PresentationPDF Available

Geometrie-und Prozesseinflüsse auf lokale Bauteileigenschaften in der metallischen additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen

Authors:

Figures

Content may be subject to copyright.
Geometrie- und Prozesseinflüsse auf lokale Bauteileigenschaften in der
metallischen additiven Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen
T. Räpke1*, A. Mühlenweg2, D. Rule3, M. Hajduk3, C. Heinze3, N. Scheuschner1, H. Xu1, E. Odabasi4, K.
Hilgenberg1
1Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, 2 Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb TU Berlin,
3Siemens Energy, 4CellCore GmbH
*toni.raepke@bam.de
Die mechanischen Eigenschaften und die Standardparametersätze werden im additiven
Fertigungsverfahren Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) zumeist an Körpern ermittelt, die unter festen
Randbedingungen gefertigt werden. In der Literatur wird allerdings von verschiedenen Autoren auf
einen Einfluss von Geometrie und Prozess auf die resultierenden Eigenschaften hingewiesen [1, 2, 3].
Aufgrund des häufig großen Komplexitätsgrads von L-PBF Bauteilen und Prozessen, ist eine Abweichung
angenommener Eigenschaften daher nicht auszuschließen. Das kann besonders für tragende und
sicherheitsrelevante Komponenten kritisch sein und ist eine Herausforderung für die
Qualitätssicherung. Aufwendige Trial-and-Error Versuche sind zumeist die Folge. Ein einheitliches und
umfassendes Verständnis der Einflussfaktoren auf die resultierenden Eigenschaften im L-PBF Prozess ist
zum aktuellen Stand nicht vorhanden [4].
Figure 1. Grafische Darstellung des Variationsraum der resultierenden Bauteileigenschaften im L-PBF
In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der systematisch die Bandbreite
möglicher Defekt- und Mikrostrukturvariationen in L-PBF Bauteilen am Beispiel der Nickelbasislegierung
Haynes 282 untersucht wird. Aufbauend auf einer modellbasierten Beschreibung des lokalen
Wärmehaushalts wurden Versuchspläne entwickelt, die eine Vielzahl möglicher Prozess- und
Geometriekonfigurationen realer Anwendungen abbilden können. Zur Untersuchung des
Geometrieeinflusses wurden typische Geometrieelemente komplexer Strukturen und deren
Ausprägungen identifiziert. Prozessseitig wurden die Position im Bauraum, Schwankungen der
Laserleistung, die Zwischenlagenzeit und die Belichtungsstrategie innerhalb der Schicht als typische
Faktoren berücksichtigt. Die Zwischenlagenzeit bildet dabei Variationen im Bauraumfüllgrad ab. Die
Belichtungsstrategie untersucht Effekte wie die Zwischenvektorzeit (engl. inter vector time, IVT) oder
die lokale Vektorlänge. Die verschiedenen Konfigurationen wurden metallografisch bewertet. Die
bisherigen Ergebnisse können einen Einfluss der Geometrie und des Prozesses auf die Defektbildung
und die Mikrostruktur in L-PBF Bauteilen aufzeigen. Durch prozessbegleitende thermografische in situ
Messungen konnte außerdem eine Abhängigkeit von lokalen und globalen Temperaturfeldern
identifiziert werden. Die Erkenntnisse zeigen zudem, dass der geometrische Einfluss auf den lokalen
Wärmehaushalt von Anordnung, Gestalt und Dimensionen der zweidimensionalen Belichtungsbereiche
über die Aufbauhöhe abhängt. Das gewonnene Verständnis soll in die Entwicklung von
Konstruktionsrichtlinien und Prüfkörpern einfließen, um Variationen lokaler Bauteileigenschaften in der
zukünftigen Bauteil- und Prozessauslegung berücksichtigen zu können.
Referenzen
[1] Mohr, Gunther; Altenburg, Simon J.; Hilgenberg, Kai, Effects of inter layer time and build height on resulting
properties of 316L stainless steel processed by laser powder bed fusion, 2020, Additive Manufacturing 32
[2] Yadollahi, Aref; Shamsaei, Nima, Additive manufacturing of fatigue resistant materials: Challenges and
opportunities, 2017, International Journal of Fatigue 98
[3] DebRoy, T.; Mukherjee, T.; Wei, H. L.; Elmer, J. W.; Milewski, J. O., Metallurgy, mechanistic models and machine
learning in metal printing, 2021, Nature Reviews Materials 6, 4868
[4] I. Yadroitsev, I. Yadroitsava, A. Du Plessis, E. MacDonald, Fundamentals of laser powder bed fusion of metals,
2021
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Full-text available
Laser powder bed fusion of metals is a technology that makes use of a laser beam to selectively melt metal powder layer-by-layer in order to fabricate complex geometries in high performance materials. The technology is currently transforming aerospace and biomedical manufacturing and its adoption is widening into other industries as well, including automotive, energy, and traditional manufacturing. With an increase in design freedom brought to bear by additive manufacturing, new opportunities are emerging for designs not possible previously and in material systems that now provide sufficient performance to be qualified in end-use mission-critical applications. After decades of research and development, laser powder bed fusion is now enabling a new era of digitally driven manufacturing. Fundamentals of Laser Powder Bed Fusion of Metals will provide the fundamental principles in a broad range of topics relating to metal laser powder bed fusion. The target audience includes new users, focusing on graduate and undergraduate students; however, this book can also serve as a reference for experienced users as well, including senior researchers and engineers in industry. The current best practices are discussed in detail, as well as the limitations, challenges, and potential research and commercial opportunities moving forward.
Article
Additive manufacturing enables the printing of metallic parts, such as customized implants for patients, durable single-crystal parts for use in harsh environments, and the printing of parts with site-specific chemical compositions and properties from 3D designs. However, the selection of alloys, printing processes and process variables results in an exceptional diversity of microstructures, properties and defects that affect the serviceability of the printed parts. Control of these attributes using the rich knowledge base of metallurgy remains a challenge because of the complexity of the printing process. Transforming 3D designs created in the virtual world into high-quality products in the physical world needs a new methodology not commonly used in traditional manufacturing. Rapidly developing powerful digital tools such as mechanistic models and machine learning, when combined with the knowledge base of metallurgy, have the potential to shape the future of metal printing. Starting from product design to process planning and process monitoring and control, these tools can help improve microstructure and properties, mitigate defects, automate part inspection and accelerate part qualification. Here, we examine advances in metal printing focusing on metallurgy, as well as the use of mechanistic models and machine learning and the role they play in the expansion of the additive manufacturing of metals.