Die Brücke zwischen den Medien Fotografie und dem Text steht auf benachbarten Pfeilern und einem gemeinsamen theoretischen
Fundament. Die Bestände der sprach- und kunstwissenschaftlichen Bibliotheken zeugen davon, dass die Brückenpfeiler auf solidem
Grund stehen, denn sowohl „Bildsemiotik“ als auch „Textsemiotik“ sind anerkannte Theoriediskurse, die „Wissenschaft der Zeichen“
ist ihre gemeinsame
... [Show full abstract] Grundlage. Das Spannungsfeld zwischen einer Bildund Textsemiotik ist jedoch nur eines, das im Rahmen dieser
Publikation ausgelotet wird. Von zentraler Bedeutung ist die Reflexion didaktischer Perspektiven, und hier lassen sich mindestens
zwei weitere Spannungsfelder identifizieren: das zwischen der schulischen und der außerschulischen Bildungsarbeit sowie das
zwischen den Fachdidaktiken und einer erziehungswissenschaftlich fundierten Allgemeinen Didaktik. Es gehört zu den zentralen
Anliegen, mit dieser Publikation nicht nur solche Spannungsfelder zu identifizieren, sondern auch mit Hilfe didaktischer Konzepte
Brücken zu bauen. Zielperspektive eines solchen Vorhabens ist eine lebendige Kommunikation zwischen den Fachdidaktiken und
der Allgemeinen Didaktik, zwischen den Fachdidaktiken selbst sowie insbesondere zwischen der schulischen und der außerschulischen
Bildungsarbeit. Die grundsätzliche Spannungsbeziehung zwischen Foto und Text kann dabei als didaktisches Potenzial verstanden
werden, als ein Möglichkeitsraum, den es auszuloten gilt.