Chapter

Eyes and Eye Contact

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

This chapter describes social norms that our eye contact follows and implicit relationship messages that accompany different types of gaze. It delves into the importance of the applicant’s gaze direction, as well as changes in their blink rate and pupil size. Finally, techniques are described with which the recruiter can control his effect in the interview, and it is explained how specific gaze behaviour can be used to cultivate the relationship level according to purpose.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Diabetesspezifische Komplikationen sind in der Regel mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen sowie hohen Kosten assoziiert. Kaum eine dieser Komplikationen hat jedoch eine so ausgeprägte psychologische Komponente wie die sexuelle Dysfunktion. Die Diskrepanz zwischen fehlenden morphologischen Veränderungen und den verstörenden funktionellen Einschränkungen macht die Diagnose schwierig – vor allem, weil es Betroffenen oft schwerfällt, über ihr Leiden zu sprechen. Aus diesem Grund ist eine aktive Diagnose von großer Bedeutung, um eine spezifische Therapie einleiten zu können. Diese ist nicht nur deshalb so wichtig, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen, sondern auch um potenzielle zugrunde liegende, bislang aber unbekannte diabetische Komplikationen oder eine asymptomatische koronare Herzerkrankung aufzudecken.
Menschen lesen, S. 182; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Menschen lesen, S. 193; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Der Affe in uns, S. 70; dtv
  • Waal Fran De
Seminar: Der Körper spricht immer
  • Samy Molcho
Einflussreich führen; Seminar bei Twinn Consulting
  • Michael Grinder
Körpersprache und Kommunikation
  • Michael Argyle
Körpersprache für Manager: S. 207; Mi Verlag Moderne Industrie
  • Horst Rückle
Körpersprache für Manager: S. 208; Mi Verlag Moderne Industrie
  • Horst Rückle
Was wir sind und was wir sein könnten, S. 170; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
  • Gerald Hüther
Die Macht der Körpersprache, S. 63
  • David Givens
Menschen lesen, S. 197; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Menschen lesen, S. 190; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Enkelmann: Mehr als überzeugen, S. 74
  • B Nikolaus
Körpersprache für Manager, S. 190; Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1992 Google Scholar
  • Horst Rückle
Der Liebes-Code, S. 176
  • Dirk Eilert