Chapter

Autonome Produktion: Die Vision der vernetzten und selbstoptimierenden Fabrik

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Conference Paper
Full-text available
Driven by digital transformation, manufacturing systems are heading towards autonomy. The implementation of autonomous elements in manufacturing systems is still a big challenge. Especially, small and medium sized enterprises (SME) often lack the experience to assess the degree of Autonomous Production. Therefore, a description model for the assessment of stages for Autonomous Production has been identified as a core element to support such a transformation process. In contrast to existing models, the developed SME-tailored model comprises different levels within a manufacturing system, from single manufacturing cells to the factory level. Furthermore, the model has been validated in several case studies.
Article
Full-text available
Manufacturing systems aim to optimize criteria such as resource efficiency, profitability and flexibility. Typically, these criteria form a conflict of interests. Driven by recent trends like the Digital and Biological Transformation, manufacturing systems try to overcome this conflict by heading towards autonomy. For the realization of an autonomous manufacturing system, stages of development need to be identified. Therefore, this paper evaluates different concepts for manufacturing systems (e.g. Fractal Factory, Holonic Factory, etc.) to derive characteristics for a stepwise development towards Autonomous Production. As a result, a target state and a stage model for Autonomous Production are defined.
Article
Full-text available
A decoupling of resource use and productivity increase is essential for a transition to sustainable production. In this context, the developed vision of an Ultra-Efficiency Factory facilitates sustainable growth including the fields of action material, energy, emissions, human/staff and organization. However, most companies have no orientation to what extent they can and need to improve. Missing guidelines and comparisons of companies make it difficult to identify critical fields of actions and potential improvements. Thus, this paper aims to develop guiding principles for specific industry sectors which enable a first orientation for companies referencing to studies, political objectives and statistical data.
Article
Full-text available
The current trend in mass personalization is making it ever-more important to achieve a smooth transition towards a more flexible production process to keep up with global competition. IFF has therefore developed the concept of the Matrix Fusion Factory (MFF). MFF fuses the standardized coordinate system developed by IFF with the real factory, thus linking physical factories with their digital images. It is based on modularized, mobile machines capable of configuring and positioning themselves according to the tasks and context concerned. The necessary information, such as machine areas or work instructions, is gathered practically in realtime depending on location, time, order and equipment, and made available within the factory in a context-based manner. In the MFF, this information is considered as being part of the physical factory. This allows the impact of the available information on the production system to be identified and simulated and, the availability of information to be adjusted. This mutual dependence between the physical and the digital factory can only be achieved through fusion. The end-result is a digital-physical factory that enables efficient and flexible value-adding processes in modularized mobile factories.
Article
Full-text available
In recent years, German and US governments have established separate initiatives to accelerate the use of the Internet of Things (IoT) and smart analytics technologies in the manufacturing industries and, consequently, to improve the overall performance, quality, and controllability of manufacturing process. The smart factory is the integration of all recent IoT technological advances in computer networks, data integration, and analytics to bring transparency to all manufacturing factories. In this article, we review the most recent logistic decisions for taking smart factories from idea to reality and then describe the possible technologies for smart factories.
Article
Full-text available
Dieses Buch bietet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Gesamtschau über alle Belange des strategischen Managements. Das von den Autoren entwickelte Schema des „General Management Navigators“ zieht sich als Orientierungshilfe durch den Text und stellt einen übersichtlichen Bezugsrahmen für das recht weit verzweigte Thema dar. Der universitäre Ursprung ist unverkennbar, was sich in der hohen Komplexität bemerkbar macht. Das Buch ist als Lehrbuch konzipiert und bemüht sich um eine umfassende Tiefe der unterschiedlichen Strukturen und Theorien. Sehr gelungen sind die Grafiken und zahlreichen Fallstudien, Diagramme und Tabellen: So wird der Transfer in die Praxis bedeutend erleichtert. Ebenfalls positiv: Wissenslandkarten helfen, die Struktur des jeweiligen Kapitels schon im Vorfeld zu erkunden und sich leichter zu orientieren.
Article
Die Fertigung in der Halbleiterindustrie ist geprägt durch eine Vielfalt und Vielzahl von Elementen sowie eine Dynamik und Unsicherheit in deren Verhalten. Die Produktionsplanung und -steuerung hat die Aufgabe, das Produktionsprogramm unter Berücksichtigung dieser Komplexität dennoch möglichst wirtschaftlich zu realisieren. Vielversprechende Ansätze aus der Systemdynamik wurden bisher kaum berücksichtigt, deren Nutzen sowie Anwendung in diesem Beitrag aufgezeigt werden. Manufacturing in the semiconductor industry is characterized by a variety and multitude of elements as well as dynamics and uncertainty in their behavior. The task of production planning and control is to implement the production program as economically as possible while taking this complexity into account. So far, promising approaches from the field of system dynamics have hardly been considered, and their benefits and applications are shown in this article.
Article
Die zunehmende Individualisierung von Produkten hat die Komplexitätskosten in Industrieunternehmen deutlich in die Höhe getrieben. Je mehr versucht wird, auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen, desto genauer müssen ihre Wünsche analysiert und durch entsprechende Prozesse in Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Dies ist in aller Regel mit hohen Kosten in den indirekten Bereichen – etwa im Vertrieb, in der Entwicklung, beim Supply Chain Management oder in der Planung – verbunden. Aufgabe der angewandten Forschung ist es nun, über entsprechende Innovationen die Personalisierung in die Masse zu bringen, also bezahlbar zu machen.
Article
Unternehmen sehen in Big-Data-Analysen ein großes Potenzial zur Optimierung der klassischen Produktionsziele sowie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Eine Studie des Fraunhofer IPA analysiert, welche Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Potenziale auftreten. Darauf aufbauend werden Entwicklungsfelder für die angewandte Forschung und produzierende Unternehmen erarbeitet. Companies expect huge benefits from big data analytics both to improve traditional production targets and to develop new business models. A study conducted by Fraunhofer IPA analyzes the upcoming challenges in exploiting these opportunities. It provides the basis for identifying areas of development for applied research and for manufacturing companies.
Article
Industrie 4.0 ist geprägt von autonomen Produktionssystemen. Das Erreichen von Autonomie stellt viele Industrieunternehmen vor große Herausforderungen. Handlungsleitende Unterstützung bei der Einführung von Autonomie ist ein essenzieller Erfolgsfaktor. Das hier vorgestellte Reifegradmodell bietet Unternehmen die Möglichkeit, den aktuellen Entwicklungsstand, die individuelle Zielsetzung und den entsprechenden evolutionären Weg dahin zu identifizieren. The vision of industry 4.0 is characterized by autonomous production systems. Achieving this autonomy is a major challenge for many industrial companies. Supporting the implementation of autonomy is an essential success factor. The maturity model presented in this article offers an opportunity for companies to identify the current state of development, their individual objectives and the corresponding evolutionary path for implementation.
Article
Industrie 4.0 strebt anhand der Vernetzung mit cyber-physischen und autonomen Systemen in Richtung autonomer Produktion. Ein bestehendes technologieunabhängiges Stufenmodell für die autonome Produktion soll um die systematische Identifikation von Technologien erweitert werden. Für dieses Vorhaben wird ein allgemeingültiges methodisches Vorgehen vorgestellt. Die Technologien werden mittels Technologiesteckbriefen und „Concept Maps“ für thematische Merkmalsfelder identifiziert und durch ein Technologieradar eingeordnet. Zudem werden technologische Entwicklungsfelder für die autonome Produktion aus der Analyse abgeleitet und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt. Industrie 4.0 strives towards autonomous production based on interconnectedness and integration as well as cyber-physical and autonomous systems. An existing technology-independent stage model for autonomous production is extended by the systematic identification of technologies through a generally applicable methodological approach. Technologies are identified by means of technology profiles and concept maps for thematic characteristic fields and classified by a technology radar. In addition, the paper uncovers technological development fields for autonomous production and highlights further research needs.
Book
Fabriken müssen sich heute in einem turbulenten, d.h. sich ständig verändernden Umfeld behaupten. Sie können dies nur, wenn ihre Produktionssysteme hinreichend flexibel und wandlungsfähig sind. Die Autoren stellen ein neues Produktionssystem vor, das eine schnelle und verlustfreie Anpassung der Fabrik ermöglicht – das Stuttgarter Unternehmensmodell. Es zeigt neue Wege für die Organisation und den Betrieb von Unternehmen und beinhaltet die Elemente Selbstorganisation, Selbstcontrolling, Selbstoptimierung, Kooperationsfähigkeit und Kommunikation. Die neu entwickelten Methoden, Instrumente und Lösungsansätze wurden in einer Modellfabrik erfolgreich umgesetzt. In diesem Buch werden sie erstmals umfassend vorgestellt.
Book
Das Buch bietet eine Einführung in die Organisation der Produktion in Industriebetrieben. Es behandelt Fragen der Produktionsziele, der Wirtschaftlichkeit, der Aufgaben der an der Produktion beteiligten Funktionsbereiche sowie ganzheitliche Konzepte der modernen Produktion und Methoden der Produktionsoptimierung. Es liefert ein Grundverständnis für die Funktionsweise industriell arbeitender Unternehmen und für die Konzepte der Planung, des Betriebs- und der Leistungsoptimierung von Produktionsbetrieben. Das Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Thematik und ist zu empfehlen für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Quereinsteiger in die Unternehmenspraxis.
Book
Das Thema Nachhaltigkeit erlangt in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur zunehmende Bedeutung. Ausgehend von dem Drei-Säulen-Modell geht es dabei um die gleichrangige Betrachtung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten, die auch als das Magische Dreieck der Nachhaltigkeit bezeichnet werden. Der vorliegende Sammelband, der ausgewählte Beiträge des Rahmenthemas der Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 2011 enthält, thematisiert ein breites und hochaktuelles Spektrum von Problembereichen der Nachhaltigkeit und stellt Diskussionsbeiträge zu folgenden Themen vor. Der Inhalt Nachhaltigkeitsstrategien Einbindung der Nachhaltigkeit in die Betriebswirtschaftslehre Nachhaltigkeits-Marketing Nachhaltige Logistik Nachhaltige Produktion Nachhaltigkeits-Berichterstattung Die Zielgruppen Wirtschaftswissenschaftler; Praktiker, die sich einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit verschaffen möchten. Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Hans Corsten ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern. Univ.-Prof. Dr. Stefan Roth ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Kaiserslautern.
Book
Die digitale Produktion stellt eine ganzheitliche Produktionsfunktion dar. Sie berücksichtigt die Triade Mensch, Organisation und Technik und setzt innovative Informationstechnologien ein. Das Buch behandelt die Einordnung, den Aufbau, die Vernetzung sowie die Optimierung produkt- und produktionsbezogener Prozesse in Industrieunternehmen mit besonderer Berücksichtigung der unterstützenden Informationstechnologien. Dabei bilden die Gestaltungs- und Planungsprozesse von Produkten, technischen Prozessen und Anlagen den Schwerpunkt. Untersucht wird neben der Produktionsfunktion in Wechselwirkung mit vor- und nachgelagerten Unternehmensfunktionen die Steigerung der Effizienz in der Produktion bei optimaler Unterstützung durch moderne IT-Systeme. Die Autoren stellen Ergebnisse vor, die im Rahmen des Innovationsclusters „Digitale Produktion“ erarbeitet wurden. Sie liefern fundierte Methoden, Systembeschreibungen und Anwendungsbeispiele. Der Inhalt Einführung und Standortbestimmung „Produktion in Deutschland“.- Globale Wettbewerbsfähigkeit und der Produktionsbereich.- Grundlagen der digitalen Produktion: Definition und Entwicklung.- Lebenszyklusorientiertes Engineering und Management von Produkten und Fabriken.- Nutzung neuer Informationstechnologien für die digitale Produktion.- Zukunftsperspektiven und Zusammenfassung. Die Zielgruppen Management von industriellen Unternehmen · Konstruktions- und Produktionsleiter · IT-Management · Unternehmen der verarbeitenden Industrie · Softwarehäuser und Unternehmen der IT-Industrie · Forschungs- und Entwicklungsbereiche in der Konstruktions- und Produktionstechnik · Studierende an Universitäten und Hochschulen des Maschinenbaus und der angewandten Informatik Die Herausgeber Engelbert Westkämper Dieter Spath Carmen Constantinescu Joachim Lentes
Book
Dieses Lehrbuch stellt auf den Grundlagen der Fertigungsautomatisierung anschaulich eine praxisnahe Projektanlage dar. Dieses Projekt verläuft durchgängig durch das Buch und integriert dann die Ergebnisse in Lösungen für die Lernanlage. In der aktuellen Auflage wurden neue Übungsaufgaben sowie Abschnitte zu Digitalfunktionen und analogen Signalen in der SPS ergänzt. Ein Glossar mit Fachbegriffen in Deutsch und Englisch unterstützt nachhaltig die weiterführende Recherche. Der Inhalt Grundlagen zur Fertigungsautomatisierung - Sensorik - Steuerungstechnik - Regelungstechnik - Antriebstechnik - Glossar Die Zielgruppen - Studierende an Fachschulen für Technik und Hochschulen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und weiterer technischer Disziplinen - Absolventen von Weiterbildungskursen Die Autoren Berthold Heinrich unterrichtet am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen und ist Mitarbeiter am Handbuch Maschinenbau von Alfred und Wolfgang Böge. Prof. Dr.-Ing. Petra Linke lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Maschinenautomatisierung und Mechatronik und ist Mitarbeiterin am Handbuch Maschinenbau von Alfred und Wolfgang Böge. Prof. Dr.-Ing. Michael Glöckler lehrt in der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Augsburg Antriebs-, Steuerungs- und Messtechnik.
Article
Kurzfassung Häufige Produktänderungen, verkürzte Lebenszyklen und permanente Innovationen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Produktionsunternehmen heute stellen müssen. Wandlungsfähige Produktionssysteme befähigen Unternehmen reaktionsschnell und flexibel auf diese Turbulenzen zu reagieren. Aber: Wie wandlungsfähig ist die deutsche Industrie? Und wie wird ein Produktionssystem so wandlungsfähig, dass es den Wettbewerb gewinnen kann? Welche Defizite verhindern bislang eine Wandlungsfähigkeit? Dies sind Fragestellungen, die im Rahmen der Voruntersuchung „Wandlungsfähige Produktionssysteme“ untersucht wurden. Darauf aufbauend sind Handlungs- und Forschungsbedarfe erarbeitet und erste Lösungen identifiziert worden.
Article
Kurzfassung Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik eröffnet faszinierende Perspektiven für den Maschinenbau: mechatronische Systeme mit inhärenter Teilintelligenz. Hierfür wird der Begriff „Selbstoptimierung“ verwendet. Selbstoptimierende Systeme reagieren autonom und flexibel auf sich ändernde Umfeldbedingungen. Sie sind lernfähig und optimieren ihr Verhalten im laufenden Betrieb. Dieser Beitrag stellt das Paradigma der Selbstoptimierung vor und zeigt auf, welche Konzepte zur Entwicklung derartiger Systeme nötig sind und welche Perspektiven sich für maschinenbauliche Systeme der flexiblen Automatisierung eröffnen.
Article
Kurzfassung Die wachsende Turbulenz des Produktionsumfelds erfordert eine immer schnellere, kontinuierliche Adaption der Produktion. Flexibilität dient dabei der Beherrschung von Szenarien, die bei der Planung bereits berücksichtigt wurden, wie beispielsweise die Bewältigung von Stückzahlschwankungen. Darüber hinaus muss ein Unternehmen im turbulenten Umfeld über lösungsneutrale Anpassungspotenziale verfügen, die im Bedarfsfall ohne kostenintensive Maßnahmen schnell aktiviert werden können. Die daraus resultierende Reaktionsfähigkeit bildet zusammen mit der Flexibilität die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens. Dabei können sowohl organisatorische als auch strukturelle Maßnahmen zur Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen beitragen. Dieser Artikel beschreibt ein Konzept zur Identifikation von Mindestanforderungen an Produktionsressourcen, um diese zur strukturellen Anpassung an Marktanforderungen zu befähigen. Die Grundlage des Konzepts stellt ein systemtechnisches, mehrdimensionales Modell der Produktion dar.
Book
Das Buch beschreibt die strategischen Konzepte für die Fabriken der Zukunft und ordnet diese in ein systematisches Vorgehen ein. Damit verfolgt es eine ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. Die Autoren entwickeln einen methodischen Ansatz zur strategischen Planung und Implementierung neuer Technologien und Konzepte. Sie beziehen Zukunftsvorstellungen und Wege zur strukturellen Anpassung der Produktionen von industriellen Unternehmen ein und bieten zahlreiche innovative Lösungen. Auch liefern sie Hinweise zur Implementierung systemverändernder Technologien bis hin zu Industrie 4.0. Der Aufbau des Buches steigert das Verständnis einzelner Strategie- und Technologielinien. Das Buch basiert auf langjährigen Erfahrungen in Industrieunternehmen sowie in der Forschung. Der Inhalt Einführung.- Re-Industrialisierung der verarbeitenden Industrie.- Technologiepolitik für das System Produktion.- Das System Produktion unter dem Einfluss globaler Megatrends.- Visionen und strategische Konzepte für das System Produktion.- Implementierung von Strategien in das System Produktion.- Zusammenfassung und Ausblick. Die Zielgruppen Das Buch ist besonders für Entscheider in produzierenden Unternehmen, Ingenieure, Informatiker und Betriebswirte interessant, da es praxisnahe Konzepte und Vorgehensweisen aus theoretischen Grundlagen ableitet. Die Studierenden lernen Methoden, Konzepte und Technologien zukünftiger industrieller Produktionen kennen. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper war viele Jahre in der Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet der Produktionstechnik und des Managements der Produktion an den Universitäten in Braunschweig und Stuttgart sowie als Leiter des Fraunhofer-Institutes IPA in Stuttgart tätig. Seine Ansätze, basierend auf langjähriger Industrieerfahrung und wissenschaftlichen Arbeiten zu Zukunftskonzepten und Strategien der Produktion, finden sich in diesem Buch. Dr.-Ing. Carina Löffler arbeitete im Team von Prof. Westkämper und hat an der GSaME (Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering) an der Universität Stuttgart mit dem Thema der strategischen Produktions-Strukturplanung im Automobilbau promoviert. Sie ist heute in der Strategieentwicklung Produktion der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft in Stuttgart tätig.
Chapter
Mit der Aneignung einer Werktechnik erweiterte der Mensch seine natürlichen körperlichen and geistigen Kräfte. Er entwickelte unter Nutzung seiner handwerklichen Befähigung Kunstfertigkeiten zur Erzeugungvon Gebrauchsgütern and zur baulichen Gestaltung seiner Lebenswelt.
Chapter
„The social responsibility of business is to increase its profits“ (Friedman 1970, S. 33). Dieses oft zitierte „Friedmansche“ Postulat ist im Hinblick auf mögliche Zusammenhänge zwischen sozialen und ökologischen Einflussfaktoren und dem Marktwert eines Unternehmens umstritten. So erwartet nach einer aktuelleren Umfrage die Mehrheit (etwa 57%) der deutschen, börsennotierten Unternehmen eher einen positiven Einfluss der Umweltperformance beispielsweise durch einen geringen Energieverbrauch oder ökologischer Produkteigenschaften auf den Unternehmenswert. Ein solcher Einfluss wird in noch höherem Ausmaß (72% der Befragten) für den Zusammenhang zwischen Marktwert eines Unternehmens und der Sozialperformance wie beispielsweise der Pflege sozialverantwortlicher Mitarbeiterbeziehungen gesehen (vgl. Flotow/Häßler/ Kachel 2003, S. 27). Im Gegensatz zu Friedman erwartet offensichtlich die überwiegende Mehrheit der Befragten einen Zusammenhang zwischen Marktwert eines Unternehmens und seiner „ethischen Performance“.
Article
This article is available from: https://hbr.org/1987/09/frugal-manufacturing
Article
Produzierende Unternehmen in Hochlohnländern werden im internationalen Verdrängungswettbewerb immer stärker durch die augenscheinlich im relativen Vergleich niedrigeren Produktionskosten in Niedriglohnländern unter Druck gesetzt. Um dem entgegenzuwirken, reagiert eine große Anzahl produzierender Unternehmen mit einer Verlagerung der Produktionsstätten. Auf Grund der starken Abhängigkeit weiterer Wirtschaftsbereiche (wie beispielsweise der Dienstleistungsbranche) von der industriellen Produktion, gefährdet dieser Trend mittel- und langfristig den Wohlstand in Europa. (Lau 2005) Produktionsverlagerungen führen in der Regel auch zu nachfolgenden Verlagerungen von Dienstleistungs-, aber auch von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Da über 40 % der sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen in Deutschland dem produzierenden Gewerbe zugerechnet werden, nimmt die Produktion eine Schlüsselrolle ein und ihre Abwanderung birgt immense Risiken für die Entwicklung der Volkswirtschaft des Landes. (Statistisches Bundesamt 2010)
Chapter
Erfolgreiche produzierende Unternehmen fußen in der Regel auf einer technologischen Basis, die ihnen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil ermöglicht. Diese technologische Basis unterliegt aufgrund von Umfeldveränderungen, wie beispielsweise neue Kundenforderungen oder aufkommende Alternativtechnologien einem stetigen Wandel. Vor diesem Hintergrund dürfen technologieorientierte Unternehmen nicht von neuen Technologien und Entwicklungen überrascht werden, da dies eine enorme Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben des Unternehmens darstellen. Der Schutz vor Überraschungen sowie die zielgerichtete technologische Weiterentwicklung stellen die Grundmotivation der Technologiefrüherkennung dar.
Chapter
The Stuttgart Model of adaptive, transformable and virtual factories, already implemented in German basic research performed at the Universität Stuttgart has been extended with a new perspective, the so-called “Smart Factory”. The Smart Factory approach is a new dimension of multi-scale manufacturing by using the state-of-the-art ubiquitous/pervasive computing technologies and tools. The Smart Factory represents a context-sensitive manufacturing environment that can handle turbulences in real-time production using decentralized information and communication structures for an optimum management of production processes. This paper presents our research steps and future work in giving reality to the envisioned Smart Factory at the Universität Stuttgart.
Chapter
Seit einiger Zeit ist das Phänomen zu beobachten, dass virtuelle und reale Welt immer stärker miteinander verschmelzen. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die explosionsartige Verbreitung des Internets und des WWW in allen Bereichen des Lebens, die verstärkt wird durch die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Rechnern, die immer kleiner, aber auch immer leistungs- und kommunikationsfähiger werden. Notebooks und Personal Digital Assistants bilden nur den Anfang; die Informatik befasst sich in Gebieten wie Ubiquitous Computing oder „Drahtlose Sensornetze“ inzwischen mit sehr viel durchdringenderen Technologien, die gleichsam in die reale Welt eingewoben werden und in ihr verschwinden. Mussten früher viele Benutzer einen Computer teilen, so stand spätestens Anfang der 90er Jahre jedem Benutzer ein eigener Rechner zur Verfügung; heute ist jeder Mensch zumindest in den Industrienationen von einer Vielzahl von Prozessoren umgeben, ohne diese überhaupt noch als solche wahrzunehmen.
Article
In recent years, academics and educators have begun to use software mapping tools for a number of education-related purposes. Typically, the tools are used to help impart critical and analytical skills to students, to enable students to see relationships between concepts, and also as a method of assessment. The common feature of all these tools is the use of diagrammatic relationships of various kinds in preference to written or verbal descriptions. Pictures and structured diagrams are thought to be more comprehensible than just words, and a clearer way to illustrate understanding of complex topics. Variants of these tools are available under different names: “concept mapping”, “mind mapping” and “argument mapping”. Sometimes these terms are used synonymously. However, as this paper will demonstrate, there are clear differences in each of these mapping tools. This paper offers an outline of the various types of tool available and their advantages and disadvantages. It argues that the choice of mapping tool largely depends on the purpose or aim for which the tool is used and that the tools may well be converging to offer educators as yet unrealised and potentially complementary functions. KeywordsConcept mapping–Mind mapping–Computer-aided argument mapping–Critical thinking–Argument–Inference-making–Knowledge mapping
Künstliche Intelligenz verstehen als Automation des Entscheidens
  • Bitkom
Sustainable development
  • V Hauff
A prototyping of bionic manufacturing system
  • N Okino
Wettbewerbsstrategie; Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten
  • M E Porter
  • ME Porter
Biological concept of self-organization in flexible automation systems
  • K Ueda
  • J Vaario
Innovative Konzepte einer sich selbstorganisierenden Innovative Konzepte einer sich selbstorganisierenden Fahrzeugmontage am Beispiel des Forschungsprojekts SMART FACE
  • L S Bochmann
  • L Gehrke
  • N Gehrke
  • C Mertens
  • O Seiss
Methodik für die systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  • J Greitemann
Autonome Produktionszellen; Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren
  • T Pfeifer
  • R Schmitt