Profisportvereine werden heutzutage wie große Wirtschaftsunternehmen geführt. Da Corporate Social Responsibility (CSR) als soziale Komponente in einem ökonomischen Umfeld entstanden ist, war es aufgrund der Professionalisierung des Sports nur eine Frage der Zeit, bis sich die Vereine des Konzepts bedienten. Darüber hinaus erfuhr das Thema CSR und Sport im letzten Jahrzehnt immer größeres
... [Show full abstract] wissenschaftliches Interesse. Wie ist aber das Verständnis der Vereine bei der Umsetzung von CSR? Wird CSR so umgesetzt, wie es Experten, Wissenschaft und Literatur empfehlen oder gibt es Handlungsbedarf? Hierzu wurde durch einen Online-Fragebogen der Status quo der Umsetzung von CSR in der ersten und zweiten Bundesliga erhoben und in ein theoretisches CSR-Modell eingeordnet. Durch das Modell können klare Abgrenzungen vorgenommen werden, ob im Bereich CSR gleichsam nur das Nötigste getan wird oder ob ein strategisches CSR-Management ausgeübt wird. Es kam heraus, dass die Vereine sich der Wichtigkeit einer Implementierung von CSR in die Vereinsstrategie bewusst sind, aber die Umsetzung zeigt momentan noch Mängel auf. Die Antworten der Vereine lassen aber auch vermuten, dass sich dieser Umstand in den nächsten Jahren zum Positiven ändern wird.