz_April-2016.pdf [01.04.2022]
Fink, W.F. (1987): Kognitive Stile, Informationsverhalten und Effizienz in kom-
plexen betrieblichen Beurteilungsprozessen, Frankfurt am Main u.a.
Fischer, S. (2019): Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben. 2. Auflage. Stutt-
gart: W. Kohlhammer GmbH
Funke, J. (2003): Problemlösendes Denken. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
Gigerenzer, G. (2008): Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten
und die Macht der Intuition (11.Aufl.) München: Wilhelm Goldmann Ver-
lag
Gigerenzer, G. (2019): Rationales Entscheiden unter Ungewissheit ≠ Rationales
Entscheiden unter Risiko. In Fleischer, B. et al. (Hrsg.): Rationale Ent-
scheidungen unter Unsicherheit. Berlin und Boston: De Gruyter
Gigerenzer, G. / Gaissmaier, W. (2006): Denken und Urteilen unter Unsicher-
heit: Kognitive Heuristiken, [online] https://www.researchgate.net/pro-
file/Wolfgang-Gaissmaier/publication/242496195_Denken_und_Urtei-
len_unter_Unsicherheit_Kognitive_Heuristi-
ken/links/0deec528dc5b10f999000000/Denken-und-Urteilen-unter-Unsi-
cherheit-Kognitive-Heuristiken.pdf [06.01.2022]
Gigerenzer,G. (2013): Center for Adaptive Behavior and Cognition, [online]
https://www.mpib-berlin.mpg.de/345920/research-report-2011-2013-
abc.pdf [07.01.2022]
Gödde, G. / Bochholz, M. (2011): Unbewusstes (Analyse der Psyche und Psy-
chotherapie), Gießen: Psychosozial Verlag
Goldenstein, J. / Hunoldt, M. / Walgendach, P. (2018): Wissenschaftliche(s) Ar-
beiten in den Wirtschaftswissenschaften. Themenfindung – Recherche –
IX
Konzeption – Methodik – Argumentation. Wiesbaden: Springer Fach-
medien
Goldstein, D.G./ Gigerenzer, G. (1999): The recognition heuristic: How igno-
rance makes us smart. In G. Gigerenzer, P.M. Todd, & ABC Research
Group (Eds.), Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford
University Press
Grundl Leadership Institut (Hrsg.) (2020): Somatische Marker: Wie Sie Ihr emo-
tionales Gedächtnis für Entscheidungen nutzen. [online]
https://www.fuehren-und-wirken.de/somatische-marker-wie-sie-ihr-emoti-
onales-ge- daechtnis-fuer-entscheidungen-nutzen/ [8.05.2022]
Heinrich, H. (2014): Digitales Dialogmarketing: Grundlagen, Strategien, Instru-
mente, Wiesbaden: Springer Verlag
Herbert, B. / Pollatos, O. (2008): Interozeptive Sensitivität, Gefühle und Verhal-
tensregulation. Zeitschrift für Neuropsychologie 19 (3), 125-137. [online]
https://doi.org/10.1024/1016-264X.19.3.125 [17.04.2022]
Hoff, G.-M. / Korber, N. (2017): Interdisziplinäre Forschung? Annäherung an ei-
nen strapazierten Begriff. München: Verlag Karl Alber
Idw Nachrichten Informationsdienst Wissenschaft (Hrsg.) (2020): Aktueller Da-
tenschutz-Wegweiser für die empirische Forschung veröffentlicht [on-
line]: https://nachrichten.idw-online.de/2020/07/15/aktueller-datenschutz-
wegweiser-fuer-die-empirische-forschung-veroeffentlicht/ [10.05.2022]
Kallus, K.-W. (2016): Erstellung von Fragebogen. 2. Auflage. Wien: Facultas
Verlags-und Buchhandels AG.
Kirchoff, S. / Kunth, S. / Lipp, P. (2010): Der Fragebogen: Datenbasis, Kon-
struktion und Auswertung 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften.
Klein, G.A. et al. (1993): A Recognition-Primed Decision (RPD) Model of Rapid
Decision Making. In Decision making in action: Models In: methods,
Ablex: Norwood, USA
Kurtz, P. (1978): Is Parapsychology a Science? In: Committee for Skeptical In-
quiry. In: Skeptical Inquirer. Band 3, 1978, S. 14–32.
X
Launer, M. / Cetin, F. (2021): Towards of a new Measurement Instrument for In-
tuition – Pilot Study for Scale Development. [unveröffentlichtes Manu-
skript]
Launer, M. / Svenson, F. (2020): Rationalität, Heuristik, intuition, Bauchgefühl &
Antizipation (RHIBA) – Suderburger Arbeitspapiere Working Paper No.
10 [online] https://www.researchgate.net/publication/344155191_Ratio-
nalitat_Heuristik_Intuition_Bauchgefuhl_Antizipation_RHIBA_-_Suder-
burger_Arbeitspapiere_Working_Paper_No_10?channel=doi&lin-
kId=5f7834bc299bf1b53e099cf3&showFulltext=true [15.03.2022]
Launer, M.; Marcial, M.; Gaumann, C. (2020): Reliabilty and Considtancy Test of
the global Survey Digital Trust & Intuition @ the Workplace, in: Research
Gate, 2020, https://www.researchgate.net/publication/344584840_Relia-
bilty_and_Consistancy_Test_of_the_global_Survey_Digital_Trust_Intui-
tion_the_Workplace
Launer, M.; Svenson, F. (2020): Towards the development of a new Measure-
ment Instrument for Intuition first Pilot Study for Scale Development
measuring Intuition (RHIA), in Research Gate DOI:
10.13140/RG.2.2.12553.93288, https://www.researchgate.net/publica-
tion/362890350_Towards_the_development_of_a_new_Measure-
ment_Instrument_for_Intuition_-_first_Pilot_Study_for_Scale_Develop-
ment_measuring_Intuition_RHIA
Lenat, D.B. (1995): CYC: A large-scale investment. In: knowledge infrastruc-
ture. Communications of the ACM38(11): 33-38.
Lenzen, M. (2015): Wenn es schnell gehen muss, entscheiden wir auch, ohne
groß nachzudenken – intuitiv. Und diese Entscheidungen sind nicht un-
bedingt schlecht. Denn der Intuition steht eine große Datenbasis zur Ver-
fügung, die dem Bewusstsein verborgen bleibt. [online] https://www.das-
gehirn.info/denken/intuition/das- unbewusste-ist-wohlinformiert
[18.04.2022]
XI
Lenzen, W. (2004): Damasios Theorie der Emotionen. Facta Philosphica 6:
269-309. [online] https://www.philosophie.uni-osnabrueck.de/filead-
min/Allgemeine_Uploads/Publikationen/Lenzen/Damasios_Theo-
rie_der_Emotionen.pdf [15.03.2022]
Marcial, D.; Launer, M. (2019): Towards the Measurement of Digital Trust in the
Workplace: A Proposed Framework, In: International Journal of Scientific
Engineering and Science 2019, 3(12), p. 1-7.
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hrsg.) (o.J.): Adaptives Verhalten
und Kognition in: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, [online]
https://www.mpib-berlin.mpg.de/forschung/beendete-bereiche/for-
schungsbereich-adaptives-verhalten-und-kognition [30.03.2022]
Mayer, E. A. (2011): Gut feelings: the emerging biology of gut-brain communi-
cation. Nature reviews. Neuro- science, 12(8), 453–466. [online]
https://doi.org/10.1038/nrn3071 [19.03.2022]
McCarthy, J. (1958): Programs with common sense, Symposium on Mechaniza-
tion of thought Processes. National Physical Laboratory, Teddington,
England [online] http://www-formal.stanford.edu/jmc/mcc59.pdf
[10.03.2022]
Merton, R.K. (1973): The Normative Structure of Science. In: Meron, R.K.
(Hrsg.): The Sociology of Science: Theoretical and Empirical Investiga-
tions. University of Chicago Press, Chicago, [online] http://col-
lier.sts.vt.edu/5424/pdfs/merton_1973.pdf [16.05.2022]
Meyer-Sickendick, B. (2011): Lyrisches Gespür: vom geheimen Sensorium mo-
derner Poesie, München: Wilhelm Wink Verlag
Moi, W.Y. / Shanks, D.R. (2015) Can lies be detected unconsciously? In: fron-
tiers in Psychologie. [online] http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01221
[23.04.2022]
Mummendey, H.D. / Grau, I. (2014): Die Fragebogenmethode. Grundlagen und
Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptfor-
schung. 6. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag
XII
Neubarth. S. (2011): Führungskompetenz aufbauen: Wie Sie Ressourcen klug
nutzen uns Ziele stimmig erreichen, Wiesbaden: Springer Gabler Verlag
Oehlrich, M. (2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für
Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaf-
ten. 2. Auflage. Berlin: Springler Gabler
Pachur, T., Spaar, M. (2015): Domain-specific preferences for intuition and de-
liberation in decision making, In: Journal of Applied Research in Memory
and Cognition, Volume 4, Issue 3, 2015, p. 303-311
Pedwell, C. (2019): Digital tendencies: intuition, algorithmic thought and new so-
cial movements, in: Culture Theory and Critique 60(2): 1-16 [online]
https://10.1080/14735784.2019.1579658 [04.04.2022]
Pretz, J.E. / Totz, K.S. (2007): Measuring individual differences in affective, he-
ruistic, and holistic intuitin, [online] https://www.sciencedirect.com/sci-
ence/article/abs/pii/S0191886907001225?via%3Dihub [03.04.2022]
Radin, D. (2000): Evidence for an anomalous anticipatory effect in the auto-
nomic nervous system [Online] https://www.researchgate.net/publica-
tion/254203087_Evidence_for_an_anomalous_anticipatory_ef-
fect_in_the_autonomic_nervous_system [01.05.2022]
Radin, D. I. (2004): Electrodermal presentiments of future emotions. Journal of
Scientific Exploration. 18, 253-274. [Online] https://www.drop-
box.com/s/nutim690b3tbeu1/2004%20presentiments.pdf?dl=0
Radin, D. I. & Borges, A. (2009): Intuition through time: What does the seer
see? Explore. 5 (4), 200–211. [Online] https://www.drop-
box.com/s/5uudl84y99xu7vl/2009%20Who_seer_sees.pdf?dl=0
[19.04.2022]
RatSWD Rat für Sozal-und WirtschaftsDaten [Hrsg.] (2017): Forschungsethi-
sche Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial-und Wirtschaftswis-
senschaften, [online] https://www.konsortswd.de/aktuelles/publika-
tion/forschungsethische-grundsaetze-und-pruefverfahren-in-den-sozial-
und-wirtschaftswissenschaften/ [14.05.2022]
XIII
RatSWD Rat für Sozal-und WirtschaftsDaten [Hrsg.] (2020): Handreichung Da-
tenschutz, 2. Vollständig überarbeitete Auflage, [online] https://www.kon-
sortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_Output8.6_HandreichungDa-
tenschutz_2.pdf [10.05.2022]
Reinhard, Marc-André; Greifeneder, Rainer; Scharmach, Martin (2013): „Uncon-
scious processes im-prove lie detection“. In: Journal of Personality and
Social Psychology. 105 (5), S. 721–739. [online]
https://10.1037/a0034352. [6.04.2022]
Roder, J. N. / Morrey, R.D. (2011): A Bayes factor meta-analysis of Bem´s ESP
claim. In: Psychonmic Bulletin & Review 18, 682-689
Samac, K. / Prenner, M. / Schwetz, H. (2014): Die Bachelorarbeit an Universität
und Fachhochschule. 3. Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhan-
dels AG
Schleifer, A. (2012): Psychologist at the Gate: A Review of Daniel Kahneman´s
Thinking, Fast and Slow in: Journal of Economic Literature 2012, 50 (4),
1-12 [online] https://dx.doi.org/10.1257/jel.50.4. [03.04.2022]
Schmidkonz, C. / Stütz, P. (2017): Intuition als Grundlage für Geschäfts-ent-
scheidungen. [online] https://www.munich-business-school.de/in-
sights/2017/intuition-geschaeftsentscheidungen/ [01.05.2022]
Schütz, K. (2012): Kopf- versus Bauchentscheidungen bei Jüngeren und Älte-
ren: Der Einfluss simpler und komplexer Entscheidungsaufgaben. Ham-
burg: Diplomica Verlag
Simon, H. (1955). A behavioral model of rational choice. In: Quarterly Journal of
Economics(69), 99–118.
Sinclair, M. & Ashkanasy, N. M. (2005). Intuition: Myth or decision making tool?
Management Learning,36(3), 353–370. [online]
https://doi.org/10.1177/1350507605055351[07.04.2022]
Singh et al. (2002): Open Mind Common Sense: Knowledge Acquisition from
the General Public [online]: https://web.media.mit.edu/~lieber/Teach-
ing/Common-Sense-Course-02/Open-Mind-AAAI2002.pdf [25.05.2022]
XIV
Stavemann, H.H. (2010): Einführung in KVT: Die Therapie emotionaler Turbu-
lenzen (4.Aufl.). Weinheim, Basel: PVU Psychologie Verlagsunion in der
Verlagsgruppe Beltz Weinheim Basel
Stumpf, M. (2019): Digitalisierung und Kommunikation. Konsequenzen der digi-
talen Transformation für die Wirtschafskommunikation. Wiesbaden:
Springer Fachmedien.
Sudman, S. / Bradburn, N. (1982): Asking Questions. San Francisco: Jossey-
Bass 1982
Tay, L. / Jepp, A.T. (2017): Scale Development in book: The Sage Encylopedia
of industrial and Organizational Psychology, Chapter: Scale development
[Online] https://www.researchgate.net/publication/305462834_Scale_De-
velopment [15.05.2022]
Thalbourne, M. A. (1995): "Further studies of the measurement and correlates
of belief in the paranormal". In: Journal of the American Society for Psy-
chical Research. 89 (3): 233–247
v. Unger, H. / Narimani, P. / M´Bayo, R. (2014): Forschungsethik in der qualita-
tiven Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag
Willke, H. (2020): Zur Rationalität der Intuition. Organisationsberat Superv
Coach 27 [online] https://doi.org/10.1007/s11613-020-00676-2
[10.03.2022]
Wittek, R. (2013): Rational Choice Theory. [online] https://www.research-
gate.net/publication/281206368 [18.03.2022]
Wollenteit, U. (2021): Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von
Transparenzanforderungen und Datenschutz. Berlin: Duncker und
Humblot.
XV
Article
Full-text available
Decision-making processes integrate both rational and intuitive approaches, crucial across disciplines like management, psychology, and neuroscience. This study systematically reviews 152 eligible studies using PRISMA 2020 methodology, examining key theoretical frameworks. Single-process approaches highlight structured, logical analysis, while dual-process theories differentiate deliberate rationality from intuition. Emerging multidimensional perspectives frame intuition as a complex construct encompassing emotional, experiential, and holistic mechanisms.The review proposes an integrated framework with 12 dimensions, including analytical, planning, and knowing (rational) alongside emotional, holistic, and anticipatory (intuitive) styles. It also introduces new dimensions such as body impulses, anticipation, unconscious thought processes, and technology-based decisions, bridging gaps in current models. Advanced technologies like AI are reshaping decision-making, challenging traditional boundaries between rationality and intuition.This study unites diverse theoretical approaches and provides a foundation for interdisciplinary research and applications. It emphasizes integrating rational and intuitive dimensions to enhance decision-making efficiency and adaptability across fields.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Immer dann, wenn eine Entscheidungssituation zu schwierig, zu unübersichtlich, zu drängend, insgesamt also zu komplex erscheint, muss Entscheiden nach Intuition als Erklärung oder als Ausrede herhalten. Da niemand weiß, was nun genau Intuition ist, vielmehr sie irgendwie mit Gefühl, Bauch, Unbewusstem, Vorrationalem etc. zusammenhängen soll, eignet sich Intuition bestens dafür, Unerklärliches zu erklären. Ausgangspunkt dieses Textes ist, dass es sich bei Intuition um einen Modus der Entscheidungsfindung handelt. Es werden daher Argumentationen unterschiedlicher Entscheidungstheorien genutzt, um zu begründen, dass auch intuitives Entscheiden erfahrungsbasiertes Entscheiden ist.
Article
Full-text available
The ever-changing technological innovations disrupt lives. It affects how we deal with people or things. It Influences our feelings and emotions. It changes the way we believe in the ability, reliability, and power of something or someone. A global research on digital trust in the workplace is conducted in collaboration and partnership with schools in Asia, Latin America, Europe, and the USA. It is lodged in a university in Germany. The research is primarily aimed at measuring digital trust in the workplace with an emphasis on people, technology, and process.
Article
Full-text available
With the rise of new digital, smart and algorithmic technologies, it is claimed, ‘the human’ is being fundamentally re-mediated. For some, this is problematic: digitally colonised by capitalism at the level of gesture, affect and habit, it is argued, we are now increasingly politically disaffected. There are also, however, more hopeful socio-political visions: Michel Serres, for example, argues that, in delegating habits of mental processing and synthesising to digital technologies, millennials have honed cognitive conditions for a more ‘intuitive’ mode of being-in-the-world. While there is no necessary link between intuition and progressive social transformation, there are, this essay argues, significant resonances between the ‘intuitive digital subjects’ that Serres imagines and the logics and sensibilities of new networked social movements like Occupy and Black Lives Matter. Vitally enabled by digital technologies, these activisms combine a tendency to oppose exploitation and oppression with a capacity to sense change as it is happening and thus remain radically open to alternative futures.
Chapter
Full-text available
Making decisions under risk means that all possible events and their probabilities are known-as in a lottery. In such situations rational decisions can be made by calculating the probabilities. Making decisions under uncertainty, that is, in instable or new situations where the future is not like the past, requires more, namely intelligent heuristics. A heuristic searches for a simple rather than complicated solution and embodies the art of concentrating on what is important and ignoring the rest. In this chapter I provide an introduction to the scientific analysis of heuristics and to the question of under what conditions less information and calculation can lead to better decisions. The systematic investigation of heuristics helps sheds light on why it is often rational to ignore part of the information in order to make rapid and reliable decisions.
Article
Full-text available
Objectives The validated Gut Feelings Questionnaire (GFQ) is a 10-item questionnaire based on the definitions of the sense of alarm and the sense of reassurance. The purpose of the GFQ is to determine the presence or absence of gut feelings in the diagnostic reasoning of general practitioners (GPs). The aim was to test the GFQ on GPs, in real practice settings, to check whether any changes were needed to improve feasibility, and to calculate the prevalence of the GPs’ sense of alarm and sense of reassurance in three different countries. Setting Primary care, six participating centres in Belgium, France and the Netherlands. Participants We performed a think-aloud study with 24 experienced Dutch GPs, GP trainees and medical clerks who filled in the GFQ after diagnosing each of six case vignettes. We then performed a feasibility study in two phases, using a mixed-method approach, with 42 French and Dutch GPs in the first phase and then 10 Belgian, 10 Dutch and 10 French GPs in the second phase. All GPs filled in the GFQ after each of eight consultations with patients presenting new complaints and were subsequently interviewed about the use of the GFQ. Outcome measures GPs’ experiences on using the GFQ in real practice, more specifically the average time needed for filling in the questionnaire. The prevalence of GPs’ sense of alarm and sense of reassurance. Results The modified version of the GFQ, created without altering the sense of the validated items, was easy to use in daily practice. The prevalence of the GPs’ sense of alarm occurred during 23%–31% of the included consultations. Conclusions After a two-step study and several minor adaptations, the final version of the GFQ proved to be a feasible and practical tool to be used for prospective observational studies in daily practice.
Article
Full-text available
Background Physicians’ clinical decision-making may be influenced by non‐analytical thinking, especially when perceiving uncertainty. Incidental gut feelings in general practice have been described, namely, as “a sense of alarm” and “a sense of reassurance”.A Dutch Gut Feelings Questionnaire (GFQ) was developed, validated and afterwards translated into English following a linguistic validation procedure.The aims were to translate the GFQ from English into French, German and Polish; to describe uniform elements as well as differences and difficulties in the linguistic validation processes; to propose a procedural scheme for future GFQ translations into other languages. Methods We followed a structured, similar and equivalent procedure. Forward and backward-translations, repeated consensus procedures and cultural validations performed in six steps. Exchanges between the several research teams, the authors of the Dutch GFQ, and the translators involved continued throughout the procedure. Results12 translators, 52 GPs and 8 researchers in the field participated to the study in France, Germany, Switzerland and Poland. The collaborating research teams created three versions of the 10-item GFQ. Each research team found and agreed on compromises between comparability and similarity on one hand, and linguistic and cultural specificities on the other. Conclusions The gut feeling questionnaire is now available in five European languages: Dutch, English, French, German and Polish. The uniform procedural validation scheme presented, and agreed upon by the teams, can be used for the translation of the GFQ into other languages. Comparing results of research into the predictive value of gut feelings and into the significance of the main determinants in five European countries is now possible.
Book
Unter Digitalisierung wird die Autonomisierung, Flexibilisierung und Individualisierung bestehender Prozesse verstanden, die digitale Technologien und innovative Geschäftsmodelle hervorrufen. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Kommunikation: Facebook, YouTube, Twitter, kommerzielle Blogs – um nur einige externe Kanäle zu nennen – wetteifern um die Aufmerksamkeit verschiedener Zielgruppen. Hinzu kommen die eigenen digitalen Kanäle der Unternehmen: Unternehmensblogs, Wikis, digitale Presseräume oder traditionelle E-Mails. Den Möglichkeiten, digital zu kommunizieren, scheinen kaum noch Grenzen gesetzt. Die Autoren dieses Bandes untersuchen, wie die Unternehmens- und Marketingkommunikation mit dieser Komplexität verfährt, welche Zielgruppen am besten wie zu erreichen sind und welche Möglichkeiten es gibt, kommunikative Inhalte zu produzieren und zu verbreiten. Der Inhalt • Digitale Transformation und Kommunikation • Industrie, Arbeit, Führung und Marketing 4.0 • Compliance und rechtliche Konsequenzen digitaler Kommunikation • Beispiele digitaler Transformation und Kommunikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sprach-, Kommunikations-, Medien-, Rechts- und Kulturwissenschaften • Expert/innen der Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation, aus Marketing und Werbung Der Herausgeber Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management sowie geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio.
Book
Die Grundlagen der Testtheorie sowie der Methoden zur Fragebogenerstellung werden in diesem Buch einfach, also weitgehend "formelfrei" dargestellt. Anhand mit SPSS durchgerechneter Beispiele kann das Wissen angewandt und erprobt werden. Sowohl die klassische Testtheorie als auch die probabilistische Testtheorie werden anwendungsorientiert dargestellt. Das Buch gibt konkrete Anleitungen, wie Tests für die Praxis konstruiert werden können.
Article
Open Mind Common Sense is a knowledge acquisition system designed to acquire commonsense knowledge from the general public over the web. We describe and evaluate our first fielded system, which enabled the construction of a 450,000 assertion commonsense knowledge base. We then discuss how our second-generation system addresses weaknesses discovered in the first. The new system acquires facts, descriptions, and stories by allowing participants to construct and fill in natural language templates. It employs word-sense disambiguation and methods of clarifying entered knowledge, analogical inference to provide feedback, and allows participants to validate knowledge and in turn each other.