PresentationPDF Available

Misophonie -Hilfen für Betroffene

Authors:
  • 4academy (Psychologist BSc, Diplom Personal Coach, Non-medical Psychotherapist)

Abstract

Abstract: Misophonie – der Hass auf Geräusche- sind starke emotionale Reaktionen wie Wut oder Ekel auf menschenverursachte Geräusche. Betroffene reagieren bei bestimmten Personen und Triggern mit Stress, körperlichen Reaktionen, der unwillkürlichen Verspannung des oder der Triggermuskel, mit negativen Gedanken über die Verursacher der Trigger und Schuld- und Schamgefühlen, wegen ihrer Gedanken und ihres Verhaltens. Dozier [1] brachte in seinem Buch Misophonie verstehen und überwinden eine Definition von Misophonie, welche auch in Fragebögen, wie zum Beispiel der Miso-A Skala umgesetzt wurden. Es werden der Stressdurch die auditiven und visuellen Triggern, die Häufigkeit von Wut, Ekel und Hass, die Häufigkeit der Notwendigkeit der Vermeidung sozialer Situationen erfasst. Bei leichterer Misophonie und nur wenigen Triggergeräuschen, einer Veränderung der Lebenssituation mit weniger Stress und Anspannung und der Erlaubnis Triggersituationen zu verlassen, kann sich Misophonie auch ohne weitere Maßnahmen wieder verringern [2]. Vermeidung und Unterdrückung der Wut führen bei stärker ausgeprägter Misophonie allerdings eher zu einer Verschlimmerung der Symptomatik. Es treten häufig plötzlich neue Trigger auf oder/und es kommt eine Verschiebung hin zu visuellen Triggern. Die Vermeidung von Triggersituationen führt zu Problemen im sozialen Leben. Der soziale Rückzug und das Fehlen positiver sozialer Interaktionen erhöhen die Stressanfälligkeit, da der ventrale Vagus und damit das System der sozialen Verbundenheit, welches mit Sicherheit assoziiert ist, nicht ausreichend aktiviert wird [3].Grundlage für das "Verlernen" von Misophonie sind Psychoedukation, vorübergehende Vermeidung von Triggersituationen und die Aktivierung des ventralen Vagus [3]. Entstehung von Misophonie: Autonomes Nervensystem Sympathicus Triggersituation und -geräusch Anspannung, Körpergefühl, Triggermuskel Gefühle, Wut, Ärger, Angst, Ekel, Interpretation der Gefühle "Verlernen" von Misophonie: Autonomes Nervensystem, Sicherheit Muskuläre Entspannung, Körpergefühl entkoppeln Gefühle und Trigger entkoppeln (soziale) Triggersituationen bearbeiten Abbildung 1: Schema: Misophonie, Entstehung und "Verlernen" Die Kopplung des Triggers mit dem autonomen Nervensystems, dem motorischen und limbischen System, können durch ein Coaching oder gegebenenfalls einer Psychotherapie wieder rückgängig gemacht werden. Dazu werden Methoden genutzt, welche den ventralen Vagus aktivieren, die negativen Körpergefühle neutralisieren, die helfen, Anspannung zu vermeiden und Techniken, welche Gefühle, auditive und visuelle Trigger wieder entkoppeln. Referenzen [1] Dozier, T.H. (2016). Misophonie verstehen und überwinden. 2. Auflage Lotus Press. [2] Schwemmle, C., Arens, C. (2021). "Wut im Ohr": Misophonie. [3] Dana, D., & Porges, S. W. (2018). The polyvagal theory in therapy. engaging the rhythm of regulation. ANorton professional book. New York: W.W. Norton & Company.
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
AUDIOLOGIE ZWISCHEN QUALITÄT UND QUANTITÄT in ERFURT
Freier Vortrag 232
Misophonie Hilfen für Betroffene
Verena Hein
Psychologin (M.Sc.), Dipl. Personal-Coach,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
4academy Erfurt
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 1
Misophonie
Hass auf Geräusche
- starke emotionale Reaktionen
(Wut oder Ekel)
auf menschenverursachte Geräusche
- Betroffene reagieren bei bestimmten
Personen und Triggern mit Stress,
körperlichen Reaktionen,
der unwillkürlichen Verspannung des
oder der Triggermuskel
Misophonie-Fallbeispiele
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 2
Was ist Misophonie?
Kind 13 Jahre, Verdacht auf Essstörung, Kind vermeidet Essenssituationen
- Beginn etwa mit 6 Jahren, Kopfhörer helfen nicht mehr,
geht nicht mehr in die Schule oder zu Freunden
- Angespannte Körperhaltung, Übelkeit, stampft mit dem Fuß, weint, zittert
- Trigger:
schmatzen, kauen, schlürfen, husten, Kaugummi kauen, schnäuzen, Schritte,
alles auch visuelle Trigger
Misophonie-Fallbeispiele
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 3
Was ist Misophonie?
Elektronikingenieur, Musiker, starke Verschlimmerung in den letzten Monaten
- Kollegen triggern erst seit Ende der Homeoffice Phase
- Frau und Kinder triggern immer mehr
- Beginn etwa mit 4 Jahren, immer einige Trigger
- Angespannte Körperhaltung, Nackenprobleme, Gesicht zeigt Abwehr, Ekel
- Trigger: „alle“ typische Trigger
Computertastatur, Mausklicken, Metronom, Basketball „auftrumpfen“,
Kaffeemaschine, Tassen, Löffel, Flugzeuge auch visuell
Anspannung, oft
sozialer Stress +
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 4
Misophonie
Trigger -> Misophonie
ANS Sympathicus
Gefühle Wut und Ekel
Triggermuskel
angespannt
Feindselige Gedanken
Anspannung, oft
sozialer Stress +
Anspannung im
Körper
(Triggermuskel) +
Ändern oder Verlassen der
Situation nicht möglich
Abgrenzung zur Hyperakusis und Phonophobie, aber
- Hyperakusis besteht meist ebenfalls
- Phonophobie kann aus Angst vor den unangenehmen Gefühlen auch entstehen
Was ist Misophonie?
Eine Kopplung, etwas Gelerntes
Misophonie
Misophonie verlernen
Kopplungen
Trigger: Geräusch und Situation
Autonomes Nervensystem: Sympathicus
Körper: Triggermuskel, Anspannung
Gefühle: Wut, Ekel, Hass aber auch Scham und Angst
Negative Attributionen (Gedanken):
- Unterstellung von Absicht, andere könnten damit aufhören
- Selbst- Abwertung (Schuld, unnormal sein)
- Negative Zukunftsprognose (keine Familie bzw. Kinder, Beruf nicht
möglich, auch Suizidszenarien, wenn es nicht besser wird)
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 5
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 6
Misophonie - Kurzfristige Hilfe
Stress und Trigger vermeiden
- Psychoedukation (Rücksichtnahme)
- Ablenkung
- Situation verlassen
- Abschirmen (andere Geräusche, weißes Rauschen, Kopfhörer)
- Sport und oder Entspannungsübungen
Material z. T. auch kostenlos z. B. unter https://misophonie.de/
https://www.misophoniehilfe.de/category/misophonie/
Problem:
Häufig gibt es eine schleichende oder plötzliche Verschlimmerung
Dauerhafte Vermeidung ist keine Lösung!
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 7
Nur Verhaltenstherapie oder nur Hypnose sind nicht ausreichend!
Kopplungen neu „um koppeln“
1. Autonomes Nervensystem: Sympathicus ->
Sicherheit (ventraler Vagus)
- Stress: Reizung oder Unteraktivierung Hirnnerven V, VII, IX, X und XI
- Stress und Trigger vermeiden (vorrübergehend auch soziale Situationen)
- Training Ventralen Vagus
Sicherheitssystem (Social Engagement System) aktivieren
- Angemessene Aktivierung Hirnnerven V, VII, IX, X und XI
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 8
Kopplungen neu „um koppeln“
2. Körper: Körpergefühle und Triggermuskel
- Trigger erzeugt unwillkürliche Anspannung, Missempfinden (Kribbeln,
Schmerz), Zucken, Druckgefühl, z. T. verschiedene Triggermuskel
- Progressive Muskelentspannung (täglich üben) oder/ und
- Neurogenes Zittern (häufig anwenden)
- Körpergefühl Hochschieben“ (1-4x ausreichend)
Mentale Übung: Repräsentation des Körpergefühls
als Symbol, meist eng, dunkel, schwer
Symbol verändert sich bei der Vorstellung es „hochzuschieben“ weit, hell, leicht
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 9
Kopplungen neu „um koppeln“
3. Gefühle
Techniken der Klopfakupressur:
- TVT Trigger Variations-Technik
für akustische Trigger
- Emotional Freedom Technique, EFT, Klopfakupressur
für alle Kopplungen von Gefühlen und Gedanken
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 10
Kopplungen neu „um koppeln“
4. Gedanken
- Emotional Freedom Technique, EFT, Klopf-Akupressur
um Glaubensätze zu ändern
- Psychoedukation und Verhaltenstherapie
- sekundären Krankheitsgewinn bearbeiten
- Selbstwertschätzung verbessern
- Gedanken und Attributionen verändern
Misophonie verlernen
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 11
Kopplungen neu „um koppeln“
5. Stressauslöser bearbeiten
Soziale Situation
- Stress in der Familie
- Mobbing
- Nicht-Beachtung von Hochsensibilität oder ADHS
Körperlich neurobiologische Ursachen z.B.
- Umgeschulte Linkshänder
- Psychotrauma-Folgen
- Hyperakusis (auch stressbedingt)
- Reizung oder Unteraktivierung Hirnnerven V,VII,IX,X und XI
Misophonie - Handlungsbedarf
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 12
Derzeitiger Wissenstand
Veränderungen im Gehirn sichtbar
- Bereiche und Aktivität
Stress ist messbar z.B. HRV, am Beginn immer Sympathicus (Kampf-Flucht-Modus)
Fragebögen und Interviews ergeben Gemeinsamkeiten
- Beginn mit einem menschengemachten Geräusch
- Immer Hyperakusis bei Trigger-Geräuschen oder generell
- Verschlimmerung durch Stress und fehlender „Flucht“-Möglichkeit
(mehr Trigger, visuelle Trigger, Trigger auch Vorstellung der Situation, eigene
Geräusche z. B. Müsli essen, Entwicklung von Ängsten, Panik und Depression)
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie - Handlungsbedarf
24. JAHRESTAGUNG DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUDIOLOGIE E. V.
Misophonie- Hilfen für Betroffene Verena Hein 4cademy Erfurt 13
Aufklärung, Sensibilisierung Fachpersonal, Information Öffentlichkeit
Forschung:
- Salutogenetische Sichtweise
- Fokus auf Stress und fehlende Sicherheit (ANS)
- Individuelle Auslöser beachten
- Experimenteller Ansatz sollte neurobiologisch basiert sein
(nicht einfach zwanghafte Symptomatik als Zwangsstörung
klassieren und Fragebögen für Zwang und Depression verwenden)
Schnelle, spezielle und umfangreiche Hilfe!
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.