ArticlePDF Available

Wozu Visual Literacy? Eine kritische Revision des "Europäischen Referenzrahmens"

Authors:

Abstract

Seit dem Erscheinen des „Europäischen Referenzrahmens für Visual Literacy“ (Wagner/Schönau 2016) wurde das Konzept und die begleitende Forschung auch in den BDK-Mitteilungen vorgestellt (Wagner et al. 2019, Leben 2019). Das Modell erhebt den Anspruch, von europäischer Ebene aus curriculare Verbindlichkeiten für den Kunstunterricht schaffen zu wollen. Daher ist eine kritische Diskussion notwendig, inwiefern es diesen Anspruch begründen und einlösen kann. Dabei wird die bekannte Kritik des Kompetenzkonzepts der OECD, auf dem auch dieses Modell beruht, vorausgesetzt (vgl. in Kurzform Krautz 2015). Hier wird die Problemlage für den Kunstunterricht am Beispiel entwickelt und daran anschließend das Modell einer systematischen Kritik unterzogen. // Since the publication of the "European Reference Framework for Visual Literacy" (Wagner/Schönau 2016), the concept and the accompanying research have also been presented in the BDK-Mitteilungen (Wagner et al. 2019, Leben 2019). The model claims to want to create curricular liabilities for art teaching from the European level. Therefore, a critical discussion is necessary as to what extent it can justify and fulfil this claim. The well-known criticism of the OECD's competence concept, on which this model is also based, is assumed here (cf. in brief Krautz 2015). Here, the problem situation for art teaching is developed by example and then the model is subjected to a systematic critique.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.