PresentationPDF Available

Die digitale Transformation der Hochschullehre

Authors:

Abstract

Präsentation zur digitalen Transformation der Hochschullehre
Einheit 1 - Martin Ebner
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution
4.0 International License.
Die digitale Transformation
der Hochschullehre -
Quo vadis?
Martin Ebner
Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz,
Roboter, Virtual Reality, autonomen Fahren,
virtuellem Sex und eben explodierender
technischer (digitaler) Anwendungen braucht
es digital mündige Bürgerinnen und Bürger.
Forderung Bildungskonzil Heldenberg (2017)
… und dann kam die
Corona-Krise.
Sind wir in der digitalen Zukunft
angekommen?
Erste Bilanz
700-800 virtuelle
Meetings / Tag
Neue Realität
Die Online-Realität ist
geschaffen, Systeme sind stabil -
allerdings tun sich Problemfelder
auf.
1. Digital Gap ist vorhanden und muss berücksichtigt
werden (technisch, organisatorisch, inhaltlich).
2. Medienkompetenz vor allem im Bereich der
Medieninformatik und Mediendidaktik dringend
notwendig.
3. Umstellung hat trotz schwieriger Bedingungen
grundsätzlich funktioniert.
4. Freie Bildungsressourcen sind eher zufällig
entstanden.
5. Neues Kompetenzlevel bei vielen Lehrenden nun
vorhanden für zukünftige digitale Lehre.
Annahme: Digitale Lehre wird nicht
mehr verschwinden.
TUbe (Opencast)
der TU Graz
Wie schaffen wir eine
nachhaltige digitale Transformation
der Hochschullehre?
Digitale Transformation ist aus Perspektive der Wirtschaftswissenschaften keine zwangsläufige
Folge von Digitalisierung (Quelle: Eigene Darstellung nach Locher, 2020, Abb. 10.3, Originaltitel:
Zusammenhang von Digitalisierung und digitaler Transformation)
Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther
Nagler (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K.
Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und
Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41
Als digitale Transformation in der (Hochschul-) Lehre
wird die Gesamtheit der Aktivitäten und Abläufe zur
Adaption und Adoption einer (neuen) digitalen
Technologie (“Digitalisierung”, s. Locher, 2020) zur
Unterstützung des Lernens und Lehrens an (Hoch-) Schulen
sowie auch Voraussetzung, Ergebnis und Folgen der
umfassenden Verbreitung und Nutzung wie beispielsweise
damit verbundene notwendige Kompetenzentwicklung,
Etablierung oder Erweiterung von Praktiken oder
Schaffung von hochschulpolitischen bzw. gesetzlichen
Rahmenbedingungen bezeichnet.
Die drei Handlungsfelder zur Unterstützung digitaler Transformation in der (Hochschul-) Lehre.
Quelle: Eigene Darstellung, vgl. Ebner 2013
Handlungsfelder der digitalen
Transformation der Lehre
Stufenmodell
Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther
Nagler (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K.
Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und
Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41
Stufenmodell
Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther
Nagler (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K.
Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und
Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41
1. Digitale Transformation verbessert nicht
zwangsläufig die Qualität
2. Normative Absicht im Kontext der Lehre und
Hochschulentwicklung
3. Digitales macht Lehre nicht per se besser
Herausforderungen
Strategien und Aktivitäten zur Förderung digitaler Transformation
im Bereich der Lehre an der TU Graz im Überblick
Das Beispiel TU Graz
http://imoox.at
Einsichten und Empfehlungen
1. Fokus nicht (nur) auf Technologie, sondern auf
die Praxis
2. Gemeinsame Entwicklung zwingend
erforderlich
3. Es gibt keinen Selbstläufer: Einführungs-
Wartungs- und Erhaltungsaufwand
berücksichtigen
4. Nicht jede Entwicklung bleibt bestehen
5. Strategische Einbindung
Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther
Nagler (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K.
Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und
Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41
Graz University of Technology
EDUCATIONAL !
TECHNOLOGY
Graz University !
of Technology
Martin Ebner !
(Bildungsinformatiker)
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
Slides available at:
This work is licensed under a !
Creative Commons Attribution !
4.0 International License.
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
@mebner
http://elearningblog.tugraz.at
Yes, we care :-)
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen -ein Werkstattbericht
  • Sandra Strategische Einbindung Martin Ebner
  • Sebastian Schön
  • Sarah Dennerlein
  • Maria Edelsbrunner
  • Walther Haas Und
  • Nagler
Strategische Einbindung Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther Nagler (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen -ein Werkstattbericht. In K.