ArticlePDF Available

Revolution und Resilienz: Die ukrainische Zivilgesellschaft und das Ende des Post- Sowjetismus

Authors:

Abstract

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die gesamte Ukraine im Februar 2022 ist vielfach von der Resilienz der ukrainischen Gesellschaft die Rede, deren Wurzeln in diesem Text analysiert werden sollen. Die Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft ist einerseits von einer langen Protesthistorie geprägt, die bis zur Staatsgründung im frühen 20. Jahrhundert zurückreicht. Andererseits lassen sich verschiedene Revolutionszyklen und Verdichtungspunkte seit der ukrainischen Unabhängigkeit identifizieren, in denen sich spezifische Handlungsrepertoires und Organisationsformen der ukrainischen Zivilgesellschaft herausbildeten. Die außergewöhnliche und wohl auch unerwartete Resilienz der Ukraine gegenüber der russischen Invasion wurzelt, so die These dieses Aufsatzes, in der Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft von der Protestgesellschaft zur „aktiven“ und breit engagierten Gesellschaft.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Full-text available
Die deutsch-ukrainischen Kulturbeziehungen befinden sich seit dem Euromaidan in einem Prozess der Vertiefung und des Wandels. Dieser Prozess geht vor allem von den Veränderungen der Kulturlandschaft in der Ukraine selbst aus, denn seit dem Euromaidan hat hier eine progressive Neuausrichtung im Kultursektor stattgefunden. Viele Kulturinitiativen, -organisationen und -akteure, die bereits während der Zeit der Janukowitsch- Administration Kultur mit politischem Anspruch kombinierten, setzten ihre Aktivitäten seit dem Euromaidan fort bzw. bauten sie aus, um den Demokratisierungs- und Europäisierungsprozess künstlerisch zu begleiten und zu befördern. Zugleich ist die ukrainische Gesellschaft durch die Annexion der Krim und den Krieg in der Ostukraine mit Krisen konfrontiert, an deren Verarbeitung Kunst und Kultur einen großen Anteil haben. Im Rahmen der Ereignisse und Entwicklungen seit 2014 ist die Kulturszene in der Ukraine dezentraler geworden, haben sich Kulturzentren und -initiativen im ländlichen Raum etabliert, wird der Osten der Ukraine in Kunst und Kultur gezielt thematisiert und tragen Kulturschaffende bewusst dazu bei, die politische Richtung der Ukraine kritisch, progressiv und vor allem öffentlich zu diskutieren. Kunst und Kultur in der Ukraine sind politischer geworden. In dieser Studie werden die Veränderungen im ukrainischen Kultursektor, die Grundlagen und Strategien der AKBP im Allgemeinen und bezüglich der Ukraine im Besonderen sowie die wichtigsten und aufschlussreichsten Bereiche der Kulturbeziehungen vorgestellt und analysiert. Die wesentlichen Bedarfe für die zukünftige Ausgestaltung und Förderung der deutsch-ukrainischen Kulturbeziehungen liegen in der nachhaltigen Förderung zivilgesellschaftlicher Kulturakteure, der engen Zusammenarbeit von Kulturinstitutionen auf administrativer Ebene und insbesondere der Unterstützung des Ukraine- Instituts im Aufbau eines Büros in Deutschland, der stärkeren politisch-kulturellen Bildung zur Ukraine in Deutschland, der Stärkung transsektoraler Zusammenarbeit sowie der systematischen Förderung der Forschung und Lehre zur Ukraine.
Article
Full-text available
The 1990 Revolution on Granite was an innovative contentious performance. The protest created new boundaries for the discourse of contention in independent Ukraine, which is represented in an ongoing struggle between national and liberal claims. It also created a new generation of political leaders who go on to inspire, train and mentor subsequent generations of mass mobilisation in Ukraine.
Book
Full-text available
Written from the dual perspective of a political philosopher and social analyst, this book is a rich—in many ways, indispensable— source of conceptual information about Ukraine, Eastern Europe, the European Union, and global modernity. Its primary subject is the dirty, hybrid politics of Eastern Europe but even more so, its human substance—those traumatized, depressed and awkward but intrepid, entrepreneurial, and ultimately optimistic women and men whom Mikhail Minakov aptly calls “Post-Soviet Homo Politicus.”
Chapter
The first chapter is an extended introduction. It presents the book’s focal empirical puzzle (i.e., why did only a few military actions and security crises in the United States generate rallies?) and then summarizes the book’s argument about the conditions under which rally periods have emerged in the United States and the processes that have generated these rallies. The next section sets the stage for understanding the emergence of rallies by defining and operationalizing the “rally-round-the-flag” effect, identifying the characteristics of people who rally around the flag, and discussing several background conditions that make rally outcomes either sizable and durable or weaker and short-lived. The following two sections explain the political significance of the rally phenomenon and discuss the broader contribution of the book to several fields of research. The final part outlines the book’s structure.
Book
What is worth dying for? While the world watched the uprising on the Maidan as an episode in geopolitics, those in Ukraine during the extraordinary winter of 2013-14 lived the revolution as an existential transformation: the blurring of night and day, the loss of a sense of time, the sudden disappearance of fear, the imperative to make choices. In this lyrical and intimate book, Marci Shore evokes the human face of the Ukrainian Revolution. Grounded in the true stories of activists and soldiers, parents and children, Shore's book blends a narrative of suspenseful choices with a historian's reflections on what revolution is and what it means. She gently sets her portraits of individual revolutionaries against the past as they understand it-and the future as they hope to make it. In so doing, she provides a lesson about human solidarity in a world, our world, where the boundary between reality and fiction is ever more effaced.