Chapter

Bedeutung von Destinationen in der Live-Kommunikation – Die physische Destination als Wettbewerbsvorteil im „New Normal“

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Schockmomente und extreme Situationen haben die Eigenschaft, die Innovationskraft von Menschen innerhalb kürzester Zeit regelrecht anzukurbeln. So ist auch die Corona-Pandemie in ihrem Ausmaß und ihrem Effekt auf die Live-Kommunikationsbranche ein Antreiber für schnelle Marktveränderungen

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
The theme of motivation in travel and tourism research has been largely dominated by a leisure focus and has consequently failed to reflect the changing landscape of business travel. This paper focusses on exploring the motivations of different types of 'bleisure travelers': individuals who combine leisure with professional business obligations when abroad. We employ a multidisciplinary mixed-methods approach, using photo-elicitation to identify and describe five types of bleisure. As existing theories of tourist motivations have mainly been developed in a leisure context, they fail to fully capture the nuanced scope and subtle context of business and leisure motives. We therefore draw upon experiential learning, boundary-less career theory, expectancy theory and social capital theory in order to put forward contemporary insights on the nexus between business and leisure tourism. 3 Bleisure: Motivations and Typologies (title)
Book
Full-text available
Klappentext: Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige – da ist alles drin: Grundlagen: Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien sowie ethische Aspekte. Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation. Vertiefung: Effektgrößen, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet: Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches. Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen. Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen. Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z.B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie). Eine Begleit-Website bietet Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende: http://lehrbuch-psychologie.springer.com/forschungsmethoden-und-evaluation-den-sozial-und-humanwissenschaften
Article
Full-text available
This paper examines event tourism as a field of study and area of professional practice updating the previous review article published in 2008. In this substantially extended review, a deeper analysis of the field's evolution and development is presented, charting the growth of the literature, focussing both chronologically and thematically A framework for understanding and creating knowledge about events and tourism is presented, forming the basis which signposts established research themes and concepts and outlines future directions for research. In addition, the review article focuses on constraining and propelling forces, ontological advances, contributions from key journals, and emerging themes and issues. It also presents a roadmap for research activity in event tourism.
Article
Full-text available
The concept of a recognizable cycle in the evolution of tourist areas uses a basics curve to illustrate their changing popularity. Specific stages in the evolutionary sequence are described, and a range of possible future trends. The implications of using this model in the planning and management of tourist resources are discussed in the light of a continuing decline in the environmental quality and, hence, the attractiveness of many tourist areas. - Author
Book
Ein Must-have für (angehende) Eventmanager:innen - neu mit Kapitel zum agilen Projektmanagement Kongresse, Festivals oder sportliche Großveranstaltungen planen und organisieren – das ist für viele ein Traumberuf. Hinter diesen Events steckt eine hochprofessionelle Branche. Dieter Jäger verrät Studierenden und Quereinsteiger:innen alles Wissenswerte über Geschichte, Akteure, Organisation und (hybride) Eventformate. Zudem vermittelt er griffig die Eventplanung, -umsetzung und -evaluierung. Die Neuauflage geht zudem auf agiles Projektmanagement ein und vertieft die Themen Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und Green Events. Das Buch ist geeignet für Praktiker:innen, Quereinsteiger:innen und Studierende des Eventmanagements, der Kommunikationswissenschaften und des Marketings.
Chapter
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Events mit diversen, individuellen Zielsetzungen – meist entlang der Wirkungsfelder Lernen, Motivation, Kommunikation und Information. Eventmanagementaspekte, wie geeignete Konzepterstellung, strukturierter Planungsprozess und funktionierende Technik und Logistik vor und während der Veranstaltung, sind offensichtlich erforderliche Voraussetzungen für die Zielerreichung. Doch inwieweit ist es auch im Bewusstsein des Veranstalters, das Event im geeigneten Ambiente stattfinden zu lassen? Wie wichtig ist es für den Erfolg, die Auswahl der richtigen Location zu treffen? Wodurch wirkt ein Raum auf den Besucher eines Events und wie kann man sich diese Wirkung zu Nutze machen? Inwiefern haben die Räumlichkeiten einer Location aufgrund ihrer Raumwirkung Einfluss auf das Ergebnis einer Face-to-Face-Veranstaltung? Ziel dieses Kapitels ist es, den Horizont der Eventplanung in Hinblick auf den atmosphärischen Charakter einer Location zu erweitern und das Augenmerk auf die Relevanz des Raumes für die Zielerreichung des Events zu lenken.
Book
Destination Marketing offers the reader an integrated and comprehensive overview of the key challenges and constraints facing destination marketing organisations (DMOs) and how destination marketing can be planned, implemented and evaluated to achieve successful destination competitiveness. This new third edition has been revised and updated to include: • 27 new and updated case studies, including destinations such as Sri Lanka, Barbados, the UAE, and crucially relevant topics such as the Australian bushfires and the threat of COVID-19 • Brand-new pedagogical features such as in-chapter class activities, key term definitions, and highlighted critical points • New content on cross-sector consortia marketing for meetings and events, social media influencer marketing, the role of technology, resource consumption and climate change, creativity and innovation in developing destination branding, experiential destination marketing and the influence of culture and sustainability on destination marketing • Links to free access of the author’s journal articles on destination marketing • Updated additional online resources for lecturers and students including PowerPoint slides, quizzes and discussion questions It is written in an engaging style and applies theory to a range of tourism destinations at the consumer, business, national and international level by using topical examples.
Article
With the blurring of the boundaries between business and leisure tourism, Bleisure tourism has recently become popular. This study develops a Bleisure tourism experience chain and examines how Bleisure marketing practices are created to encourage business travelers to have better experiences and spend more money, beyond business events. To this end, a case study was conducted in Japan's capital region. The results showed that local convention bureaus and exhibition centers develop a variety of marketing programs in the hope of stimulating extra spending by business travelers, which have been yet arbitrarily delivered. Accordingly, a Bleisure marketing scheme was suggested.
Book
Deutschland zählt weltweit zu den gefragtesten Reisezielen für beruflich veranlasste Reisen. Trotz neuer Kommunikationsformate tragen Geschäftsreisen nach wie vor zu einem bedeutenden Anteil zur deutschen Tourismuswirtschaft bei. Fünf Tourismusexperten geben auf Basis aktueller Daten Einblick in dieses wichtige Segment im Deutschlandtourismus. Das Buch zeigt die Nachfragestrukturen im Geschäftsreisemarkt auf und beleuchtet die Zielgruppe der Geschäftsreisenden im Hinblick auf ihre Bedürfnisse und Ansprüche an unterschiedliche Reisearten sowie ihre Motivation, Geschäftsreisen mit Privatreisen zu kombinieren. Darüber hinaus stehen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Effekte des Geschäftstourismus sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf dieses touristische Segment im Fokus. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Stadt- und Tourismusmarketing, an Marketingverantwortliche in der Hotellerie und im Messe- und Kongresswesen. Auch für Studierende des Tourismus und Mitarbeiter im Geschäftsreisemanagement von Unternehmen bietet das Buch umfangreiche Erkenntnisse.
Article
Location of new products, 191. — The maturing product, 196. — The standardized product, 202.
Book
Das Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite des Veranstaltungsmanagements mit seinen unterschiedlichen Teilmärkten dar und beschreibt die jeweiligen Wertschöpfungsprozesse nach einheitlichen Kriterien. Die speziellen Anforderungen und Akteure des Managements von Kulturveranstaltungen, Fernsehproduktionen, Messen und Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerten und Volksfesten bis hin zu Fanmeilen und Festivals werden in übersichtlicher Form vorgestellt. Die Autoren gehen dabei auch detailliert auf Besonderheiten wie Genehmigungsverfahren, Sicherheitsplanung sowie Informations- und Nachhaltigkeitsmanagement ein. Eingängige Definitionen und Merksätze sowie zahlreiche Kontrollfragen und Aufgaben sichern den Lernerfolg, zudem beinhaltet jedes Kapitel ein ausführliches Verzeichnis mit weiterführender Literatur. Der Inhalt • Begriffsbestimmungen • Management der Veranstaltungsbranche • Akteure und Qualifikationen • Besondere Aufgaben des Veranstaltungsmanagements Die Autoren Thomas Sakschewski ist als Lehrbeauftragter für Veranstaltungsmanagement an der Beuth Hochschule für Technik sowie für Projektmanagement an der HWR/HTW Berlin tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Veranstaltungsmanagement. Siegfried Paul ist Professor für Veranstaltungstechnik und Veranstaltungsmanagement an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Gründer und Geschäftsführer der Agentur mediapool Veranstaltungsgesellschaft plant und organisiert er regelmäßig Ausstellungen, Theaterproduktionen und Großveranstaltungen.
Book
Das Einundzwanzigste Jahrhundert stellt an Organisationen aller Art be¬deu-tende Herausforderungen. Kunden und Stakeholder sind an¬spruchs¬voller ge¬wor¬den – manche sagen verwöhnt – und was früher ein durch¬schla¬gen¬der Erfolg war, entlockt in Zeiten von Web 2.0 nur ein müdes Gähnen. Die Un-ter¬nehmen müssen sich in ihrer Kommunikation auf die neue Zeit einstellen, und für die Organisation von Events werden Aspekte wie Strategie und Nach¬haltigkeit immer wichtiger. Das „alltägliche Event“ ist schon fast sprichwörtlich: der Adressat einer Nach¬richt („Message“) erwartet etwas Besonderes – und das immer. Als An¬bieter wollen wir ihm etwas Besonderes bieten, ohne dabei die eigenen Ziele und Ansprüche aus den Augen zu verlieren. Das Konzept der Erlebnis-orientierung hilft, eine Nachricht besser und nachhaltiger zu vermitteln. „Ich erinnere mich an keine Veranstaltung, die nicht auch ein Event ge¬we¬sen wäre – die anderen habe ich alle vergessen.“ So könnte man das Ver¬hält¬nis von Veranstaltung und Event charakterisieren: Das besondere Erleb¬nis führt zu einer nachhaltigen Wirkung der Veranstaltung. Egal ob auf einer eigenen Veranstaltung oder als einer unter vielen, man möchte beim Be¬sucher einen nachhaltigen positiven Eindruck hinterlassen. Zwei Punkte sind dabei ent-scheidend für den Erfolg: • Wer wahrgenommen werden will, muss etwas mehr bieten als die ande-ren und muss dies auch kommunizieren – dabei bedeutet dieses Mehr nicht mehr Show sondern mehr Kundennutzen. • Wer in guter Erinnerung bleiben will, darf keine Fehler machen und muss auf unvorhergesehene Einflüsse vor¬be¬reitet sein. Dazu gehört auch, das Event auf die Anforderungen der Stakeholder abzustimmen. Event bedeutet, die Veranstaltung durch Erlebnisorientierung und Zu¬satz-effek¬te in den Augen der Besucher zu einem einzigartigen Erlebnis zu ma-chen. Das Schlagwort Er¬leb¬nis¬orientierung charakterisiert dabei den An¬satz, eine Veranstaltung gezielt und geplant zu einem emotional an¬sprechen¬den Er¬lebnis für den Besucher zu machen. Eventmanagement umfasst die Frage, was ein Event auszeichnet und wie man ein Event managt – plant und um¬setzt. Als Basis für den Erfolg muss jede Ver¬anstaltung genau geplant und sauber organisiert werden: Hier gilt es, syste¬matisch vorzugehen und Fallen zu vermeiden. Der Zusatz¬nutzen Event greift erst, wenn der Ab¬lauf stimmt und Pannen ver¬mieden wer¬den. Dabei muss es aber nicht immer das Großevent sein. Jede Veranstaltung, je-de Interaktion kann durch den Eventcharakter und durch Erlebnis¬orientie-rung ge¬winnen. „Mehr Event statt mehr Events“ ist ein effizienter und effek¬ti¬ver An¬satz, um die Kommunikation zu verbessern. Jede Veranstaltung kann durch Erlebnisorientierung ihre Zielgruppen besser erreichen und damit an Nutzen gewinnen. Intelligentere Eventplanung kann dabei auch nach dem Motto „Klasse statt Masse“ Ressourcen sparen und damit zur öko¬no¬mischen und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
Chapter
Eine Untersuchung des FAMAB im Jahr 2012 hat gezeigt: Eventmarketing bleibt weiterhin ein Kommunikationsinstrument der Zukunft (vgl. Forum Marketing Eventagenturen im FAMAB e.V. 2012, S. 2ff.). Die Ursachen hierfür bilden neben der immer stärker werdenden Erlebnisorientierung der Konsumenten (vgl. Opaschowski 1998, S. 30), die Veränderung der Märkte (vgl. Drengner, 2008, S. 12f.) sowie die ständig wachsende Anzahl an austauschbaren Dienstleistungen und Produkten. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen setzen Anbieter häufig auf einen geschickten Einsatz der Kommunikationsmittel, um sich von den Konkurrenten abzugrenzen und sich gegenüber diesen zu profilieren. Events bieten hierbei eine ideale Grundlage, da die Konsumenten (Eventbesucher) multisensual, emotional und kognitiv angesprochen werden (vgl. Hitzler 2011, S. 93).
Chapter
Obwohl der Begriff des Events sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in verschiedenen Wissenschaftsbereichen (z. B. Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kommunikationswissenschaften) mittlerweile fest etabliert zu sein scheint, mangelt es bisher an einem einheitlichen Verständnis für diesen Terminus. Abgesehen von einigen Ausnahmen, die auch Naturereignisse und -katastrophen unter diesen Begriff subsumieren (vgl. Schreiber 2012, S. 8; Freyer 2011, S. 638f.; Bobel 2009, S. 60f.), liegt der kleinste gemeinsame Nenner offensichtlich darin, ihn zur Bezeichnung von Veranstaltungen jedweder Art zu nutzen. So finden in der Unternehmenspraxis zur Beschreibung des Geschäftstourismus Akronyme, wie MICE (Meetings, Incentives, Conventions, Events) oder MEEC (Meetings, Expositions, Events, Conventions), Anwendung (vgl. Rogers 2013, S. 21f.; Fenich 2012, S. xi; Freyer 2011, S. 96).
Article
This article reviews ‘event tourism’ as both professional practice and a field of academic study. The origins and evolution of research on event tourism are pinpointed through both chronological and thematic literature reviews. A conceptual model of the core phenomenon and key themes in event tourism studies is provided as a framework for spurring theoretical advancement, identifying research gaps, and assisting professional practice. Conclusions are in two parts: a discussion of implications for the practice of event management and tourism, and implications are drawn for advancing theory in event tourism.
Article
Meetings, Incentives, Conventions and Events is the meaning of the abbreviation MICE.
Article
Purpose Most studies of destination brand images have been conducted from the perspective of the leisure tourist. This study identifies brand images from a business tourist perspective (people visiting destinations for business meetings, incentive events, conferences and exhibitions) and tests their relationship with perceived quality and commercial criteria. Design/methodology/approach Data on the brand image attributes associated with 15 UK destinations promoting themselves as business tourism centres were collected via repertory grid analysis from a sample of 25 organisations using business tourism facilities. A self‐completion questionnaire was used to measure managers’ ratings of the perceived quality of each destination and the commercial criteria used to select a destination. The data were analysed using content analysis, exploratory factor analysis and correlation analysis. Findings The content analysis identified eight clusters of brand image attributes. Subsequent factor analysis identified three underlying dimensions – overall destination attractiveness, functionality, and ambience. While all three were correlated with perceived quality, commercial criteria were dominated by a destination's functional rather than ambience attributes. Originality/value The results of the study provide a more informed and systematic basis on which to develop a destination's business tourism positioning strategy by providing a framework for selecting relevant brand image attributes.
Book
Kurzbeschreibungnewline Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich dar. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.newline newline Umschlagtextnewline Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich dar. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.
Article
First there was agriculture, then manufactured goods, and eventually services. Each change represented a step up in economic value--a way for producers to distinguish their products from increasingly undifferentiated competitive offerings. Now, as services are in their turn becoming commoditized, companies are looking for the next higher value in an economic offering. Leading-edge companies are finding that it lies in staging experiences. To reach this higher level of competition, companies will have to learn how to design, sell, and deliver experiences that customers will readily pay for. An experience occurs when a company uses services as the stage--and goods as props--for engaging individuals in a way that creates a memorable event. And while experiences have always been at the heart of the entertainment business, any company stages an experience when it engages customers in a personal, memorable way. The lessons of pioneering experience providers, including the Walt Disney Company, can help companies learn how to compete in the experience economy. The authors offer five design principles that drive the creation of memorable experiences. First, create a consistent theme, one that resonates throughout the entire experience. Second, layer the theme with positive cues--for example, easy-to-follow signs. Third, eliminate negative cues, those visual or aural messages that distract or contradict the theme. Fourth, offer memorabilia that commemorate the experience for the user. Finally, engage all five senses--through sights, sounds, and so on--to heighten the experience and thus make it more memorable.
Behind the Scenes at a Five-Star Hotel
  • J Gonnerman
The business of tourism
  • J C Holloway
  • C Humphreys
Convention Bureau. Destinationsmarketing für Städte und Regionen
  • J Heinrich
  • A Demuth
  • K S Klausing
The Long Tail of Tourism. Holiday Niches and their Impact on Mainstream Tourism
  • F Düffelmeyer
  • M Hildebrandt
Veranstaltungsmarketing. Frankfurt am Main
  • H Wochnowski
Marketing the competitive destination of the future
  • D Buhalis
Destination, online verfügbar unter
  • K Scherhag