Ziele: Evaluation von DWI-MRT und FDG-PET als Bildgebungsmodalitaten fur ein fruhes Therapiemonitoring einer neuartigen antiangiogenetischen Therapie mittels Anticaline in einem praklinischen Sarkom-Modell. Methode: Anticaline (Pieris AG, Freising) basieren auf humane Lipocaline. Das PEGylierte Anticalin Angiocal (PRS-050-PEG40) ist gegen VEGF-A gerichtet. 31Mausen wurde subkutan A673
... [Show full abstract] Rhabdomyosarkom Xenografts implantiert. DWI-MRT (1.5 T Achieva, Philips) und FDG-PET (Micro-PET, Siemens Inveon) wurde pra und 2 Tage nach i.p. Injektion von Angiocal (n=13), Avastin (n=6) oder PBS (n=12) durchgefuhrt. Die Tumorgrose wurde zusatzlich manuell mittels Schieblehre gemessen. Unterschiede wurden auf Signifikanz mittels Varianzanalyse getestet (p<0.05). Korrelation der Ergebnisse der Bildgebung mit Histologien der Tumoren. Ergebnis: Die Tumorgrose der Therapie- im Vergleich zur Kontrollgruppe war 2 Tage nach Therapiebeginn nicht signifikant unterschiedlich (p=0,977). Dagegen zeigte sich eine signifikante Abnahme des FDG-PET Signals in der Therapiegruppe (Anticaline: -17.6±6%, Avastin: -26.8±8%) bei einem geringen Anstieg des FDG Signal in der Kontrollgruppe (2.1±1%) (p<0.05). Die Therapiegruppe zeigte einen signifikanten Anstieg des ADC Wertes (Anticaline: 9.7±3%, Avastin: 7.0±3%), wahrend die Kontrollgruppe eine Abnahme des ADC Wertes aufwies (-8.8±2%) (p<0.05). Die Histologie bestatigte eine Apoptose und Nekrose der Tumoren der Therapiegruppe, zeigte dagegen ein Tumorwachstum in der Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: DWI-MRT und FDG-PET konnen bereits 2 Tage nach Beginn einer antiangiogenetischen Therapie mit Angiocal signifikante Signalanderungen der Therapie- im Vergleich zur Kontrollgruppe messen, obwohl es an diesem Zeitpunkt keinen messbaren Unterschied in der Tumorgrose gab. Die hier vorgestellten Techniken sind prinzipiell direkt klinisch anwendbar und konnten verwendet werden, um ein fruhes Ansprechen einer antiangiogenetischen Therapie zu dokumentieren und zu kontrollieren. Keywords: therapie monitoring, DWI, FDG-PET, Antiangiogenetische Therapie, A673 Sarkom Korrespondierender Autor: Meier R Klinikum rechts der Isar, Technische Universitat Munchen, Institut fur Radiologie, Ismaningerstr. 22, 81675 Munchen E-Mail: reinhardt.meier@gmail.com