Preprint

Schulmusik für alle? Eine explorative quasi longitudinale Mixed-Methods Studie zu Überzeugungen bezüglich der Begründung obligatorischen Unterrichts im Schulfach Musik

Authors:
Preprints and early-stage research may not have been peer reviewed yet.
To read the file of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

School Music for All? An explorative mixed methods study on beliefs regarding the justification of compulsory classroom music education Abstract The publication (doctoral thesis) is structured in an introduction, a theoretical part, an empirical study and first conclusions. After an introduction that discusses the author's own experiences as a research impulse as well as his own position on the research question and in the literature, chapters 2 to 5 focus on theoretical aspects of the legitimation of music as well as the presentation of possible polarities. The large chapter 6 contains an empirical clarification of the polarities by means of two qualitative preliminary studies and the actual quantitative main study. Chapter 7 contextualises the results of the work in the form of a discussion and a classification. In the introductory chapter 1, the author focuses on his own experiences with the topic in the teaching profession at primary and secondary level, in music studies, in the project "Extended Music Teaching", at university as well as through international exchange, further education cooperation, development projects and publications. Furthermore, the author asks about his personal attitude to the research question, makes it transparent and, above all, searches for answers in the literature on legitimation arguments. Thus, a broad panorama of the current state of research and the debate in the music community (with historical recourse) is spread and different positions (e.g. between purposelessness or end in itself and performance orientation) are presented. Finally, a justification is given for the discussion of the topic. In chapter 2, the question of theoretical aspects for the justification and legitimisation of music education in schools is raised. Starting with the question of what legitimation is in the first place and how this is reflected in a curriculum as a political framing (historical and current processes as well as the tension between the functions of legitimation and orientation are illuminated), theoretical justifications from the field of music education discourse are unfolded along three selected attempts at systematisation (Ott 1979, Spychiger 1995, Kaiser 2018). A panorama of disillusionment (Ott), a new attempt at an ideal-typical classification (instrumental, aesthetic, pragmatic, broad, semiotic) (Spychiger) and four types of justification (educational/therapeutic paradigm, anthropological, cultural-theoretical, aesthetic paradigm) as well as three legitimising instances (concept of music, learning subject, institution) (Kaiser) is thus spanned. Metatheoretical considerations, questions and study design are addressed in chapter 3. Based on considerations of how a search for consensus on the justification of compulsory music lessons can take place, the research question is clarified, and the study design is developed from this. It is emphasised that an explorative investigation of the attitudes of important participants in the discourse is intended and that it cannot be about a "final justification". For this purpose, understandings or basic music pedagogical assumptions, which serve as prerequisites, are clarified in advance in chapter 4 and "presented as axioms, i.e. as non-provable but reasonably clarified assumptions". Convictions on questions of professional (autonomy) as well as artistic integrity and on the definition of school success are developed and recorded as prerequisites for further investigation. Chapter 5 deals with the theoretical clarification of polarities, primarily on the question of the purpose of school music lessons, which shape the subject didactic discourse. In particular, it will be examined to what extent dichotomies can be confirmed. Since it is recognised that theoretical clarification has only a limited influence on practice, the justification convictions of interested persons with regard to school music lessons will then be examined in an empirical study. The empirical study is presented in chapter 6. It consists of a critically reflected description of the sample, several preliminary studies and a main study. A first qualitative preliminary study (chapter 6.2) focuses on the beliefs of students at secondary level I and the aggregated subjective theories of students entering the teacher training programme at secondary level I at the University of Teacher Education Northwestern Switzerland (PH FHNW). A guideline informed by the literature study and the results of the preliminary study is developed and presented and then serves as the basis for another preliminary study (chapter 6.3), which was conducted as a qualitative interview study with advanced students of the same degree programme. As a central product of qualitative content analysis, the research question is further specified and a corresponding instrument is prepared, which was then presented to a larger sample for assessment in the main study (chapter 6.4) as part of a comprehensive questionnaire (using SoSci-Survey; survey period 22.11.2019-04.03.2020; n=1437; after adjustment n=918). These data are then analysed descriptively and also factor-analytically after the formation of 12 qualification levels and 9 types in relation to the research questions. The results are interpreted in chapter 7 as a preliminary insight into the justification beliefs of the sample. The instrument itself, thus tested for the first time, is made available for further development and validation.

No file available

Request Full-text Paper PDF

To read the file of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
In our paper we introduce our model “Structures of Language and Music” and report about a case study in Iceland.We show how language und music education partly draw from similar concepts in either discipline and how theseconcepts may be combined for a deeper understanding of language and music learning both in natural as well asin instructed settings. Looking at data collected in a focus group discussion at the University of Iceland and byobservations in Icelandic music and foreign language classrooms in an inclusive school in Reykjavík we show inthis paper how music and language learning can inspire each other.By understanding the relationship between music and language learning from a more theoretical approachsuggested by our model and its reception by specialists from the music and modern languages departments of theUniversity of Iceland as well as its application to classroom practice, we suggest that our model can make acontribution to language and music education as well as teacher education
Chapter
Full-text available
Einleitung In wohl keinem anderen Schulfach sind derart heterogene Voraussetzungen anzutreffen wie im Bereich Musik. Zum Zeitpunkt des Eintritts in den Kindergarten oder die Schule haben die Kinder bereits eine wesentliche und stark prägende Phase ihrer Biografie hinter sich. Die Tatsache der prägenden frühen Jahre wird heute bevorzugt untermauert mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über das schnelle Hirnwachstum, das dem Menschen eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Die Prägung und frühe Anpassung zeigen sich am deutlichsten in der Kommunikation und daher in den sprachlichen wie auch in den musikalischen Ausdrucksweisen. Die ersten Lebensjahre sind unvorstellbar ereignisreich, denn die Erfahrungen selbst sind nicht oder nur vage und bruchstückhaft dem Bewusstsein zugänglich. Wir haben kaum Erinnerungen an die eigenen ersten zwei bis drei Lebensjahre, und es fehlen Worte, mit denen wir über die in dieser Phase gemachten Sinneseindrücke und Erfahrungen reden könnten. Zu den großen Rätseln der Entwicklungspsychologie gehört noch immer die Frage, wie zu verstehen und zu erklären ist, dass Kinder innerhalb weniger Jahre so rasch und kompetent zu sprechen lernen. Eben diese Frage stellt sich auch mit Bezug zur Entstehung von frühen musikalischen Fähigkeiten wie dem Singen oder Tanzen. Wie bei der sprachlichen Kommunikation ist zu vermuten, dass die Möglichkeiten und Angebote für kleine Kinder, an der Musikkultur teilzunehmen, einbezogen und angeleitet zu wer-den, sehr vielfältig, zufällig oder auch selten und ungenügend sind. Während der Spracherwerb zu den am intensivsten untersuchten Phänomenen der Entwicklungspsychologie gehört, ist unser Wissen über die erste und prägende Phase des musikalischen Lernens vergleichsweise dürftig. Wir müssen davon ausgehen, dass diese uns noch wenig bekannte Dynamik, die sich während der ersten Lebensjahre vollzieht, eine Vielfalt von individuellen Entwicklungswegen hervorbringt. Vor diesem Hintergrund ist das, was man bei Kindergarten-und Grundschulkindern als Begabung oder Nicht-Begabung feststellt, einerseits der Ausdruck oder das vorläufige Ergebnis einer intensiven Lern-biografie eines Kindes, und andererseits das Ergebnis unserer Konstruktion von Begriffen, anhand derer wir unsere Beobachtungen oder Feststellungen dingfest machen. Der Blick in die frühe Kindheit unter-streicht die Notwendigkeit, neu zu überdenken, wie der Begriff "Begabung" verwendet wird. Es drängen sich zwei ineinander verwobene Fragenblöcke auf: 1. Was wissen wir über die musikalische Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und Schulalter? Wann hat sie begonnen, und wie zeigt sie sich in den ersten fünf oder sechs Lebensjahren und nachfolgend? 2. Welche Begriffe verwenden wir, um musikalische Fähigkeiten zu beobachten und zu beschreiben? Welche Merkmale von Verhalten erachten wir als "musikalisch"? Diese zentralen Fragen sind schwierig zu beantworten, weil die Erforschung des Vorgangs, wie beim individuellen Menschen musikalisches Handeln und Denken entstehen, selbst noch in den Kinderschuhen die großen Rätsel der Entwicklungs-psychologie wichtige Fragen steckt. Gleichwohl sind in diesem Kapitel zu diesen beiden Themen-wie sich Musikalität in den kindli-chen Handlungen zeigt und wie solche zu beschreiben sind-einige theoretische Orientierungen und Begriffe ausgearbeitet, um das kindliche Lernen und die Entwicklung besser analysieren und verstehen zu können. Die Begriffe "Lernen" und "Entwicklung" werden im Abschnitt 3.2 erläutert. Zunächst werden allgemeine Entwicklungspotenziale thematisiert, die sowohl das Entstehen von Musik wie auch von Sprache betreffen (Abschnitt 3.2). Zusammenhänge zwischen diesen beiden Systemen treten bereits im anfänglichen Liedersingen besonders deutlich hervor. Anschließend geht es kurz um einige konzeptuelle Schwierigkeiten, die bei der bisherigen Erforschung des musikalischen Lernens und der Entwicklung festzustellen sind (Abschnitt 3.3). Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist es unabdingbar, die frühen Anfänge von Musikalität unter die Lupe zu nehmen, um eine Ahnung von der Reichhaltigkeit der kindlichen musikbezogenen Erlebniswelt in den ersten Lebensjahren und von den Entwicklungspotenzialen des Kindes zu bekommen (Abschnitt 3.4). Hier zeigt sich, dass das vokale Ler-nen und das Liedersingen einen besonderen Stellenwert haben (Abschnitt 3.5). Wie man das Singen analysieren und beschreiben kann und welche Tiefenstrukturen und Regeln hier zur Geltung kommen, wird in Abschnitt 3.6 besprochen. Das Ziel dieses Kapitels ist es, den Stellenwert der in der Kindheit zentralen musikalischen Handlungen und insbesondere des Liedersingens aufzuzeigen. 3.2 Allgemeine Entwicklungspotenziale Beginnen wir mit folgenden entwicklungspsychologischen Grundgedanken: Um die gegenwärtigen musikalischen Lernfähigkeiten eines Kindes zu verstehen, ist es unabdingbar, sich damit zu beschäfti-gen, wie seine bisherigen Erfahrungen waren. Lernen oder Veränderungen in einem komplexen System ergeben sich nicht de novo-quasi aus dem Nichts heraus-, sondern sind wenigstens teilweise durch Potenziale bedingt, die sich bereits in früherer Zeit entwickelt haben. Eine genuin entwicklungspsycho-logische Sicht fragt nach der Entstehung von musikalischem Handeln und Denken und betrachtet diesen Vorgang als eine komplexe Dynamik, bei welcher sich die Strukturen des Handelns und Denkens durch ein Zusammenwirken von verschiedenen Bedingungen verändern. Das Lernen des Kindes wird daran untersucht, wie eine Handlungsorganisation von einem elementareren Zustand in einen komplexer organisierten Zustand übergeht. In diesem Prozess, welcher als Lernen bezeichnet wer-den kann, entsteht etwas Neues, und viele Lernschritte ergeben das, was wir Entwicklung nennen. Der Begriff Entwicklung meint somit einen über die Zeit dauernden Vorgang, in dessen Verlauf der Mensch sein Handeln und Denken verändert und inneren und äußeren Bedingungen anpasst. Eine zentrale Bedingung für die Entwicklung von Musikalität sind die Sinneswahrnehmung und die Motorik, oder zusammenfassend die Sensomotorik. Schon der Fötus beginnt in den letzten drei Monaten vor der Geburt, Schallwellen zu empfinden, indem er sie mit Hilfe seiner bereits funktionierenden Sin-neswahrnehmung erkennt und teilweise mit dem ganzen Körper als Vibrationen erfährt und motorisch darauf reagiert. Dieses angeborene oder physische Potenzial, schon früh Schall wahrnehmen und dann nach der Geburt mit der Stimme und mit Bewegungen koordinieren zu können, gehört zur gesunden, sensomotorischen Ausstattung des Menschen. Es ist die Grundlage für die Entwicklung von Vorstellun-gen, des Sprechens und Singens, von Ideen und allgemein des Empfindens und Denkens. In diesem Sinne ist jeder Mensch sprachlich und "musikalisch begabt". Ein weiteres und gar überlebenswichtiges Entwicklungspotenzial ist der Kontakt zu anderen Men-schen-in der frühen Kindheit in der Regel zu den Eltern und weiteren Bezugspersonen (vgl. Papoušek 2007; Rauh 2014). Wir Menschen sind im Vergleich zu vielen Säugetieren eine Frühgeburt, beispielswei-se gemessen am Hirnvolumen oder an der Fähigkeit zur Fortbewegung. Viele Tiere können bald nach der Geburt stehen und sich fortbewegen; beim Menschen dauert es ungefähr ein Jahr, bis er auf den Beinen stehen kann. Die Fürsorge der Eltern oder Bezugspersonen und die Kommunikation zwischen Erwachsenen und Säuglingen funktionieren sozusagen kompensatorisch zur allgemeinen Unreife und Wie entstehen musikalisches Handeln und Denken?
Chapter
Full-text available
Akustische und kinästhetische Zugangsweisen in der unterrichtlichen Kommunikationssituation
Conference Paper
Full-text available
Computational Music Thinking combines computing education and music education with the goal to overcome common aptitudinal and attitudinal challenges. Many students, and teachers, believe that writing programs or performing music is beyond their natural abilities. Instead of trying to teach computing and music separately, Computational Music Thinking employs the design of interactive notations as a synergistic activity to learn simultaneously about computation and music. On the one hand, music can turn abstract computational concepts into enjoyable concrete experiences. Computation, on the other hand, can expand students' notion of music education well beyond music performance. A course with elementary school pre-service teachers explored the teaching of Computational Music Thinking through a small set of constructs called Computational Music Thinking Patterns. These patterns are centered around educational activities to design interactive notations in accessible as well as engaging ways. Computational Music Thinking Patterns expand our previous work on Computational Thinking Patterns used in game design and simulation authoring activities. Data collected from the course suggest highly positive effects on teachers' attitudes towards believing that Computational Music Thinking is important to their teaching, that Computational Music Thinking helps the comprehension of computer science and that Computational Music Thinking helps the comprehension of music.
Article
Full-text available
Classroom teaching is very complex. It interacts with a multitude of knowledge, personal experiences, dreams, hopes and even fears of each of the teachers and students involved. How do learner specific and development related approaches interact with the teachers goals and what role music could play?
Article
Full-text available
Embodied approaches to cognition conceive of mental life as emerging from the ongoing relationship between neural and extra-neural resources. The latter include, first and foremost, our entire body, but also the activity patterns enacted within a contingent milieu, cultural norms, social factors, and the features of the environment that can be used to enhance our cognitive capacities (e.g., tools, devices, etc.). Recent work in music education and sport psychology has applied general principles of embodiment to a number of social contexts relevant to their respective fields. In particular, both disciplines have contributed fascinating perspectives to our understanding of how skills are acquired and developed in groups; how musicians, athletes, teachers, and coaches experience their interactions; and how empathy and social action participate in shaping effective performance. In this paper, we aim to provide additional grounding for this research by comparing and further developing original themes emerging from this cross-disciplinary literature and empirical works on how performative skills are acquired and optimized. In doing so, our discussion will focus on: (1) the feeling of being together, as meaningfully enacted in collective musical and sport events; (2) the capacity to skillfully adapt to the contextual demands arising from the social environment; and (3) the development of distributed forms of bodily memory. These categories will be discussed from the perspective of embodied cognitive science and with regard to their relevance for music education and sport psychology. It is argued that because they play a key role in the acquisition and development of relevant skills, they can offer important tools to help teachers and coaches develop novel strategies to enhance learning and foster new conceptual and practical research in the domains of music and sport.
Article
Full-text available
Was kann heute kulturelle Bildung im Bereich Musik bedeuten? Soll Musik als Heilmittel dienen? Muss man die Notenschrift oder „Meisterwerke“ kennen? Machen jemanden einseitige instrumentale Fähigkeiten ohne Wissen über Musik bereits zu einem kulturell gebildeten Menschen oder gehört ein tieferes Verständnis von Musik dazu? Im Folgenden sollen einige Gedanken hierzu entfaltet werden. Der Titel fordert eine dreifache Betrachtungsweise: Kultur, Bildung und Musik. in: phfr, Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2008/1, S. 24-25
Chapter
Full-text available
This study introduces a translated German version of the Musical Technological Pedagogical And Content Knowledge Questionnaire (MTPACK-Q) developed by Bauer (2013) to measure musical technological, pedagogical and content knowledge (MTPACK) of music teachers at primary and secondary education schools. The general TPACK "is a conceptual framework for the teacher knowledge necessary to effectively integrate technology into teaching and learning" (Bauer, 2013, p. 1). The presented study aims to introduce TPACK into German music pedagogical discourse as well as to validate a German tranlsation of the MTPACK-Q with a sample of 216 (71.8% female) music teachers. The results show that the MTPACK-Q factors can be measured reliably, but there is no satisfactory fit between the corresponding MTPACK framework and data. From this, we conclude that there must be more research to specify MTPACK, on the one hand, and the technical knowledge of German music teachers, on the other hand.
Chapter
Full-text available
This study introduces an adapted German version of the Gold-MSI inventory to measure the musical sophistication of students at secondary education schools. Musical sophistication is a psychometric construct that refers to musical skills, expertise, achievements and related behaviors across a range of facets that are measured on different subscales. Reliability (Cronbach’s Alpha) and confirmatory factor analyses indicate acceptable to good subscale reliabilities and model fit indices with the data from this student sample. In addition, a structural equation model outlines the relationships between the facets of musical sophistication and demographic as well as socioeconomic background variables. In summary, the results demonstrate that the German version of the Gold-MSI questionnaire can be used with students at secondary education schools. Einleitung
Article
Full-text available
Songs are part of the teaching-learning processes of the language. However, music can contribute much more, in line with the proposals of the European Music Portfolio project: A Creative Way into Languages (EMP-L). In this article, placing ourselves in the shared space between music and language, we present three illustrative activities of linguistic work that can be developed from music. Finally, we defend the importance of looking for teaching-learning formulas that integrate different types of languages, in a holistic, vivid, and motivating concept of the curriculum.
Article
Full-text available
Während Schulpolitik, Schuldirektionen, Lehrkräfte und auch Eltern in vielen europäischen Ländern durch die UN-Behindertenrechtskonvention vor einen Paradigmenwechsel gestellt sind, kann das italienische Schulsystem auf eine rund 40jährige Erfahrung mit einer integrativen und im Ansatz auch schon inklusiven Einheitsschule im Pflichtschulbereich zurückgreifen. Dies ermöglicht eine kritische Analyse der Grenzen und noch ungenutzten Potenziale für inklusive Strategien. Der vorliegende Beitrag versucht, die Diskurse um nötige und mögliche Weiterentwicklungen mit phänomenologischen Einblicken in die gelebte Inklusion an Südtiroler Schulen zu verbinden. Mit „Vignetten“ (Schratz, Schwarz, Westfall-Greiter, 2012) werden exemplarisch Momente von Einschluss und Ausschluss im Unterrichtsgeschehen eingefangen und zur Reflexion angeboten.
Article
Full-text available
Among mammals who invest in the production of a relatively small number of offspring, bonding is a critical strategy for survival. Mother–infant bonding among humans is not only linked with the infant’s survival but also with a range of protective psychological, biological, and behavioral responses in both mothers and infants in the post-birth period and across the life span. Anthropological theories suggest that one behavior that may have evolved with the aim of enhancing mother–infant bonding is infant-directed singing. However, to date, despite mother–infant singing being practiced across cultures, there remains little quantitative demonstration of any effects on mothers or their perceived closeness to their infants. This within-subjects study, comparing the effects of mother–infant singing with other mother–infant interactions among 43 mothers and their infants, shows that singing is associated with greater increases in maternal perceptions of emotional closeness in comparison to social interactions. Mother–infant singing is also associated with greater increases in positive affect and greater decreases in negative affect as well as greater decreases in both psychological and biological markers of anxiety. This supports previous findings about the effects of singing on closeness and social bonding in other populations. Furthermore, associations between changes in closeness and both affect and anxiety support previous research suggesting associations between closeness, bonding, and wider mental health.
Article
Full-text available
Das Paradoxe am Glücklichsein ist, dass Hedonismus – vor allem radikaler Hedonismus – langfristig gerade nicht glücklich macht. Der Artikel erforscht Eudaimonie als alternativen Maßstab. Er zeigt weiters auf, wie das Psychodrama die eudaimonische Lebensform unterstützen kann. Im Psychodrama kann Eudaimonie als persönliche Erkundung eines sinnvollen Lebens durch das Kultivieren progressiver Rollen definiert werden, wobei hier Freude eher eine Konsequenz von Taten ist als eine treibende Kraft. Psychodrama als Bühne des Glücks nutzt Aktionen und Interaktionen mit anderen und fördert das Bewusstsein über die Ganzheit der menschlichen Gefühle und Erfahrungen (anstatt nur auf die positive Bandbreite zu fokussieren). Durch Kreativität wächst das Gefühl der Lebendigkeit und des Wohlbefindens.
Article
Full-text available
In exploratory factor analysis, factor rotation is conducted to improve model interpretability. A promising and increasingly popular factor rotation method is geomin rotation. Geomin rotation, however, frequently encounters multiple local solutions. We report a simulation study that explores the frequency of local solutions in geomin rotation and the implications of such phenomena. The findings include: (1) multiple local solutions exist for geomin rotation in a variety of situations; (2) ϵ = .01 provides satisfactory rotated factor loadings in most situations; (3) 100 random starts appear sufficient to examine the multiple solution phenomenon; and (4) a population global solution may correspond to a sample local solution rather than the sample global solution.
Book
Full-text available
Klappentext: Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige – da ist alles drin: Grundlagen: Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien sowie ethische Aspekte. Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation. Vertiefung: Effektgrößen, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet: Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches. Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen. Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen. Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z.B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie). Eine Begleit-Website bietet Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende: http://lehrbuch-psychologie.springer.com/forschungsmethoden-und-evaluation-den-sozial-und-humanwissenschaften
Article
Full-text available
The years of adolescence are significant to the individual course of musical development. Individually various trajectories are taken during this period, which may result in considerable differences between persons. The mechanisms and reasons which lead to these differences are often subject to music-related psychological and educational research. The psychometric construct musical self-concept can be used to measure musical dimensions in peoples′ life. The study presented in this paper mainly aims toward verifying the factor structure of the initial Musical Self-Concept Inquiry (MUSCI), a measuring tool for musical self-concept, in a sample of (German) students at the level of secondary education. Further aims are the respecification of the underlying factor model, as well as the validation of the renewed subfacets of the MUSCI with music-specific background variables, and the psychometric construct musical sophistication. Data of 516 students are presented, comprising musical self-concept and self-assessed musical sophistication as well as music-specific and demographic background variables. Data analyses included confirmatory factor analysis, reliability measurement, and correlational analyses. The renewed factor model shows a good fit to the data (χ2/df = 1.822; RMSEA = .040; TLI = .921; CFI = .935), and good subscale reliabilities (α = .635 to α = .828). The relationships between the renewed subfacets of the MUSCI with musical sophistication and music-specific variables have been defined to analyze concurrent validity. We conclude from these analyses that the adjusted version of the MUSCI (labeled as MUSCI_youth) can be used for measuring the musical self-concept of persons at young age.
Book
Der vorliegende Band dokumentiert vielfältige Perspektiven auf das komplexe Zusammenspiel von Mastery und Mystery als Metaphern für Struktur und Offenheit im Musikunterricht – stellvertretend für potenziell gegensätzliche Schwerpunktsetzungen und entsprechend unterschiedlich fundierte Unterrichtskonzepte. Die Publikation stellt diese divergierenden und doch miteinander verwobenen Ansätze in den Mittelpunkt und basiert auf einem Symposium, das in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg veranstaltet wurde. Ziel des Symposiums und auch des vorliegenden Sammelbandes war und ist es, die beteiligten Akteur*innen, deren Texte sich sonst verstreut in verschiedenen Bücherregalen, Repositorien oder Dateien befinden, anhand eines Themenfeldes miteinander ins Gespräch zu bringen, das seit geraumer Zeit den musikpädagogischen Diskurs prägt. Ein weiteres zentrales Ziel war es, die unterschiedlichen Perspektiven von Schulpraxis, Forschung und der Lehrer- und Lehrerinnenbildung zu integrieren. Entsprechend vielfältig sind die in diesem Band versammelten Erkenntnisse. Mit den beiden zentralen Metaphern von Mastery und Mystery umreißt der Titel ein weitgefächertes Spannungsfeld und bietet entsprechend verschiedenartige Denkanstöße ebenso wie konkrete Handlungsanregungen: Neben theoretischen, empirischen und historischen werden auch praxisbezogene Perspektiven vermittelt.
Chapter
Von Hochschulabsolventen werden heute neben solidem Fachwissen auch soziale Kompetenz, fachübergreifendes Denken und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel gefordert. In diesem Band steht daher zunächst der Diskurs zur Zielsetzung akademischer Bildung mit Blick auf den veränderten Umgang mit Wissen und Werten sowie der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im Fokus. Erörtert werden fachübergreifende Themenstellungen und Formate zum Bildungsziel Nachhaltigkeit. Praxisbeispiele veranschaulichen darüber hinaus die querschnittartige Verankerung fakultätsübergreifender Programme und interdisziplinärer Lehrveranstaltungen. Dies schließt auch die Diskussion organisatorischer Herausforderungen der Implementierung innovativer Formate ein.
Book
Musik und Bewegung weisen eine ausgeprägte anthropologische Dimension auf. Teresa Leonhardmair nimmt einen Perspektivenwechsel vor und situiert Bewegung in der Musik. Sie zeigt: Seit jeher spielt Bewegung in der Rede über Musik eine Rolle und ist Basis des Musik-Erlebens. In der Synopsis der Quellen werden erstmals Zusammenhänge sichtbar, die einen Beitrag für die Hermeneutik und Vermittlung von Musik leisten. Die breit angelegte Untersuchung etabliert den Zwischenraum von Wissenschaft und Kunst, innerhalb dessen sich Bewegung als Grundlage der Musik entfaltet. Der transdisziplinäre Ansatz generiert anhand musikalischer Parameter und Phänomene neue Sichtweisen und Impulse für musikaffine Fachbereiche.
Book
Dieses Standard-Lehrbuch deckt das gesamte Themenfeld der Testtheorie und Fragebogenkonstruktion ab – von den Grundlagen im Bachelor-Studium bis zu vertiefenden Aspekten in Master-Studiengängen. Neben dem unverzichtbaren Prüfungswissen fürs Studium liefert es auch Fortgeschrittenen der psychologischen Diagnostik fundiertes Handwerkszeug für Forschungspraxis und Berufsalltag – von der Diagnostik im klinischen Setting bis hin zu Fragen des Assessments im Berufsleben. Die neue Auflage wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Der Inhalt • Konstruktionsgrundlagen: Gütekriterien, Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen, Antwortformate, computerbasiertes Assessment, Itemanalyse, normorientierte Interpretation von Testresultaten, Standards für psychologisches und pädagogisches Testen. • Testtheorien: Einführung in die Klassische Testtheorie (KTT), Messmodelle, klassische und modellbasierte Methoden der Reliabilitätsschätzung; Einführung in die Item-Response-Theorie (IRT), Modellüberblick, Parameterschätzung und Messgenauigkeit; adaptives Testen. • Validität: Gültigkeit von Testwertinterpretationen; Latent-Class-Analyse, exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalyse, Multitrait-Multimethod-Analysen sowie Latent-State-Trait-Theorie und deren Integration. • Zusatzmaterialien auf lehrbuch-psychologie.springer.com: EDV-Hinweise und Anleitungen mit Rechenbeispielen zur Verwendung von Softwarepaketen wie R, Mplus etc., Lerntools & Lehrmaterialien Die Zielgruppen • Studierende der Psychologie, Pädagogik, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften • Wissenschaftler/-innen und Entwickler/-innen von Tests oder Fragebogen • Praktiker/-innen, die Tests oder Fragebogen fachgerecht anwenden Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Helfried Moosbrugger, Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Evaluation an der Goethe-Universität Frankfurt, Emeritus und Seniorprofessor; zahlreiche Methodenlehrbücher, Testentwicklungen und internationale Veröffentlichungen, langjähriger Vorsitzender der Fachgruppe Methoden und Evaluation (DGPs) sowie des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (DGPs und BDP) zur Qualitätssicherung von Testverfahren und ihren Anwendungen. Univ.-Prof. Dr. Augustin Kelava, Gründungsdirektor des Instituts Methodenzentrum in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen und verantwortlich für den Bereich quantitative Methoden, zahlreiche internationale Publikationen im Bereich der Entwicklung latenter Variablenmodelle (Schätzverfahren, Modellklassen), breite Anwendungsfelder (z. B. Studienabbruchsforschung, Studierendenauswahl, Emotionsregulation), diverse wissenschaftliche Beirats-, Gutachter- und Kommissionstätigkeiten.
Chapter
Verfahren der datenbasierten Unterrichtsentwicklung vor. Das Akronym Luuise steht für „Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv“. Unterricht mit Luuise führt ‚automatisch‘ zu Daten. Deren Auswertung und Interpretation sowie Schlussfolgerungen werden möglichst gemeinsam von Lehrkraft und Lernenden erbracht. Seit 2013 setzen über 800 Lehrkräfte in der Schweiz und Deutschland dieses Verfahren zur formativen Evaluation des Unterrichts um – vom Kindergarten bis in die Hochschule. Unter anderem wird das 5-Schritte-Verfahren vorgestellt, nach welchem Luuise-Projekte geplant, umgesetzt und die Ergebnisse mit den Lernenden und im Kollegium reflektiert und diskutiert werden. Ein verdichtetes Fallbeispiel veranschaulicht das Vorgehen. Im Anhang ist das Planungsraster für das Luuise-Projekt abgedruckt.
Article
PDF frei zugänglich durch die Zürcher Hochschule der Künste: https://blog.zhdk.ch/iaejournal/2014/12/16/n9_aesthetischer-streit-als-medium-des-musikunterrichts-zur-bedeutung-des-argumentierenden-sprechens-ueber-musik-fuer-aesthetische-bildung/
Article
Practitioners use various indicators to screen for meaningless, careless, or fraudulent responses in Internet surveys. This study employs an experimental-like design to empirically test the ability of non-reactive indicators to identify records with low data quality. Findings suggest that careless responses are most reliably identified by questionnaire completion time, but the tested indicators do not allow for detecting intended faking. The article introduces various indicators, their benefits and drawbacks, proposes a completion speed index for common application in data cleaning, and discusses whether to remove meaningless records at all.
Book
P> Den Alltagserfahrungen auf den Grund gehen Wohnen und Leben, Zeit und Entspannung, Anfang und Ende, Philosophie und Sprache, Wirtschaft, Politik und Moral – prinzipielle Fragen und Begriffe entstehen oft in unserem Alltag. Durch erfahrungsgestützte Überlegungen und den Blick auf die Schätze unserer Sprache – Redensarten, Sprichwörter, Alltagsweisheiten – wird in prägnanten Kolumnen durchleuchtet, was uns tagtäglich umgibt und beschäftigt. In den versammelten Beiträgen widmet sich Annemarie Pieper Begriffen, Sprichworten, Redensarten und Weisheiten, die unseren Alltag prägen und charakteristisch sind für unsere Zeit und unsere Kultur. Die begriffs- und philosophiegeschichtlichen Textperlen widmen sich der ganzen Bandbreite unseren Lebens: unseren Haltungen und Tugenden, unserem Verständnis von Wirtschaft und Politik, unserer Wahrnehmung von Zeit und Freizeit, unseren Formen des Wohnens, unserer Sprache – und nicht zuletzt darauf, wie philosophisches Nachdenken unser Bewusstsein davon verdichtet, was uns alltäglich umgibt und umtreibt. Den Dingen auf den Grund gehen und prinzipielle Fragen aufwerfen – diese Tätigkeiten sind nicht den akademischen Gefilden vorbehalten, sondern können in einem vertieften Nachdenken über unsere Alltagserfahrungen von jedem Einzelnen angestellt werden. Annemarie Pieper öffnet und weitet unseren philosophischen Blick auf Sachverhalte, deren Aufklärung für das persönliche Selbstverständnis ebenso wichtig ist wie für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen. In knapper und zugespitzter Form deckt die Philosophin Schätze und manchmal verborgene Sinne auf, die uns in ihrer scheinbaren Abgegriffenheit und Banalität nicht selten entgehen. Die in diesem Band versammelten Texte verdanken sich Anregungen und Nachfragen, die das Interesse eines breiten Publikums widerspiegeln. Die kurzen Abhandlungen sind als Kolumnen in Tageszeitungen und Zeitschriften erschienen, bei den ausgreifenderen Beiträgen handelt es sich um Kurzvorträge, die im ausseruniversitären Rahmen vor einer aufmerksamen Zuhörerschaft gehalten wurden. Es zeigte sich, dass sich die Leser und Zuhörer nicht nur für die Sinnfragen des Lebens, sondern besonders auch für die Lösungsansätze der Philosophen interessierten. Vor allem Nietzsche und Platon, aber auch Kant, Kierkegaard und andere grosse Denker unserer abendländischen Kultur haben die Kontroversen ungemein belebt, und es lohnt sich nach wie vor, ihre Überlegungen in den heutigen Diskurs mit einzubeziehen. </P
Chapter
Der Trugschluss des falschen Dilemmas wird häufig auch als „Alles-Oder-Nichts-Fehlschluss“, „Entweder-Oder-Irrtum“, „Schwarz-Weiß-Trugschluss“ oder „Falsche Dichotomie“ bezeichnet. Es wird hierbei suggeriert, dass es zu einer Streitfrage genau zwei bestimmte, einander gegensätzliche Möglichkeiten gibt, obwohl es im konkreten Fall mehr als zwei Möglichkeiten gibt. So werden künstliche Dilemmata konstruiert, die gar nicht existieren.
Book
Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Chapter
Ansätze des Forschenden Lernens kommen in der universitären Lehrerbildung im deutschsprachigen Raum vermehrt zum Einsatz. Diese Beliebtheit erstaunt insofern, als erst wenige Studien dazu vorliegen, was Studierende im Zuge Forschenden Lernens tatsächlich lernen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Frage, inwiefern sich im Rahmen universitärer Forschungswerkstätten Professionalisierungsprozesse realisieren lassen. Hierzu wurden authentische Gespräche in studentischen Forschungsteams mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Das Ergebnis zeigt, dass sich das gewählte Setting Forschenden Lernens dazu eignet, Irritationen auszulösen, die als Ausgangspunkte von Lernprozessen fungieren könnten. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Zustandekommen von Lernprozessen im Sinne des Aus- bzw. Aufbaus eines forschenden Habitus von jenen Orientierungsrahmen und Habitusformationen bedingt wird, die das aktuelle Denken und Handeln der Studierenden strukturieren.
Poster
The poster presents the results of a study of 306 students (Master of Education) at Universities in Northrhine-Westfalia. They were asked about the fields and duration of their experiences achieved in pedagogical activities that are not part of their studies, e.g. experiences in tutoring pupils, in teaching musical instruments oder training a sports team. In addition, they evaluated the usefulness of these experiences for their upcoming internship semester. Results are critically discussed with regard to the consequences for teacher education.
Chapter
In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über Interviewverfahren gegeben, die innerhalb der Psychologie entwickelt oder aus anderen Disziplinen importiert wurden. Im Anschluss folgen Ausführungen zu den Interviewteilnehmenden, der Wahl des räumlich-zeitlichen Settings, der Konstruktion von Leitfäden sowie zu Aufzeichnung und Schulung mit Blick auf die Interviewführung und dazugehörige Arbeitsschritte. Abgeschlossen wird der Beitrag mit Reflexionen zu Interviews als sozialen Arrangements und zu deren spezifischer Interaktionscharakteristik.
Book
Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt • Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung • Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie • Methodologie der Objektiven Hermeneutik • Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie • Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
Book
Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das „Mädchenfach“ Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Fachs gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren. Der Inhalt • Wie Jungen und Mädchen Musikunterricht erleben und beschreiben • Zum Zusammenhang von Unterrichtsmerkmalen und Facheinstellungen • Lebensstil und musikalischer Geschmack • Facetten gendersensiblen Musikunterrichts • Bewegung als Analysemethode • Ermöglichung von Individualität Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Musikpädagogik, Musikdidaktik und Erziehungswissenschaft • Musiklehrerinnen und -lehrer Die Autorin Dr. Frauke Heß ist Professorin für Musikpädagogik am Institut für Musik der Universität Kassel. Neben Genderaspekten gilt ihr Forschungsinteresse bildungstheoretischen Fragen sowie dem Thema „Musik erfinden im Musikunterricht“.
Book
Der Band schließt an die verstärkte Wiederaufnahme der Theorie Pierre Bourdieus in der erziehungswissenschaftlichen Forschung an. Im Zentrum steht die Konzeption des Habitus und das Feld „Schule“. Die Konzeption des Habitus wird in grundlegenden theoretischen Weiterführungen und Konkretisierungen aufgegriffen und in Bezug auf Individualität und Kollektivität sowie Transformation und Reproduktion geschärft. Darüber hinaus beziehen sich die Beiträge auf das Theorem der kulturellen Passung – auf das Verhältnis zwischen primär erworbenem inkorporierten Habitus und den schulisch geforderten sekundären Schülerhabitus. Auf der Grundlage von aktuellen Studien wird weiterhin die Frage nach der Bedeutung der kulturellen Passung für die Erzeugung von Bildungsungleichheit diskutiert. Der Inhalt Theoretische und methodologische Grundlagen.- Schülerhabitus.- Familie.- Peers.- Studien in unterschiedlichen Schulformen und -kulturen.- Verhältnisbestimmung und empirische Analysen Die Zielgruppen Fachcommunity der Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und Bildungssoziologie.- Verantwortliche in Bildungsinstitutionen.- Politische Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen Die Herausgeber Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung und allgemeine Didaktik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Kassel. Dr. Sven Thiersch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung der Leibniz Universität Hannover.
Article
Jochen Kaiser analysiert die emotionale Ebene von Singenden, während sie mit anderen gemeinsam singen. Die gesungenen Lieder werden ebenso wie die Singenden durch die hymnologische Analyse, durch Interviews, teilnehmende Beobachtung und Videos in den interdisziplinären Untersuchungsprozess dieser Studie einbezogen. Die Atmosphäre des Singens ist geprägt von begeisterten Singenden, die ein starkes Gemeinschaftserlebnis haben. Die Singenden werden zu einem kollektiven Individuum, sodass sich individuelle Aspekte wie Sozialisation, Lebenssituation und Stimmung für diese Augenblicke auflösen. Das konkrete Singen und die Art der singenden Ausführung bestimmen das Erleben, manchmal fröhlich und körperlich-rhythmisch aktiv, manchmal beruhigend und überwältigt von den Klängen. Singen, so das Ergebnis, ist trotz unverfügbarer Anteile, ästhetische Kommunikation. Der Inhalt • Singen erleben: religiöse, kommunikative, ästhetische, psychologische und soziale Perspektive • Erzählung charakteristischer Teilnehmer, Ethnomusikologische Funktionsanalyse, Befragungen • Singen als ästhetische Kommunikation aus systematisch-musikwissenschaftlicher Sicht Die Zielgruppen • Studierende der Fachgebiete Musikwissenschaft, Kirchenmusik, Theologie • Kirchenmusikerinnen und -musiker, Chorleiterinnen und -leiter, Pfarrerinnen und Pfarrer Die Autor Jochen Kaiser ist in der (Kirchen-) Musik und Theologie wissenschaftlich und praktisch tätig. Er arbeitet in der musikalischen Gemeindeentwicklung der Zürcher Landeskirche.
Chapter
Ohne Ungewissheit keine Bildungsprozesse – diese These liegt dem Beitrag zugrunde. Damit wird strukturelle Ungewissheit als Kern gehaltvoller Erziehungsund Bildungsprozessen ins Zentrum gerückt. Durch Ungewissheits-reduzierende didaktische Vorgehensweisen wird der Blick auf die Sache jedoch versperrt und Lernen verhindert. Eine Entdidaktisierung kann die Sache wieder erkennbar machen und gehaltvolle Bildungsprozesse fördern. Über mehrere Zugänge wird aufgezeigt, dass Ungewissheit und Offenheit eine Auseinandersetzung mit Sachverhalten beleben, sowie Neugier, Spannung und Erkenntnisinteresse stiften. Ungewissheit soll demnach nicht abgebaut, sondern als zentraler Kern von Bildungsprozessen anerkannt werden.