Chapter

Status and Territorial Behaviour

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

This chapter describes the causes of territorial behaviour and status, their effects on interpersonal communication and their role in the emergence of resistance and conflict in the interview. Different territorial expressions and their influence on the interview are explored in depth and how boundary crossings lead to communication breakdowns are described. In addition, the topic of status is examined and the importance of the ability to vary it is derived. Finally, possibilities are described to vary one’s own status in the interview in a target-oriented way.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Gemeinschaftliches Handeln ist ohne die Ausübung von Macht nicht denkbar. Deshalb ist die Frage der Macht eine zentrale Frage im Verhalten von Individuen. Der Umgang mit Macht wird von vier strategischen Varianten bestimmt, und zwar von direkten und indirekten körperlichen Machtstrategien sowie von politisierenden Strategien in Form eines altruistischen und eines machiavellischen Vorgehens. Die Akteure verfolgen im Umgang mit Macht im Wesentlichen zwei Zielsetzungen: zum einen das Erringen von Macht mit dem Ziel, eine möglichst hohe hierarchische Stufe zu besetzen, und zum zweiten die Verwaltung von Macht resp. die Ausübung von Macht in Form der Führung sozialer Gruppen. Entsprechend den beiden unterschiedlichen Zielsetzungen gibt es verschiedenartige optimale Verhaltensalternativen, d. h. der jeweilige Strategiemix ändert sich entsprechend der Zielsetzung. Führungspersonen scheinen im Umgang mit Macht neurobiologisch prädisponiert zu sein. Dies erleichtert ihnen das Erringen von Macht. Wahrscheinlich erschwert es ihnen aber, in der Ausübung ihrer Macht ein verändertes, angepasstes Verhalten zu finden. Dies führt zu Führungsdefiziten und gefährdet die Position des Führers. In Organisationen mit stabilen Rahmenbedingungen haben Gruppen im begrenzten Umfang die Möglichkeit, Führungsdefizite auszugleichen.
Was für ein Affentheater, S. 127; Campus Verlag
  • Richard Conniff
Körpersprache und Kommunikation, S. 214; Junfermann, Verlag, Paderborn
  • Michael Argyle
Was für ein Affentheater, S. 142; Campus Verlag
  • Richard Conniff
Die Biologie des menschlichen Verhaltens, S. 481; R. Piper GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
  • Irenäus Eibl-Eibesfeld
Menschen lesen, S. 81; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Der Affe in uns, S. 72; dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Waal Frans De
Der Affe in uns, S. 74; dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Waal Frans De
Körpersprache für Manager, S. 346; Verlag moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1992 Google Scholar
  • Horst Rückle
Pease: die kalte Schulter und der warme Händedruck, S. 194; Ullstein Taschenbuch
  • Barbara Allan Und
Pease: die kalte Schulter und der warme Händedruck, S. 191; Ullstein Taschenbuch
  • Barbara Allan Und
Körpersprache für Manager, S. 347 f.; Verlag moderne Industrie
  • Horst Rückle
Status-Spiele, S. 48; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
  • Tom Schmitt
  • Michael Esser
Die besten Mitarbeiter finden und halten; Hörbuch
  • Jörg Knoblauch
Die Macht der Situation; S. 110
  • Eskil Burck
Status-Spiele, S. 16; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
  • Tom Schmitt
  • Michael Esser
Status-Spiele, S. 31; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
  • Tom Schmitt
  • Michael Esser
Status-Spiele, S. 51; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
  • Tom Schmitt
  • Michael Esser
Dein Wille geschehe, Kapitel 32, Min. 8; Hörbuch
  • Stefan Merath
Körpersprache des Erfolgs
  • Samy Molcho
Was für ein Affentheater, S. 85; Campus Verlag
  • Richard Conniff
Körpersprache für Manager, S. 343; Verlag moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1992 Google Scholar
  • Horst Rückle
Körpersprache der Kinder, S. 120
  • Samy Molcho
Status-Spiele, S. 22; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
  • Tom Schmitt
  • Michael Esser