Content uploaded by Oliver Read
Author content
All content in this area was uploaded by Oliver Read on Nov 04, 2022
Content may be subject to copyright.
Forschungsprojekte
FORSCHUNG AN DER WBS
WBS Highlights – 2022
44
Non-Fungible Token – Was ist das und wo wird es eingesetzt?
Aufgrund des rasanten Wachstums, welches der NFT-Markt im Jahr
2021 erfahren hat, ist das Thema »Non-Fungible Token« deutlich
präsenter geworden. Was genau sich hinter dem Begriff verbirgt,
welche Einsatzgebiete und Herausforderungen es gibt, soll in diesem
Artikel kurz dargestellt werden.
NON-FUNGIBLE TOKEN
Carolin Diefenbach, Prof. Dr. Oliver Read
»Minting» und Handel von Non-Fungible Token
Die Erzeugung von NFTs wird »minten« (prägen) genannt (Conti, R.,
Schmidt, J., 2022). Der Prozess löst einen Smart Contract via Code
auf der Blockchain aus, welcher die Existenz des NFTs und das Ei-
gentum des Erstellers bestätigt. Nach der Ausführung des Contracts
kann dieser nicht manipuliert werden und dient außerdem der Über-
tragung des NFTs an neue Besitzer. Eine durch den Contract festge-
legte Nummer macht NFTs eindeutig identifizierbar (Prinz, W., 2021).
Meistens werden NFTs auf der Blockchain Ethereum gemintet (Conti,
R., Schmidt, J., 2022).
Zum Handel von NFTs braucht man ein digitales »Wallet« (Conti, R.,
Schmidt, J., 2022), welches die Schlüssel der Krypto-Assets verwaltet
(Coinbase, 2022). Anschließend erwirbt ein Interessent auf Handels-
plattformen für NFTs ein solches, wobei unter Umständen Gebühren
anfallen (Gas fees) (Conti, R., Schmidt, J., 2022), die bei Transkationen
auf Blockchains erhoben und an diejenigen gezahlt werden, die neue
Transaktionen registrieren und durchführen (Node Operators)
(Schwartz, 2021). Die Gebühren variieren auf Basis des zu diesem
Zeitpunkt bestehenden Handelsvolumens (Valeonti et al., 2021).
Anwendungsgebiete
Neben Bereichen wie Sammelkarten und Musik sind NFTs vor allem
im Gaming und der Kunst beliebt (Conti, R., Schmidt, J., 2022). Auf
den beiden letzten Segmenten soll in diesem Bericht der Fokus liegen.
Im Gaming haben NFTs vor allem im Zusammenhang mit dem Meta-
verse eine Zukunft (Morris, 2022). Das Metaverse beschreibt die
Vision eines geteilten virtuellen Umfelds, in dem die Menschen vor
allem digital interagieren (Wang et al., 2021). Ziel wäre es, die Ge-
genstände eines Spiels auch in anderen Spielen zu nutzen (Morris,
2022). Auch wenn ein Spiel nicht länger unterstützt wird oder spiel-
bar ist, kann man die gekauften Gegenstände durch NFTs in der
Sammlung behalten. Decentraland, ein Virtual-Reality-Spiel, setzt
dies bereits um und ermöglicht den Spielern, NFTs zu kaufen, die
virtuelle Parzellen des Landes repräsentieren (Ethereum, 2022).
Was sind Non-Fungible Token?
Unter Non-Fungible Token (NFT) versteht man digitale Besitzurkunden,
die Objekte der realen Welt repräsentieren. Sie werden online ge-
handelt, häufig gegen Kryptowährungen (Conti, R., Schmidt, J., 2022),
und als Einheit digitaler Informationen (Token) auf einer Blockchain
gespeichert (Chohan, U. W., 2021). Diese dient als dezentral organi-
sierte Datenbank, die für jeden zugänglich ist. Man spricht von einer
Distributed-Ledger-Technologie, die Transaktionen und Informationen
öffentlich darstellen und so speichern kann, dass Manipulationen
nahezu unmöglich werden (Valeonti et al., 2021).
Der Begriff fungibel definiert Objekte, die mit ähnlichen oder gleichen
Objekten austauschbar sind, wie traditionelle Währungen oder Stamm-
aktien (Chohan, U. W., 2021). Ein fungibles Objekt ist demnach ein
Tauschmittel: Ein Dollar besitzt immer den Wert eines anderen Dol-
lars, ein Bitcoin den eines anderen Bitcoins (Conti, R., Schmidt, J.,
2022). Nicht fungible Assets umfassen bspw. PKWs oder Sammel-
karten. Sie besitzen einzigartige Attribute, die ihren Wert beeinflussen
(Chohan, U. W., 2021). Durch die Informationen, die in den Metadaten
von NFTs gespeichert werden können, z. B: die Signatur des Künst-
lers, soll die Einmaligkeit von NFTs gewährleistet werden (Conti, R.,
Schmidt, J., 2022).
Forschungsprojekte
WBS Highlights – 2022
45
QUELLENVERZEICHNIS:
•
Chohan, U. W. (2021), Non-Fungible Tokens: Blockchains, Scarcity, and Value,
Critical Blockchain Research Initiative, Discussion Paper Series: Notes on the
21st Century
• Coinbase (2022), What Is a Crypto Wallet?,
https://www.coinbase.com/de/learn/crypto-basics/what-is-a-crypto-wallet,
zuletzt abgerufen am 24.05.2022
• Conti, R., Schmidt, J. (2022), What Is An NFT? Non-Fungible Tokens Explained,
Forbes, https://www.forbes.com/advisor/investing/cryptocurrency/nft-non-fungible-
token/, zuletzt abgerufen am 25.04.2022
• Digiconomist (2022), Ethereum Energy Consumption Index,
https://digiconomist.net/ethereum-energy-consumption/, zuletzt abgerufen
am 30.06.2022
• Ethereum.org (2022), Non-fungible tokens (NFT), Ethereum.org,
https://ethereum.org/en/nft/, zuletzt abgerufen am 27.04.2022
• Morris, D. Z. (2022), How the Metaverse Could Be a Game-Changer for NFT
Gaming, https://www.coindesk.com/layer2/metaverseweek/2022/05/23/how-the-
metaverse-could-be-a-game-changer-for-nft-gaming/, zuletzt abgerufen am
30.06.2022
• Nadini et al (2021), Mapping the NFT revolution: market trends, trade networks,
and visual features, Sci Rep 11, 20902, DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-021-
00053-8
• Prinz, W. (2021), NFT – Was passiert da eigentlich?, GIMI Research,
https://www.gimi.cologne/2021/04/14/nft-was-passiert-da-eigentlich,
zuletzt abgerufen am 30.06.2022
• Schwartz, D. (2021), What Are Gas Fees,
https://coinmarketcap.com/alexandria/article/what-are-gas-fees,
zuletzt abgerufen am 30.06.2022
• Sriram, S. (2021), Analyst Suggest ‘Silent Crash’ May be Underway As NFT
Prices Floors Plummet, Benzinga, https://www.benzinga.com/markets/crypto
currency/21/04/20476681/analysts-suggest-silent-crash-may-be-underway-
as-nft-prices-floors-plummet, zuletzt abgerufen am 24.05.2022
• Valeonti et al. (2021), Crypto collectibles, Museum Funding and OpenGLAM:
Challenges, Opportunities and the Potential of Non-Fungible Tokens (NFTs),
Appl. Sci. 2021, 11, 9931, DOI: https://doi.org/10.3390/app11219931
•Wang et al. (2021), Non-Fungible Token (NFT): Overview, Evaluation, Opportunities
and Challenges, arXiv, DOI: https://doi.org/10.48550/arxiv.2105.07447
Im Segment Kunst finden NFTs hinsichtlich des Handelsvolumens bis-
lang die größte Verbreitung (Nadini et al., 2021). Künstler haben durch
NFTs die Möglichkeit, ihre Kunstwerke ohne Zwischenhändler wie Ga-
lerien oder Auktionshäuser zu veräußern. So beziehen sie den kom-
pletten Ertrag an ihrem Kunstwerk. Außerdem erhalten sie mit jedem
Mal, das ihr Werk weiterverkauft wird, einen Anteil am Weiterver-
kaufspreis (Conti, R., Schmidt, J., 2022).
Zukunftsaussichten und Herausforderungen
Die Tokenisierung physischer Gegenstände entwickelt sich stetig. Im-
mobilien, Modeartikel oder z. B. Autos rücken in dem Zusammenhang
weiter in den Fokus. Im Rahmen dessen schlägt Ethereum vor, NFT-
Wallets als Schlüssel für Haus oder Auto auf Grundlage der Besitz-
urkunde zu nutzen. Außerdem könnten NFTs als Sicherheiten für
dezentrale Kredite dienen (Ethereum, 2022).
Risiken bestehen dagegen bei der Sicherheit des Krypto-Wallets.
Einige NFT-Plattformen bieten ihren Nutzern an, die Wallets für sie zu
verwalten (Custodial Wallets). Sollte die Infrastruktur des Anbieters
allerdings kompromittiert werden oder das Unternehmen Bankrott
gehen, besteht ein hohes Verlustrisiko. Dieses herrscht ebenso, wenn
der NFT-Eigentümer sein Wallet selbst verwaltet und den Zugang ver-
liert (Valeonti et al., 2021). Auch bezüglich der Umweltbelastung sind
NFTs kritisch zu betrachten. Im Mai 2021 lag der Energieverbrauch
von Ethereum bei ca. 48,7 Terawatt-Stunden pro Jahr, was dem jähr-
lichen Energieverbrauch des Iraks entspricht (Digiconomist, 2022).
Zuletzt lässt sich in dieser kurzen thematischen Einführung die
Volatilität von NFTs nennen. Der starke Aufschwung im Bereich Kunst
hat die Preise im Februar 2021 zwar enorm steigen lassen. Am
25. März verzeichnete der Markt hingegen einen Wertsturz von mehr
als 85 % – innerhalb eines einzigen Tages (Sriram, 2021).
Fazit
NFTs bieten Künstlern und auch Eigentümern einzigartige Möglich-
keiten, digitale Objekte zu besitzen und zu handeln. Auch zukünftig
könnten NFTs die immer digitale werdende Welt durch ihre Funktion
als Besitzurkunde unterstützen. Allerdings sind die Sicherheitsrisiken
nicht von der Hand zu weisen und auch der Stromverbrauch ist in
Zeiten des Klimawandels ein entscheidender Kritikpunk. Aufgrund der
hohen Volatilität sind NFTs ebenso mit Vorsicht zu betrachten, wenn
sie als Geldanlage dienen sollen.