Content uploaded by Till Julian Nesta Woerfel
Author content
All content in this area was uploaded by Till Julian Nesta Woerfel on Sep 02, 2022
Content may be subject to copyright.
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert
und gefördert durch die Stiftung Mercator.
Kontrollvariablen
Methodik
Sachtexte, die Schülerinnen und Schüler
mithilfe digitaler Werkzeuge verfassen und
überarbeiten, sind umfangreicher und
grammatisch und orthografisch korrekter als
Sachtexte, die mit analogen Werkzeugen
verfasst und überarbeitet werden.
Einsatz digitaler
Schreibtools im Fachunterricht
der Sekundarstufe (EdToolS)
Bitte vor dem
Druck löschen!
Situierung
Lesen und Schreiben = Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe an
Bildung und Gesellschaft
Digitale Transformation = neue Anforderungen an Lese-und
Schreibkompetenzen und neue didaktische Möglichkeiten
durch Einsatz digitaler Schreibmedien/-tools
Wirkungsvolleres Lernen durch digitale Medien und Tools
Textverarbeitungsprogramme wirken sich v. a. dann auf die Textqualität aus,
wenn über die Rechtschreibprüfung hinaus weitere Hilfen bereitgestellt
werden z. B. graphic organizers oder prompts (Graham & Harris, 2018)
Sachtexte, die Schülerinnen und Schüler
mithilfe digitaler Werkzeuge verfassen und
überarbeiten, sind inhaltlich gehaltvoller als
Sachtexte, die mit analogen Werkzeugen
verfasst und überarbeitet werden.
Auswertung
§Aufbereitung der Texte mittels Software: Transkription, Normalisierung und Annotation
§Analyse formaler Kriterien: Textlänge und Korrektheit
§Bestimmung der Textqualität der normalisierten Texte: Ratingverfahren, maschinelle
Auswertung
§Analyse a. des Zusammenhangs zwischen Textqualität und Schreibumgebung (digital vs. analog) zu unterschiedlichen
Messzeitpunkten
b. Leistung der SuS in Abhängigkeit zu individuellen Voraussetzungen (Kovariaten: allgemeine
Sprachkompetenz, Schreibflüssigkeit, Mehrsprachigkeit, digitale Kompetenzen, soziolinguistischer
Hintergrund
c. Teilaktivitäten im Schreibprozess mittels qualitativer Daten (Screencasts, Videos, Interviews)
Stichprobe
§Gesamtstichprobe N = 150
§Teilstichprobe N = 18
§Schülerinnen und Schüler
der 7. Klasse an 2
Gesamtschulen
Digi-Tool-Training
Tablets
Gängige
Textverarbeitungs-
software
Digitale Tools:
Synonymwörterbuch,
Rechtschreibüberprüfung,
Vorlesefunktion
Strategietraining
Lesestrategien vermitteln
§Unbekannte Begriffe markieren
§Relevante Textstellen markieren
und notieren
§Inhalte in eigenen Worten
wiedergeben
Schreibstrategien vermitteln
§Schreibziel formulieren
§Text planen
§Text überarbeiten
Schreibaufgaben
§Die Schülerinnen und Schüler
nutzen Lesestrategien zum
Lesen der Informationstexte
zum Thema Medien
§Die Schülerinnen und Schüler
erhalten Schreibaufgaben und
schreiben analoge bzw. digitale
Texte
§Prompts stützen den
Schreibprozess, indem sie an
die vermittelten Strategien
erinnern
Schreibflüssigkeit
Alphabettask
Tastaturschreibflüssigkeit
Copytask
Informationsverarbeitungs
geschwindigkeit
ZVT
Lesegeschwindigkeit/
-
verständnis
LGVT 5
-12+
Allgemeiner Sprachstand
C
-Test
Schreibmotivation
Fragebogen
Medienwissen
Wissenstest
Computer
-und
Mediennutzung
Fragebogen
Sozioökonomischer/
sprachlicher Hintergrund
Eltern
-
fragebogen
Interventionsphase 2 –Übung
Interventionsphase 1 - Training
Vorerhebungen
Design KG
EG 1
EG 2
Vor-
erhebung Prätest Strategie-
training
Vor-
erhebung Prätest Strategie-
training
DigiTool-
Training Postest
Vor-
erhebung Prätest Strategie-
training
DigiTool-
Training
Vorlese-
funktionstraining
Schreiben in analoger
Umgebung
Schreiben in digitaler
Umgebung
Schreiben in digitale
Umgebung
Follow-
Up
Postest
Follow-
Up
Follow-
Up
Postest
Projektteam
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Projektleitung)
Dr. Till Woerfel (Projektleitung)
Viktoria Michels (wiss. Mitarbeiterin)
Zoé Dede (wiss. Mitarbeiterin bis 06/22)
Luca Demirel (WHB)
Leonie Müller (WHB)
Weitere Informationen zum Projekt:
www.bit.ly/EdToolS