Content uploaded by Christian Kleindienst
Author content
All content in this area was uploaded by Christian Kleindienst on Oct 23, 2022
Content may be subject to copyright.
Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität
Antisemitismus ist ein vielschichtiges Phänomen, das sich in der
Vergangenheit stets an neue gesellschaftliche Verhältnisse anpassen
konnte, ohne seinen Wesenskern als (Pseudo-)Rebellions-Ideologie
gegen die kapitalistische Moderne zu verlieren. Neue Artikulations-
und Erscheinungsformen, die sich etwa in antirassistisch-feminis-
tischen Bewegungen oft als Ressentiment gegen Israel wiederfinden,
erfordern einen interdisziplinären Ansatz, um Antisemitismus als
projektive Welterklärung der bürgerlichen Gesellschaft verstehen
und gegen diesen präventiv vorgehen zu können. Der Band beleuch-
tet ideologische Kontinuitäten, neue Kommunikationsmodi und die
vielfältigen Akteur:innen eines zunehmend global vernetzten antise-
mitischen Diskurses.
Die Herausgeber:innen sind aktuelle und ehemalige Mitglieder der
Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA), einem
Zusammenschluss junger Wissenschaftler:innen an der Universität
Trier. Ziel der Initiative ist es, neue wissenschaftliche Perspektiven
auf den Themenkomplex Antisemitismus anzustoßen, Wissenstrans-
fer an eine breite Öffentlichkeit zu leisten sowie im Verbund mit
zivilgesellschaftlichen Akteur:innen innovative Formen der Antisemi-
tismusprävention und -bekämpfung zu entwickeln.
Schmidt / Borsch / Richter / Seul / Zarbock / Heudtlaß (Hg.)
Antisemitismus zwischen
Kontinuität und Adaptivität
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Lennard Schmidt / Andreas Borsch /
Salome Richter / Marc Seul / Luca Zarbock /
Niels Heudtlaß (Hg.)
Antisemitismus zwischen
Kontinuität und Adaptivität
Interdisziplinäre Perspektiven auf
Geschichte, Aktualität und Prävention
Eine Publikation der Initiative Interdisziplinäre
Antisemitismusforschung Trier (IIA)
Mit 3 Abbildungen
V&R unipress
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
www.
f
sc.or
g
MIX
P
a
pi
er aus verantwor
-
tun
g
svollen
Q
uelle
n
F
SC
®
C
08341
1
®
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://dnb.de abrufbar.
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz,
der Stiftung Zeitlehren, des AStA der Universität Trier, des AStA der Goethe-Universität
Frankfurt sowie der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL.
© 2022 Brill | V&R unipress, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd,
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien,
Österreich)
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh,
Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck &Ruprecht, Böhlau und V&R unipress.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen
schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Umschlagabbildung: Antisemitische Plakate und Motive auf Demonstrationen in Koblenz
(29.01. 2022, o. l.), Duisburg (01. 05.2019, o. r.), Mainz (28. 05.2021, u. l.) und Wittlich
(23.08. 2020, u. r.); Fotos: Max Gerlach.
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Birkstraße 10, D-25917 Leck
Printed in the EU.
Vandenhoeck &Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
ISBN 978-3-8471-1498-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Inhalt
Danksagung .................................. 9
Marc Seul / Luca Zarbock
Antisemitismusforschung zwischen Kontinuität und Adaptivität.
Einleitende Überlegungen zu gegenwärtigen Kontroversen und
Herausforderungen . . ............................ 11
I. Ideengeschichte und Theorie des Antisemitismus
Stefan Vennmann
„Sie besitzen einen äußerst intereßanten Staat in Palästina“.
Autoritäre Staatsphilosophie und politischer Antisemitismus bei
Johann Gottlieb Fichte . ............................ 33
Anne-Maika Krüger
Der Hassprediger. Judenbilder und deutsche Phantasien bei
Ernst Moritz Arndt . . ............................ 51
Lucas von Ramin
Paradoxie der Selbstbestimmung –Gesellschaftliche Ursachen des
Antisemitismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie ........ 67
Carla Dondera
Antisemitismus als Begriff und Gegenstand des Rechts ........... 87
II. Antisemitismus(-kritik) in feministischen Diskursen
Kerstin Dembsky
„Das war für mich als Feministin am schwersten zu begreifen“.
Feministische Positionen zu Antisemitismen in der Bundesrepublik
(1976–2001) ..................................105
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Christian Kleindienst
Antisemitismus und Geschlecht –Zur Integration und Kritik
antisemitischer Ressentiments in der (west-)deutschen und
US-amerikanischen Frauenbewegung (1970–2001) . . ...........121
Randi Becker
Zur Integration von Antisemitismus in aktuelle (queer-)feministische
Theorien am Beispiel von Angela Davis und Jasbir Puar ..........137
III. Die mediale (Re-)Produktion von Antisemitismus in Pop- und
Subkultur
Frederik Fuß
N.W.A. gegen die ‚NWO‘. Antisemitismus im US-Hip-Hop ........157
Matthias Engel / Sebastian Hebler / Severin Schwalb
Antisemitismus in digitalen Spielen. Eine interdisziplinäre
Bestandsaufnahme zwischen Game Studies und
Antisemitismusforschung ...........................173
Astrid Juckenack
Antisemitic Discourses and Discourses of Holocaust Denial
in the Far-Right Videogame Angry Goy II ..................193
IV. Israelbezogener Antisemitismus –Geschichte, Wirkung und
Prävention
Lea Herzig
Der DGB im Spannungsfeld „Naher Osten“. Die Entwicklung
der internationalen Beziehungen zwischen dem Deutschen
Gewerkschaftsbund und der israelischen Histadrut . . ...........211
Margarita Lerman
Patria o Muerte im Nahen Osten –Der Junikrieg aus kubanischer
Perspektive ...................................227
Nikolai Schreiter
Nicht an Israels Seite, an seiner Stelle wollen sie sein –
Der Antisemitismus und ein verändertes Verhältnis von AfD und FPÖ
zum jüdischen Staat. Eine psychoanalytisch inspirierte Analyse . . . . . . 243
Inhalt6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Kai E. Schubert
Konsequenzen der Antisemitismuskritik für didaktische Konzeptionen
zum Nahostkonflikt. Zur Diskussion verbreiteter Muster der
pädagogischen Praxis . ............................257
Die Herausgeber:innen ............................273
Die Autor:innen ................................275
Inhalt 7
View publication stats