Chapter

Niklas Luhmanns Zettelkasten: Herausforderungen einer Digitalen Edition

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Der Beitrag stellt die digitale Edition des Zettelkastens des Soziologen Niklas Luhmanns vor. Dazu werden zunächst die Konstitutionsprinzipien der 90.000 Zettel umfassenden Sammlung erläutert: die nichthierarchische Ordnungsstruktur, das Nummerierungsprinzip, die Vernetzungsstruktur sowie das Schlagwortregister. Im Anschluss werden die Ziele der digitalen Edition vorgestellt: die Herstellung der Zugänglichkeit, der linearen und heterarchischen Lesbarkeit sowie von Einstiegsmöglichkeiten für die Lektüre. In einem letzten Schritt wird die digitale Umsetzung skizziert, die die Sammlung in einer Weise nutzbar macht, die über die analoge Vorlage hinausgeht.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Full-text available
This volume presents the state of the art in digital scholarly editing. Drawing together the work of established and emerging researchers, it gives pause at a crucial moment in the history of technology in order to offer a sustained reflection on the practices involved in producing, editing and reading digital scholarly editions—and the theories that underpin them. The unrelenting progress of computer technology has changed the nature of textual scholarship at the most fundamental level: the way editors and scholars work, the tools they use to do such work and the research questions they attempt to answer have all been affected. Each of the essays in Digital Scholarly Editing approaches these changes with a different methodological consideration in mind. Together, they make a compelling case for re-evaluating the foundation of the discipline—one that tests its assertions against manuscripts and printed works from across literary history, and the globe. The sheer breadth of Digital Scholarly Editing, along with its successful integration of theory and practice, help redefine a rapidly-changing field, as its firm grounding and future-looking ambit ensure the work will be an indispensable starting point for further scholarship. This collection is essential reading for editors, scholars, students and readers who are invested in the future of textual scholarship and the digital humanities.
Chapter
Full-text available
Chapter
Die im Jahre 1969 gegründete Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld verkörpert eine akademische Autonomie und Vielfalt, die für dieses Fach einzigartig ist. Zum 50-jährigen Jubiläum ist dieser Band keine Festschrift im herkömmlichen Sinne. Er bietet vielmehr eine Darstellung von Ereignissen, die die Fakultät und ihre Entwicklung erlebbar werden lassen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit vielfältigen personellen und institutionellen Bezügen liefern die Beiträge Außen- und Innenansichten der Fakultät und ihrer Geschichte. Auch Studierende kommen zu Wort und zeigen, was ihnen die Fakultät jenseits einer Beschreibung als »Lernfabrik« bedeutet.
Chapter
Das Folgende ist ein Stück empirischer Sozialforschung. Es betrifft mich und einen anderen: meinen Zettelkasten. Es ist klar, daß in diesem Falle die üblichen Methoden der empirischen Sozialforschung versagen. Dennoch handelt es sich um Empirie, denn den Fall gibt es wirklich. Und es handelt sich um Forschung, denn man kann, so hoffe ich wenigstens, generalisieren; und dies, obwohl einer der Beteiligten, nein: beide Beteiligten, die Generalisierung selbst an sich selbst vollziehen.
The Wiley-Blackwell Companion to Major Social Theorists
  • R Stichweh