Content uploaded by Hans Jelitto
Author content
All content in this area was uploaded by Hans Jelitto on Mar 31, 2022
Content may be subject to copyright.
Die Gizeh-Pyramiden
in einem völlig neuen Licht
Hans Jelitto
Vortrag, NuoViso, Studio Lounge, Leipzig, 24. August 2013
Gliederung
•Einleitung (klassische Ägyptologie)
•Größen der Pyramiden
•Astronomischer Zusammenhang
•Zeitpunkte
•Ein technisches Phänomen
•Zusammenfassung
(Durch Umwandlung in das PDF-Format wurde die
Qualität der Zeichnungen zum Teil etwas reduziert.)
Offene FragenEinleitung
•Wurden die Pyramiden von vielen tausend Sklaven oder
Freiwilligen erbaut? (schiefe Rampe)
•Fand die Errichtung mit Holz- und Seilkonstruktionen statt?
•Gibt es einen astronomischen Zusammenhang?
•Warum sind die Pyramiden so gigantisch groß?
•. . .
M I T T E L M E E R
Port Said
Alexandria
" " Dashur
" " Al-Lisht
Golf
von
Suez
30o
Bani Suwaif
Al-Ismailiya
Oase von
Al-Fayyum
Schnellstraße
Hauptstraße
0100 km
Suez
Pyramiden von Giza
" " Sakkara
N i l
N i l
N
N i l
KAIRO
Geographischer und zeitlicher ÜberblickEinleitung
M I T T E L M E E R
Port Said
Alexandria
" " Dashur
" " Al-Lisht
Golf
von
Suez
30o
Bani Suwaif
Al-Ismailiya
Oase von
Al-Fayyum
Schnellstraße
Hauptstraße
0100 km
Suez
Pyramiden von Giza
" " Sakkara
N i l
N i l
N
N i l
KAIRO
Geographischer und zeitlicher Überblick
Pharaonen: Snofru
Cheops
Djedefre
Chefren
Mykerinos
Altes Reich 2670 –2230 v. Chr.
1. Zwischenzeit 2230 –2090
Mittleres Reich 2090 –1700
2. Zwischenzeit 1700 –1540
Neues Reich 1540 –712
Einleitung
4. Dynastie * 2600 –2480 v. Chr.
*-Schüssler, K.: Die ägyptischen Pyramiden, DuMont (1983)
-Lexikon der Ägyptologie, Hrsg. Helck. W, Otto, E., Verlag Otto Harrassowitz (1982)
Die Pyramiden aus östlicher Richtung
Breitenlage der Cheops-Pyramide
30o
R
R
2
R
2
Nordpol
Äquatorebene
Bahnebene
der Pyramide
A
Einleitung
Breitenlage der Cheops-Pyramide
30o
R
R
2
R
2
Nordpol
Äquatorebene
Bahnebene
der Pyramide
A
Einleitung
Zeitpunkt der Errichtung der Pyramiden von Gizeh
(Aktueller Stand)
Pyramide Pharao Regierungszeiten (v. Chr.)
(etwa)
Große Pyramide Cheops (Chufu) 2551 –2528
Zweite Pyramide Chefren (Chaefre) 2520 –2494
Dritte Pyramide Mykerinos (Menkawre) 2490 –2471
Ägyptologie
Einleitung
Zeitpunkt der Errichtung der Pyramiden von Gizeh
(Aktueller Stand)
Pyramide Pharao Regierungszeiten (v. Chr.)
(etwa)
Große Pyramide Cheops (Chufu) 2551 –2528
Zweite Pyramide Chefren (Chaefre) 2520 –2494
Dritte Pyramide Mykerinos (Menkawre) 2490 –2471
Das heißt, ca. 400 Jahre Diskrepanz
zwischen ägyptologischen und physikalischen Ergebnissen.
Ägyptologie
Bauzeitpunkt der Großen Pyramide: 3030 –2905 v. Chr.
AMS Accelerator Mass Spectrometry
(W. Woelfli, ETH Zürich) *
Physik
Einleitung
*-Wölfli, W.: Archäologie mit einem Schwerionenbeschleuniger. Physik in unserer Zeit 25, (1994) Nr. 2, 58
-Haas, H. et al.: Radiocarbon Chronology and the Historical Calendar in Egypt. Bar Int. Ser. 379 ii (1987) 585
Pyramiden aus süd-südwestlicher Richtung
Anpassungsfaktoren
R= 1000 000 000 · h(Abw. 0,5 bis 3 %)
R= Abstand Erde-Sonne,
h= Höhe der Cheops-Pyramide
a) h= 146,59 m
Größen der Pyramiden
Anpassungsfaktoren
b) B= 600 · a(Abweichung < 1 %)
B= Abstand zweier Breitenkreise (ca. 111 km),
a= Dreieckshöhe der Seitenfläche (Cheops)
a= 186,43 m
R= 1000 000 000 · h(Abw. 0,5 bis 3 %)
R= Abstand Erde-Sonne,
h= Höhe der Cheops-Pyramide
a) h= 146,59 m
Größen der Pyramiden
Anpassungsfaktoren
b) B= 600 · a(Abweichung < 1 %)
B= Abstand zweier Breitenkreise (ca. 111 km),
a= Dreieckshöhe der Seitenfläche (Cheops)
a= 186,43 m
R= 1000 000 000 · h(Abw. 0,5 bis 3 %)
R= Abstand Erde-Sonne,
h= Höhe der Cheops-Pyramide
a) h= 146,59 m
Anpassungsfaktoren 100, 200, 300, usw., 1000, 2000, usw.
ergeben eine Abweichung von ca. 10 %.
5 Strecken in der Pyramide und 5 Vergleichsgrößen ergeben eine Genauigkeit unter 1 %.
Größen der Pyramiden
Anpassungsfaktoren
b) B= 600 · a(Abweichung < 1 %)
B= Abstand zweier Breitenkreise (ca. 111 km),
a= Dreieckshöhe der Seitenfläche (Cheops)
a= 186,43 m
R= 1000 000 000 · h(Abw. 0,5 bis 3 %)
R= Abstand Erde-Sonne,
h= Höhe der Cheops-Pyramide
a) h= 146,59 m
Anpassungsfaktoren 100, 200, 300, usw., 1000, 2000, usw.
ergeben eine Abweichung von ca. 10 %.
5 Strecken in der Pyramide und 5 Vergleichsgrößen ergeben eine Genauigkeit unter 1 %.
Keine signifikanten Ergebnisse mit Anpassungsfaktoren!
Größen der Pyramiden
Chefren-Pyramide
Cheops-Pyramide
Cheops-Pyramide
Größen der Pyramiden
* Astronomische Größen: -dtv-Atlas zur Astronomie, 3006, 11. Aufl. (1993) bzw.
-Lang, K.R.: Astrophysical Data – Planets and Stars. Springer Verlag, New York, … (1992)
1301000=
Erde
Sonne
V
V
Volumenverhältnis Sonne/Erde : *
Cheops-Pyramide
Grundkantenlänge der Pyramide : S= 230,364 m **
Größen der Pyramiden
** -Borchardt, L.: Längen und Richtungen der vier Grundkanten der Grossen Pyramide bei Gise. Springer-Verlag, Berlin (1926)
-Cole, J.H.: Determination of the Exact Size and Orientation of the Great Pyramid of Giza. Survey of Egypt P. 39, Government Press, Cairo (1925)
* Astronomische Größen: -dtv-Atlas zur Astronomie, 3006, 11. Aufl. (1993) bzw.
-Lang, K.R.: Astrophysical Data – Planets and Stars. Springer Verlag, New York, … (1992)
1301000=
Erde
Sonne
V
V
Volumenverhältnis Sonne/Erde : *
Cheops-Pyramide
Grundkantenlänge der Pyramide : S= 230,364 m **
230,364 m · 1301000 = 2,9970 · 108m.
Lichtgeschwindigkeit: c= 2,9979 · 108m/s .
(Abweichung:
0,03 %)
Größen der Pyramiden
** -Borchardt, L.: Längen und Richtungen der vier Grundkanten der Grossen Pyramide bei Gise. Springer-Verlag, Berlin (1926)
-Cole, J.H.: Determination of the Exact Size and Orientation of the Great Pyramid of Giza. Survey of Egypt P. 39, Government Press, Cairo (1925)
* Astronomische Größen: -dtv-Atlas zur Astronomie, 3006, 11. Aufl. (1993) bzw.
-Lang, K.R.: Astrophysical Data – Planets and Stars. Springer Verlag, New York, … (1992)
1301000=
Erde
Sonne
V
V
Volumenverhältnis Sonne/Erde : *
Cheops-Pyramide
Grundkantenlänge der Pyramide : S= 230,364 m **
230,364 m · 1301000 = 2,9970 · 108m.
Lichtgeschwindigkeit: c= 2,9979 · 108m/s .
(Abweichung:
0,03 %)
Größen der Pyramiden
** -Borchardt, L.: Längen und Richtungen der vier Grundkanten der Grossen Pyramide bei Gise. Springer-Verlag, Berlin (1926)
-Cole, J.H.: Determination of the Exact Size and Orientation of the Great Pyramid of Giza. Survey of Egypt P. 39, Government Press, Cairo (1925)
* Astronomische Größen: -dtv-Atlas zur Astronomie, 3006, 11. Aufl. (1993) bzw.
-Lang, K.R.: Astrophysical Data – Planets and Stars. Springer Verlag, New York, … (1992)
1301000=
Erde
Sonne
V
V
Volumenverhältnis Sonne/Erde :
Sonne
Erde
V
V
S
1deLichtsekun =
*
Lichtsekunde
Sonne
Erde
V
V
S
1deLichtsekun =
Eigenschaften der Gleichung
Größen der Pyramiden Cheops-Pyramide
Lichtsekunde
Sonne
Erde
V
V
S
1deLichtsekun =
Eigenschaften der Gleichung
1. Einfacher Ausdruck (Dreisatz)
2. Große Genauigkeit (0,03 % Abweichung)
3. Kein Anpassungsfaktor (600, 30, 100000, ...)
4. Dimension ‚Länge‘ ist vernünftig.
5. Volumina sind eindeutig definiert.
6. Wahl von Sonne und Erde ist sinnvoll.
7. Lichtgeschwindigkeit, grundlegendste physikalische Konstante.
8. Analogien: Erde ↔Pyramide, Sonne ↔Licht.
9. Grundkante zweckmäßig (leicht nachzumessen)
10. Gleichung ist unabhängig von der Einheit ‚Meter‘.
Größen der Pyramiden Cheops-Pyramide
E. H. Wallenwein: Das Altägyptische Universum. Julius Groos Verlag, Heidelberg (1995)
Lichtsekunde
Chefren-Pyramide
Cheops-Pyramide
Die Größe der Cheops-Pyramide
wird durch die Zeit definiert,
genauer gesagt durch eine Lichtsekunde.
Chefren-Pyramide
Cheops-Pyramide
Die Größe der Cheops-Pyramide
wird durch die Zeit definiert,
genauer gesagt durch eine Lichtsekunde.
?
Chefren-Pyramide
=
=32
32
m70,143262,215
3
1
m59,146364,230
3
1
Chefren
Cheops
V
V
1,1683
Größen der Pyramiden
Chefren-Pyramide
=
=32
32
m70,143262,215
3
1
m59,146364,230
3
1
Chefren
Cheops
V
V
1,1683
(Abweichung:
0,1 %)
=
=3
312
km)6051(
3
4
km100832122,1
Venus
Erde
V
V
1,1672
Größen der Pyramiden
.
Chefren-Pyramide
=
=32
32
m70,143262,215
3
1
m59,146364,230
3
1
Chefren
Cheops
V
V
1,1683
Venus
Erde
Chefren
Cheops
V
V
V
V =
(Abweichung:
0,1 %)
=
=3
312
km)6051(
3
4
km100832122,1
Venus
Erde
V
V
1,1672
Größen der Pyramiden
.
Mykerinos-Pyramide
?
Planeten unseres Sonnensystems von innen nach außen:
1. Merkur
2. Venus
3. Erde
4. Mars
5. Jupiter
6. Saturn
7. Uranus
8. Neptun
9. (Pluto)
4 878
12 102
12 756
6 794
142 984
120 536
51 118
49 528
2 246
Planet Durchmesser [km]
Größen der Pyramiden
Mykerinos-Pyramide
?
Planeten unseres Sonnensystems von innen nach außen:
1. Merkur
2. Venus
3. Erde
4. Mars
5. Jupiter
6. Saturn
7. Uranus
8. Neptun
9. (Pluto)
4 878
12 102
12 756
6 794
142 984
120 536
51 118
49 528
2 246
Planet Durchmesser [km]
Größen der Pyramiden
?
334,41
574,45
385,33
739,19
936,16
453,98
486,88
37 51' 6"
31 55' 13"
o
o
N
dritte Pyramide (Mykerinos)
zweite Pyramide
Große Pyramide
240,04
43 22' 52"
o
353,86
(Chefren)
(Cheops)
Relative Höhenlagen
Große Pyramide 0,00 m
zweite Pyramide 10,11 m
dritte Pyramide 12,68 m
Pyramidenpositionen
(Abstandsangaben in Metern, nach Petrie, W.M.F.: The Pyramids and Temples of Gizeh, London, New York, 1. ed. (1883) 125
Astronomischer Zusammenhang
F1F2
b
a
e a
P
Perihel Aphel
( )
M
Sonne
a
(Planet)
agroße Halbachse
bkleine Halbachse
enumerische Exzentrizität
Form der Planetenbahnen
Ellipse
Astronomischer Zusammenhang
Planetenpositionen
Astronomischer Zusammenhang
M
Frühlingspunkt
76,7
102,1
130,9
o
o
o
Sonne
Hauptachse
Erdbahn
Venusbahn
Merkurbahn
A
B
C
D
E
a
a
p
p
p
a
K
K
M
Sonne
Mykerinos
Chefren
Cheops
Merkur
Venus
Erde
N
~ 726 m
(Sonnenposition)
Korrelation Pyramiden –Planeten
Astronomischer Zusammenhang
M
Sonne
Mykerinos
Chefren
Cheops
Merkur
Venus
Erde
N
~ 726 m
(Sonnenposition)
Korrelation Pyramiden –Planeten
Merkur muss sich im Aphel
seiner Bahn oder in dessen
Nähe befinden!
Astronomischer Zusammenhang
Aphel
Merkurposition
Venusposition
Erdposition
N
A
B
Möglicher Bereich für
die Sonnenposition
(jeweils 0,723 AE)
(jeweils 1,0 AE)
S
S
1
2
Apheldistanz
(jeweils 0,467 AE)
Konstruktion der ‚Sonnenposition‘
Astronomischer Zusammenhang
(Die fehlende Gleichung)
Größe der Mykerinos-PyramideAstronomischer Zusammenhang
(Die fehlende Gleichung)
Größe der Mykerinos-Pyramide
0,45902
AE1,0167
AE0,46669 =
Verhältnis der Apheldistanzen
von Merkur und Erde:
Astronomischer Zusammenhang
(Die fehlende Gleichung)
Größe der Mykerinos-Pyramide
0,45902
AE1,0167
AE0,46669 =
Verhältnis der Apheldistanzen
von Merkur und Erde:
230,364 m · 0,45902 = 105,74 m.
Astronomischer Zusammenhang
(Die fehlende Gleichung)
Größe der Mykerinos-Pyramide
0,45902
AE1,0167
AE0,46669 =
Verhältnis der Apheldistanzen
von Merkur und Erde:
230,364 m · 0,45902 = 105,74 m.
Gemessene Kantenlänge der 3. Pyramide: SMykerinos = 105,50 m.*
(Abweichung:
0,2 %)
Astronomischer Zusammenhang
* Petrie, W.M.F.: The Pyramids and Temples of Gizeh, London, New York, 1. ed. (1883) 111
(Die fehlende Gleichung)
Größe der Mykerinos-Pyramide
0,45902
AE1,0167
AE0,46669 =
Verhältnis der Apheldistanzen
von Merkur und Erde:
230,364 m · 0,45902 = 105,74 m.
Gemessene Kantenlänge der 3. Pyramide: SMykerinos = 105,50 m.*
Merkur
Erde
Cheops
Q
Q
S
S =
Mykerinos
(Abweichung:
0,2 %)
Astronomischer Zusammenhang
* Petrie, W.M.F.: The Pyramids and Temples of Gizeh, London, New York, 1. ed. (1883) 111
(Redundanz: Merkur im Aphel)
Nordseite der Mykerinos-Pyramide
Astronomischer Zusammenhang Nordseite der Mykerinos-Pyramide
Größen der Pyramiden von Gizeh
Sonne
Erde
V
V
S
1deLichtsekun =
Venus
Erde
Chefren
Cheops
V
V
V
V =
Merkur
Erde
Mykerinos
Cheops
Q
Q
S
S =
Pyramide Gleichung Genauigkeit
Cheops
Chefren
Mykerinos
< 0,03 %
ca. 0,1 %
ca. 0,2 %
Cheops
S
Astronomischer Zusammenhang
Lichtsekunde
Der erste Ansatz
Die Planetenkonstellation definiert einen bzw. mehrere Zeitpunkte!
Blick von ‚oben‘ auf die Planetenbahnen
und Projektion der Positionen in die Hauptebene
M
Sonne
32,7o
Merkur
Venus
Erde
Zeitdifferenz ca. 11,6 Tage
A
K
11,6 Tage vorher Konjunktion von Merkur, Venus und Erde
Zeitpunkte
Der erste Ansatz
Die Planetenkonstellation definiert einen bzw. mehrere Zeitpunkte!
Blick von ‚oben‘ auf die Planetenbahnen
und Projektion der Positionen in die Hauptebene
M
Sonne
32,7o
Merkur
Venus
Erde
Zeitdifferenz ca. 11,6 Tage
A
K
11,6 Tage vorher Konjunktion von Merkur, Venus und Erde
19. April 228 n. Chr., ca. 5:40 Uhr (TT)
Berechnung mit:
VSOP87
Variations Séculaires
des Orbites Planétaires *
(Von P. Bretagnon und
G. Francou, Bureau des
Longitudes, Paris, 1987)
Zeitpunkte
*-Bretagnon, P.: Théorie du mouvement de l‘ensemble des planétes – Solution VSOP82, Astronomy and Astrophysics 114 (1982) 278
-Bretagnon, P., Francou, G.: Planetary theories in rectangular and spherical variables –VSOP87 sol. Astronomy and Astrophysics 202 (1988) 309
Spiegelung der
Planetenpositionen
Zeitpunkte
M
Sonne
Mykerinos
Chefren
Cheops
Merkur
N
ca. 726 m
Venus
Erde
(Sonnenposition)
32,4o
A'
K'
Zeitdifferenz ca. 11,4 Tage
S
O
W
(Blick von unten)
Spiegelung der
Planetenpositionen
Zeitpunkt:
24. September 7588 n. Chr.
um ca. 13:28 Uhr (TT)
Konjunktion der Planeten
ca. 11,4 Tage später
Zeitpunkte
M
Sonne
Mykerinos
Chefren
Cheops
Merkur
N
ca. 726 m
Venus
Erde
(Sonnenposition)
32,4o
A'
K'
Zeitdifferenz ca. 11,4 Tage
S
O
W
(Blick von unten)
Spiegelung der
Planetenpositionen
Zeitpunkt:
24. September 7588 n. Chr.
um ca. 13:28 Uhr (TT)
Konjunktion der Planeten
ca. 11,4 Tage später
Zeitpunkte
M
Sonne
Mykerinos
Chefren
Cheops
Merkur
N
ca. 726 m
Venus
Erde
(Sonnenposition)
32,4o
A'
K'
Zeitdifferenz ca. 11,4 Tage
S
O
W
(Blick von unten)
Die Planetenkonstellationen
wiederholen sich etwa alle
3800 Jahre und 2 Monate.
x
y
24. Sept. 7588
FP
2. Juli 7588 16. Juli 7588 30. Juli 7588 13. Aug. 7588
27. Aug. 7588 10. Sept. 7588 8. Okt. 7588
22. Okt. 7588 5. Nov. 7588 19. Nov. 7588 3. Dez. 7588
Erde
Venus
Merkur
Zeitpunkte Planetenbewegung
Zeitpunkte Zwei weitere Zeitpunkte
Die beiden genannten Konstellationen haben eine Abweichung von je 1,4 %!
Zeitpunkte Zwei weitere Zeitpunkte
Die beiden genannten Konstellationen haben eine Abweichung von je 1,4 %!
Berechnung der Positionen 3-dimensional und
Schwerpunkte der Pyramiden
Zeitpunkte Zwei weitere Zeitpunkte
Die beiden genannten Konstellationen haben eine Abweichung von je 1,4 %!
Berechnung der Positionen 3-dimensional und
Schwerpunkte der Pyramiden
gemeinsame Achse
Erdoberfläche
'Ekliptik-
ebene'
N
'Sonnenposition'
x
y
z
31. Mai 3088 n. Chr. um ca. 6:19 Uhr (TT)
Relative Abweichung: 0,07 %!
Berechnung der Positionen 3-dimensional und
Verwendung der Pyramidenspitzen
Zeitpunkte Zwei weitere Zeitpunkte
Erdoberfläche
N
z
x
y
Erdbahn
Venusbahn
Merkurbahn
'Sonnenposition'
gemeinsame Achse
von 'Ekliptikebene'
und Erdoberfläche
Konstellation 14
Zeitpunkt:
12. März 2876 v. Chr.
3:36 Uhr (Greenwich)
Perihel
Aphel
31o
K
K
K aufsteigender Knoten
Berechnung der Positionen 3-dimensional und
Verwendung der Pyramidenspitzen
Zeitpunkte Zwei weitere Zeitpunkte
12. März 2876 v. Chr. um ca. 3:36 Uhr (TT)
Relative Abweichung 0,01 %.
Merkurposition
N
A
B
200
400
600
800
- 200
- 400
- 600
- 200- 400- 600 0m
N S
0 ... 0,5 %
0,5 .. 1,0 %
1,0 .. 1,5 %
- 5814,80 0,5 %
- 11331,91 0,6 %
- 10391,88 0,5 %
- 6754,83 0,8 %
- 3894,76 0,8 %
Sonnenpositionen
Unterschiedliche
16491,85 0,8 %
y [m]
F'
pos
F'pos
(Jahr )
dritte Pyramide
zw eite Pyramide
Erdposition
Große Pyramide
Venusposition
x
7588,65 1,35 % (Konst. 9)
228,33 1,41 % (Konst. 3)
11468,69 0,06 % (Konst. 13; z = 4,6 m)
3088,40 0,07 % (Konst. 12; z = 272,4 m)
- 2874,80 0,01 % (Konst. 14; z = 29,4 m) a13 (Konst. 13) 92,0 m
a14 (Konst. 14) - 370,3 m
Merkur-Aphel z-Koord.
3748,56 0,4 %
4068,41 0,5 %
1208,34 0,7 %
1828,52 0,7 %
2148,37 0,7 %
2768,55 0,9 %
3128,38 0,7 %
4688,60 0,6 %
5668,61 0,9 %
848,51 1,7 % (Konst. 11)
a14
a13
Mögliche
Sonnenpositionen
Zeitpunkte
Merkurposition
N
A
B
200
400
600
800
- 200
- 400
- 600
- 200- 400- 600 0m
N S
0 ... 0,5 %
0,5 .. 1,0 %
1,0 .. 1,5 %
- 5814,80 0,5 %
- 11331,91 0,6 %
- 10391,88 0,5 %
- 6754,83 0,8 %
- 3894,76 0,8 %
Sonnenpositionen
Unterschiedliche
16491,85 0,8 %
y [m]
F'
pos
F'pos
(Jahr )
dritte Pyramide
zw eite Pyramide
Erdposition
Große Pyramide
Venusposition
x
7588,65 1,35 % (Konst. 9)
228,33 1,41 % (Konst. 3)
11468,69 0,06 % (Konst. 13; z = 4,6 m)
3088,40 0,07 % (Konst. 12; z = 272,4 m)
- 2874,80 0,01 % (Konst. 14; z = 29,4 m) a13 (Konst. 13) 92,0 m
a14 (Konst. 14) - 370,3 m
Merkur-Aphel z-Koord.
3748,56 0,4 %
4068,41 0,5 %
1208,34 0,7 %
1828,52 0,7 %
2148,37 0,7 %
2768,55 0,9 %
3128,38 0,7 %
4688,60 0,6 %
5668,61 0,9 %
848,51 1,7 % (Konst. 11)
a14
a13
Mögliche
Sonnenpositionen
Zeitpunkte
‚Sonnenposition‘ im Pyramidengelände
N
~ 726 739,19
385,33
240,04
574,45
ä
1
ä
2
= 12,19
= 21,41
'Sonne'
o0,16
0,20o
o
o
a
1
a
2
Zeitpunkte
‚Sonnenposition‘ im Pyramidengelände
?
N
~ 726 739,19
385,33
240,04
574,45
ä
1
ä
2
= 12,19
= 21,41
'Sonne'
o0,16
0,20o
o
o
a
1
a
2
Zeitpunkte
‚Sonnenposition‘ im Pyramidengelände
Zeitpunkte
‚Sonnenposition‘ im Pyramidengelände
Zeitpunkte
Kalkstein-Pflaster der Cheops-Pyramide
Ein technisches Phänomen
Pyramidenpflaster an der Ostseite
B
A
Pyramidenpflaster an der Ostseite
A
B
AA
a) b)
c) d)
f)e) Schneiden und Block B einsetzen Schnitt festlegen usw.
Schneiden und Block A einsetzen Neue Schnitte festlegen
Passenden Block A bereitstellen Schnitte festlegen
Schnitt
Schnitte
A
A
A
B
B
A
Schnitt
Positiv-
Schnitt
Negativ-
Abbil dung 96: Bildfolge zum Einsetzen der Blöcke A und B (Aufsicht auf das Pyramiden-
O.
pflaster, Fugenverlauf aus der Fotografie in Abbildung 90).
B
A
Mit einer angenommenen Schnitt-Technik
für die Steinblöcke ließe sich der ungewöhn-
liche Fugenverlauf erklären.
Pyramidenpflaster an der Ostseite
A
B
AA
a) b)
c) d)
f)e) Schneiden und Block B einsetzen Schnitt festlegen usw.
Schneiden und Block A einsetzen Neue Schnitte festlegen
Passenden Block A bereitstellen Schnitte festlegen
Schnitt
Schnitte
A
A
A
B
B
A
Schnitt
Positiv-
Schnitt
Negativ-
Abbil dung 96: Bildfolge zum Einsetzen der Blöcke A und B (Aufsicht auf das Pyramiden-
O.
pflaster, Fugenverlauf aus der Fotografie in Abbildung 90).
B
A
Mit einer angenommenen Schnitt-Technik
für die Steinblöcke ließe sich der ungewöhn-
liche Fugenverlauf erklären.
Pyramidenpflaster an der Ostseite
A
B
AA
a) b)
c) d)
f)e) Schneiden und Block B einsetzen Schnitt festlegen usw.
Schneiden und Block A einsetzen Neue Schnitte festlegen
Passenden Block A bereitstellen Schnitte festlegen
Schnitt
Schnitte
A
A
A
B
B
A
Schnitt
Positiv-
Schnitt
Negativ-
Abbil dung 96: Bildfolge zum Einsetzen der Blöcke A und B (Aufsicht auf das Pyramiden-
O.
pflaster, Fugenverlauf aus der Fotografie in Abbildung 90).
B
A
Mit einer angenommenen Schnitt-Technik
für die Steinblöcke ließe sich der ungewöhn-
liche Fugenverlauf erklären.
Pyramidenpflaster an der Ostseite
A
B
AA
a) b)
c) d)
f)e) Schneiden und Block B einsetzen Schnitt festlegen usw.
Schneiden und Block A einsetzen Neue Schnitte festlegen
Passenden Block A bereitstellen Schnitte festlegen
Schnitt
Schnitte
A
A
A
B
B
A
Schnitt
Positiv-
Schnitt
Negativ-
Abbil dung 96: Bildfolge zum Einsetzen der Blöcke A und B (Aufsicht auf das Pyramiden-
O.
pflaster, Fugenverlauf aus der Fotografie in Abbildung 90).
B
A
Mit einer angenommenen Schnitt-Technik
für die Steinblöcke ließe sich der ungewöhn-
liche Fugenverlauf erklären.
Pyramidenpflaster an der Ostseite
A
B
AA
a) b)
c) d)
f)e) Schneiden und Block B einsetzen Schnitt festlegen usw.
Schneiden und Block A einsetzen Neue Schnitte festlegen
Passenden Block A bereitstellen Schnitte festlegen
Schnitt
Schnitte
A
A
A
B
B
A
Schnitt
Positiv-
Schnitt
Negativ-
Abbil dung 96: Bildfolge zum Einsetzen der Blöcke A und B (Aufsicht auf das Pyramiden-
O.
pflaster, Fugenverlauf aus der Fotografie in Abbildung 90).
B
A
Mit einer angenommenen Schnitt-Technik
für die Steinblöcke ließe sich der ungewöhn-
liche Fugenverlauf erklären.
Pyramidenpflaster an der Ostseite
A
B
AA
a) b)
c) d)
f)e) Schneiden und Block B einsetzen Schnitt festlegen usw.
Schneiden und Block A einsetzen Neue Schnitte festlegen
Passenden Block A bereitstellen Schnitte festlegen
Schnitt
Schnitte
A
A
A
B
B
A
Schnitt
Positiv-
Schnitt
Negativ-
Abbil dung 96: Bildfolge zum Einsetzen der Blöcke A und B (Aufsicht auf das Pyramiden-
O.
pflaster, Fugenverlauf aus der Fotografie in Abbildung 90).
B
A
Mit einer angenommenen Schnitt-Technik
für die Steinblöcke ließe sich der ungewöhn-
liche Fugenverlauf erklären.
Verkleidungsblöcke
an der Westseite
Ein technisches Phänomen Verkleidungsblöcke
Verkleidungsblöcke Westseite
Verkleidungsblöcke Westseite Verkleidungsblöcke Westseite
Verkleidungsblöcke Westseite Pflastersteine Ostseite
Verkleidungsblöcke Westseite
Fugenübergreifende Strukturen im Kalkstein (Pflaster der Cheops-Pyramide)
Fugenübergreifende Strukturen im Kalkstein (Pflaster der Cheops-Pyramide)
Fugenübergreifende Strukturen im Kalkstein (Pflaster der Cheops-Pyramide)
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Zeichnung: Petrie, W.M.F.: The Pyramids and Temples of Gizeh, London, New York, 1. ed. (1883) Tafel VI
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Fugenübergreifende Strukturen in Granit
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Fugenübergreifende Strukturen in Granit
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Fugenübergreifende Strukturen in Granit
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Fugenübergreifende Strukturen in Granit
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Fugenübergreifende Strukturen in Granit
010 20 mm
Ein technisches Phänomen Taltempel des Chefren
Fugenübergreifende Strukturen in Granit
010 20 mm
Ein technisches Phänomen Fugenübergreifende Strukturen (Taltempel des Chefren)
Fuge
Strukturen an der
Blockoberfläche
Fugenübergreifende Strukturen
a) b) Konventionelles Bild der Strukturen
1 cm
Veranschaulichung des Prinzips
Sollte sich dies bewahrheiten, würde es bedeuten, dass die Blöcke mehr oder
weniger ohne Materialverlust geschnitten wurden.
Ein technisches Phänomen
Fuge
Strukturen an der
Blockoberfläche
Fugenübergreifende Strukturen
a) b) Konventionelles Bild der Strukturen
1 cm
Veranschaulichung des Prinzips
Sollte sich dies bewahrheiten, würde es bedeuten, dass die Blöcke mehr oder
weniger ohne Materialverlust geschnitten wurden.
Mit heutiger Technik gibt es immer einen Sägespalt von mehreren Millimetern.
Ein technisches Phänomen
Fuge
Strukturen an der
Blockoberfläche
Fugenübergreifende Strukturen
a) b) Konventionelles Bild der Strukturen
1 cm
Veranschaulichung des Prinzips
Sollte sich dies bewahrheiten, würde es bedeuten, dass die Blöcke mehr oder
weniger ohne Materialverlust geschnitten wurden.
Mit heutiger Technik gibt es immer einen Sägespalt von mehreren Millimetern.
Wenn überhaupt, womit haben die Baumeister gesägt? (mit Kupfersägen?)
Ein technisches Phänomen
Fuge
Strukturen an der
Blockoberfläche
Fugenübergreifende Strukturen
a) b) Konventionelles Bild der Strukturen
1 cm
Veranschaulichung des Prinzips
Sollte sich dies bewahrheiten, würde es bedeuten, dass die Blöcke mehr oder
weniger ohne Materialverlust geschnitten wurden.
Mit heutiger Technik gibt es immer einen Sägespalt von mehreren Millimetern.
Häufige Frage: Aus welchem Material waren Hammer und Meißel?
Diese Frage erübrigt sich jetzt!
Wenn überhaupt, womit haben die Baumeister gesägt? (mit Kupfersägen?)
Ein technisches Phänomen
Ein technisches Phänomen Fugenübergreifende Strukturen (Taltempel des Chefren)
0510 mm
Ein technisches Phänomen Fugenübergreifende Strukturen (Taltempel des Chefren)
0510 mm
Ein technisches Phänomen Fugenübergreifende Strukturen (Taltempel des Chefren)
1. Geographische Lage:
a) Ausrichtung nach den Himmelrichtungen
b) Pyramiden befinden sich auf halber Höhe zwischen Äquator und Nordpol
Zusammenfassung
1. Geographische Lage:
a) Ausrichtung nach den Himmelrichtungen
b) Pyramiden befinden sich auf halber Höhe zwischen Äquator und Nordpol
2. Pyramidengrößen:
Die Größen der Pyramiden beruhen anscheinend auf den drei Gleichungen:
Merkur
Erde
Cheops
Venus
Erde
Chefren
Cheops
Sonne
Erde
Cheops
Q
Q
S
S
V
V
V
V
V
V
S===
Mykerinos
deLichtsekun1
(Cheops-Pyramide) (Chefren-Pyramide) (Mykerinos-Pyramide)
Zusammenfassung
Lichtsekunde
1. Geographische Lage:
a) Ausrichtung nach den Himmelrichtungen
b) Pyramiden befinden sich auf halber Höhe zwischen Äquator und Nordpol
2. Pyramidengrößen:
Die Größen der Pyramiden beruhen anscheinend auf den drei Gleichungen:
Merkur
Erde
Cheops
Venus
Erde
Chefren
Cheops
Sonne
Erde
Cheops
Q
Q
S
S
V
V
V
V
V
V
S===
Mykerinos
deLichtsekun1
(Cheops-Pyramide) (Chefren-Pyramide) (Mykerinos-Pyramide)
3. Anpassungsfaktoren:
a) Anpassungsfaktoren sind nicht erlaubt.
b) Altägyptische Längenmaße sind eventuell später entstanden.
Zusammenfassung
Lichtsekunde
4. Astronomischer Zusammenhang:
a) Pyramiden von Gizeh →Merkur, Venus und Erde.
b) Anordnung →Konstellation der drei Planeten mit Merkur im Aphel.
c) Sonnenposition im Pyramidengelände ca. 726 m südlich der dritten Pyramide.
d) Konstellation definiert Zeitpunkte (228 n. Chr., 7588 n. Chr. oder 3088 n. Chr.)
e) Die Frage ist nicht, ob die Berechnungen korrekt sind oder nicht, denn sie
sind korrekt im Rahmen der angegebenen Genauigkeit. Vielmehr ist die
Frage, ob die Übereinstimmungen Zufall sind oder nicht!
Zusammenfassung
4. Astronomischer Zusammenhang:
5. Bautechnische Aspekte:
a) Pyramiden von Gizeh →Merkur, Venus und Erde.
b) Anordnung →Konstellation der drei Planeten mit Merkur im Aphel.
c) Sonnenposition im Pyramidengelände ca. 726 m südlich der dritten Pyramide.
d) Konstellation definiert Zeitpunkte (228 n. Chr., 7588 n. Chr. oder 3088 n. Chr.)
e) Die Frage ist nicht, ob die Berechnungen korrekt sind oder nicht, denn sie
sind korrekt im Rahmen der angegebenen Genauigkeit. Vielmehr ist die
Frage, ob die Übereinstimmungen Zufall sind oder nicht!
b) Die Blöcke haben oft wesentlich mehr als 6 Außenflächen.
a) Merkwürdige Fugenformen (T- und L-Ecken).
c) Kaum rechte Winkel vorhanden (Pflaster).
e) Fugenübergreifende Strukturen.
d) Genauigkeit der Steinbearbeitung: Bruchteile von Millimetern.
Zusammenfassung
Es scheint damals eine Hochtechnologie im Spiel gewesen
zu sein, unabhängig davon, wer die Baumeister waren.
Fazit:
Es scheint damals eine Hochtechnologie im Spiel gewesen
zu sein, unabhängig davon, wer die Baumeister waren.
Fazit:
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !