Book

Zu Besetzungsmöglichkeiten des linken Feldes im Deutschen und im Polnischen Eine kontrastive Analyse der gesprochenen Sprache dargestellt am Beispiel der Talkshow

Authors:
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
This is an overview of ongoing or fashionable grammaticalization processes in different grammatical domains of German at the end of the 20th century, with a glance at some related grammatical changes.
Article
Full-text available
Datengrundlage der Analyse bilden 49 Gespräche, die in der Bundesrepublik in den Jahren 1983-1998 aufgezeichnet wurden. Diese umfassen 30 Familientischgespräche bzw. Interaktionen in Wohngemeinschaften; acht informelle Telefongespräche unter Freund/innen und Verwandten; sechs Beratungsgespräche im Radio, zwei Aufnahmen von wissenschaftlichen Kolloquien an einer deutschen Hochschule; zwei Beratungsgespräche mit Versicherungsvertreter/innen; sowie ein Gespräch, das einer Schulung von Flugbegleiter/innen zum Thema 'interkulturelle Kommunikation' entstammt.
Article
Der vorliegende Band gibt eine umfassende Einführung in die Formen- und Satzlehre des Deutschen. Besonderer Wert ist auf begriffliche Präzision und Verständlichkeit gelegt. Mit über 200 Arbeitsaufgaben zum Selbststudium.
Chapter
Gegenstand dieses Beitrags sind Phänomene, wie sie in den folgenden Beispielen gegeben werden: (1) núr; das ist mit nem finanziellen áufwand verbunden; (2) wenn ich da mal kurz réingehn darf: das is = das is ein teil des problems; (3) wobei (.) ich hab féstgestellt daß es nicht zwingend die pollen sind= die mich dahinraffen∼ (4) du der (.) schnée∼= des wird immer starker (5) mích: hat besónders angesprochen — ah Sie: — Sie légen wert auf-fühnungsqualitäten, (6) du der (.) schnée∼= des wird immer stärker Die Beispiele haben eine syntaktische Struktureigenschaft gemein. In jedem Fall geht der Vorfeldposition (kursiv) unmittelbar oder mittelbar eine weitere Konstituente voraus (unterstrichen). Diese Konstituente bildet zusammen mit dem folgenden Syntagma (das auch alleine schon einen möglichen Satz bildet, weil es den üblichen topologischen Regeln des Deutschen gehorcht) ein größeres syntaktisches Strukturmuster, sie könnte aber (im gegebenen Textzusammenhang) die Äußerung (als Redebeitrag) nicht abschließen. Konstituenten dieses Typs sind Kandidaten für Vor-Vorfeldbesetzungen.
Die Behandlung der polnischen Konjunktivpartikel by in der dpg
  • Jarosław Aptacy
Aptacy, Jarosław (2008): "Die Behandlung der polnischen Konjunktivpartikel by in der dpg." In: Cirko, Lesław/Grimberg, Martin: Zwischen Lob und Kritik: sechs Jahre Erfahrung mit der Deutsch-polnischen Grammatik (dpg). Wrocław: Wrocławskie Wydawnictwo-Oświatowe. 25-44.
Zeitschrift für germanistische Linguistik 19
  • Peter Auer
Auer, Peter (1991): "Vom Ende deutscher Sätze." Zeitschrift für germanistische Linguistik 19. 139-157.
Zur Relevanz der Dependenzverbgrammatik und der Satztopologie für die Erfassung von Serialisierungsprinzipien syntaktischer Elemente. Versuch einer Auswertung am Beispiel der Deutschpolnischen kontrastiven Grammatik (dpg)
  • Jacek Barański
Barański, Jacek (2008): "Zur Relevanz der Dependenzverbgrammatik und der Satztopologie für die Erfassung von Serialisierungsprinzipien syntaktischer Elemente. Versuch einer Auswertung am Beispiel der Deutschpolnischen kontrastiven Grammatik (dpg)." In: Cirko, Lesław/Grimberg, Martin: Zwischen Lob und Kritik: sechs Jahre Erfahrung mit der Deutschpolnischen Grammatik (dpg). Wrocław: Wrocławskie Wydawnictwo-Oświatowe. 45-67.
Polskie wyrażenia metatekstowe o funkcji fatycznej i ich odpowiedniki czeskie i rosyjskie
  • Andrzej Charciarek
Charciarek, Andrzej (2010): Polskie wyrażenia metatekstowe o funkcji fatycznej i ich odpowiedniki czeskie i rosyjskie. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.
Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz
  • Józef Darski
Darski, Józef (2010): Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang.
Construction Grammar -Eine Grammatik für die Interaktion?
  • Arnulf Deppermann
Deppermann, Arnulf (2006): "Construction Grammar -Eine Grammatik für die Interaktion?" In: Deppermann, Arnulf/Fiehler, Reinhard/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Grammatik und Interaktion. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. 44-65.
Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht
  • Arnulf Deppermann
Deppermann, Arnulf (2007): Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Konstruktionsgrammatik und Interaktionale Linguistik: Affinitäten, Komplementaritäten und Diskrepanzen
  • Arnulf Deppermann
Deppermann, Arnulf (2011): "Konstruktionsgrammatik und Interaktionale Linguistik: Affinitäten, Komplementaritäten und Diskrepanzen." In: Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg. 205-238.
Porządek linearny składników zdania elementarnego w języku polskim
  • Magdalena Derwojedowa
Derwojedowa, Magdalena (2000): Porządek linearny składników zdania elementarnego w języku polskim. Warszawa: Dom Wydawniczy Elipsa.
Die Grammatik (Band 4)
  • Duden-Grammatik
DUDEN-Grammatik (2009): Die Grammatik (Band 4). Mannheim: Duden.
Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache
  • Ulrich Engel
Engel, Ulrich (1970): "Regeln zur Wortfolge." Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Band 5. Mannheim. 7-148.
Was sind die Grundeinheiten gesprochener Sprache? Ein altes Problem und ein neuer Lösungsvorschlag
  • Reinhard Fiehler
Fiehler, Reinhard (2003): "Was sind die Grundeinheiten gesprochener Sprache? Ein altes Problem und ein neuer Lösungsvorschlag." Sprachtheorie und germanistische Linguistik 13. 145-172.
Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Otto Behagel
  • Mathilde Hennig
Hennig, Mathilde (2012): "Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Otto Behagel." Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. 1-7. (http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/ 2013/9178/)
Das sprachliche Verhalten von Moderatoren in Talkund Quizshows. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Frageverhalten und Wortwahl
  • Caroline Jonas
Jonas, Caroline (2006): Das sprachliche Verhalten von Moderatoren in Talkund Quizshows. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Frageverhalten und Wortwahl. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang.
Zur Nachfeldbesetzung im Deutschen
  • Beata Mikołajczyk
Mikołajczyk, Beata (1997): "Zur Nachfeldbesetzung im Deutschen." Glottodidactica. Vol. XXV. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM. 63-72.
Acta Neo-philologica II. Olsztyn: Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego
  • Beata Mikołajczyk
Mikołajczyk, Beata (2000): "Eine kurze Skizze der Wortstellungsforschung." Acta Neo-philologica II. Olsztyn: Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego. 33-66.
Zur Herausbildung der Diskursmarker 'wobei', 'weil' und 'ja' im gesprochenen Deutsch
  • Robert Mroczynski
Mroczynski, Robert (2012): Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker 'wobei', 'weil' und 'ja' im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Verlag.
Leksykon metatekstowy współczesnej polszczyzny mówionej. Wybrane zagadnienia
  • Kazimierz Ożóg
Ożóg, Kazimierz (1990): Leksykon metatekstowy współczesnej polszczyzny mówionej. Wybrane zagadnienia. Kraków: UJ.
Spiel, Satz und Sieg -Syntax des gesprochenen Deutsch dargestellt am Beispiel der Tennisfachsprache
  • Michał Piosik
Piosik, Michał (2010): Spiel, Satz und Sieg -Syntax des gesprochenen Deutsch dargestellt am Beispiel der Tennisfachsprache. [nicht veröffentlichte Bachelorarbeit an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań].
Die Wortfolge in der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass
  • Marta Radojewska
Radojewska, Marta (2008): Die Wortfolge in der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/ Oxford/Wien: Peter Lang.
Ist die Annahme der Existenz des linken und rechten Außenfeldes gerechtfertigt? Analysen und Schlussfolgerungen aufgrund der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass
  • Marta Radojewska
Radojewska, Marta (2009): "Ist die Annahme der Existenz des linken und rechten Außenfeldes gerechtfertigt? Analysen und Schlussfolgerungen aufgrund der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass." Kwartalnik Neofilologiczny. Zeszyt I. Warszawa. 79-88.
Korrekturen und Reparaturen in der mündlichen Wissenschaftskommunikation von L1-und L2-Sprechern
  • Marta Rogozińska
Rogozińska, Marta (2014): Korrekturen und Reparaturen in der mündlichen Wissenschaftskommunikation von L1-und L2-Sprechern. Wrocław/ Dresden: Neisse Verlag.
Elliptische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch in der Talk-Show als Textsorte
  • Paweł Rybszleger
Rybszleger, Paweł (2009): Elliptische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch in der Talk-Show als Textsorte. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Gesprächsforschung -Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
  • Margret Selting
Selting, Margret et al. (2009): "Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)." Gesprächsforschung -Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 353-402. (http://www.gespraechsforschung-ozs.de)
Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch
  • Stephan Stein
Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main: Peter Lang. ((in die Länge ziehend)) a::: 209 ((Klatschen; ca. 2.6 Sek. lang))