Chapter

CSR und Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft der süddeutschen Industrie liegt in der Kreislaufwirtschaft

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Zur Erreichung einer nachhaltigen Fabrik ist insbesondere die Zirkularität (auch Kreislaufwirtschaft genannt) ein zentraler Faktor [20,19,18]. Trotz verschiedener Definitionen wird darunter ein geschlossener Kreislauf verstanden, der mit dem umweltfreundlichen Abbau von Primärrohstoffen sowie der ressourcenschonenden Produktion beginnt, eine lange und intensive Lebensdauer ermöglicht und nach Ende der Lebensdauer wieder zu einer bestmöglichen Verwertung der Inputstoffe befähigt [21]. ...
Article
Das Projekt BeFaNa entwickelt ein zweistufiges System aus Selbsttest und darauf aufbauendem Beratungstool zur Förderung nachhaltiger Fabrikplanung. Der Selbsttest bietet Unternehmen einen einfachen Einstieg zur Bewertung ihres Status und zur Identifikation von Effizienzpotenzialen. Das Beratungstool ermöglicht die Identifikation, detaillierte Planung und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen, u. a. durch den Einsatz einer Technologiedatenbank. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Vorstellung des Selbsttests. Durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis unterstützt das Projekt Unternehmen bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und wirtschaftlichen Vorteilen. Langfristig trägt das Projekt zur Etablierung nachhaltiger Fabrikplanung sowie industrieller Symbiosen bei und stärkt sowohl die ökologische als auch wirtschaftliche Resilienz von Unternehmen.
Article
Full-text available
Dieses Buch nimmt die Wachstumskritik auf und geht über sie hinaus. Es zeigt die systemischen Zwänge auf, die uns am Wachstumspfad festhalten lassen, und stellt alternative Entwicklungsmöglichkeiten für eine Gesellschaft vor, die nicht auf Wachstum angewiesen ist – für eine Gesellschaft, in der es sich auch ohne Wachstum gut leben lässt. Es will zu einer Diskussion darüber einladen, wie die Zwänge überwunden und neue Perspektiven gewonnen werden können: Perspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft. Originaltext vom Verlag; nicht vom SfBS bearbeitet.
Chapter
Full-text available
Die digitale Transformation wird zu tiefgreifenden Veränderungen von Geschäftsmodellen, Organisationen und Arbeitsgestaltung führen. Entsprechend werden auch gänzlich neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt. Um diese veränderten Anforderungen greifbar zu machen haben wir eine großangelegte Befragung von ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik durchgeführt, deren Ergebnisse wir in diesem Kapitel vorstellen. Dabei betonten die befragten ExpertInnen, dass durch die digitale Transformation die Abgabe von Macht von Führungskräften an Mitarbeitende zunehmen, die Wichtigkeit von beziehungsförderndem und coachenden Verhalten von Führungskräften gegenüber Mitarbeitenden steigen und Führungskompetenzen wie Agilität, Veränderungsmanagement und Führung auf Distanz eine stärkere Rolle einnehmen werden. Mitarbeiterleistungen werden transparenter und sollten von Führungskräften daher entsprechend ergebnisorientiert bewertet werden. Darüber hinaus wird durch die Digitalisierung auch mehr Druck auf Mitarbeitende entstehen, welchen Führungskräfte durch gesundheitsbewusste Führung abfedern sollten. Führung selbst wird insgesamt stärker technologisiert, d.h., durch digitale Tools unterstützt, werden. Diese Veränderungen von Führung werden am Beispiel von Organisationen verschiedener Größen und Branchen illustriert.
Book
Dieses Lehrbuch (in den Vorauflagen unter dem Titel Einführung in die Abfallwirtschaft erschienen) bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Zahlreiche Abbildungen helfen, das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Am Ende eines jeden Kapitels unterstützen Kontroll- und Übungsaufgaben das Lernen. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, wurde die 5. Auflage mit Ergänzungen auf den Themengebieten des Ressourcenschutzes und des Recycling den aktuellen Entwicklungen angepasst. Aus dem Inhalt Abfallrecht - Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft – Abfallmenge und -zusammensetzung – Abfallvermeidung – Sammlung und Transport – Aufbereitung fester Abfallstoffe – Verwertung von Altprodukten (incl. Ersatzbrennstoffen und Elektronik-Altgeräten) und Altstoffen – Biologische Verfahren – Thermische Verfahren – Deponie – Gefährliche Abfälle und Altlasten – Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte – Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft – Stoffstrommanagement und Ökobilanzen Die Zielgruppe - Bau-, Umwelt- und Verfahrensingenieure - Geografen und Ökologen in Studium und Praxis Der Herausgeber Prof. Martin Kranert ist Inhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte‐ und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Neben der Forschung und Lehre ist er aktives Mitglied in zahlreichen Fachgremien und-ausschüssen zur Kreislaufwirtschaft.
Book
This is a a collection of the presentations held at the conference entitled "Circular Design: Gestaltung der Kreislaufwirtschaft", hosted at the Salzburg University of Applied Sciences in 2015. Biologist Dr. Sonja Eser and anthropologist Dr. Michael Leube are the editors of this volume. Forewords are presented by Dr. Günther Grall, Dr. Sonja Eser and Dr. Michael Leube.
Comparison of the methods of investigation and remediation of contaminated land in Britain and Germany
  • A Jenne
Developing a roadmap for the first circular city: Amsterdam
  • K Kruk
Der geplünderte Planet, Schriftenreihe Band 1373, oekom-verlag Google Scholar
  • U Bardi
Versand- und Retourenmanagement im Handel
  • Ehi Studie
Doughnut Economics (1. Aufl.), Random House Business
  • K Raworth
Business modell innovation for the circular economy
  • F Takacs
Sylvicultura Oeconomic in Dokument Hochschule Friedberg
  • H C Von Carlowitz
Die Grenzen des Wachstums (15. Aufl.), Deutsche Verlags-Anstalt
  • D Meadows
Neue Werte für die Wirtschaft, Deuticke
  • C Felber
Faktor Fünf (1. Aufl.), Droemer. Google Scholar
  • Von Weizsäcker