PosterPDF Available

Herausforderung für Körper und Geist - Perspektiven zum Metastabilitätskrafttraining im Alter

Authors:
  • Institute for Sports and Sport Science, University of Kassel

Abstract

Das Sturzrisiko im Alter ist mit Nachlassenden Fähigkeiten in Kraft-, Gleichgewicht und Koordination assoziiert. In Kombination mit reduzierten kognitiven Ressourcen kann die Fähigkeit, flexibel und robust auf interne und externe Störungen zu reagieren, negativ beeinflusst sein [3]. Einbußen in motorischen und kognitiven Funktionen können zudem dazu führen, dass Situationen mit Unsicherheiten gemieden werden und vorhandene Ressourcen nicht ausgeschöpft werden [4]. Metastabilitätskrafttraining (MKT), ein Krafttraining, bei der Lasten auf „instabilen“ Unterlagen bewegt werden, stellt eine Trainingsform mit unsicherer Gleichgewichtslage dar. Nachfolgend werden vergangene und aktuelle Projekte zu Effekten von MKT auf Motorik und Kognition vorgestellt. Die Wirkungsmechanismen dahinter sollen in weiteren Projekten erforscht werden.
Herausforderung für Körper und Geist
Perspektiven zum Metastabilitätskrafttraining im Alter
Lisa Claußen1, Nils Eckardt2& Armin Kibele1
1Universität Kassel, 2Leibniz Universität Hannover
Verbesserung der motorischen Flexibilität
Zehn Wochen Krafttrainingsintervention mit älteren Menschen (65-80
Jahre). Pre-Post Analyse (Uncontrolled Manifold Analyse) der
Synergie unterer Extremitäten unter stabilen und herausfordernden
Bedingungen [3].
Verbesserung exekutiver Funktionen
In der selben Interventionsstudie konnten wir zeigen, das MKT
exekutive Funktionen (EF) sogar verbessern und somit kognitive
Ressourcen für andere Aufgaben freimachen kann. Hier beispielhaft
am Arbeitsgedächtnis dargestellt [2].
Hintergrund
Das Sturzrisiko im Alter ist mit Schwächen in der Kraft- und Gleichgewichtsfähigkeit assoziiert. In Kombination mit
reduzierten kognitiven Ressourcen kann die Fähigkeit, flexibel und robust auf interne und externe Störungen zu
reagieren, negativ beeinflusst sein [3]. Einbußen in motorischen und kognitiven Funktionen können zudem dazu
führen, dass Situationen mit Unsicherheiten gemieden werden und vorhandene Ressourcen nicht ausgeschöpft
werden [4]. Metastabilitätskrafttraining (MKT), ein Krafttraining, bei der Lasten auf „instabilen“ Unterlagen bewegt
werden, stellt eine Trainingsform mit unsicherer Gleichgewichtslage dar. Nachfolgend werden vergangene und
aktuelle Projekte zu Effekten von MKT auf Motorik und Kognition vorgestellt. Die Wirkungsmechanismen dahinter
sollen in weiteren Projekten erforscht werden.
Ausblick
Wir konnten bisher zeigen, dass Metastabilitäts-
krafttraining eine sichere komplementäre Trainings-
intervention darstellt, um degenerative Effekte des Alterns
zu reduzieren. Im Vergleich zu „traditionellem“ Kraft-
training können auch kognitive Funktionen positiv
beeinflusst werden.
Die Untersuchung kognitiver Anstrengung durch Pupillo-
metrie und Dual-Task Paradigmen ist ein erster Schritt,
um die Mechanismen der Wirkungsweise von MKT zu
ergründen.
In weiteren Studien sollen EKGs, EEGs und bio-
chemische Parameter genutzt werden.
Kognitive Anforderungen von MKT
Die kognitive Beanspruchung während körperlicher
Aktivität wird als ein relevanter Faktor diskutiert wird, der
Effekte von körperlichem Training auf EF erklären könnte
[1,5]. Daher werden in aktuellen Projekten die kognitiven
Anforderungen von Kraftübungen auf instabilen gegenüber
stabilen Unterlagen untersucht. Die Pupillometrie wird
hierbei als Messverfahren zur Bestimmung der kognitiven
Anstrengung eingesetzt.
Kniebeugen auf instabilem Untergrund führen bei jungen
Erwachsenen (20-26 Jahre) zu einem größeren mittleren
Pupillendurchmesser als Kniebeugen auf stabilem Unter-
grund (t(17) = -2.6, p= 0.019). Eine instabile Unterlage bei
Kniebeugen erfordert eine höhere kognitive Anstrengung
als ein stabiler Untergrund.
a) Pupillometrie bei Kniebeugen mit Kettlebell auf stabilem und instabilem Untergrund,
b) Mittlerer Pupillendurchmesser relativ zur Baseline bei jungen Erwachsenen während
Kettlebell Squats auf stabilem und instabilem Untergrund
Kontakt:
lisa.claussen@uni-kassel.de, nils.eckardt@sportwiss.uni-hannover.de
Literatur
[1] Diamond, A., & Ling, D. S. (2019). Aerobic-Exercise and resistance-
training interventions have been among the least effective ways to improve
executive functions of any method tried thus far. Developmental cognitive
neuroscience, 37,100572. https://doi.org/10.1016/j.dcn.2018.05.001
[2] Eckardt, N., Braun, C., & Kibele, A. (2020). Instability Resistance Training
improves Working Memory, Processing Speed and Response Inhibition in
Healthy Older Adults: A Double-Blinded Randomised Controlled Trial.
Scientific reports, 10(1), 2506. https://doi.org/10.1038/s41598-020-59105-0
[3] Eckardt, N., & Rosenblatt, N. J. (2019). Instability Resistance Training
Decreases Motor Noise During Challenging Walking Tasks in Older Adults:
A10-Week Double-Blinded RCT. Frontiers in Aging Neuroscience, 11,32.
https://doi.org/10.3389/fnagi.2019.00032
[4] Hommel, B., & Kibele, A. (2016). Down with Retirement: Implications of
Embodied Cognition for Healthy Aging. Frontiers in Psychology, 1184.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01184
[5] Pesce, C. (2012). Shifting the focus from quantitative to qualitative
exercise characteristics in exercise and cognition research. Journal of sport
& exercise psychology, 34(6), 766786. https://doi.org/10.1123/jsep.
34.6.766
p < .001; d= 1.08; BF = 351.76 p = .961; d= 0.01; BF = 0.25
Metastabile Trainingsgruppe Stabile Trainingsgruppe
Metastabile Trainingsgruppe
p < .001; d= 0.96; BF = 200.58 p = .999 d= -0.08; BF = 0.23
Stabile Trainingsgruppe
ab
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.