Die Notwendigkeit, Lehren und Lernen auf Distanz zu ermöglichen, hat im März 2020 zu einer abrupten Konfrontation mit digitalen Ressourcen im Lehr-Lern-Kontext geführt. Um Präsenzlehre ad hoc in digitale, didaktisch überlegte Lehr-Lern-Settings auf Distanz zu transformieren, rückten bis dato ungenützte Mittel und Perspektiven der Digitalisierung in den Fokus der Hochschullehre. Unterschiedliche Lehr-Lern-Formate wurden konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt und können nun kritisch reflektiert werden, um bewährte Elemente offenzulegen. Nach einer einführenden Betrachtung hybrider bzw. digitaler Lehr-Lern-Formate werden ausgewählte Ergebnisse einer am Institut für Wirtschaftspädagogik in Graz durchgeführten Studie zu digitalem Lehren und Lernen in Zeiten von Corona (DILECO) diskutiert. Dem folgt die Skizzierung zweier Good-Practice-Beispiele der Umsetzung von Distanz-Lehre in interaktiven und prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen im Masterstudium Wirtschaftspädagogik. Aus den gesammelten Erfahrungen mit Lehr-Lern-Settings auf Distanz werden abschließend Lessons Learned als Entwicklungsimpulse für die Hochschullehre abgeleitet.