PresentationPDF Available

Magirius/Scherf/Steinmetz: Lernunterstützung im Literaturgespräch. Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. SDD-Panel "Unterrichtsinteraktionen lernförderlich gestalten", 2020.

Authors:
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Nachweis und Wirkung eines potenziellen
Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts
Marco Magirius, Daniel Scherf & Michael Steinmetz
18.11.2020
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Gliederung
Ausgangslage
Studiendesign
Videografierter Literaturunterricht
Sequenztypen
Qualitätsaspekte
QIA
Codekoeffizienten
Fragebögen und Testungen
Skalenbildung
Zusammenhänge zwischen Codierungen und
Fragebogendaten
Literaturverzeichnis
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ausgangslage
Welche Rolle nimmt eine Lehrperson idealerweise in der
gesprächsförmigen Begegnung mit Literatur im Unterricht ein?
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ausgangslage Literaturdidaktische Konzepte;
normative Rahmungen
Konzeptionen ‚Literarischer Unterrichts-Gespräche‘:
„Die Lehrperson hält sich mit eigenen interpretativen Beiträgen
zurück und konzentriert sich auf die Moderation des Gesprächs.
(Merkelbach, 1995, S. 135)
„Die Lehrperson ist PartizipantIn, Leiter und [...] Teilnehmer
zugleich. (Härle und Steinbrenner, 2014, S. 20, vgl. Härle, 2014)
Fragend-entwickelnde Gespräche über Literatur:
„Die von diesem Gedanken getragene Forschung zeigt, dass es [...]
passende und weniger passende Impulse gibt, deren Einsatz eine
durchaus technisch zu nennende Wahrnehmung und Deutung der
schülerseitigen Verstehensprobleme und Interpretationsinteressen
sowie ein Wissen um situativ angemessene und förderliche
Impulsformen voraussetzt [...]
Die Kunst der verstehensfördernden Impulsgebung im Gespräch
lässt sich also nicht nur als eine Haltung, sondern auch in
Kategorien der Aufgabenforschung beschreiben. (Zabka 2015, 181)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ausgangslage Literaturdidaktische Konzepte;
normative Rahmungen
Konzeptionen ‚Literarischer Unterrichts-Gespräche‘:
„Die Lehrperson hält sich mit eigenen interpretativen Beiträgen
zurück und konzentriert sich auf die Moderation des Gesprächs.
(Merkelbach, 1995, S. 135)
„Die Lehrperson ist PartizipantIn, Leiter und [...] Teilnehmer
zugleich. (Härle und Steinbrenner, 2014, S. 20, vgl. Härle, 2014)
Fragend-entwickelnde Gespräche über Literatur:
„Die von diesem Gedanken getragene Forschung zeigt, dass es [...]
passende und weniger passende Impulse gibt, deren Einsatz eine
durchaus technisch zu nennende Wahrnehmung und Deutung der
schülerseitigen Verstehensprobleme und Interpretationsinteressen
sowie ein Wissen um situativ angemessene und förderliche
Impulsformen voraussetzt [...]
Die Kunst der verstehensfördernden Impulsgebung im Gespräch
lässt sich also nicht nur als eine Haltung, sondern auch in
Kategorien der Aufgabenforschung beschreiben. (Zabka 2015, 181)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ausgangslage
Literaturdidaktische Konzepte;
normative Rahmungen
=Offen(er)e Formen des Gesprächs dominieren u. E. den
literaturdidaktischen Diskurs seit drei Jahrzehnten (vgl.
allerdings Olsen, 2011, Lösener und Siebauer, 2016, Zabka,
2015, Zabka, 2020)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ausgangslage
Empirische Studien und Desiderate
Konzept(e), deren Verwendung und Wirkung im Unterricht
(auf literarisches Verstehen[-können], emotionale
Involviertheit u. a.):
1. Qualitativ-empirische/rekonstruktive Erforschung
Literarischer Unterrichtsgespräche nach dem
Heidelberger Modell (u. a. Wiprächtiger-Geppert, 2009,
Mayer, 2017, Heizmann, 2017)
2. Studie ÄSKIL (Brüggemann et al., 2015)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ausgangslage
Empirische Studien und Desiderate
Systematische Erforschung von Gesprächen über Literatur im Sinne
einer quantitativen Wirkungsforschung im Hinblick auf spezifisches
Lehrerhandeln im (nicht gescripteten) Literaturgespräch hat u. E.
bisher nicht stattgefunden.
Im Nachdenken über und der empirischen Erforschung von
Gesprächen über Literatur dokumentiert sich eine polare Struktur (u.
a. im Hinblick auf die Konstruktion von ‚literarischem Verstehen‘)
Bisher besteht kaum/keine Anbindung der literaturdidaktischen
Erforschung von Gesprächen an ...
1. ... Diskurse um Scaffolding und den Erwerb von
Diskursfähigkeiten im Gespräch (Heller und Morek, 2015)
2. ... Diskurse zur Bedeutung von Passungsverhältnissen und
Support in der Aufgaben(wirkungs)forschung (vgl. jedoch Zabka
2015, Zabka 2020)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Die GeföLit-Studien
„Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen
Literaturunterrichts bestimmen“ (GeföLit)
Die Studie sollte klären, inwiefern und welche Komponenten des natürli-
chen, mithin nicht-künstlichen lehrerseitigen Gesprächshandelns und der
Lehrer-Schüler-Interaktion als spezifische Qualitätsaspekte gesprächsför-
migen Literaturunterrichts isoliert werden können. Das Ansinnen und das
Design entstand tlw. in Anlehnung an DIDKOM (Pauli und Reusser, 2015).
Ziel:
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Die GeföLit-Studien
Potenzieller Qualitätsaspekt „Lernerunterstützung“
Welche Rolle nimmt eine Lehrperson idealerweise in der gesprächsförmigen
Begegnung mit Literatur im Unterricht ein?
Erkenntnis der rekonstruktiven Unterrichtsbetrachtung: „Haltegeländer für das
Verstehen“ errichten als untersuchenswerter Aspekt (Harwart und Scherf, 2018)
Modellierung I: „adaptives Lehrerhandeln im Literaturgespräch“
„Adaptiv ist Lehrerhandeln im Gespräch, wenn es auf ein
schülerseitig geäußertes Angebot Bezug nimmt und darauf
aufbauend das Ziel verfolgt, den bisher stattgefundenen
Verstehensprozess zu erweitern oder aber die Verständigung über
Verstehensvorschläge von Lernenden anzuregen. (Harwart, Sander
und Scherf, 2020)
Modellierung II: „adaptive Lernunterstützung im Literaturgespräch“
Inwiefern wird durch die Lehrperson in einem Unterrichtsgespräch
für das Textverstehen eine schüler- sowie text- resp.
produktangemessene Hilfestellung geleistet?
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Die GeföLit-Studien
Potenzieller Qualitätsaspekt „Lernerunterstützung“
Welche Rolle nimmt eine Lehrperson idealerweise in der gesprächsförmigen
Begegnung mit Literatur im Unterricht ein?
Erkenntnis der rekonstruktiven Unterrichtsbetrachtung: „Haltegeländer für das
Verstehen“ errichten als untersuchenswerter Aspekt (Harwart und Scherf, 2018)
Modellierung I: „adaptives Lehrerhandeln im Literaturgespräch“
„Adaptiv ist Lehrerhandeln im Gespräch, wenn es auf ein
schülerseitig geäußertes Angebot Bezug nimmt und darauf
aufbauend das Ziel verfolgt, den bisher stattgefundenen
Verstehensprozess zu erweitern oder aber die Verständigung über
Verstehensvorschläge von Lernenden anzuregen. (Harwart, Sander
und Scherf, 2020)
Modellierung II: „adaptive Lernunterstützung im Literaturgespräch“
Inwiefern wird durch die Lehrperson in einem Unterrichtsgespräch
für das Textverstehen eine schüler- sowie text- resp.
produktangemessene Hilfestellung geleistet?
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Studiendesign
Videografierter
Literaturunterricht
Schüler*Innenfrage-
bögen und
Testungen
Lehrer*innen-
interviews
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Studiendesign
Videografierter
Literaturunterricht
Schüler*Innenfrage-
bögen und
Testungen
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Studiendesign
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Studiendesign
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Sequenztypen
Identifizieren von Sequenztypen
ST1: Sicherung des propositionalen Gehalts
ST2: Textmotivierte Klärungseinheiten
ST3: Sprechen über poetische Schülerprodukte
ST4: Wertungen mitteilen und begründen
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Sequenztypen
Identifizieren von Sequenztypen
ST1: Sicherung des propositionalen Gehalts
ST2: Textmotivierte Klärungseinheiten
ST3: Sprechen über poetische Schülerprodukte
ST4: Wertungen mitteilen und begründen
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Qualitätsaspekte
Eruieren sequenztypenspezifischer Qualitätsaspekte
ST2: Textmotivierte Klärungseinheiten
1. Wird zur Klärung und Lösung des Konflikts bzw. der Frage angemessen
Hilfestellung geleistet?
2. Wird die Klärung schülerorientiert vollzogen?
3. Wird das Klärungsinteresse konsequent verfolgt?
4. Wird in der Klärung Diskussion zwischen den Lernenden ermöglicht?
ST3: Sprechen über poetische Schülerprodukte
1. Wird an und mit den Schülerprodukten gearbeitet?
2. Wird über die Produkte schülerorientiert gesprochen?
3. Wird eine Diskussion der Schülerbeiträge angeregt?
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
QIA
Qualitative Inhaltsanalyse / Feincodierung
Leitfragen Kategoriensystem Cohen’s κ
ST2
Wird zur Klärung und Lösung des Konflikts bzw.
.82
der Frage angemessen Hilfestellung geleistet? 5 Kategorien zur Erfassung
des unterstützenden Lehrerhandelns
Wird die Klärung schülerorientiert vollzogen?
Wird das Klärungsinteresse konsequent verfolgt? 4 Kategorien zur Erfassung des .85
öffnenden und lenkenden Lehrerhandelns
Wird in der Klärung Diskussion zwischen 2 Kategorien zur Erfassung des .92
den Lernenden ermöglicht? diskussionsermöglichenden Lehrerhandelns
ST3 Werden die poetischen Schülerprodute 7 Kategorien zur Erfassung des .91aufgegriffen, elaboriert oder diskutiert? unterstützenden, schülerorientierten und
diskussionsförderlichen Lehrerhandelns
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Beispielcodierung ST2
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Codekoeffizienten
Bilden heuristischer Codekoeffizienten für ST2
Leitfragen zu ST2 Codekoeffizient
Wird zur Klärung und Lösung des Konflikts bzw. Konfliktlöseprozesssupport
Supporthandlung
der Frage angemessen Hilfestellung geleistet?
Wird die Klärung schülerorientiert vollzogen? Konfliktinduktion aufgreifend
Konfliktinduktion aufgreifend+Konfliktinduktion eingreifend
Wird das Klärungsinteresse konsequent verfolgt? lenkende Äußerungen
lenkende Äußerungen+öffnende Äußerungen
Wird in der Klärung Diskussion zwischen Diskussion iniitieren+Bezüge herstellen
Lehreräußerung in ST2
den Lernenden ermöglicht?
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Codekoeffizienten
Bilden heuristischer Codekoeffizienten für ST3
Leitfragen zu ST3 Codekoeffizient
Wird an und mit den Schülerprodukten gearbeitet? VP elaborieren+Rückfrage+Begründung erfragen
Lehrendenäußerung in ST3
Wird über Schülerprodukte schülerorientiert gesprochen? Aufgreifen thematischer Schüleranliegens oder -fragen
Lehrendenäußerungen in ST3
Wird eine Diskussion der Schülerbeiträge angeregt? Diskussionsraum schaffen+Bezüge zwischen SGE herstellen
Lehrendenäußerung in ST3
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Videografierter Literaturunterricht
Codekoeffizienten
Codekoeffizienten in ST2
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Fragebögen und Testungen
Skalenbildung
Skalenbildung
1. „Interesse“ mit α=.886 und ri,ScI > .721
Der Text gefällt mir gut.
Ich möchte gerne mehr solche Texte lesen.
Ich finde den Text interessant.
invertiert: Ich finde den Text langweilig.
2. „Angesprochensein“ mit α=.637 und ri,ScA =.467
Der Text hat mich berührt.
Ich konnte mich in den Text hineinfühlen.
3. „Schwierigkeit“ aus 3 Items mit α=.821 und ri,ScS > .628
4. „Polyvalenz“ aus 4 Items mit α=.660 und ri,ScP > .370
5. „Veränderung“ aus 4 Items mit α=.645 und ri,ScV > .363
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Fragebögen und Testungen
Skalenbildung
Signifikante Unterschiede: Hat der Text gefallen?
pF,pH.002
1. Identifizieren
von Sequenztypen
2. Eruieren
sequenztyp-
spezifischer
Qualitätsaspekte des
Lehrendenhandelns
3. Feincodierung
innerhalb der
Sequenztypen
4. Bilden heuristischer
Codekoeffizienten
1. Items zum
Erleben des
Unterrichtsgesprächs
durch die SuS
2. Verständnis-
fragen zum Text
3. Lesekompetenztest
4. Selbsteinschätzung
zum Lesen & zum
soz.-kult. Hintergrund
Lehrende Lernende
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenhänge zwischen Codierungen und Fragebogendaten
Signifikante Unterschiede: Hat der Text gefallen?
pF,pH.002
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenhänge zwischen Codierungen und Fragebogendaten
Zusammenhänge zwischen Codierungen und
Fragebogendaten
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenhänge zwischen Codierungen und Fragebogendaten
Signifikante Unterschiede: Hat der Text berührt?
pF,pH.002
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenhänge zwischen Codierungen und Fragebogendaten
Zusammenhänge zwischen Codierungen und
Fragebogendaten
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenhänge zwischen Codierungen und Fragebogendaten
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenfassung und Diskussion
Zusammenfassung der Erkenntnisse
1. Je höher die forscherseitige Einschätzung des lernerunterstützenden
Lehrerhandelns im Gespräch ausfällt hinsichtlich der Aspekte
Konsequenz, Support, Diskussion und Elaboration,
desto stärker
profitieren die SuS in ihrem Lernerleben („Veränderung“)
bewerten die SuS den literarischen Text positiv („Angesprochensein,
Interesse“).
Konsequenz, Support, Diskussion und Elaboration betrachten wir als
Aspekte lerneruntersützenden Lehrerhandelns.
2. Die Anwendung von Kategorien der Aufgabenforschung auf die
inhaltsanalytische Kodierung von Gesprächen zu literarischen Texten (z. B.
Zabka 2015) erweist sich als praktikabel sowie erkenntnisgenerierend.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Zusammenfassung und Diskussion
Diskussion der Limitationen und Ausblick
Einschränkungen, zum Beispiel in Hinblick auf
1. die Reichweite der Resultate: Problematik der Fallzahl und der
spezifischen Gegenstandsanforderungen des literarischen Texts
2. summative Verwendung von Codierungen: z.B. begrenzte
Berücksichtigung der Phasierung und der kontexuellen Einbettung
von Handlungen
3. ...
mögliches weiteres Vorgehen:
1. Konstrukte (z. B. Support, Diskussion, Elaboration) auf weitere
Datensätze beziehen
2. Handlungsempfehlungen ableiten, vermitteln, Empfehlungen sowie
eine Intervention auf ihre Wirkung untersuchen
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis I
Brüggemann, J. et al., (2015). „Literarische Interpretations- und
Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung“. In:
Interpretationskulturen. Hrsg. von M. Lessing-Sattari et al., Frankfurt am Main:
Peter Lang, S. 219–242.
Härle, G. (2014). „‚... und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt‘.
Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen
Unterrichtsgesprächs“. In: ‚Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander. Das
Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis.
Hrsg. von M. Steinbrenner et al., 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 29–66.
Härle, G. und M. Steinbrenner (2014). „Das literarische Gespräch im Unterricht und in
der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern“. In: Kein endgültiges Wort.
Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht im Literaturunterricht.
Hrsg. von G. Härle und M. Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren, S. 1–24.
Harwart, M., J. Sander und D. Scherf (2020). „Adaptives Lehrerhandeln. Zu
Modellierung, Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts
gesprächsförmigen Literaturunterrichts“. In: Das literarische Unterrichtsgespräch.
Hrsg. von F. Heizmann, J. Mayer und M. Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag Hohengehren, S. 255–276.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis II
Harwart, M. und D. Scherf (2018). „‚Vielleicht muss man aber auch so damit leben
können und es aushalten. Zur Bedeutung des Lehrerhandelns in schulischen
ästhetischen Rezeptionsprozessen.“ In: Ästhetische Rezeptionsprozesse aus
didaktischer Perspektive. Hrsg. von D. Scherf und A. Bertschi-Kaufmann.
Weinheim: Juventa, S. 149–163.
Heizmann, F. (2017). „‚ja aber dann dann äm dann dann hat das doch eigentlich keine
beDEUtung‘. Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zum literarischen
Lernen in der Grundschule“. In: Inszenierungen literalen Lernes: kulturelle
Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Hrsg. von D. Scherf.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 79–92.
Heller, V. und M. Morek (2015). „Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext:
Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und
nutzen“. In: Leseforum.ch 3.
Lösener, H. und U. Siebauer (2016). „Die Frage nach dem Sinn. Zur Entwicklung von
Frageperspektiven in literarischen Gesprächen“. In: Die Ansprüche der Literatur
als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der
Literaturdidaktik. Hrsg. von N. Mitterer, H. Nagy und W. Wintersteiner. Frankfurt
am Main: Peter Lang, S. 185–205.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis III
Mayer, J. (2017). Wege literarischen Lernens: Eine qualitativ-empirische Studie zu
literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden in
literarischen Gesprächen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Merkelbach, V. (1995). „‚Also die Geschichte ist doch etwas kompliziert‘. ‚Nachts
schlafen die Ratten doch‘ von Wolfgang Borchert in einer 6. Realschulklasse“. In:
‚Ja aber es kann doch sein ... ‘. In der Schule literarische Gespräche führen.
Hrsg. von H. Christ et al., Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 129–149.
Olsen, R. (2011). „Mut zur Lenkung: neosokratische Impulse beim Reden über Kunst
(nebst Anmerkungen zum Heidelberger Modell)“. In: Reden über Kunst.
Fachdidaktisches Forschungs-symposium in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von
J. Kirschenmann, C. Richter und Kaspar H. Spinner. München: kopead, S. 163–180.
Pauli, C. und K. Reusser (2015). „Discursive Cultures of Learning in (Everyday)
Mathematics Teaching. A Video-Based Study on Mathematics Teaching in German
and Swiss Classrooms“. In: Socializing Intelligence through academic talk and
dialogue. Hrsg. von L. B. Resnick, C. Asterhan und S. N. Clarke. Washington:
American Educational Research Association, S. 181–193.
Schubinger, J. (1995). Als die Welt noch jung war. Weinheim: Beltz & Gelberg.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis IV
Wiprächtiger-Geppert, M. (2009). Literarisches Lernen in der Förderschule. Eine
qualitativ-empirische Studie zur Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen
und –schülern in Literarischen Unterrichtsgesprächen. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren.
Zabka, T. (2007). „Diskursive und poetische Aufgaben zur Texterschließung“. In:
Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Hrsg. von H. Willenberg.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 199–209.
(2015). „Konversation oder Interpretation? Überlegungen zum Gespräch im
Literaturunterricht“. In: Leseräume 2.1, S. 169–187.
(2020). „Ins Offene gekommen, in die Enge geführt. Ein Versuch, Kategorien der
Aufgabenanalyse für die Gesprächsanalyse zu nutzen“. In: Das Literarische
Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen.
Hrsg. von F. Heizmann, J. Mayer und M. Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag Hohengehren, S. 113–132.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Ende
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Anhang
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Der blaue Falke (Schubinger, 1995)
Ein Mädchen ging an einem Garten vorüber, in dem breitbeinig und gebeugt
eine Frau stand. Haben Sie meinen blauen Falken gesehen? fragte es. Nein,
sagte die Frau. Das Mädchen ging weiter. Es traf einen Mann, der unter einem
Auto lag. Nur die Beine schauten hervor. Haben Sie meinen blauen Falken
gesehen? fragte das Mädchen. Blauen was? Blauen Falken. Gibt es denn das?
fragte der Mann. Das Mädchen ging weiter, immer fragend, doch niemand wußte
etwas von seinem Vogel. Es war schon Abend, als sie die Frage noch einmal
stellte: Haben sie meinen blauen Falken gesehen? Die Gefragte war eine
Ausländerin. Ich bin nicht von hier, antwortete sie in schlechtem Deutsch. Sie
zeigte auf eine Bushaltestelle: Schau, dort! Tatsächlich saß dort ein Vogel auf
einer Banklehne. Der ist aber nicht blau und sieht nicht aus wie ein Falke,
wandte das Mädchen ein. Nun war es der Vogel, der sprach: Aber ich bin’s! sagte
er. Das Mädchen trat näher. Es entschuldigte sich: ich habe dich nicht gleich
erkannt. Du bist eher schwarz und siehst eher aus wie ein Rabe. Schon gut,
sagte der blaue Falke. Hauptsache, wir haben uns wieder.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Skalenbildung I
Skale „Interesse“ mit α=.886 und ri,ScI > .721
Der Text gefällt mir gut.
Ich möchte gerne mehr solche Texte lesen.
Ich finde den Text interessant.
invertiert: Ich finde den Text langweilig.
Skale „Schwierigkeit“ mit α=.821 und ri,ScS > .628
Ich fand den Text schwierig zu verstehen.
Ich fand die Sprache des Textes schwierig zu verstehen.
Ich fand die Inhalte des Textes schwierig zu verstehen.
Skale „Polyvalenz“ mit α=.660 und ri,ScP > .370
In dem Gespräch haben sich mehrere Verstehensweisen als richtig erwiesen.
Mir hat die Unterschiedlichkeit der Sichtweisen auf den Text gefallen.
In dem Gespräch gab es unterschiedliche Sichtweisen auf den Text.
In dem Gespräch wurden meine Textdeutungen berücksichtigt.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Skalenbildung II
Skale „Angesprochensein“ mit α=.637 und ri,ScA =.467
Der Text hat mich berührt.
Ich konnte mich in den Text hineinfühlen.
Skale „Veränderung“ mit α=.645 und ri,ScV > .363
Durch das Gespräch habe ich den Text besser verstanden.
Mein Verständnis von der Geschichte hat sich im Gespräch verändert.
Durch das Gespräch kann ich mir die Figuren und die Situationen
besser vorstellen.
invertiert: Mein Verständnis von der Geschichte stand schon vor dem
Gespräch fest.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Ausschnitt des Kategoriensystems (I)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Ausschnitt des Kategoriensystems (II)
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
wahrgenommenene Textschwierigkeit
pF,pH.076
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
wahrgenommenene Textschwierigkeit
pF,pH.076
Beispielitem: Schwierigkeit
Ich fand den Text schwierig zu verstehen.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
wahrgenommenene Textschwierigkeit
pF,pH.076
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Wurde Text als polyvalent verhandelt?
pF,pH.000
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Wurde Text als polyvalent verhandelt?
pF,pH.000
Beispielitem: Polyvalenz
In dem Gespräch gab es unterschiedliche Sichtwei-
sen auf den Text.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Wurde Text als polyvalent verhandelt?
pF,pH.000
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Hat das Gespräch das Textverständnis verändert?
pF,pH.002
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Hat das Gespräch das Textverständnis verändert?
pF,pH.002
Beispielitem: Veränderung
Mein Verständnis von der Geschichte hat sich im Ge-
spräch verändert.
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Hat das Gespräch das Textverständnis verändert?
pF,pH.002
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Verständnisfragen zum Text Freitextaufgaben
Welche Lehre hat die Geschichte?
Paraphrasen der Schüler*innenantworten 7LKa 6LJo 7LMe 7LSi
man sollte Geschichten auf Realität prüfen 0 1 0 0
Auf das Innere achten, nicht auf das Äußere 5 1 5 3
vom Äußeren nicht verunsichern/täuschen lassen 0 1 0 3
Nicht in der Realität träumen 0 1 0 1
Egal wer man ist, man kann immer helfen 1 11 0 1
Man soll nicht aufgeben, etwas zu suchen 3 4 2 0
keine Lehre 0 1 1 4
Auf Haustiere/seinen Besitz aufpassen 1 0 5 0
Man kann alle Personen, auch Ausländer, um Hilfe bitten 1 5 0 0
Rest/unverständliche Antwort 1 3 4 8
nicht beantwortet 13 3 2 6
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Verständnisfragen zum Text Freitextaufgaben
Welche Lehre hat die Geschichte?
Paraphrasen der Schüler*innenantworten 7LKa 6LJo 7LMe 7LSi
man sollte Geschichten auf Realität prüfen 0 1 0 0
Auf das Innere achten, nicht auf das Äußere 5 1 5 3
vom Äußeren nicht verunsichern/täuschen lassen 0 1 0 3
Nicht in der Realität träumen 0 1 0 1
Egal wer man ist, man kann immer helfen 1 11 01
Man soll nicht aufgeben, etwas zu suchen 3 4 2 0
keine Lehre 0 1 1 4
Auf Haustiere/seinen Besitz aufpassen 1 0 5 0
Man kann alle Personen, auch Ausländer, um Hilfe bitten 1 5 0 0
Rest/unverständliche Antwort 1 3 4 8
nicht beantwortet 13 3 2 6
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Verständnisfragen zum Text Freitextaufgaben
Ist es dir auch schon wie dem Mädchen gegangen?
Paraphrasen der Schüler*innenantworten 7LKa 6LJo 7LMe 7LSi
ja 1 1 0 2
ja mit gegenständlicher Erklärung 2 11 1 2
ja mit übertragender Erklärung 1 2 0 0
nein 18 16 14 22
nein mit gegenständlicher Erklärung 2 0 3 0
nein mit übertragender Erklärung 0 0 0 0
nicht beantwortet 2 0 1 0
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Verständnisfragen zum Text Freitextaufgaben
Ist es dir auch schon wie dem Mädchen gegangen?
Paraphrasen der Schüler*innenantworten 7LKa 6LJo 7LMe 7LSi
ja 1 1 0 2
ja mit gegenständlicher Erklärung 2 11 1 2
ja mit übertragender Erklärung 1 2 0 0
nein 18 16 14 22
nein mit gegenständlicher Erklärung 2 0 3 0
nein mit übertragender Erklärung 0 0 0 0
nicht beantwortet 2 0 1 0
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Verständnisfragen zum Text Freitextaufgaben
Lernerunterstützung im Literaturgespräch
Anhang
Verständnisfragen zum Text Freitextaufgaben
Codekoeffizienten für ST3
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Literarische Interpretations-und Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung
  • J Brüggemann
Brüggemann, J. et al., ( ). "Literarische Interpretations-und Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung". In: Interpretationskulturen. Hrsg. von M. Lessing-Sattari et al., Frankfurt am Main: Peter Lang, S. -.
Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs". In: ‚Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander
  • Grundlagen
Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs". In: ‚Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander.' Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis.
Das literarische Gespräch im Unterricht und in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern
  • G Härle
  • M Steinbrenner
Härle, G. und M. Steinbrenner ( ). "Das literarische Gespräch im Unterricht und in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern". In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht im Literaturunterricht. Hrsg. von G. Härle und M. Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. -.
Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts
  • Modellierung
Modellierung, Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts". In: Das literarische Unterrichtsgespräch.
Als die Welt noch jung war
  • J Schubinger
Schubinger, J. ( ). Als die Welt noch jung war. Weinheim: Beltz & Gelberg.