PresentationPDF Available

Kompetenzentwicklung und Austausch zu offenen Bildungsressourcen (OER) im deutschsprachigen Raum: Angebote und Entwicklungen

Authors:

Abstract

Dr. Sandra Schön, 14. Februar 2022 Vortrag beim 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz 2022 http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/127-3-informationskompetenz-tag-2022-in-wien
2Kompetenzentwicklung und Austausch zu offenen
Bildungsressourcen (OER) im deutschsprachigen
Raum: Angebote und Entwicklungen
Dr. Sandra Schön, 14. Februar 2022
Vortrag beim 3. Informationskompetenz-Tag
Deutschland/Österreich/Schweiz 2022
3§Die Herausforderung
§OER
§Angebote zur
Kompetenzentwicklung
§Entwicklung in Österreich
AGENDA
4
DIE HERAUSFORDERUNG
5
SAMMELN -AUSWÄHLEN -MISCHEN -ANPASSEN -AKTUALISIEREN -ERSTELLEN
UM DIE BESTMÖGLICHEN BILDUNGSRESSOURCEN
FÜR IHRE LERNENDEN ZU ERHALTEN
WAS LEHRENDE
MACHEN
6WARUM DAS NICHT
EINFACH IST
©
URHEBERRECHT
GELD
WISSEN
7WELTWEITE
UNTERSCHIEDE
©
©©©©©
©
©
©
©
©©©©
©
©
8
WAS TUN?Einige wollen ihre
Ressourcen teilen
"bitte verwenden und
ändern“
ein Vertrag ist
erforderlich.
Nicht genug!
9VERTRÄGE OFFENE LIZENZEN
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.tr
10
OPEN EDUCATIONAL
RESOURCES (OER)
11
„Open Educational Resources
(OERs) are any type of educational
materials that are in the public
domain or introduced with an
open license.“
UNESCO see
http://www.unesco.org/new/en/communication-and-
information/access-to-knowledge/open-educational-
resources/what-are-open-educational-resources-oers/
DEFINITION
12
SAMMELN -AUSWÄHLEN -MISCHEN -ANPASSEN -AKTUALISIEREN -ERSTELLEN
OER ERLAUBEN
13
´
UNESCO
RECOMMENDATION
Source: https://en.unesco.org/themes/building-knowledge-
societies/oer/recommendation
14
ANGEBOTE ZUM
KOMPETENZAUFBAU
15
OER-Initiativen
im Überblick
https://oerworldmap.org/
16
News zu OER
https://open-educational-resources.de/
17 COER13.de,
COERxx
Arnold, P., Kumar, S. Schön, S. Ebner, M., & Thillosen, A. (2015). A MOOC on Open Educational
Resources as an Open Educational Resource: COER13. In: Corbeil, J.R., Corbeil, M.E., Khan, B. H.
(Eds.):
The MOOC Case Book: Case Studies
in MOOC Design, Development and
Implementation. NY: Linus Learning, pp. 247-258
Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr & Markus Peißl (2016). Vom Modellprojekt über den
Online-Kurs bis zum Handbuch von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des
Making mit Kindern. In: GMW 2016, Tagungsband online (ebenso: München: Waxmann), URL:
http://2016.gmw-online.de/097/
18 (Neuer) Online-
Kurs zu OER
https://imoox.at/course/oermooc
19
Open Education
Austris
https://www.openeducation.at/
20
OER-Einführung
Modul (45 Min)
https://digill.de/course/einfuehrung-in-die-open-educational-resources/
21
OER für
Lehrende
https://www.twillo.de/
22
OER für
Lehrende
https://www.oerbw.de/index.html
23
OER CANVAS
https://www.researchgate.net/publication/355939890_Canvas_zur_Erstellung_einer
_offenen_Lehr-Lernressource_OER_-_OEAA-Version
24
OER CANVAS
Varianten des OER-Canvas: Spanisch, Telugu und die TU-Graz-Variante
Mehr dazu: https://elearningblog.tugraz.at/oer-canvas
25
Entwicklung in
Österreich
26
Partner
Laufzeit: 04/2020-03/2024
Bestehende OER-Initiativen der beteiligten
Einrichtungen werden verstetigt bzw. intensiviert.
Technische Weiterentwicklung & Anbindung des OER-
Fachportal
Lokale technische Weiterentwicklung der Repositorien
Aufbau einer nationalen OER-Zertifizierungsstelle
Weiterbildungsangebote zu OER
Services für Lehrende zur OER-Erstellung
Zielsetzung
Arbeitsfelder
Open Education
Austria
27
Kriterien für Hochschulen
Qualifizierungsangebot und eine Strategie zu OER
ein OER-Repositorium (ggf. Verbundlösung)
eine definierte Zahl von Lehrenden mit OER-
Zertifikat (1 ETCS, 3 OER): 5-40 je nach Größe der
Hochschule
OER-Zertifizierung
für Hochschulen
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede;
Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter
(2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und
Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska
Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by
Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern:
Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32,
https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
28
Von 22 öffentlichen Universitäten in
Österreich
12 erwähnen OER in ihren
Leistungsvereinbarungen (2019-2021); siehe
Edelsbrunner et al., 2021
3 veröffentlichten bereits eine OER-Policy
Universitäten
Edelsbrunner, S. et al. (2021). Strategien zu offenen
Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen
Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien,
Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen
Leistungsvereinbarungen. In: H.Wollersheim, M.Karapanos,
N.Pengel (eds.), Bildung in der digitalen Transformation,
Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.
29
Danksagung
Parts of the presentation was done on behalf of the
Graz University of Technology (TU Graz), Forum Neue
Medien in der Lehre Austria (FNMA) and State
University of Malang (Universitas Negeri Malang)
Parts of the presented rdevelopment and research was
done in the project „ Open Education Austria
Advanced” (2020-2024) and is co-funded by the
Federal Ministry Republic of Austria Education Science
and Research.
Parts of the presented development and research was
done in the project iMooX die MOOC-Plattform als
Service für alle österreichischen Universitäten” (2020-
2023) and is co-funded by the Federal Ministry
Republic of Austria Education Science and Research
31
Kontakt & Lizenz
Dr. Sandra Schön
mail@sandra-schoen.de
@sandra_schoen
Slides are available under CC BY-SA 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Excluding cited screenshots
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.