Chapter

Öffnung der Blackbox Hochschullehre durch kollaborative Autoethnografie

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Die Autoethnografie ermöglicht eine systematische Reflexion der eigenen Lehre und der eigenen Lehrpraktiken; vor allem durch die Bewusstmachung der Verschränkung von Struktur und Lehrperson (vgl. Reed-Danahay 2021). An ethnografische Ansätze (vgl. Breidenstein et al. 2020) anschließend, geht es bei der autoethnografischen Beforschung der Lehre darum, sich selbst in den Strukturen, Milieus und Praktiken zu identifizieren, die mit einer bestimmten Situation (zum Beispiel digitaler Lehre) verbunden sind. Besonders zielführend ist dabei die kollaborative Autoethnografie, da durch die Betrachtungen und den Austausch über individuelle Lehrpraktiken innerhalb einer Gruppe, die eigenen Wert-, Denk- und Handlungsschemata, das heißt die eigenen »Lehr-Habitus« (Schmid 2016: 14-57), infrage gestellt und dadurch implizites Wissen expliziert werden kann (vgl. Autor:innengruppe AEDiL 2021). Und um genau das zu tun, hat sich zu Beginn der Covid-19-Pandemie eine spontan selbstorganisierte und nicht über Drittmittel finanzierte Gruppe von Angehörigen mehrerer deutscher Hochschulen zum Projekt Autoethnographische Beforschung digitaler Lehre und deren Begleitung (AEDiL) zusammengeschlossen. Bevor die Entstehungsgeschichte, die Durchführung sowie Erkenntnispotenziale von AEDiL vorgestellt werden, widmet sich der folgende Abschnitt einführend der Methodologie der (kollaborativen) Autoethnografie.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
In this autoethnography I discuss some of the impacts of a chronic and long -term illness on my professional identity of a professor. I examine issues of lack of control throughout the discussion. I also discuss the contribution of phenomenological accounts in the form of autoethnography in serving to challenge society’s view of disability. I suggest the individual intersection of disability and identity demand that the scholarly community listen more to the stories of people who have actual experience of long-term chronic illness. In doing this, we may develop nuanced understandings of the impact of chronic long - term illness on the development on professional identity.
Article
Full-text available
Fachhochschulprofessor:innen haben ihren Biografieschwerpunkt meist in der Privatwirtschaft und verfügen zu Beginn ihrer Professur häufig über wenig Lehrerfahrung. Zugleich sind sie aufgrund eines erhöhten Lehrdeputats und des fehlenden Mittelbaus auch im internationalen Vergleich in besonderer Weise in der Lehre tätig. Auch wenn eine Mehrheit an hochschuldidaktischen Weiterbildungen teilnimmt, gibt es aktuell keine Studien zur Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung an Fachhochschulen, die über die Bewertung der Teilnehmenden hinausgeht. Ausgehend von theoretischen Erwägungen zum Verlauf der Lehrkompetenzentwicklung von Neuberufenen und dem Zeitpunkt, an dem die Wirkungen eines hochschuldidaktischen Einführungskurses eintreten, wurde eine Sekundäranalyse der Lehrveranstaltungsumfragen von 56 Professor:innen aus den ersten drei Jahren nach der Berufung durchgeführt. Unter Kontrolle relevanter Einflussvariablen zeigt sich, dass die Teilnahme an einem Basiskurs im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zu mittelfristig besseren Veranstaltungen und einem besseren Lernerfolg aus Sicht der Studierenden führt.
Article
Full-text available
In this autoethnography, I outline a framework for understanding illness as deviance, contextualizing general sociological theory on sick role dynamics to the specific case of chronic conditions that manifest with visible physical differences. I demonstrate two distinct ways in which chronic conditions can foster labeling and stigma. First, I explore how social norms can result in sanctions for showing physical evidence of chronic conditions. I describe sanctions I have experienced for violating conventional ideas about youth and female beauty, and associated behavioral expectations. Second, I explore how double jeopardy can result from failing to meet usual social expectations for sickness. I describe sanctions I have experienced for violating ideas of what abilities a person with a chronic illness should possess, and how they should behave in relation. I conclude by illuminating how normative social discourse can simultaneously sensationalize and efface people with visible chronic diseases.
Book
Full-text available
Welchen (un)intendierten Einfluss haben ‚Organisationen‘ auf das soziologisch begründbare Interesse ihrer Mitglieder, Dinge erstens überhaupt und zweitens in bestimmten Erledigungs-Modi zu tun? Diese übergreifende Fragestellung wird in der Form einer theoretischen ex post-Reflektion bzw. Reinterpretation mehrjähriger empirischer Forschung zur ‚managerialen Governance akademischer Lehrtätigkeit‘ an deutschen Hochschulen beantwortet. Dazu wird vorwiegend auf die bourdieusche Sozialtheorie im Allgemeinen und dessen Interesse(n)-Begriff im Speziellen rekurriert, um zunächst zu rekonstruieren, wie die akademische Lehrpraxis nolens volens – d.h. ohne oder jenseits gezielter Interventionsmaßnahmen durch ein Hochschul-Management – schon immer sozial organisiert ist. Darauf aufbauend werden dann forscherische Erkenntnisse und (Praxis-)adäquate Vorschläge zur sozialen Organisierbarkeit des Interesses von ProfessorInnen zu lehren, wie sie lehren, diskutiert. Im Sinne Bourdieus gilt es dabei die axiomatischen Reduktionen und Auslassungen jener ‚ökonomischen‘ (Organisations-)Theorien zu identifizieren, zu kompensieren oder zu vermeiden, welche ideologisch dafür instrumentalisiert wurden, die bisherige Hochschulbinnenorganisations-Reform nach Maßgabe des New Public Management (NPM) zu gestalten. Mit der vorliegenden Abhandlung ergeben sich dann auch organisationssoziologische Verallgemeinerungsprofite durch Denkfiguren, welche zwar am spezifischen Fall der ‚Hochschulorganisation‘ entwickelt bzw. auf diesen angewendet wurden und dennoch darüber hinwegverweisen sollen: eine ‚Soziologie der Organisation von Interessen(freiheit)‘.
Article
Full-text available
In a collaborative autoethnographic process, we, three foreign-born female professors from the Republic of Trinidad and Tobago, Kenya, and Korea explore how our personal status as immigrant women of color and social–institutional factors in US higher education affect our experiences in the academy. Based on experiences as graduate students and later as faculty and leaders, we trace the development of three empowering and transforming navigational strategies we utilized to survive and thrive at a US institution – exploiting multifocal lenses, reconfiguring identities, and engaging tempered radicalism. We discuss how the cultivation of a unique standpoint as outsiders/within can be a valuable resource for foreign-born women of color to advance active research agendas and to leverage their position in the academy.
Article
The qualitative research methodology of autoethnography has been used by the researcher to explore his own lived experience as a father, specifically focusing on his experiences with his son playing cricket. As an autoethnography, the article unfolds as a first-person narrative that endeavours to connect the personal experiences of one particular father to wider social and cultural aspects of being a parent today. The narrative draws on data spanning 18 months to explore the researcher’s “unknown” world of being a cricketing Dad.
  • Mareike Beuße
Beuße, Mareike (2018): »Zur Erklärung der Teilnahme an hochschuldidaktischer Weiterbildung«, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (6), S. 1283-1312.
  • Peter Felten
Felten, Peter (2013): »Principles of good Practice in SoTL«, in: Teaching and Learning Inquiry 1 (1), S. 121-125.
  • Ludwig Huber
Huber, Ludwig (2018): »Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben«, in: Ludwig Huber/Arne Pilniok/Rolf Sethe/Birgitt Szczyrba/Michael Vogel (Hg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen (2. Aufl.), Bielefeld: wbv, S. 19-36.
  • Birgitta K Pfäffli
Pfäffli, Birgitta K. (2015): Lehren an Hochschulen: Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen (2. Aufl.), Bern: Haupt.
Addressing Pedagogical Solitude. A Realist Evaluation of Organisation Development at a German Higher Education Institution (Dissertation)
  • Michael Vogel
Vogel, Michael (2014): Addressing Pedagogical Solitude. A Realist Evaluation of Organisation Development at a German Higher Education Institution (Dissertation), London: University of London.
  • James Ward
Ward, James (2019): »A Dating App Autoethnography: Presenting Myself as a Researcher and User«, in: The Qualitative Report 24 (1), S. 130-144.
  • Étienne Wenger
Wenger, Étienne (2008): »Communities of Practice: Learning as a Social System«, in: Systems Thinker 9 (5), S. 1-10.