Content uploaded by Verena Hein
Author content
All content in this area was uploaded by Verena Hein on Sep 17, 2022
Content may be subject to copyright.
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
AUDIOLOGIE ZWISCHEN QUALITÄT UND QUANTITÄT in ERFURT
Freier Vortrag 232
Misophonie – Hilfen für Betroffene
Verena Hein
Psychologin (M.Sc.), Dipl. Personal-Coach,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
4academy Erfurt
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 1
Misophonie
Hass auf Geräusche
- starke emotionale Reaktionen
(Wut oder Ekel)
auf menschenverursachte Geräusche
- Betroffene reagieren bei bestimmten
Personen und Triggern mit Stress,
körperlichen Reaktionen,
der unwillkürlichen Verspannung des
oder der Triggermuskel
Misophonie-Fallbeispiele
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 2
Was ist Misophonie?
Kind 13 Jahre, Verdacht auf Essstörung, Kind vermeidet Essenssituationen
- Beginn etwa mit 6 Jahren, Kopfhörer helfen nicht mehr,
geht nicht mehr in die Schule oder zu Freunden
- Angespannte Körperhaltung, Übelkeit, stampft mit dem Fuß, weint, zittert
- Trigger:
schmatzen, kauen, schlürfen, husten, Kaugummi kauen, schnäuzen, Schritte,
alles auch visuelle Trigger
Misophonie-Fallbeispiele
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 3
Was ist Misophonie?
Elektronikingenieur, Musiker, starke Verschlimmerung in den letzten Monaten
- Kollegen triggern erst seit Ende der Homeoffice Phase
- Frau und Kinder triggern immer mehr
- Beginn etwa mit 4 Jahren, immer einige Trigger
- Angespannte Körperhaltung, Nackenprobleme, Gesicht zeigt Abwehr, Ekel
- Trigger: „alle“ typische Trigger
Computertastatur, Mausklicken, Metronom, Basketball „auftrumpfen“,
Kaffeemaschine, Tassen, Löffel, Flugzeuge auch visuell
Anspannung, oft
sozialer Stress +
Soziale Situation
(z.B. Eltern meckern und
essen mit offenem Mund)
Geräusch +
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 4
Misophonie
Trigger -> Misophonie
ANS Sympathicus
Gefühle Wut und Ekel
Triggermuskel
angespannt
Feindselige Gedanken
Soziale Situation
(z.B. Eltern meckern und
essen mit offenem Mund)
Geräusch +
Anspannung, oft
sozialer Stress +
Anspannung im
Körper
(Triggermuskel) +
Ändern oder Verlassen der
Situation nicht möglich
Abgrenzung zur Hyperakusis und Phonophobie, aber
- Hyperakusis besteht meist ebenfalls
- Phonophobie kann aus Angst vor den unangenehmen Gefühlen auch entstehen
Was ist Misophonie?
Eine Kopplung, etwas Gelerntes
Misophonie
Misophonie verlernen
Kopplungen
Trigger: Geräusch und Situation
Autonomes Nervensystem: Sympathicus
Körper: Triggermuskel, Anspannung
Gefühle: Wut, Ekel, Hass aber auch Scham und Angst
Negative Attributionen (Gedanken):
- Unterstellung von Absicht, andere könnten damit aufhören
- Selbst- Abwertung (Schuld, unnormal sein)
- Negative Zukunftsprognose (keine Familie bzw. Kinder, Beruf nicht
möglich, auch Suizidszenarien, wenn es nicht besser wird)
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 5
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 6
Misophonie - Kurzfristige Hilfe
Stress und Trigger vermeiden
- Psychoedukation (Rücksichtnahme)
- Ablenkung
- Situation verlassen
- Abschirmen (andere Geräusche, weißes Rauschen, Kopfhörer)
- Sport und oder Entspannungsübungen
Material z. T. auch kostenlos z. B. unter https://misophonie.de/
https://www.misophoniehilfe.de/category/misophonie/
Problem:
Häufig gibt es eine schleichende oder plötzliche Verschlimmerung
Dauerhafte Vermeidung ist keine Lösung!
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 7
Nur Verhaltenstherapie oder nur Hypnose sind nicht ausreichend!
Kopplungen – neu „um koppeln“
1. Autonomes Nervensystem: Sympathicus ->
Sicherheit (ventraler Vagus)
- Stress: Reizung oder Unteraktivierung Hirnnerven V, VII, IX, X und XI
- Stress und Trigger vermeiden (vorrübergehend auch soziale Situationen)
- Training Ventralen Vagus
Sicherheitssystem (Social Engagement System) aktivieren
- Angemessene Aktivierung Hirnnerven V, VII, IX, X und XI
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 8
Kopplungen – neu „um koppeln“
2. Körper: Körpergefühle und Triggermuskel
- Trigger erzeugt unwillkürliche Anspannung, Missempfinden (Kribbeln,
Schmerz), Zucken, Druckgefühl, z. T. verschiedene Triggermuskel
- Progressive Muskelentspannung (täglich üben) oder/ und
- Neurogenes Zittern (häufig anwenden)
- Körpergefühl „Hochschieben“ (1-4x ausreichend)
Mentale Übung: Repräsentation des Körpergefühls
als Symbol, meist eng, dunkel, schwer
Symbol verändert sich bei der Vorstellung es „hochzuschieben“ weit, hell, leicht
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 9
Kopplungen – neu „um koppeln“
3. Gefühle
Techniken der Klopfakupressur:
- TVT Trigger Variations-Technik
für akustische Trigger
- Emotional Freedom Technique, EFT, Klopfakupressur
für alle Kopplungen von Gefühlen und Gedanken
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 10
Kopplungen – neu „um koppeln“
4. Gedanken
- Emotional Freedom Technique, EFT, Klopf-Akupressur
um Glaubensätze zu ändern
- Psychoedukation und Verhaltenstherapie
- sekundären Krankheitsgewinn bearbeiten
- Selbstwertschätzung verbessern
- Gedanken und Attributionen verändern
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 11
Kopplungen – neu „um koppeln“
5. Stressauslöser bearbeiten
Soziale Situation
- Stress in der Familie
- Mobbing
- Nicht-Beachtung von Hochsensibilität oder ADHS
Körperlich neurobiologische Ursachen z.B.
- Umgeschulte Linkshänder
- Psychotrauma-Folgen
- Hyperakusis (auch stressbedingt)
- Reizung oder Unteraktivierung Hirnnerven V,VII,IX,X und XI
Misophonie - Handlungsbedarf
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 12
Derzeitiger Wissenstand
Veränderungen im Gehirn sichtbar
- Bereiche und Aktivität
Stress ist messbar z.B. HRV, am Beginn immer Sympathicus (Kampf-Flucht-Modus)
Fragebögen und Interviews ergeben Gemeinsamkeiten
- Beginn mit einem menschengemachten Geräusch
- Immer Hyperakusis bei Trigger-Geräuschen oder generell
- Verschlimmerung durch Stress und fehlender „Flucht“-Möglichkeit
(mehr Trigger, visuelle Trigger, Trigger auch Vorstellung der Situation, eigene
Geräusche z. B. Müsli essen, Entwicklung von Ängsten, Panik und Depression)
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie - Handlungsbedarf
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 13
Aufklärung, Sensibilisierung Fachpersonal, Information Öffentlichkeit
Forschung:
- Salutogenetische Sichtweise
- Fokus auf Stress und fehlende Sicherheit (ANS)
- Individuelle Auslöser beachten
- Experimenteller Ansatz sollte neurobiologisch basiert sein
(nicht einfach zwanghafte Symptomatik als Zwangsstörung
klassieren und Fragebögen für Zwang und Depression verwenden)
Schnelle, spezielle und umfangreiche Hilfe!