... Berufszufriedenheit als positive Beanspruchungsfolge ist nicht nur auf der individuellen Ebene der Lehrperson von Bedeutung (Frisch, Häusser, van Dick & Mojzisch, 2014;Hillert, Koch, Kiel, Weiß & Lehr, 2014;Kienle, Knoll & Renneberg, 2006), sondern auch auf der organisationalen. So stärkt Zufriedenheit im Beruf das organisationale Commitment der Lehrperson und die Verweildauer am Arbeitsort (Blömeke, Houang, Hsieh & Wang, 2017;Dicke, Stebner, Linninger, Kunter & Leutner, 2018;Klassen & Chui, 2011;Sandmeier & Mühlhausen, 2020), die Qualität des Unterrichts (Klusmann, Kunter, Trautwein & Baumert, 2006), ein lernförderliches Beziehungs- (Burić, Slišković & Penezić, 2019), Klassen-(Keller-Schneider, 2019) und Schulklima (Richey & Fischer, 2019) sowie die Motivation (Madigan & Kim, 2021), die Wirksamkeit (Madigan & Curran, 2021) und die Leistung der Schüler*innen (Klusmann & Richter, 2014;Madigan & Kim, 2021) und ihr Wohlbefinden (Collie, Shapka & Perry, 2012;Spilt, Koomen & Thijis, 2011). Zufriedenheitsstärkende Faktoren zu kennen und in Personalentwicklungsprozessen zu fördern (Kansteiner & Stamann, 2015), ist auch auf der übergeordneten Ebene der Organisation Schule wichtig, denn zufriedene Lehrpersonen sind eine zentrale Ressource für gelingende Schulentwicklungsprozesse (Grams Davy, 2017). ...