Research

Das Vermögensgesetz und die Marginalisierung ostdeutscher Narrative: über Kunstverluste als Identitätsstifter

Authors:
To read the file of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Viel wird seit ein, zwei Jahren über das Aufmerksamkeitsgefälle zwischen Ost und West debattiert. Und darüber, inwiefern das die Identität von Menschen in Ostdeutschland prägt. Der gesamtdeutsche Umgang mit den Kulturgutverlusten und Kulturgutentziehungen zwischen 1945 und 1990, erst auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungsszone, dann in der DDR, gehört zu dieser unbedingt Debatte dazu. Im Folgenden soll es um einen Dreischritt gehen. Zunächst steht im Fokus, inwieweit Kunst oder allgemeiner: Kulturgüter eine Identität prägen – wenn dieses “kulturelle Erbe” nicht mehr da ist. Als Abwesenheit, als Leerstelle also, nur mehr in der Erinnerung zugänglich. Wie hier im Falle der verschiedenen Formen von “Kulturgutverlusten” zu Zeiten von SBZ und DDR. Im zweiten Schritt steht im Vordergrund, wie versucht wurde, diese Leerstelle in den vergangenen 30 Jahren seit der Wiedervereinigung zu schließen, ausgehend vom erwähnten sogenannten “Vermögensgesetz”. Und inwieweit dieses “VermG” sowie seine juristischen wie politisch-institutionellen Folgen dazu dienen, eine Balance herzustellen, das Unrecht des Unrechtsstaats wiedergutzumachen – oder eben nicht. Abschließend dann ein Ausblick – auf die deutsch-deutsche Gemengelage, um die Perspektive zu weiten. Und im Vergleich mit den anderen Enteignungskontexten, denen sich die Provenienzforschung weltweit widmet, herauszufinden, was fehlt. Kurz: Was ist in Sachen NS-Raubgut Standard, was bei Kulturgut aus kolonialen Kontexten, das der deutsch-deutschen Provenienzpolitik fehlt? Was also braucht es, damit der Umgang mit jenen Kulturgütern und ihrer Geschichte hilft, eine deutsch-deutsche Balance zu befördern?

No file available

Request Full-text Paper PDF

To read the file of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Vorspann Zu den ungelösten Folgeproblemen des deutsch-sowjetischen Kriegs gehört der schwierige Komplex von Beutekunst und Kunstrestitution. Trotz langjähriger Verhandlungen konnten beide Seiten hier zu keiner Übereinkunft finden. Frank Grelka untersucht im vorliegenden Aufsatz Konzepte, Ansprüche und die Durch-führung der sowjetischen Kunstrequisition in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und kann zeigen, dass diese über das Prinzip der restitution in kind deutlich hinausgingen.
Book
'Imagined Communities' examines the creation & function of the 'imagined communities' of nationality & the way these communities were in part created by the growth of the nation-state, the interaction between capitalism & printing & the birth of vernacular languages in early modern Europe.
Bénédicte Savoy und Felwine Sarr in ihrem
Bénédicte Savoy und Felwine Sarr in ihrem "Restitution Report" 2018 formulierten, geschrieben im Auftrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, um den Umgang Frankreichs mit Kulturgütern aus kolonialen Kontexten neu zu denken.
Erste Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten der Staatsministerin des Bundes für Kultur und Medien, der Staatsministerin im Auswärtigen Amt für internationale Kulturpolitik, der Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder und der kommunalen Spitzenverbände
  • Beauftragte Der Bundesregierung Für Kultur Und Medien
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien et al. (Hgg.): "Erste Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten der Staatsministerin des Bundes für Kultur und Medien, der Staatsministerin im Auswärtigen Amt für internationale Kulturpolitik, der Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder und der kommunalen Spitzenverbände", Berlin 13.3.2019. Online: www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Pressemitteilungen/ 2019/2019-03-13_PM_BKM_Kulturministerkonferenz_Eckpunkte.pdf. Abgerufen: 14.3.2020.
Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (Hgg.): Museumsgut und Eigentumsfragen. Die Nachkriegszeit und ihre heutige Relevanz in der Rechtspraxis der Museen in den neuen Bundesländern
  • Dirk Blübaum
  • Bernhard Maaz
  • Katja Schneider
Blübaum, Dirk, Bernhard Maaz, Katja Schneider, Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (Hgg.): Museumsgut und Eigentumsfragen. Die Nachkriegszeit und ihre heutige Relevanz in der Rechtspraxis der Museen in den neuen Bundesländern, Halle 2012.
Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen
  • Ralf Blum
  • Helge Heidemeyer
  • Arno Polzin
Blum, Ralf, Helge Heidemeyer, Arno Polzin: Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen, Berlin 2020. Online: www.bstu.de/assets/bstu/de/Downloads/ E_Gutachen_Kulturgutverluste.pdf. Abgerufen: 14.3.2020.
Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen
  • Bundesamt Für Stasiunterlagen
Bundesamt für Stasiunterlagen, Deutsches Zentrum Kulturgutverlute (Hgg.): "Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen", Berlin 2020. Online: https:// www.bstu.de/assets/bstu/de/Downloads/E_Gutachen_Kulturgutverluste.pdf. Abgerufen 13.3.2020.
Online: www.gesetze-iminternet
  • Bundesministerium Für Justiz
  • Verbraucherschutz
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Hrsg.): Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensgesetz -VermG), Bonn 23.9.1990. Online: www.gesetze-iminternet.de/vermg/BJNR211590990.html. Abgerufen: 14.3.2020.
Online: www.bgbl.de/xaver/bgbl/text.xav? SID=&tf=xaver.component.Text_0&tocf=&qmf=&hlf=xaver.component.Hitlist_0&bk=bgbl&start=%2F% 2F*%5B%40node_id%3D%27439984%27%5D&skin=pdf&tlevel=-2&nohist=1
  • Bundesregierung Deutschland
Bundesregierung Deutschland (Hrsg.): "Innere Rückerstattung", Bundesgesetzblatt 8 (1955) Online: www.bgbl.de/xaver/bgbl/text.xav? SID=&tf=xaver.component.Text_0&tocf=&qmf=&hlf=xaver.component.Hitlist_0&bk=bgbl&start=%2F% 2F*%5B%40node_id%3D%27439984%27%5D&skin=pdf&tlevel=-2&nohist=1. Abgerufen: 14.3.2020. 418-423.
Die Forschung zu Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR. Aufgaben und Möglichkeiten des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
  • Matthias Deinert
Deinert, Matthias: "Die Forschung zu Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR. Aufgaben und Möglichkeiten des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste", Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (Hrsg.): Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. DDR-Geschichte im Museum. Neue Themen, neue Ansätze. Potsdam Dezember 2017. 82-87.
Verlust + Rückgabe. Veranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages der Rückführung von Kulturgütern aus der Sowjetunion
  • Deutsch-Russischer Museumsdialog
Deutsch-Russischer Museumsdialog (Hrsg.): "Verlust + Rückgabe. Veranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages der Rückführung von Kulturgütern aus der Sowjetunion", Berlin 2008. Online: www.kulturstiftung.de/wp-content/uploads/2015/07/Broschuere_Verlust_Rueckgabe_deu.pdf. Abgerufen 14.3.2020.
Abschlussbericht der Untersuchungskommission zur Untersuchung von Kunstverkäufen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 11
  • Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag (Hrsg.): "Abschlussbericht der Untersuchungskommission zur Untersuchung von Kunstverkäufen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 11. Juni 1990", Deutscher Bundestag (Hrsg.): Dritter Teilbericht über die Praktiken des Bereichs Kommerzielle Koordinierung bei der Beschaffung und Verwertung von Kunstgegenständen und Antiquitäten. Drucksache 12/4500. Bonn, 3.3.1993. Online: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/045/1204500.pdf. Abgerufen 14.3.2020. S. 464-480.
Fördergrundlage zur Erforschung von Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR
  • Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.): "Fördergrundlage zur Erforschung von Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR", Magdeburg non. dat. Online: https://www.kulturgutverluste.de/Content/ 03_Forschungsfoerderung/DE/Foerdergrundlage-SBZ-DDR.html. Abgerufen 14.3.2020. ---"Grundlinien zur Erforschung der Kulturgutenziehungen in der SBZ und DDR", Magdeburg 6.2.2017. Online: www.kulturgutverluste.de/Content/08_Downloads/DE/Grundlinien-Erforschung-Entziehungen-SBZ-DDR.html. Abgerufen: 14.3.2020. ---Leitfaden Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während dernationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, Magdeburg 2019. Online: www.kulturgutverluste.de/leitfaden. Abgerufen 14.3.2020. ---Provenienz & Forschung 3.1 (2019).
  • Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern
Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Bayerisches Nationalmuseum (Hgg.): Tätigkeitsbericht 2018, München 2019. Online: www.bayerisches-nationalmuseum.de/fileadmin/images/forschung/ provenienzforschung/Taetigkeitsbericht_FPB_2018.pdf. Abgerufen: 14.3.2020.
Offene Vermögensfragen'. Von der Suche nach sogenannten Schlossbergungsbeständen in der SLUB Dresden
  • Jana Kocourek
Kocourek, Jana: "'Offene Vermögensfragen'. Von der Suche nach sogenannten Schlossbergungsbeständen in der SLUB Dresden", Olivia Kaiser, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Hgg.): Treuhänderische Übernahme und Verwahrung International und interdisziplinär betrachtet (Bibliothek im Kontext 3), Göttingen, Wien 2018. 115-127.
Adelheid Wessler (Hgg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen
  • Ulrich Krempel
  • Wilhelm Krull
Krempel, Ulrich, Wilhelm Krull, Adelheid Wessler (Hgg.): Erblickt, verpackt und mitgenommen. Herkunft der Dinge im Museum. Provenienzforschung im Spiegel der Zeit, Hannover 2012.
Zeitgeschichten und Eigentumsfragen. Zur Gemengelage in den Zugängen eines ostdeutschen Museums seit dem Kriegsende
  • Gilbert Lupfer
Lupfer, Gilbert: "Zeitgeschichten und Eigentumsfragen. Zur Gemengelage in den Zugängen eines ostdeutschen Museums seit dem Kriegsende 1945", Blübaum, Maaz, Schneider (Hgg.): Museumsgut und Eigentumsfragen. 42-44.
Anforderungen an die Provenienzforschung aus jüdischer Sicht
  • Ruediger Mahlo
Mahlo, Ruediger: "Anforderungen an die Provenienzforschung aus jüdischer Sicht", Vortrag, Berlin 28.11.2015, Online: www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Meldungen/2015/November/ 15-11-28_Vortrag-Ruediger-Mahlo.pdf. Abgerufen 14.3.2020.
Grünes Gewölbe: Wie die Kunstschätze wieder nach Dresden kamen
  • Mdr Zeitreise
MDR Zeitreise: "Grünes Gewölbe: Wie die Kunstschätze wieder nach Dresden kamen", MDR non. dat. Online: www.mdr.de/zeitreise/stoebern/damals/rueckfuehrung-kunst-gruenes-gewoelbe-dresdensowjetunion-100.html. Abgerufen: 14.3.2020.
The Restitution of African Cultural Heritage. Toward a New Relational Ethics
  • Bénédicte Savoy
  • Felwine Sarr
Savoy, Bénédicte, Felwine Sarr: The Restitution of African Cultural Heritage. Toward a New Relational Ethics, Paris 2018. Online: http://restitutionreport2018.com/sarr_savoy_en.pdf. Abgerufen: 14.3.2020. S. 30.
L'art, butin de guerre: Le mutisme des musées
  • Bénédicte Savoy
  • Interview Mit Fréderic Lemaître
Savoy, Bénédicte, Interview mit Fréderic Lemaître: "L'art, butin de guerre: Le mutisme des musées", Le Monde 17.8.2017. Online: www.lemonde.fr/festival/article/2017/08/17/l-art-butin-de-guerre-le-mutismedes-musees_5173391_4415198.html. Abgerufen: 14.3.2020.
Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg
  • Rainer Schröder
Schröder, Rainer et al.: Gutachten für die Enquête-Kommission "Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg. Berlin 2011. Online: www.landtag.brandenburg.de/media_fast/ 5701/5_Schr%C3%B6der%20Gutachten%20Brandenburg_%20Endfassung%20ohne%20Sperrfristver merk.15703112.pdf. Abgerufen: 14.3.2020.
Ganz Sachsen ist bestohlen worden
  • Eva-Maria Stange
  • Interview
Stange, Eva-Maria, Interview: "Ganz Sachsen ist bestohlen worden", NTV 25.11.2019, Online: www.n-tv.de/ mediathek/videos/panorama/Ganz-Sachsen-ist-bestohlen-worden-article21416160.html. Abgerufen: 14.3.2020.
Diebstahl ist Attacke auf Sachsens Identität
  • Peter Theiler
  • Interview
Theiler, Peter, Interview: "Diebstahl ist Attacke auf Sachsens Identität", WDR 5 Scala 26.11.2019, Online: www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-dresden-diebstahl-ist-attackeauf-sachsens-identitaet-100.html. Abgerufen: 14.3.2020.
Provenienzforschung in NRW: systematisch, flächendeckend und nachhaltig
  • Ruth Thürnich
  • Anna Heckötter
  • Annika Offergeld
Thürnich, Ruth, Anna Heckötter, Annika Offergeld: "Provenienzforschung in NRW: systematisch, flächendeckend und nachhaltig", Rheinform 2 (2019) 7-13.
Der Dresdner Kunstraub ist kein Witz", Süddeutsche Zeitung 30.11
  • Kia Vahland
Vahland, Kia: "Der Dresdner Kunstraub ist kein Witz", Süddeutsche Zeitung 30.11.2019. Online: www.sueddeutsche.de/kultur/kommentar-der-dresdner-raub-ist-kein-witz-1.4702997. Abgerufen: 14.3.2020.
Verantwortung wahrnehmen! NS-Raubkunst zwischen Recht und Moral
  • Von Selle
  • Dirk Claudia
  • Selle Von
Von Selle, Claudia, Dirk von Selle: "Verantwortung wahrnehmen! NS-Raubkunst zwischen Recht und Moral", Osteuropa 59.11 (2009). 131-138.
Die MfSAktion 'Licht' 1962
  • Thomas Widera
Widera, Thomas: "Die MfSAktion 'Licht' 1962", DZK: Provenienz & Forschung. 2-17.
Restitution von Kunst-und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde. Historischer Hintergrund und Überblick der gegenwärtigen Problemlagen
  • Wissenschaftliche Dienste Des Bundestags
  • Medien Kultur
  • Sport
Wissenschaftliche Dienste des Bundestags, Fachbereich WD 10 Kultur, Medien und Sport: "Restitution von Kunst-und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde. Historischer Hintergrund und Überblick der gegenwärtigen Problemlagen", AZ WD 10 -3000 -010/15, Berlin 12.2.2015.
Ganz Sachsen ist bestohlen worden
  • Roland Wöller
  • Interview
Wöller, Roland, Interview: "Ganz Sachsen ist bestohlen worden", NTV 25.11.2019, Online: www.n-tv.de/ mediathek/videos/panorama/Ganz-Sachsen-ist-bestohlen-worden-article21416160.html. Abgerufen: 14.3.2020.