Content uploaded by Wolfgang Buchberger
Author content
All content in this area was uploaded by Wolfgang Buchberger on Jan 28, 2022
Content may be subject to copyright.
KOMPETENZ
PROFESSIONALISIERUNG
INNOVATION
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC)
15 Jahre
A
n
s
t
i
f
t
u
n
g
e
n
z
u
m
S
e
l
b
e
r
d
e
n
k
e
n
A
n
s
t
i
f
t
u
n
g
e
n
z
u
m
S
e
l
b
e
r
d
e
n
k
e
n
4
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
INTERVIEW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ARBEITSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
MEILENSTEINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
LAUFENDE PROJEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
PUBLIKATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
TAGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
TAGUNGSBEITRÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
INHALT
IMPRESSUM
Medieninhaberin, Verlegerin: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 23–25, A-5020 Salzburg
Herausgeber: Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC), Leitung Wolfgang Buchberger
Redaktion: Wolfgang Buchberger, Robert Hummer, Elmar Mattle, Jasmin Katzier
Layout/Satz: Hans-Peter Priller
Bilder, falls nicht anders angegeben: PH Salzburg Stefan Zweig/Adobe Stock, Autor*innen, Oliver Laux
Druck: online Druck GmbH, Brown-Boveri-Straße 8, 2351 Wr. Neudorf
Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben in dieser Zeitschrift erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
Eine Haftung der Autor*innen, der Verleger*innen und des Herausgebers ist ausgeschlossen.
Nutzungsbedingungen: Nachdruck oder sonstige Wiedergabe und Veröentlichung, elektronische Speicherung und kommer-
zielle Vervielfältigung, auch einzelner Beiträge, können nur mit schriftlicher Genehmigung der Medieninhaber erfolgen.
Salzburg, 2021
5
Seit 15 Jahren leistet das Bundes-
zentrum für Gesellschaftliches
Lernen (NCoC) einen Beitrag zur
konzeptionellen Weiterentwick-
lung der fachdidaktischen Grund-
lagen Gesellschaftlichen Lernens,
des historischen Lernens und der
Politischen Bildung innerhalb des
nationalen und internationalen
Diskurses.
Die 2006 gegründete „Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdi-
daktik und Politische Bildung“ (ZAG) wurde 2013 in das „Bun-
deszentrum für Gesellschaftliches Lernen“ (BZGL) überführt
und nennt sich seit 2019 „National Center of Competence für
Gesellschaftliches Lernen“ (NCoC). 15 Jahre nach Gründung
der ZAG scheint die Zeit reif für ein Zwischenresümee, das Ein-
blicke sowohl in Zielsetzung und Aufgaben als auch in Ergebnisse
unserer Arbeit ermöglichen soll.
Das Bundeszentrum mit seinen Aktivitäten in den Bereichen
Forschung, Entwicklung und Vernetzung versteht sich als bun-
desweit wirksames Kompetenzzentrum, das als Schnittstel-
le zwischen Theorie und Praxis fungiert, um den schulischen
Unterricht in allen Gegenständen des Gesellschaftlichen Lernens
in allen Schulstufen und Schulformen nachhaltig zu verbessern.
Vor diesem Hintergrund wurden neben der theoretischen Fun-
dierung und empirischen Erforschung unterschiedlicher Teilas-
pekte Gesellschaftlichen Lernens vor allem auch im Bereich der
Pragmatik fortlaufend neue Impulse für die Unterrichtsarbeit
in den Sekundarstufen (Geschichts- und Politikunterricht) und
in der Primarstufe (Sachunterricht) gesetzt. So konnten etwa
in den vergangenen 15 Jahren österreichweit fast 200 Fortbil-
dungsveranstaltungen für Lehrer*innen sowie zahlreiche Hand-
reichungen und Unterrichtsbausteine zu aktuellen Fragen und
Herausforderungen der schulischen Praxis Gesellschaftlichen
Lernens angeboten werden. Darüber hinaus wurden beinahe
400 wissenschaftliche Publikationen veröentlicht, regelmäßig
internationale Tagungen organisiert und zahlreiche innovative
Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt.
All dies war und ist nur möglich mit einem engagierten und in-
spirierten Team bestehend aus Professor*innen und an der Päd-
agogischen Hochschule mitverwendeten Lehrer*innen, dem ich
hiermit meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Bedanken
möchte ich mich auch für die Unterstützung des BMBWF, be-
sonders bei MinR Mag. Manfred Wirtitsch und MinRin Mag.a Sig-
rid Steininger für die jahrelange Zusammenarbeit. Ein herzliches
Dankeschön ergeht auch an Prof.in Dr.in Elfriede Windischbauer,
welche die Arbeit des NCoCs in den Jahren ihrer Leitung der
Pädagogischen Hochschule Salzburg tatkräftig unterstützt hat,
und an Rektorin Dr.in Daniela Martinek, die ihre Bereitschaft zur
Unterstützung auch für die Zukunft signalisiert hat.
Wolfgang Buchberger
VORWORT
HProf. Dr.
Wolfgang Buchberger
Leiter des
Bundeszentrums (NCoC)
Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in
Daniela Martinek
Rektorin der
Pädagogischen Hochschule
Salzburg Stefan Zweig
HProf.in Dr.in
Elfriede Windischbauer
Mitbegründerin des
Bundeszentrums (NCoC)
Die diverse Zusammensetzung der Schule und der Gesellschaft
insgesamt stellen eine wachsende Herausforderung, aber auch
interessante Entwicklungsmöglichkeit für das Gesellschaftliche
Lernen dar. Insbesondere wenn eine Gesellschaft gravierende
Veränderungsprozesse durchläuft, wird das Gesellschaftliche
Lernen vor neue Aufgaben gestellt. Wie bedeutsam gesellschaft-
liches Lernen und ein wertschätzendes Miteinander – bei all der
Dierenz und Heterogenität in unserer Gesellschaft – ist, erle-
ben wir derzeit bei der Beobachtung aktueller, pandemiebeding-
ter Entwicklungen. Daher ist es wichtig, mit einem kompetenten
Tea m auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können und zielfüh-
rende Ansätze zu entwickeln. Das NCoC für Gesellschaftliches
Lernen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
kann in diesem Bereich auf eine beachtliche Entwicklung, um-
fassende Leistungen und eine 15-jährige Tradition zurückblicken.
Das NCoC für Gesellschaftliches Lernen hat wichtige Beiträge für
den Unterricht, v.a. in den Fächern Geschichte und Sozialkunde
sowie Politische Bildung geleistet. Besonders hervorzuheben ist
die Professionalisierung der Lehrer*innen und der Lehrer*innen-
bildung rund um die Einführung des Wahlalters 16 im Jahr 2007.
Seither wurden weitere wichtige Meilensteine gesetzt, wie z.B.
die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und einer Buchreihe.
Wie gut die Verbindung zwischen Forschenden und Lehrer*in-
nen an den Schulen gelingt, zeigt u.a. die heterogene Struktur der
Teilnehmer*innen bei den vom NCoC vorbereiteten und durch-
geführten Tagungen zu aktuellen Themen des Gesellschaftlichen
Lernens: Neben Forschenden aus dem In- und Ausland nehmen
regelmäßig Lehrer*innen der unterschiedlichsten Schulformen
teil – es ndet ein reger Diskurs zw. Forschung und Schulreali-
tät statt. Bemerkenswert ist darüber hinaus die Tatsache, dass
sich sowohl die Forschungsprojekte als auch die Konferenzen
und Fortbildungsprogramme sowohl mit Fragen des Unter-
richts in der Sekundarstufe als auch der Primarstufe beschäftigen.
Das Erforschen und die Umsetzung überfachlicher Kompeten-
zen, wie das Gesellschaftliche Lernen, sind ein bedeutsamer Auf-
trag für die Lehrer*innenbildung und das Team des NCoC liefert
hierbei in unterschiedlichen Bereichen neue Ideen und Ansätze
für die Praxis. Somit wird ein wesentlicher Beitrag zu Demo-
kratiebildung im schulischen Bereich geleistet.
In diesem Sinne gratulieren wir herzlich zum 15-jährigen Jubilä-
um und freuen uns auf viele weitere Forschungsvorhaben und
Praxiskonzepte!
Daniela Martinek und Elfriede Windischbauer
6
Dort wurden neue hochschuldidaktische Aus-
richtungen entwickelt, wie zum Beispiel kompe-
tenzorientierte Curricula für die Ausbildung von
Geschichtslehrer*innen an den neu gegründe-
ten Pädagogischen Hochschulen.
Parallel dazu erlebte die Politische Bildung eine
Sternstunde in Österreich. Mit der Senkung des
Wahlalters auf 16 Jahre wurde das Salzburger
Team – allen voran natürlich Reinhard Krammer
– damit beauftragt, ein Kompetenzmodell für die
Politische Bildung zu entwickeln. In einer sehr
großen Kommission wurden dazu Gespräche geführt und Ent-
wicklungsschritte in Kleingruppen gesetzt. Das war gar nicht so
einfach, denn Kompetenzorientierung wurde ständig mit engma-
schiger Standard-Überprüfung in den Schularbeitenfächern ver-
wechselt und nicht selten von Lehrer*innen schro abgelehnt.
Dennoch gelang es, das österreichische Kompetenzmodell für
Politische Bildung zu entwickeln. Anlässlich einer Lehrplanre-
form, die Elfriede Windischbauer und ich seitens der Politik- und
Geschichtsdidaktik begleiteten, kam es dann zur Einführung der
politischen und historischen Kompetenzen im Lehrplan 2008
des nunmehr umbenannten Faches „Geschichte und Sozialkun-
de/Politische Bildung“ in der Sekundarstufe I. Viele Fortbildungs-
veranstaltungen in ganz Österreich und die Entwicklung von
Unterrichtsmaterialien folgten.
Auf welches Projekt sind Sie im Nachhinein besonders stolz
und warum?
Es ist eigentlich kein einzelnes Projekt, sondern eher die Ent-
wicklung der Geschichts- und Politikdidaktik als akademisches
Fach. Für das Bundeszentrum war es wichtig, eine Leistung zu
erbringen, die in Österreich auch wahrgenommen wurde. Wenn
man sich die Anwesenheitslisten durchsieht, waren die Arbeits-
tagungen auch Jahre später immer gut besucht. Es gab immer
die neuesten Zugänge und Diskussionen, die wir in Salzburg ge-
meinsam beackerten. Auch Handreichungen wurden unter Be-
teiligung aller Standorte in Österreich erstellt. Standorte, die an-
fangs nicht dabei waren, fanden auch nach und nach den Weg zu
uns. Gleichzeitig zur dichter werdenden Vernetzung schlich sich
auch die empirische Forschung ein und erste Dissertationsschrif-
ten wurden aufgenommen, später folgten sogar Habilitationen.
Wenn man einen kleinen Acker bestellt und zuschauen kann,
wie alles wächst und gedeiht, nicht in Reih und Glied, sondern
manchmal auch wild und außerhalb der vorgesehenen Grenzen,
das macht mir heute rückblickend am meisten Spaß. Mein Lieb-
lingsprojekt ist damit eben nicht beendet, sondern es geht weiter.
Wie beurteilen Sie die letzten 15 Jahre im Hinblick auf die
Professionalisierung von Geschichts- und Politikunterricht an
österreichischen Schulen? Was konnte erreicht werden? Und
welche Rolle hat dabei das Bundeszentrum gespielt?
Die ZAG und das spätere Bundeszentrum waren und sind ein
starker Motor für die innovative Weiterentwicklung von Ansät-
zen für den Fachunterricht. Der Bedarf des Bundesbildungsmi-
Christoph Kühberger, Mitarbeiter der ersten
Stunde und ehemaliger Leiter des Bundeszen-
trums, schildert seine Erinnerungen zu den An-
fängen. Das Interview führte Elmar Mattle.
Schildern Sie bitte kurz – als Mitglied der
ersten Stunde – die Anfänge der Zentralen
Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politi-
sche Bildung (ZAG) bzw. die Entwicklung zum
Bundeszentrum. Welche Rolle hat dabei aus Ihrer Sicht spe-
ziell Reinhard Krammer gespielt? Wie würden Sie seine Rolle
in diesem Prozess beschreiben?
Soweit ich mich erinnere, hat Reinhard Krammer seitens des
Bundesunterrichtsministeriums bereits weit vor der Gründung
der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische
Bildung ein Angebot bekommen, eine Art nationales Zentrum
für Geschichtsdidaktik zu leiten. Der Grund dafür waren seine
vielen Meriten um die Geschichts- und Politikdidaktik in Öster-
reich. Man hätte ihm dazu auch Personal zur Verfügung gestellt.
Die Gespräche verliefen jedoch im Sand, weil in Salzburg kein
geeignetes Personal verfügbar war. Als ich 2006 als junger Ge-
schichtsdidaktiker von der Universität Greifswald zurück nach
Salzburg kam, reaktivierte Reinhard Krammer die Idee und fuhr
mit mir gemeinsam zu Sektionschef Dr. Anton Dobart ins Minis-
terium. Die ZAG wurde an der Universität Salzburg angesiedelt
und mit einer halben Mitarbeiterstelle (mitverwendeter Bundes-
lehrer) ausgestattet, die ich antreten durfte.
In den ersten Jahren waren Reinhard und ich vor allem mit Tref-
fen mit Lehrenden der Pädagogischen Akademien beschäftigt,
wo wir versuchten, Diskussions- und Forschungsimpulse zu
setzen. Dort ist auch die Idee entstanden, ein Buch zu schrei-
ben, welches das fachspezische Kompetenzmodell FUER-Ge-
schichtsbewusstsein für Studierende und Geschichtslehrer*in-
nen zugänglicher macht und stärker mit der Praxis verbindet. Als
ich 2008 die Universität Salzburg verließ und an die Universität
Hildesheim auf die Professur für Vergleichende europäische Kul-
turgeschichte wechselte, übernahm Elfriede Windischbauer von
der PH Salzburg meine Stunden. Nach meiner Rückkehr 2009
auf die Stelle des Vizerektors der PH Salzburg machte mich
Reinhard Krammer zu seinem Stellvertreter. Aufgrund seiner
fortschreitenden Krankheit schied er dann frühzeitig aus dem
universitären Dienst aus und die ZAG wurde als Bundeszent-
rum für Gesellschaftliches Lernen an die PH Salzburg verlegt. Ich
wurde zum Leiter des Bundeszentrums.
Was waren Ihrer Meinung nach die wichtigsten Meilensteine
dieser Jahre?
Es waren vor allem die vielen Diskussionen anlässlich der soge-
nannten Arbeitstagungen der ZAG für Mitarbeiter*innen an Pä-
dagogischen Hochschulen, an denen auch teilweise Geschichts-
didaktiker*innen von verschiedenen Universitäten teilnahmen.
INTERVIEW
Univ.-Prof. Dr. habil.
Christoph Kühberger
„Mein Lieblingsprojekt ist damit eben
nicht beendet, sondern es geht weiter.“
7
gen werden nicht weniger, sondern mehr. Die Themenstellungen
verändern sich und gesellschaftliche Momente, wie Antisemitis-
mus, Antiislamismus oder Populismus sind Kräfte, die in Teilen
sicher nach wie vor unterschätzt werden. Unsere Gesellschaft
ist vielfältiger geworden und damit auch die Ansprüche der Kin-
der und Jugendlichen. Diversität ist nicht nur ein Schlagwort,
sondern kann jeden Tag in den Schulklassen miterlebt werden.
Doch was bedeutet das für den Geschichtsunterricht und für die
Politische Bildung? Diese Fragen müssen noch stärker angegan-
gen werden, um die Kolleg*innen an den Schulen zu unterstüt-
zen und auch um einen modernen Unterricht bieten zu können.
Ich denke, dass es dazu gehört, den alten Kanon des Geschichts-
unterrichts zu überdenken. Welche Themen brauchen wir, um
Gesellschaft und Politik zu verstehen? Auf welche Themen kann
verzichtet werden? Bestehen bleibt aber sicherlich das Anliegen,
kritisch denkende Schüler*innen und Studierende auszubilden,
die unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert voranbringen und
sich nicht hinter verstaubten Themen verstecken, von denen
niemand mehr weiß, warum sie eigentlich unterrichtet werden.
Es wird also weiterhin die Aufgabe des Bundeszentrums sein,
gesellschaftskritische Diskurse aufzugreifen und Lehrende dabei
zu unterstützen, gesellschaftliche und politische Teilhabe wahr
werden zu lassen. Dabei geht es eben nicht nur um Meinungen,
sondern um die kritische Analyse und Kritik von Aussagen bzw.
Interpretationen der Gegenwart und der Vergangenheit, auf die
man im analogen und digitalen Leben tatsächlich trit.
nisteriums und vor allem des Schulsystems war und ist nach wie
vor groß. Durch die professionelle Arbeit der Mitarbeiter*innen
am Bundeszentrum konnte eine Vielzahl an zentralen Projekten
des Ministeriums begleitet, aber auch in der Wissenschaft voran-
getrieben werden. Ich denke jetzt nicht nur an die Implementie-
rung der fachspezischen Kompetenzorientierung, sondern auch
an die Matura-Reform, an die Semestrierung der Oberstufe, an
die neu eingeführten Lehrpläne für die Sekundarstufe I und II
oder auch an die vielen Unterrichtsmaterialien, die für den freien
Download im Internet produziert wurden und so die fachspezi-
sche Unterrichtsentwicklung stützten. Dass das Bundeszent-
rum dabei als wissenschaftliche Einrichtung agieren konnte und
nicht dem direkten Zugri des Ministeriums ausgesetzt war
oder wurde, ist als hoher Wert zu beschreiben. So konnten frei
von Einussnahme geschichts- und politikdidaktische Diskussio-
nen geführt und mit Lehrpersonen in Fortbildungen über eine
Optimierung des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts
nachgedacht werden.
In die Zukunft geblickt: Was sind dahingehend aus Ihrer Sicht
die größten Herausforderungen und was kann eine Einrich-
tung wie das Bundeszentrum dazu beitragen, diese produktiv
zu bearbeiten?
In Zukunft wird es darauf ankommen, historisches und politi-
sches Lernen für die Schule abzusichern. Die Herausforderun-
Fotos: Oliver Laux, Eyelens Photography
8
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
ENTWICKLUNG
des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC)
2013
Die ZAG wird zum Bundeszentrum für
Gesellschaftliches Lernen umgebaut
und an der Pädagogischen Hoch-
schule Salzburg angesiedelt
ab 2010
Leitung Prof. Dr. Christoph Kühberger
2006
Gründung der Zentralen Arbeitsstelle
für Geschichtsdidaktik und Politische
Bildung (ZAG) an der Universität Salz-
burg unter der Leitung von Prof. Dr.
Reinhard Krammer
9
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15
Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL
15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC
BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre NCoC BZGL 15 Jahre
2019
Das Bundeszentrum wird in das
National Center of Competence für
Gesellschaftliches Lernen (NCoC)
umgewandelt
ab 2017
Leitung Prof. Dr. Wolfgang Buchberger
Von links: MMag.a Magdalena Wallisch-Koch, Jasmin Katzier MEd, Mag. Elmar
Mattle, Mag. Georg Brandstetter, Prof. MMag. Robert Hummer, MMag. Chris-
toph Stuhlberger, Prof.in Mag.a Kristina Karl, Mag. Friedrich Adomeit, Mag. Simon
Mörwald, Prof. Dr. Wolfgang Buchberger (Leitung), nicht auf dem Foto: Prof.in
Dr.in Elfriede Windischbauer
10
ARBEITSBEREICHE
Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung
und Praxis von Unterrichtsgegenständen Gesellschaftlichen
Lernens (Impulse aus den Bereichen Geschichts- und Politikdi-
daktik sowie Geschichts-, Politik- und Bildungswissenschaften
für die Aus-, Fort- und Weiterbildung österreichischer Leh-
rer*innen)
Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
für Lehrer*innen zu aktuellen Fragen und Herausforderungen der
schulischen Praxis Gesellschaftlichen Lernens
Regelmäßige nationale und internationale wissen-
schaftliche Fachtagungen zu aktuellen Themen des
Gesellschaftlichen Lernens (Konzeption und Durchführung)
Bundesweite Arbeitstagungen von Geschichts- und
Politikdidaktiker*innen der Pädagogischen Hochschulen
Österreichs
Aktive Mitwirkung in den nationalen und internationalen
Fachgesellschaften für Geschichtsdidaktik und Politische
Bildung (z.B. GDÖ, IGPB, KGD, GPJE)
Nationale und internationale Kooperationsprojekte
mit Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich
der Geschichts- und Politikdidaktik
Wissenschaftsorientierte Impulse für disloziertes schulisches Lernen
an außerschulischen Lernorten (z.B. didaktische Konzeption von
Museums-Ausstellungen und digitalen Lern-Apps)
I
N
N
O
V
A
T
I
O
N
F
O
R
S
C
H
U
N
G
E
N
T
W
I
C
K
L
U
N
G
V
E
R
N
E
T
Z
U
N
G
11
Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung
zur Sicherung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Basis
Gesellschaftlichen Lernens (v.a. in den Bereichen Geschichts- und Poli-
tikdidaktik)
Beratung, Begleitforschung sowie aktive Mitwirkung
an Bildungsinitiativen des Bundes im Kontext von his-
torischem und politischem Lernen (z.B. Lehrplanentwicklung,
Unterstützung der Implementierungsphase neuer Lehrpläne,
Umsetzung des Unterrichtsprinzips Politische Bildung)
Entwicklung und Bereitstellung digital abrufbarer Hand-
reichungen und Materialien für die schulische Praxis Ge-
sellschaftlichen Lernens
Dissemination von Forschungsergebnissen in nationalen
und internationalen Zeitschriften (z.B. Informationen zur Politi-
schen Bildung, Geschichte lernen) sowie Herausgeberbänden (z.B.
Historisches Lernen in der Primarstufe) und Monographien (z.B.
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen)
Aufbau und Pege einer wissenschaftlichen Buch-
reihe im StudienVerlag zur Didaktik der Geschichte und
Politischen Bildung im spezisch österreichischen Kontext
Qualikation von Fachdidaktiker*innen an Pädago-
gischen Hochschulen in ganz Österreich in Form von
Promotions- und Habilitationsarbeiten
I
N
N
O
V
A
T
I
O
N
F
O
R
S
C
H
U
N
G
E
N
T
W
I
C
K
L
U
N
G
V
E
R
N
E
T
Z
U
N
G
12
MEILENSTEINE
2006 –2012
2008
Ein Paradigmenwechsel:
Kompetenzorientierung im
Geschichtsunterricht
Das FUER-Modell zählt bis heute
zu den wegweisenden geschichts-
didaktischen Kompetenzmodellen im
deutsch sprachigen Raum.
Körber, Schreiber & Schöner (Hrsg.)
(2007): Kompetenzen historischen
Denkens
Kühberger (2009):
Kompetenzen historischen
und politischen Denkens
Der nächste große Schritt:
Kompetenzorientierung in
der Politischen Bildung
Das von Reinhard Krammer,
Christoph Kühberger und Elfrie-
de Windischbauer entwickelte
Österreichische Kompetenz-
modell Politische Bildung stellt
seit 2008 die Grundlage für den
kompetenzorientierten Politik-
unterricht in Österreich dar.
Ammerer, Krammer &
Tanzer (Hrsg.) (2010):
Politisches Lernen
Ammerer & Windisch-
bauer (Hrsg.) (2011):
Kompetenzorientierter
Unterricht in Geschichte
und Politischer Bildung
In mehreren Veröentlichungen werden Praxis-
vorschläge für eine kompetenzorientierte Politi-
sche Bildung unterbreitet.
2006
2009 legt Christoph
Kühberger ein Lehr-
buch für die konkrete
Umsetzung des Modells
in der Praxis vor.
Ammerer, Krammer & Windisch-
bauer (Hrsg.) (2009): Politische
Bildung konkret
Das Kompetenzmodell wird in einem interna-
tionalen Forschungsprojekt entwickelt, an dem
ZAG-Leiter Reinhard Krammer als österreichi-
scher Vertreter federführend beteiligt ist.
13
Kühberger & Windischbauer (Hrsg.)
(2010): Politische Bildung in der
Volksschule
Buchberger & Küh-
berger (Hrsg.) (2021):
Historisches Lernen in der
Primarstufe
2012
Gesellschaftliches Lernen – und zwar von Anfang an
Dem frühen historischen und politischen Lernen in der Primarstufe
wird in Österreich lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Der von
Christoph Kühberger und Elfriede Windischbauer herausgegebene
Band „Politische Bildung in der Volksschule“ (2010) läutet
diesbezüglich eine neue Ära ein und gilt bis heute als
Standardwerk.
Es folgen weitere Pub-
likationen zum Thema,
zuletzt „Historisches
Lernen in der Primar-
stufe“ (2021).
Kühberger & Windisch-
bauer (2013): Individua-
lisierung und Dierenzie-
rung im Politikunterricht
Kühberger & Schneider
(Hrsg.) (2013): Inklusion
im Geschichtsunterricht
Tagung „Inklusion im
Geschichtsunterricht“
(2015)
Die Initiative wird
durch weitere Publi-
kationen und Fachta-
gungen erweitert und
vertieft.
Kühberger & Windischbauer
(2012): Individualisierung und Die-
renzierung im Geschichtsunterricht
Geschichts-
und Politikunterricht für alle
Im Rahmen mehrerer Publikationen
werden Vorschläge für einen inklusiven
Geschichts- und Politikunterricht unter-
breitet. Das Thema wird dadurch auch in
Österreich diskursrelevant. Die Publikation
„Individualisierung und Dierenzierung im
Geschichtsunterricht“ erscheint 2013 bereits
in der 2. Auage.
2010
14
Buchberger, Kühberger & Stuhl-
berger (Hrsg.) (2015): Nutzung
digitaler Medien im Geschichts-
unterricht
Didaktische Positionen für
das digitale Zeitalter
Unterschiedliche Projekte loten
ab 2013 Wege aus, wie zeitge-
mäßes historisches und politi-
sches Lehren und Lernen unter
digitalen Bedingungen aussehen
kann. Auf Fragen der Nutzung
digitaler Medien im Rahmen des
Geschichts- und Politikunterrichts
wird dabei besonderes
Augenmerk gelegt.
2013
In Anbetracht des dynamischen Wandels von Mediengesellschaft
und Mediennutzungsverhalten steht das Thema Digitalisierung im
Zentrum zahlreicher weiterer Aktivitäten.
Tagung „Nutzung digitaler Medien in der
Politischen Bildung“ (2014) im Rahmen der
Aktionstage Pol. Bildung
MEILENSTEINE
2013 –2017
2014
Gelingende Theo-
rie/Praxis-Transfers
Die traditionsreiche
Fachzeitschrift „Histori-
sche Sozialkunde“ (HSK)
wird durch die ständige
Betreuung der geschichts-
didaktischen Beiträge in ein
gleichsam wissenschaftliches
wie praxisorientiertes
Fachorgan für Lehrer*in-
nen und Studierende
umgewandelt.
HSK 4/2014, hrsg. von
Ch. Kühberger
Ammerer, Buchberger
& Brzobohaty (Hrsg.)
(2015): Geschichte
nutzen
HSK 3/2018, hrsg. von W.
Buchberger, E. Mattle &
S. Mörwald
Sowohl im Rahmen von
Fachzeitschriften wie der HSK
als auch themenspezischer
Handreichungen werden
fortlaufend weitere Praxis-
vorschläge entwickelt und
veröentlicht.
15
Zeitgemäße
Lehrpläne
Mitarbeiter*in-
nen des Bundes-
zentrums sind
federführend an der
Erstellung neuer
Lehrpläne für das
Fach „Geschichte
und Sozialkunde/
Politische Bil-
dung“ beteiligt
(2008, 2016,
2020).
HSK 3/2017, hrsg. von
F. Adomeit, W. Buchberger &
Ch. Kühberger
2016
Praxisvorschläge für die Umsetzung sämtlicher Politische-Bildung-Lehr-
planmodule in der Sek. I werden entwickelt und u.a. in der Zeitschrift
„Informationen zur Politischen Bildung“ (IzPB) veröentlicht.
IzPB 44/2019, u. a. mit
Beiträgen von W. Buch-
berger, E. Mattle und
S. Mörwald
IzPB 41/2017, u. a. mit
Beiträgen von E. Mattle
und S. Mörwald
IzPB 38/2016, u. a. mit
Beiträgen von H. Amme-
rer, W. Buchberger und S.
Mörwald
Trautwein et al. (2017): Kompeten-
zen historischen Denkens erfassen
2017
Kühberger, Neureiter &
Wagner (2018): Umgang
mit Darstellungen der
Vergangenheit
Es folgen die Weiterentwicklungen,
u.a. von einem systemischen Diag-
nose-Tool hin zur Individualdiagnose.
Geschichtsdidaktische Kompetenzforschung –
Internationales Forschungsprojekt HiTCH
Im Rahmen des HiTCH-Projekts kommt es zur
Entwicklung eines Large-Scale-Testinstruments,
um erstmalig Fähigkeiten und Fertigkeiten
historischen Denkens von Schüler*innen
zu diagnostizieren.
16
2017
2018
Nationalsozialismus, Holocaust
und Erinnerungskultur
Im Rahmen eines Forschungsprojekts
wird der Umgang mit Nationalsozia-
lismus, Holocaust und Erinnerungs-
kultur an Salzburger Neuen Mittel-
schulen bei Lehrer*innen und
Schüler*innen beleuchtet.
Pädagogisch-didaktische Zugänge zur Holocaust-
Education werden sowohl im Primarstufen- und
Sekundarstufen-Kontext als auch im Kontext des
außerschulischen Lernens an Erinnerungsorten
für die Opfer des National sozialismus entwickelt.
Kühberger & Neureiter (2017):
Zum Umgang mit Nationalsozialis-
mus, Holocaust und Erinnerungs-
kultur
Tagung „‘Wahres Volk‘ vs. korrupte
Elite‘?“ (2018)
Hagmayr & Hummer
(2019): Erinnern heißt
auseinandersetzen
Tagung „Holocaust und
Nationalsozialismus in der
Volksschule?“ (2011)
Tagung „Historisches
Lernen in der Primarstufe“
(2019)
Tagung „Historisch denken
lernen mit Schulbüchern“
(2016)
MEILENSTEINE
2017 –2020
Wissenschaftliche
Vernetzung
Das Bundeszentrum orga-
nisiert regelmäßig Fachtagun-
gen und die Mitarbeiter*innen
nehmen an zahlreichen (nationa-
len wie internationalen) Tagungen
teil, um am aktuellen politik- und
geschichtsdidaktischen Diskurs teil-
haben und mitwirken zu können. Auf
besonders großes Interesse ist etwa
die Populismus-Tagung 2018 gestoßen.
Fachtagungen fungieren als zentrale Anlässe für die
Pege und Vertiefung wissenschaftlicher Netzwerke.
17
2019
2020
Buchberger, Eigler & Kühberger
(2019): Mit Concept Cartoons
historisches Denken anregen
Buchberger (2020): Historisches
Lernen mit schriftlichen Quellen
Buchberger, Mattle &
Mörwald (Hrsg.) (2020):
Mit Quellen arbeiten
Kühberger & Mittnik
(Hrsg.) (2015): Empiri-
sche Geschichtsschulbuch-
forschung in Österreich
https://www.geschichtsdidaktik.com/
projekte/concept-cartoons-for-learning/
Buchberger, Eigler &
Kühberger (2020): Mit
Concept Cartoons politi-
sches Denken anregen
Über Geschichte und Politik ins
Gespräch kommen
Concept Cartoons liefern Impulse, um
mit Schüler*innen über ein fachliches
Problem ins Gespräch zu kommen.
Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellung-
nahme und Diskussion. In Sprechblasen
legen verschiedene Figuren ihre Sicht-
weise dar. Die Aussagen entsprechen
dabei wissenschaftsorientierten Vor-
stellungen bzw. typischen
Schülervorstellungen.
Als Diagnose-Tool
für individuelle
fachspezifische
Schülervorstel-
lungen sind Con-
cept Cartoons eine
geeignete Grund-
lage für deren Erwei-
terung und Elaboration.
Das Schulbuch im Fokus
Die Geschichtsschulbuchforschung hat
in Salzburg eine lange Tradition. Immer
wieder wird in Form von Tagungen,
Forschungsprojekten und Publikationen
der Frage nachgegangen, welche Rolle das
Geschichtsschulbuch im Rahmen fach-
spezischer Lernprozesse haben soll oder
kann und tatsächlich hat.
18
MEILENSTEINE
Laufende Projekte (Auswahl)
2021
Geschichtsdidaktische Forschung meets
empirische Bildungswissenschaften
HiTCH III (Historical Thinking -
Competencies in History)
Erstmalig werden mittels Large-Scale-Assesements
Kompetenzen historischen Denkens von Schüler*innen
am Ende der Pichtschulzeit empirisch erfasst. In einer
Kooperation der empirischen Bildungswissenschaften
mit der geschichtsdidaktischen Forschung wird die
PISA-Testung für Geschichtsunterricht weiterentwickelt.
Neben einer systemischen Diagnose soll der Test zur
Diagnose von Kompetenzausprägungen einer Klasse
oder zur Individualdiagnose eingesetzt werden können.
Laufzeit: 2017-22
Kooperationen: Universität Salzburg, Katholische
Universität Eichstätt, Universität Bochum, Universität
Tübingen, Universität Konstanz, Universität Hamburg,
PH der FH Nordwestschweiz
Laufende Publikationsprojekte
Wahlplakate im Politikunterricht
(v. W. Buchberger & R. Hummer)
Politisches Lernen mit digitalen und
analogen Bildmedien (hrsg. v. R. Hummer,
E. Mattle & S. Mörwald)
Gesellschaftliches Lernen (hrsg. v.
W. Buchberger & M. Oberlechner-Duval)
Laufzeit: 2020-22
Kooperationen: Universität Salzburg, Univer-
sität Innsbruck, Universität Wien, Pädagogi-
sche Hochschule Wien
Robert Hummer / Elmar Mattle / Simon Mörwald (Hrsg.)
Politisches Lernen mit digitalen
und analogen Bildmedien
Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht
Hummer, Mattle & Mörwald
(Hrsg.) (2022): Politisches Lernen
mit digitalen und analogen Bild-
medien
Buchberger & Hummer (2022):
Wahlplakate im Politikunterricht
19
Aktuelle Tagung
Methoden des Geschichtsunterrichts:
Workshops für die Unterrichtspraxis
Um den Anforderungen des neuen Lehrplans für
Geschichte und Politische Bildung, der planmäßig
2022 kundgemacht wird, mit praxisrelevanten Zugän-
gen begegnen zu können, veranstaltet das NCoC eine
Workshop-Tagung. Die Tagung richtet sich neben Ge-
schichtsdidaktiker*innen vorrangig an Lehrpersonen, die
Methoden zur Anbahnung historischen Denkens kennen-
lernen, erproben und reektieren möchten.
Pädagogische Hochschule Salzburg,
November 2021
Auf spielerische Weise historisches
Lernen in der Volksschule fördern
Salzburger MusuemsAPP
Im durch das Land Salzburg unterstützten Pro-
jekt „Salzburger MuseumsApp“ arbeiteten im Jahr
2020/21 verschiedene Regionalmuseen und Ge-
schichtsdidaktiker der PH Salzburg und der Universi-
tät Salzburg zusammen, um eine App zu entwickeln,
die auf spielerische Weise verschiedene Geschichts-
museen in Lernprozesse des Sachunterrichtes ein-
bindet oder zur privaten Nutzung animiert.
Laufzeit: 2020-22
Kooperationen: Universität Salzburg
Politisches Denken
sichtbar machen
PoliDeE
(Politisches Denken Empirisch)
Die Absicht des empirischen For-
schungsprojektes PoliDeE ist es, poli-
tisches Denken im Format einer Lar-
ge-Scale-Testung diagnostizierbar zu
machen. Als theoretische und konzepti-
onelle Grundlage dafür wird das Öster-
reichische Kompetenzmodell für Poli-
tische Bildung herangezogen und um
die in der Politikdidaktik diskutier-
ten Anforderungen für politisches
Denken ergänzt. Erfahrungen
aus dem HiTCH-Projekt
werden dabei für den Kon-
text der Politischen Bil-
dung fachlich gewendet.
Laufzeit: 2018-22
Kooperationen:
Universität Salz-
burg
Laufende Qualikationsprojekte
R. Hummer: „Fachspezische teachers’ beliefs von Politiklehrkräf-
ten am Beispiel des Umgangs mit Kontroversität“
K. Karl: „Zur Kompetenzerfassung historischen Denkens in
Schreibprodukten von GSK/PB-Studierenden“
N. Eigler: „Vorstellungen zum Basiskonzept ‚Macht‘ bei Grund-
schulkindern“
Laufzeit: 2020-24
20
Herausgeberschaften
Adomeit, Friedrich / Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Modikationen im Geschichtsunterricht. Bau-
steine zum neuen Lehrplan APS und AHS 2016 (=Historische
Sozialkunde 3/2017). Wien 2017.
Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windischbauer, El-
friede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für kompe-
tenzorientierten Unterricht. Wien 2009.
Ammerer, Heinrich / Egger, Andreas (Hrsg.): Politik, anders ge-
macht. Alternative politische Partizipation (=Historische So-
zialkunde 3/2010). Wien 2010.
Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer, Ulrike (Hrsg.):
Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur poli-
tischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen 2010.
Ammerer, Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompe-
tenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bil-
dung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien 2011.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunter-
richt. Diagnose – Bewertung – Beurteilung . Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und
politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherun-
gen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Inns-
bruck / Wien / Bozen 20153.
Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens: Ethik der Geschichts-
wissenschaft. Zur Einführung. Wien 2008.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisie-
rung und Dierenzierung im Geschichtsunterricht. Oenes
Lernen in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. 20132.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisie-
rung und Dierenzierung im Politikunterricht. Oenes Lernen
in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. 2013.
Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert: Zum Umgang mit
Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine
quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an
Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive.
Schwalbach/Ts. 2017.
Schreiber, Waltraud / Körber, Andreas / von Borries, Bodo /
Krammer, Reinhard / Leutner-Ramme, Sibylla / Mebus, Sylvia
/ Schöner, Alexander / Ziegler, Béatrice: Historisches Denken.
Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried 2006.
Trautwein, Ulrich / Bertram, Christiane / Borries, Bodo von /
Brauch, Nicola / Hirsch, Matthias / Klausmeier, Kathrin / Kör-
ber, Andreas / Kühberger, Christoph / Meyer-Hamme, Johan-
nes / Merkt, Martin / Neureiter, Herbert / Schwan, Stephan
/ Schreiber, Waltraud / Wagner, Wolfgang / Waldis, Monika
/ Werner, Michael / Ziegler, Béatrice / Zuckowski, Andreas:
Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption,
Operationalisierung und Befunde des Projektes „Historical
Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster 2017.
http://www.hitch-projekt.de/fileadmin/user_upload/down-
loads/HiTCH-ebook.pdf
Monographien
Buchberger, Wolfgang: Historisches Lernen mit schriftlichen
Quellen. Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer
Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe. Innsbruck 2020.
Buchberger, Wolfgang / Eigler, Nikolaus / Kühberger, Christoph:
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein me-
thodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Ler-
nen. Frankfurt/M. 2019.
Buchberger, Wolfgang / Eigler, Nikolaus / Kühberger, Christoph:
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein me-
thodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Ler-
nen. Frankfurt/M. 2020.
Buchberger, Wolfgang / Hummer, Robert: Wahlplakate im Poli-
tikunterricht. Analysieren – Reektieren – Generieren. Eine
Handreichung und Tool-Box für den Politikunterricht der Se-
kundarstufe. Frankfurt/M. 2021. (in Vorbereitung)
Krammer, Reinhard: Intention und Prozess im Geschichtsunter-
richt. Der Einuss externer Faktoren auf die Praxis an den
deutschsprachigen Mittelschulen Österreichs 1849–1914.
Innsbruck / Wien / Bozen 2009.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Windischbauer,
Elfriede et al.: Die durch politische Bildung zu erwerbenden
Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Wien 2008.
Kühberger, Christoph: Neue Weltgeschichte und historische
Kompetenzen. Zwei Beispiele für das Unterrichtsfach „Interna-
tionale Wirtschafts- und Kulturräume“ (=Didaktisch-methodi-
sche Hefte der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik
1/2006). Salzburg 2006.
Kühberger, Christoph: Oral History als „fertige Geschichte“ le-
sen. Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews in der Gedenk-
stättenarbeit (=Didaktisch-methodische Hefte der Zentralen
Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik 1/2007). Salzburg 2007.
Kühberger, Christoph: Globalgeschichte als Vernetzungsge-
schichte. Geschichtsunterricht im Mehr-Ebenen-System. Hil-
desheim / New York 2012.
Ammerer, Heinrich / Fallend, Franz / Windischbauer, Elfriede
(Hrsg.): Demokratiebildung. Annäherungen aus Fachwissen-
schaft und Fachdidaktik. Innsbruck 2012.
Ammerer, Heinrich / Hiebl, Ewald (Hrsg.): On Air. Leitmedium
Fernsehen (=Historische Sozialkunde 1/2013). Wien 2013.
Ammerer, Heinrich / Buchberger, Wolfgang / Brzobohaty,
Johannes (Hrsg.): Geschichte nutzen. Unterrichtsbeispiele
zur Förderung von historischer Orientierungskompetenz.
Wien 2015.
Ammerer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.
2015.
Bernhard, Roland / Grindel, Susanne / Hinz, Felix / Kühberger,
Christoph (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichts-
schulbüchern. Von Marathon bis zum Elysée-Vertrag. Göttin-
gen 2017.
PUBLIKATIONEN
2006 –2021
21
Bramann, Christoph / Kühberger, Christoph / Bernhard, Roland
(Hrsg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Frank-
furt/M. 2017.
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger,
Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichts-
unterricht. Innsbruck / Wien / Bozen 2015.
Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.):
Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen
Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016 (=Historische Sozialkunde
3/2018). Wien 2018.
Buchberger, Wolfgang / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Herausforde-
rung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die Politische
Bildung. Frankfurt/M. 2019.
Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.):
Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der
Primar- und Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020.
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Histori-
sches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforde-
rungen – Perspektiven. Innsbruck / Wien 2021.
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichts-
didaktik aus subjektorientierter Perspektive (=Historische So-
zialkunde 2/2012). Wien 2012.
Hummer, Robert / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.): Poli-
tisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxis-
vorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg /
Wien 2022. (in Vorbereitung)
Kampl, Sibylle / Kühberger, Christoph (Hrsg.): SchauLust. Die
unerwartete Welt des Markus Sittikus. Salzburg 2016.
Krammer, Reinhard / Ammerer, Heinrich (Hrsg.): Mit Bildern
arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. Neuried 2006.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Windischbauer,
Elfriede (Hrsg.): Geschichte und Politische Bildung. Ein Fächer-
verbund (=Historische Sozialkunde 1/2009). Wien 2009.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Schausberger,
Franz (Hrsg.): Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte
Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch
zum 70. Geburtstag. Wien / Köln / Weimar 2010.
Kramml, Peter Franz / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Inszenie-
rung der Macht. Alltag – Kultur – Propaganda. Salzburg 2011.
Kronberger, Silvia / Kühberger, Christoph / Oberlechner, Man-
fred (Hrsg.): Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung.
Ein Handbuch. Innsbruck / Wien 2016.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Internationale Wirtschafts- und
Kulturräume (=Historische Sozialkunde 1/2008). Wien 2008.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte und Politische Bildung in
der Oberstufe (=Historische Sozialkunde 1/2011). Wien 2011.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichts-
didaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das his-
torische Lernen. Schwalbach/Ts. 2012.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang
mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekun-
darstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnos-
tische Tools – Methodische Materialien. Innsbruck / Wien 2013.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Empirische Geschichtsdidaktik
(=Historische Sozialkunde 4/2014). Wien 2014.
Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen mit Konzep-
ten (=Historische Sozialkunde 1/2016). Wien 2016.
Kühberger, Christoph / Lübke, Christian / Terberger, Thomas
(Hrsg.): Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die Ver-
antwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und
Gesellschaft. Rahden/Westf. 2007.
Kühberger, Christoph / Mellies, Dirk (Hrsg.): Inventing the EU.
Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über die
EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schulge-
schichtsbüchern. Schwalbach/Ts. 2009.
Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens (Hrsg.): Europäische
Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik. Vom Ern-
den, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und
Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas.
Innsbruck / Wien / Bozen 2009.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Jugend
und politische Partizipation. Annäherungen aus der Perspekti-
ve der politischen Bildung. Innsbruck / Wien 2009.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politi-
sche Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie
und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010.
Kühberger, Christoph / Thurner, Josef / Windischbauer, Elfriede
(Hrsg.): Gesellschaftliches Lernen (=Erziehung und Unterricht
7–8/2011). Wien 2011.
Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheits-
bewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wis-
senschaft. Wien / Innsbruck 2012.
Kühberger, Christoph / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Ge-
schichtsschulbuchforschung in Österreich. Geschichtsschulbü-
cher. Innsbruck / Wien 2015.
Kühberger, Christoph / Kronberger, Silvia / Oberlechner, Man-
fred (Hrsg.): Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung.
Ein Handbuch. Innsbruck / Wien 2016.
Kühberger, Christoph / Schneider, Robert (Hrsg.): Inklusion im
Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer
und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unter-
richts. Bad Heilbrunn 2016.
Ammerer, Heinrich: Mit Nachrichtensendungen im Unterricht
arbeiten. In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008,
S. 58–63.
Ammerer, Heinrich: Warum denke ich, was ich denke? Politische
Teilurteile sichtbar machen und bewerten. In: Informationen
zur Politischen Bildung 29/2008, S. 15–19.
Ammerer, Heinrich: Der verkaufte Zeitzeuge. Ein Erfahrungs-
bericht. In: Schreiber, Waltraud / Árkossy, Katalin (Hrsg.): Zeit-
zeugengespräche führen und auswerten. Historische Kompe-
tenzen schulen. Neuried 2009, S. 33–39.
Ammerer, Heinrich: Die beste aller möglichen Welten. Utopien
als spielerische Annäherung an politische Begrie und Konzep-
Adomeit, Friedrich: Welt- und Vernetzungsgeschichte zur Zeit
der europäischen Antike. Die Verbindungen zwischen dem Im-
perium Romanum und dem chinesischen Han-Reich. In: Histo-
rische Sozialkunde 4/2015, S. 37–43.
Adomeit, Friedrich: Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesell-
schaftlichen Kontext. Versuch einer thematischen Konkretisie-
rung. In: Historische Sozialkunde 3/2017, S. 14–23.
Ammerer, Heinrich: Die Siedler von Banana Bay. Der Entwurf
einer Staatsutopie als erste Annäherung an politische Systeme.
In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, S. 74–78.
Ammerer, Heinrich: Jugend und Politik. Ein schwieriges Verhält-
nis? In: Informationen zur Politischen Bildung 28/2008, S. 52–57.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
22
Ammerer, Heinrich: „Männlich, Akademiker, 51 Jahre,…“. Das
Parlament als Spiegel der Gesellschaft? In: Informationen zur
Politischen Bildung 36/2012, S. 64–68.
Ammerer, Heinrich: Zwei, die sich (nicht) vertragen? Religion
und Demokratie, in: Ammerer, Heinrich / Fallend, Franz /
Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Demokratiebildung. Innsbruck
2012, S. 116–125.
Ammerer, Heinrich: Forschungsstand zum geschichts- und me-
diendidaktischen Umgang mit Filmen. In: Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und
Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Bei-
spiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools –
Methodische Hinweise. Innsbruck 2013, S. 11–19.
Ammerer, Heinrich: Nachrichtensendungen im Unterricht. In:
Historische Sozialkunde 1/2013, S. 20–26.
Ammerer, Heinrich: „Hunger“ als politisches und historisches
Teilkonzept. Ein unterrichtspraktischer Rundgang durch die
Kompetenzmodelle. In: Historische Sozialkunde 1/2014,
S. 39–47.
Ammerer, Heinrich: Erklär Dir die Welt. Historische Orien-
tierungskompetenz. In: Ammerer, Heinrich / Buchberger,
Wolfgang / Brzobohaty, Johannes (Hrsg.): Geschichte nutzen.
Unterrichtsbeispiele zur Förderung von historischer Orientie-
rungskompetenz. Wien 2015, S. 4–9.
Ammerer, Heinrich: Homophobie. In: Ammerer, Heinrich /
Buchberger, Wolfgang / Brzobohaty, Johannes (Hrsg.): Ge-
schichte nutzen. Unterrichtsbeispiele zur Förderung von histo-
rischer Orientierungskompetenz. Wien 2015, S. 68–72.
Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph
/ Windischbauer, Elfriede: Kompetenzorientierung in der Poli-
tischen Bildung. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard
/ Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret.
Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009,
S. 5–13.
Ammerer, Heinrich / Kühberger, Christoph: Unterricht planen.
Von der Jahres- und Stundenplanung im Fach „Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung“. In: Informationen zur Politi-
schen Bildung 31/2009, S. 31–38.
Ammerer, Heinrich / Kühberger, Christoph: Typen von Ge-
schichtsverständnis. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Ge-
schichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergan-
genheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel
„Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Me-
thodische Hinweise. Innsbruck / Wien / Bozen 2013, S. 68–80.
Ammerer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph:
Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Eine Einleitung. In: Am-
merer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.
2015, S. 5–12.
Ammerer, Heinrich / Seixas, Peter: Historical Consciousness in
Austrian (Salzburg) and Canadian (Vancouver) Youth. Findings
of an Intercultural Comparison Study. In: Ammerer, Heinrich /
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph (Hrsg.): Subjektori-
entierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2015, S. 273–318.
Ammerer, Heinrich / Kühberger, Christoph: Wie stehen Salz-
burger PichtschülerInnen zu Nationalsozialismus, Holocaust,
Erinnerungskultur und den Mahnmalen in der Stadt Salzburg?
In: Historische Sozialkunde 3/2016, S. 4–10.
Barsch, Sebastian / Kühberger, Christoph: Historische Aneig-
nungsprozesse zwischen Empirie und Theorie. Ein Beitrag
zur subjektorientierten Geschichtsdidaktik für inklusives his-
torisches Lernen. In: Musenberg, Oliver (Hrsg.): Kultur – Ge-
schichte – Behinderung (= Bd. II/Die eigensinnige Aneignung
von Geschichte). Oberhausen 2017, S. 157–176.
te. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.):
Jugend und politische Partizipation. Annäherung aus der
Perspektive der Politischen Bildung. Wien / Innsbruck 2009,
S. 132–141.
Ammerer, Heinrich: Politik im subversiven Zeichentrick. South
Park. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windisch-
bauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele für
kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009, S. 90–93.
Ammerer, Heinrich: Politische Messages in populären Zeichen-
trickserien. Die Simpsons. In: Ammerer, Heinrich / Krammer,
Reinhard / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung
konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht.
Wien 2009, S. 55–57.
Ammerer, Heinrich: Simulation. Planung, Organisation und
Durchführung einer politischen Demonstration. In: Informa-
tionen zur Politischen Bildung 30/2009, S. 77–81.
Ammerer, Heinrich: Zur Situation der Politischen Bildung in Ös-
terreich. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windisch-
bauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung konkret. Beispiele
für kompetenzorientierten Unterricht. Wien 2009, S. 2–4.
Ammerer, Heinrich: Aufbegehren will gelernt sein. Politische
Demonstrationen im Unterricht. In: Historische Sozialkunde
3/2010, S. 33–38.
Ammerer, Heinrich: Die Guten, die Bösen und die ganz Nor-
malen. Ein Besuch in Entenhausen. In: Kühberger, Christoph /
Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volks-
schule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Wien / Inns-
bruck / Bozen 2010, S. 124–140.
Ammerer, Heinrich: Historische Fotograen hinterfragen. Das
„Auschwitz-Album“. In: Informationen zur Politischen Bildung
32/2010, S. 62–67.
Ammerer, Heinrich: Optionen der Politischen Bildung im Fach
GSK/PB. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer,
Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichts-
fächer zur politischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen 2010,
S. 196–201.
Ammerer, Heinrich: Zur Situation der Politischen Bildung in Ös-
terreich. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer,
Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichts-
fächer zur politischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen 2010,
S. 15–21.
Ammerer, Heinrich: Kompetenzdiagnostik durch die Verwen-
dung von Comics. In: Ammerer, Heinrich / Windischbauer, El-
friede (Hrsg.): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschich-
te und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien
2011, S. 21–23.
Ammerer, Heinrich: Wenn alle Politik machen. Bürgerbeteiligung
am Beispiel Stuttgart 21. In: Informationen zur Politischen Bil-
dung 34/2011, S. 57–60.
Ammerer, Heinrich: Zwischen Pest und Cholera. Dilemmasitua-
tionen in der Umweltpolitik. In: Informationen zur Politischen
Bildung 34/2011, S. 61–67.
Ammerer, Heinrich: Alles was man wissen muss. Überlegungen
und Beobachtungen zu Sinn, Form und Umfang des histori-
schen Wissenskanons. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): His-
torisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art,
Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach/Ts.
2012, S. 237–248.
Ammerer, Heinrich: Geschichtsbewusstsein als grundlegende
Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Historische Sozialkunde
2/2012, S. 3–8.
Ammerer, Heinrich: Klarmachen zum Ändern? Der Streit zwi-
schen NetzpiratInnen und UrheberInnen. In: Informationen
zur Politischen Bildung 35/2012, S. 57–64.
23
Buchberger, Wolfgang: Schüler*innen erzählen Geschichte. Eine
erste Annäherung an historische Re-Konstruktionen über Fra-
gen der Belegbarkeit am Beispiel der Kriegsbegeisterung 1914.
In: Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon
(Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Ler-
nen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020,
S. 15–22.
Buchberger, Wolfgang: Verteidigung demokratischer Werte
durch Politische Bildung. In: Informationen zur Politischen Bil-
dung 46/2020, S. 19–28.
Buchberger, Wolfgang: Geistige Landesverteidigung im Rahmen
Politischer Bildung. In: Jürs, Jaqueline / Schuh, Roman / Wirtitsch,
Manfred (Hrsg.): In Verteidigung der Demokratie. Bildungspoli-
tische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geistigen
Landesverteidigung. Wien / Köln / Weimar 2021, S. 21–38.
Buchberger, Wolfgang: Historisches Lernen mit Schulbüchern.
In: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph (Hrsg.): His-
torisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Heraus-
forderungen – Perspektiven. Innsbruck / Wien / Bozen 2021,
S. 173–200.
Buchberger, Wolfgang: „Yo, ho, ho und ne Buddel voll Rum!“
– Piratenbilder in Spielzeug und Spiel. In: Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur
von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit.
Bielefeld 2021, S. 181–204.
Buchberger, Wolfgang: Orientierungsangebote im Geschichts-
unterricht. Möglichkeiten zur Förderung historischer Orientie-
rungskompetenz. In: Brait, Andrea / Oberhauser, Claus / Platt-
ner, Irmgard (Hrsg.): Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft.
Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich.
Schriftenreihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Öster-
reich. Frankfurt/M. 2021. (in Vorbereitung)
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph: Computerspiele
und Geschichtsunterricht. Dynamische digitale Spielwelten kri-
tisch hinterfragen. In: Historische Sozialkunde 4/2013, S. 36–44.
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph: Semestrierung
für „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. Elemente
eines neuen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Ein ino-
zieller Kommentar. In: Historische Sozialkunde 3/2018, S. 4–11.
Buchberger, Wolfgang / Bramann, Christoph: Herrschaft im Mit-
telalter reloaded. Das Lehnswesen kritisch betrachtet. In: Ge-
schichte Lernen 202/2021, S. 10–17.
Eberhard, Sandra: De-Konstruktionskompetenz. Geschichts-
kulturelle Produkte einmal anders. In: Historische Sozialkunde
3/2018, S. 26–31.
Eigler, Nikolaus: Was machen eigentlich Politiker_innen? Diagno-
se von Schülervorstellungen mit Concept Cartoons. In: Mittnik,
Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichts-
material zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 60–64.
Eigler, Nikolaus / Kühberger, Christoph: Zur kompetenzorien-
tierten Einbindung von Bildern in Geschichtsschulbüchern.
Eine geschichtsdidaktisch kategoriale Erschließung am Beispiel
des Themenbereiches Nationalsozialismus und Holocaust. In:
Bramann, Christoph / Bernhard, Roland / Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Historisch denken lernen mit Schulbüchern.
Frankfurt/M. 2018, S. 160–180.
Fischer, Johannes / Kühberger, Christoph: Die EU in Schulge-
schichtsbüchern – drei Länder im Vergleich. In: Erker, Linda /
Salzmann, Alexander / Dreidemy, Lucile / Sabo, Klaudija (Hrsg.):
Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage
2010. Innsbruck / Wien 2012, S. 194–200.
Frech, Siegfried / Windischbauer, Elfriede: Demokratiebildung und
soziales Lernen. In: Frech, Siegfried / Bäder, Valeska: Leitfaden
Referendariat im Fach Politik. Schwalbach/Ts. 2013, S. 191–198.
Berger, Claudia / Kühberger, Christoph: Politische Bildung und
das Internet. Optionen des blended learning. In: Informationen
zur Politischen Bildung 29/2008, S. 64–68.
Berger, Claudia / Kühberger, Christoph: Neue Medien und Poli-
tische Bildung. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard
/ Tanzer, Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der
Unterrichtsfächer zur politischen Bildung. Wien / Innsbruck /
Bozen 2010, S. 38–58.
Bernhard, Roland / Kühberger, Christoph: Kompetenzorientie-
rung im Schulbuch – Aufgaben als Motoren. Einführung zum
Schwerpunkt. In: Erziehung und Unterricht 9–10/2017, S.
873–877.
Brandstetter, Georg / Oberndorfer, Beatrix: Der demokratische
Grundwert Gleichheit und seine rechtlichen Ausformungen.
In: Informationen zur Politischen Bildung 46/2020, S. 41–51.
Buchberger, Wolfgang: Terrorismus – mit historischen und poli-
tischen Fallbeispielen an einem fachlichen Konzept arbeiten. In:
Historische Sozialkunde 4/2012, S. 36–47.
Buchberger, Wolfgang: Der ‚Anschluss‘ 1938 – Analyse eines
Geschichtsdokumentarlms. In: Historische Sozialkunde
1/2013, S. 31–38.
Buchberger, Wolfgang: Ja dürfen die das überhaupt? Streik im
historischen Vergleich. In: Ammerer, Heinrich / Buchberger,
Wolfgang / Brzobohaty, Johannes (Hrsg.): Geschichte nutzen.
Unterrichtsbeispiele zur Förderung von historischer Orientie-
rungskompetenz. Wien 2015, S. 10–18.
Buchberger, Wolfgang: Partizipation in der eigenen Lebenswelt
reektieren. In: Informationen zur Politischen Bildung 38/2016,
S. 64–73.
Buchberger, Wolfgang: Perspektivität – ein epistemologisches
Basiskonzept im Geschichtsunterricht. In: Historische Sozial-
kunde 1/2016, S. 19–28.
Buchberger, Wolfgang: Der Einsatz schriftlicher Quellen in
Schulbüchern für den Geschichts- und Sachunterricht. In: Bra-
mann, Christoph / Bernhard, Roland / Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Historisch denken lernen mit Schulbüchern. Frank-
furt/M. 2018, S. 136–159.
Buchberger, Wolfgang: Gelebte Demokratie und Demokratie-
bildung an Schulen. Herausforderungen und Möglichkeiten. In:
Reitmair-Juarez, Susanne / Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.):
Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bil-
dung. Frankfurt/M. 2018, S. 24–56.
Buchberger, Wolfgang: Demokratie lernen und leben im Rah-
men schulischer Politischer Bildung. In: Informationen zur Poli-
tischen Bildung 44/2019, S. 22–29.
Buchberger, Wolfgang: Gerechtigkeit ist Ansichtssache. In: Mitt-
nik, Philipp / Lauss, Georg / Schmid-Heher, Stefan (Hrsg.): Poli-
tische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitäts-
politik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung
für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. Wien 2019, S. 16–23.
Buchberger, Wolfgang: Herausforderung Populismus. Zur Ein-
führung. In: Buchberger, Wolfgang / Mittnik, Phillip (Hrsg.):
Herausforderung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die
Politische Bildung. Frankfurt/M. 2019, S. 9–23.
Buchberger, Wolfgang: Perspektivische Annäherungen an die
Vergangenheit durch den Einsatz von Schriftquellen. In: Bra-
mann, Christoph / Kühberger, Christoph / Bernhard, Roland
(Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch. Lernen – Lehren – For-
schen. Münster / New York 2019, S. 95–121.
Buchberger, Wolfgang: Mit historischen Quellen arbeiten. Grund-
lagen der Quellenarbeit im historischen Lernen. In: Buchber-
ger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.): Mit
Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Pri-
mar- und Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020, S. 7–14.
24
Hummer, Robert: „Rosa war in der Zeit eben eine beliebte Far-
be“. Wie Mädchen im Kindergartenalter mit Geschichte spie-
len. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen.
Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstel-
lung der Vergangenheit. Bielefeld 2021, S. 139–157.
Hummer, Robert: Was Kinder in Geschichtsmuseen (nicht)
lernen können. Museumspädagogische Angebote zum histori-
schen Lernen in der Primarstufe aus theoretischer und empi-
rischer Sicht. In: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte –
Herausforderungen – Perspektiven. Innsbruck / Wien / Bozen
2021, S. 47–61.
Hummer, Robert / Mörwald, Simon: Umwelt im Abseits? Fuß-
ballstadion vs. Naturschutz. In: Informationen zur Politischen
Bildung 45/2019, S. 35–45.
Hummer, Robert / Mörwald, Simon: Wer soll politisch mitbestim-
men dürfen? Teilhaberechte als Gegenstand politischen Lernens.
In: Informationen zur Politischen Bildung 46/2020, S. 52–63.
Kirchmayr, Wolfgang / Mattle, Elmar: Leben in, mit und von der
Natur – Das Konzept “Lebens- und Naturräume” In: Histori-
sche Sozialkunde 1/2016, S. 36–45.
Kirchmayr, Wolfgang / Mattle, Elmar: “Was hat das alles mit mir
zu tun?” – Denken und Handeln in politischen Ebenen. In: In-
formationen zur Politischen Bildung 38/2016, S. 43–52.
Kirchmayr, Wolfgang: Frühe Neuzeit – Bauernaufstände. Der
Feudalismus gerät ins Wanken. In: Historische Sozialkunde
3/2017, S. 3–13.
Krammer, Reinhard: Geschichte und Politische Bildung. Aspekte
einer Annäherung. In: Diendorfer, Gertraud / Steininger, Sieg-
rid (Hrsg.): Demokratiebildung in Europa. Herausforderungen
für Österreich. Schwalbach/Ts. 2006, S. 67–74.
Krammer, Reinhard: Historische Kompetenzen erwerben –
durch das Arbeiten mit Bildern? In: Krammer, Reinhard / Am-
merer, Heinrich (Hrsg.): Mit Bildern arbeiten. Historische Kom-
petenzen erwerben. Neuried 2006, S. 21–37.
Krammer, Reinhard: Gender-Kompetenz durch historisch-poli-
tischen Unterricht. In: Informationen zur Politischen Bildung
26/2007, S. 58–66.
Krammer, Reinhard: Geschichtsdidaktik und Politikdidaktik –
zwei Seiten einer Medaille? In: Informationen zur Politischen
Bildung 27/2007, S. 52–57
Krammer, Reinhard: Theorie für die Praxis? Die Konsequenz
des Konzeptes „Förderung und Entwicklung Reektierten
Geschichtsbewusstseins“ für die Praxis des Geschichtsunter-
richtes. In: Körber, Andreas / Schreiber, Waltraud / Schöner,
Alexander (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein
Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der
Geschichtsdidaktik. Neuried 2007, S. 834–860.
Krammer, Reinhard: Der politische Film im Unterricht. Analyse,
Interpretation, Diskussion. In: Informationen zur Politischen
Bildung 29/2008, S. 51–57.
Krammer, Reinhard: Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein
Kompetenz-Strukturmodell. In: Informationen zur Politischen
Bildung 29/2008, S. 5–15.
Krammer, Reinhard: Konservierte Erinnerung. Didaktische
Überlegungen zum Umgang mit Zeitzeugenvideos. In: Schaus-
berger, Franz (Hrsg.): Geschichte und Identität. Festschrift für
Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag. Wien / Köln / Wei-
mar 2008, S. 69–84.
Krammer, Reinhard: (Zeit-)Geschichte und Politische Bildung. In:
Informationen zur Deutschdidaktik 4/2008, S. 36–46.
Krammer, Reinhard: Macht und Herrschaft als Themen im Un-
terricht. Methoden, um der Stofülle begegnen zu können. In:
Informationen zur Politischen Bildung 31/2009, S. 13–20.
Hagmayr, Martin / Hummer, Robert: Erinnern heißt auseinan-
dersetzen. Historisches Lernen rund um den „Stollen der Er-
innerung“ in Steyr. In: Embacher, Helga / Oberlechner, Manfred
/ Obermair, Robert / Schreilechner, Adelheid (Hrsg.): Eine Spu-
rensuche. KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als
Lernorte. Frankfurt/M. 2019, S. 117–136.
Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und
politisches Lernen mit Konzepten. In: Historische Sozialkunde
1/2016, S. 3–8.
Hofmann, Sabine / Windischbauer, Elfriede: „Er soll schöne Kla-
motten haben und eine Krawatte, so schauen die alle aus …“.
Was Kinder über Politik denken. In: Kühberger, Christoph /
Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volks-
schule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Wien / Inns-
bruck / Bozen 2010, S. 60–78.
Hummer, Robert: Aus Befremden lernen. Museale Fremdheits-
erfahrung als Lerngelegenheit. In: El-Ayachi, Nadia / Kron-
berger, Silvia / Oberlechner, Manfred (Hrsg.): FREMD ist die
FREMDE nur in der FREMDE. Innsbruck / Wien / Bozen 2018,
S. 143–153.
Hummer, Robert: Maschinenstürmer, Blaumacher, Zeitrebellen.
Sozialer Protest zu Beginn der Industrialisierung. In: Misik, Ro-
bert / Schörkhuber, Christine / Welzer, Harald (Hrsg.): Arbeit
ist unsichtbar. Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegen-
wart und Zukunft der Arbeit. Wien 2018, S. 144–146.
Hummer, Robert: Das Unmögliche denken. John Maynard Keynes
und die 15-Stunden-Woche. In: Museum Arbeitswelt Steyr (Hrsg.):
Arbeit ist unsichtbar. Eine Spurensuche. Steyr 2019, S. 8–10.
Hummer, Robert: Stadt des Hungers. In: Haus der Geschichte
Österreich (Hrsg.): Was ist Österreich? Menschen und Ge-
schichten in 101 Objekten. Wien 2019, S. 72–73.
Hummer, Robert: Wählen als Thema der politischen Bildung.
Praxisorientierte Impulse aus der Politikwerkstatt „Demos“. In:
Reitmair-Juárez, Susanne / Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.):
Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bil-
dung. Frankfurt/M. 2019, S. 145–157.
Hummer, Robert: Denkanstöße für die Gegenwart. Überlegun-
gen zum historischen und politischen Lernen in Arbeitsmu-
seen am Beispiel des Museum Arbeitswelt Steyr. In: Sächsische
Landesstelle für Museumswesen an der Städtischen Kunst-
sammlung Dresden (Hrsg.): Staunen – entdecken – gestalten!
Vermittlung im Museum. 27. Internationale Fachtagung bayeri-
scher böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Mu-
seumsfachleute. Chemnitz / Dresden 2020, S. 128–138.
Hummer, Robert: Museen als Orte der Demokratiebildung. Ge-
schichts- und politikdidaktische Einblicke. In: Ammerer, Hein-
rich / Geelhaar, Margot / Palmstorfer, Rainer (Hrsg.): Demo-
kratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für
alle Unterrichtsfächer. Münster 2020, S. 63–79.
Hummer, Robert: Selbstdarstellung und Feindbildkonstruktion.
Historisches Lernen mit Bildquellen aus der Ersten Republik. In:
Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.):
Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der
Primar- und Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020, S. 77–84.
Hummer, Robert: Jenseits des Kontroversitätsgebots? Zum Um-
gang mit klimawandelskeptischen und -leugnenden Positionen
in der schulischen Politischen Bildung in Österreich. In: Stainer-
Hämmerle, Kathrin (Hrsg.): Glaube – Klima – Honung. Reli-
gion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische
Bildung. Frankfurt/M. 2021, S. 60–72.
Hummer, Robert: Jung, männlich, links. Arbeiterschaft und poli-
tische Repräsentation (1919–1934). In: John, Michael / Neiß,
Herta (Hrsg.): Arbeit – Wohlstand – Macht. Begleitband zur
OÖ. Landesausstellung. Linz 2021, S. 97–107.
25
dell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichts-
didaktik. Neuried 2007, S. 640–649.
Kühberger, Christoph: Kulturelle Globalisierung? Eine exempla-
rische Annäherung an lokale Prozesse des Kulturwandels. In:
Salzburger Volkskultur 11/2007, S. 27–32.
Kühberger, Christoph: Neue Weltgeschichte als Auslöser einer
alten geschichtsdidaktischen Debatte? Fallstricke und Steigbügel
der Elementarisierung. In: Matthes, Eva / Heinze, Carsten (Hrsg.):
Elementarisierung im Schulbuch. Bad Heilbrunn 2007, S. 177–191.
Kühberger, Christoph: Armut in historischer Perspektive. Zu-
gänge der Geschichtswissenschaften. In: Hahn, Sylvia / Lobner,
Nadja / Sedmak, Clemens (Hrsg.): Armut in Europa 1500–
2000. Wien 2008, S. 261–278.
Kühberger, Christoph: Basiskonzepte der Politischen Bildung po-
sitionieren. In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008,
S. 69–73.
Kühberger, Christoph: Das österreichische Kompetenzmodell
für die Politische Bildung. In: Informationen zur Deutschdidak-
tik 4/2008, S. 32–35.
Kühberger, Christoph: Le competenze disciplinari nel nuovo cur-
riculo austriaco di storia. In: mundus. Rivista di didattica della
storia 2/2008, S. 34–37.
Kühberger, Christoph: Nationalsozialistische Festkultur. Aspekte
einer lokalen Patina. In: Salzburger Volkskultur 1/2008, S. 22–26.
Kühberger, Christoph: Neue Weltgeschichte im Geschichts-
unterricht. Reexion zur Anbahnung von globalgeschichtlichen
Kompetenzen. In: Historische Sozialkunde 1/2008, S. 3–14.
Kühberger, Christoph: Rekonstruktionszeichnungen und histori-
sches Lernen. Geschichtsdidaktische Reexionen zu Chancen
und Problemen. In: Archäologie Österreichs 1/2008, S. 50–60.
Kühberger, Christoph: Umweltgeschichte im Geschichtsunter-
richt. Orientierungsbedürfnisse aufgreifen. In: Historische So-
zialkunde 2/2008, S. 37–39.
Kühberger, Christoph: Werben für eine Sache. Mit Printwerbung ar-
beiten. In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, S. 46–50.
Kühberger, Christoph: Aspekte staatlicher Festkultur zwischen
Demokratie und Diktatur. Eine europäische Perspektive. In:
Welzbacher, Christian (Hrsg.): Der Reichskunstwart. Kul-
turpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik
1918–1933. Weimar 2009, S. 253–268.
Kühberger, Christoph: Die Geschichte der Europäischen Union
in Schulgeschichtsbüchern. Reexionen zur normativen Triftig-
keit anhand von deutschen, polnischen und österreichischen
Beispielen. In: Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens (Hrsg.):
Europäische Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik.
Vom Ernden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Er-
innerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstver-
ständnis Europas. Innsbruck / Wien / Bozen 2009, S. 43–159.
Kühberger, Christoph: Ethik und Erinnerung. Über den Umgang
mit jüdischer Vergangenheit. In: Ernst, Petra / Lamprecht, Ge-
rald (Hrsg.): Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe
im Wandel. Innsbruck / Wien / Bozen 2009, S. 458–473.
Kühberger, Christoph: Europa als „Strahlenbündel nationaler
Kräfte“. Zur Konzeption und Legitimation einer europäischen
Zusammenarbeit auf der Gründungsfeierlichkeit des „Europäi-
schen Jugendverbandes“ 1942. In: Journal of European Integra-
tion History 2/2009, S. 11–28.
Kühberger, Christoph: Europäische Geschichte nach dem spacial
turn. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu transkulturellen
Momenten. In: Gehler, Michael / Vietta, Silvio (Hrsg.): Europa –
Europäisierung – Europäistik. Wien 2009, S. 353–380.
Kühberger, Christoph: Grundlagen einer Ethik der Geschichtswis-
senschaft. In: Gadebusch Bondio, Mariacarla / Stamm-Kuhlmann,
Thomas (Hrsg.): Wissen und Gewissen. Münster 2009, S. 27–46.
Krammer, Reinhard: Nationale Amnesie und die Strategie des
Geschichtsunterrichts. Ein österreichischer Sachverhalt. In: Gi-
ordano, Christian / Patry, Jean-Luc / Rüegg, Francois (Hrsg.):
Trugschlüsse und Umdeutungen. Multidisziplinäre Betrachtun-
gen unbehaglicher Praktiken, Freiburger sozialanthropologi-
sche Studien, Berlin 2009, S. 55–66.
Krammer, Reinhard: Politische Kultur und politische Bildung. In:
Informationen zur Politischen Bildung 30/2009, S. 27–32.
Krammer, Reinhard: Weder politisch noch gebildet? ‚Geschichte
und Politische Bildung‘ in der Oberstufe der AHS. In: Hellmuth,
Thomas (Hrsg.): Das ‚selbstreexive Ich‘. Beiträge zur Theorie
und Praxis politischer Bildung. Innsbruck / Bozen / Wien 2009.
Krammer, Reinhard: Die Probleme mit dem Geschichtsunter-
richt und das Schweigen der Historiker. In: Krammer, Rein-
hard / Kühberger, Christoph / Schausberger, Franz (Hrsg.): Der
forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20.
Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag.
Wien / Köln / Weimar 2010, S. 439–460.
Krammer, Reinhard / Mebus, Sylvia: Gezeichnete Leitartikel. In:
Krammer, Reinhard / Ammerer, Heinrich (Hrsg.): Mit Bildern
arbeiten. Historische Kompetenzen erwerben. Neuried 2006,
S. 102–116.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: Mit Bildern im Ge-
schichtsunterricht arbeiten. Grundlagen aus geschichtsdidakti-
scher Perspektive. In: Historische Sozialkunde 4/2008, S. 38–44.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: Geschichte und
Politische Bildung – ein Fächerverbund. In: Historische Sozial-
kunde 1/2009, S. 3–13.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfrie-
de: Politisches Lernen – Neue Wege. In: Ph.script 1/2009, S. 29–35.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: Bilder im Unterricht
– eine geschichtsdidaktische Perspektive. In: Ammerer, Hein-
rich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenzorientierter
Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseauf-
gaben mit Bildern. Wien 2011, S. 12–20.
Krammer, Reinhard / Windischbauer, Elfriede: Zurück an den
Start? Überlegungen zum zweimaligen Durchlauf der Ge-
schichte an österreichischen Schulen. In: Historische Sozial-
kunde 1/2011, S. 18–23.
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: Handreichung.
Fachspezische Kompetenzorientierung in Schulbüchern. Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. In: Kühberger,
Christoph / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Geschichts-
schulbuchforschung in Österreich. Innsbruck / Wien 2015, S.
187–227.
Kühberger, Christoph: Invented Europe. Zur Instrumentalisie-
rung der europäischen Geschichte im Geschichtsunterricht. In:
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2006,
S. 150–168.
Kühberger, Christoph: Dimensionen der Verantwortung von
Geschichtslehrer/-innen am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Exemplarische Einblicke. In: Kühberger, Christoph / Lübke,
Christian / Terberger, Thomas (Hrsg.): Wahre Geschichte –
Geschichte als Ware. Die Verantwortung der historischen
Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft. Rahden/Westf.
2007, S. 163–180.
Kühberger, Christoph: Entschlüsselung von geheimen Botschaf-
ten. Zur De-Konstruktion von Sachbüchern im Geschichts-
unterricht. In: kjl&m 4/2007, S. 62–64.
Kühberger, Christoph: „Gender – a useful category”. Zur Gradu-
ierung einer historischen Kategorie vor dem Hintergrund eines
reektierten und (selbst-)reexiven Geschichtsbewusstsein. In:
Körber, Andreas / Schreiber, Waltraud / Schöner, Alexander
(Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmo-
26
Kühberger, Christoph: „Disziplinierte Entgrenzung“. Jugend und
Rausch in totalitären Regimes des 20. Jahrhunderts. In: Nie-
krenz, Yvonne / Ganguin, Sonja (Hrsg.): Jugend und Rausch.
Interdisziplinäre Zugänge zu jugendlichen Erfahrungswelten.
Weinheim 2010, S. 61–71.
Kühberger, Christoph: Erinnerungskulturen als Teil des histo-
risch-politischen Lernens. In: Informationen zur Politischen
Bildung 32/2010, S. 39–42.
Kühberger, Christoph: Ernst Hanisch als Lehrer. In: Krammer,
Reinhard / Kühberger, Christoph / Schausberger, Franz (Hrsg.):
Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs
im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Ge-
burtstag. Wien / Köln / Weimar 2010, S. 15–17.
Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Denken. Von
Gleichem und Domänenspezischem. In: Historische Sozial-
kunde 2/2010, S. 40–46.
Kühberger, Christoph: Kinder – Werbung – Kinderwerbung. In:
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Poli-
tische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie
und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 116–123.
Kühberger, Christoph: Multimodale Narration. Bild-Text-Gra-
phik-Kommunikation in Schulgeschichtsbüchern. In: Heinze,
Carsten / Matthes, Eva (Hrsg.): Das Bild im Schulbuch. Bad
Heilbrunn 2010, S. 43–55.
Kühberger, Christoph: Politikbezogene Methodenkompetenz
auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel
„Zeitung“. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfrie-
de (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherun-
gen aus Theorie und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010,
S. 153–172.
Kühberger, Christoph: Politische Bildung im Fremdsprachenun-
terricht. Orientierende Anmerkungen für eine schulpraktische
Verortung. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tan-
zer, Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unter-
richtsfächer zur politischen Bildung. Wien / Innsbruck / Bozen
2010, S. 138–146.
Kühberger, Christoph: Politische Konzepte von Kindern. Überle-
gungen aus der Sicht der konstruktivistischen Fachdidaktik. In:
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Poli-
tische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie
und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 43–59.
Kühberger, Christoph: Unkonventionelle politische Partizipation
als Teilgebiet der politischen Bildung. In: Historische Sozialkun-
de 3/2010, S. 28–32.
Kühberger, Christoph: Vergleiche in der europäischen Zeitge-
schichte. Annäherungen über politische Feste in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Maurer, Michael (Hrsg.): Fest-
kulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Poli-
tischen. Köln / Weimar / Wien 2010, S. 275–289.
Kühberger, Christoph: Von „bunten Vögeln“ und parteiinterner
„Blutaurischung“. Quereinsteiger im Salzburger Landtag und
in der Salzburger Landesregierung. In: Brenner, David / Duek,
Karl / Gutschner, Peter (Hrsg.): Signaturen des Wandels. Zur
Rolle der SPÖ in Salzburg 1970–2009, Innsbruck / Wien 2010,
S. 305–326.
Kühberger, Christoph: Vorhandene Vorstellungen von SchülerIn-
nen als Ausgangspunkt. Zur Konzeption eines konstruktivisti-
schen Wissenserwerbs im frühen politischen Lernen. In: Küh-
berger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische
Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und
Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 43–59.
Kühberger, Christoph: Zur Genese und Konzeption des österrei-
chischen Kompetenzmodells für politische Bildung. In: Wochen-
schau. Politik und Wirtschaft unterrichten. 61/2010, S. 44–56.
Kühberger, Christoph: Inventing the EU. Problemstellung, Kon-
texte und Wege. In: Kühberger, Christoph / Mellies , Dirk (Hrsg.):
Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschich-
ten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichi-
schen Schulgeschichtsbüchern. Schwalbach/Ts. 2009, S. 8–17.
Kühberger, Christoph: Normative Triftigkeit von historischen
Narrationen. Annäherungen über das Medium Schulgeschichts-
buch. In: Kühberger, Christoph / Mellies, Dirk (Hrsg.): Inventing
the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über
die EU in deutschen, polnischen und österreichischen Schul-
geschichtsbüchern. Schwalbach/Ts. 2009, S. 154–173.
Kühberger, Christoph: Schemata nutzen – politische Sach-
kompetenz anbahnen. Auf der Suche nach Grundlagen der
politischen Bildung. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer,
Elfriede (Hrsg.): Jugend und politische Partizipation. Annähe-
rungen aus der Perspektive der politischen Bildung. Innsbruck
/ Wien 2009, S. 25–40.
Kühberger, Christoph: Verkaufte Zunft? Ein Beitrag zur Ethik
der angewandten Geschichte. In: Hardtwig, Wolfgang / Schug,
Alexander (Hrsg.): History Sells! Angewandte Geschichte als
Wissenschaft und Markt. Stuttgart 2009, S. 43–53.
Kühberger, Christoph: „Voices of the poor“ hören. Ein mögli-
cher geschichtswissenschaftlicher Beitrag zur lösungsorientier-
ten Armutsforschung. In: Bauer, Michael / Endreß, Alexander
(Hrsg.): Armut. Aspekte sozialer und ökonomischer Unterpri-
vilegierung. Aschaenburg 2009, S. 126–144
Kühberger, Christoph: Von Frauen und Feiern. Die inszenierte
Integration von Frauen in den NS-Staat. In: Hikel, Christine
/ Kramer, Nicole / Zellmer, Elisabeth (Hrsg.): Lieschen Müller
wird politisch. Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahr-
hundert. München 2009, S. 63–72.
Kühberger, Christoph: Welches Wissen benötigt die politische Bil-
dung? In: Informationen zur Politischen Bildung 30/2009, S. 52–56.
Kühberger, Christoph: Weltordnungsmodelle. Historisch-politi-
sches Lernen mit Konzepten. In: Informationen zur Politischen
Bildung 31/2009, S. 31–38.
Kühberger, Christoph: Anmerkungen zur österreichischen Re-
form der Reifeprüfung im Unterrichtsfach „Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung“. In: historicum. Zeitschrift für
Geschichte Herbst/2010, S. 26–31.
Kühberger, Christoph: Aspekte staatlicher Festkultur zwischen
Demokratie und Diktatur. Eine europäische Perspektive. In:
Welzbacher, Christian (Hrsg.): Der Reichskunstwart. Kul-
turpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik
1918–1933. Weimar 2010, S. 253–268.
Kühberger, Christoph: Das Fremde historisch denken. Ein Bei-
trag zum globalgeschichtlichen Unterricht. In: Historische So-
zialkunde 1/2010, S. 44–52.
Kühberger, Christoph: „Das Schwein von Salzburg“. Provokation
als Mittel der unkonventionellen Partizipation. Oder: Wenn Schü-
lerInnen über ein Schwein schreiben – Rekonstruktion im Ge-
schichtsunterricht. In: Historische Sozialkunde 3/2010, S. 39–46.
Kühberger, Christoph: Diagnose als Herausforderung im Ge-
schichtsunterricht. De-Konstruktion in der Schulpraxis. In:
Böhler, Ingrid / Pfanzelter, Eva / Spielbüchler, Thomas / Stein-
inger, Rolf (Hrsg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008.
1968 – Vorgeschichte – Folgen. Bestandsaufnahme der öster-
reichischen Zeitgeschichte. Innsbruck / Wien 2010, S. 639–646.
Kühberger, Christoph: Die Geschwätzigkeit der Worte. Ein Es-
say zur Sprache der HistorikerInnen. In: Krammer, Reinhard
/ Kühberger, Christoph / Schausberger, Franz (Hrsg.): Der
forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20.
Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag.
Wien / Köln / Weimar 2010, S. 421–442.
27
Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirt-
schaft und Wissenschaft. Innsbruck / Wien 2012, S. 14–53.
Kühberger, Christoph: Kann man Partizipation lernen? Politikdi-
daktische Reexionen. In: Ammerer, Heinrich / Fallend, Franz /
Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Demokratiebildung. Innsbruck
/ Wien 2012, S. 137–145.
Kühberger, Christoph: Konzeptionelles Wissen als besondere
Grundlage für das historische Lernen. In: Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkun-
dungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen.
Schwalbach/Ts. 2012, S. 33–74.
Kühberger, Christoph: Neue Medien als Teil des Geschichts-
unterrichts. In: Historische Sozialkunde 1/2012, S. 31–40.
Kühberger, Christoph: Wissen als Teil des historischen Lernens
– geschichtsdidaktische Sondierungen – ein Vorwort. In: Küh-
berger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichts-
didaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das
historische Lernen. Schwalbach/Ts. 2012, S. 7–8.
Kühberger, Christoph: Aufbau der Untersuchung. In: Kühber-
ger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit
Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekun-
darstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Dia-
gnostische Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien
2013, S. 39–48.
Kühberger, Christoph: Einbettung in die geschichtsdidaktische
Diskussion. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte den-
ken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von
Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Em-
pirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hin-
weise. Innsbruck / Wien 2013, S. 20–25.
Kühberger, Christoph: Eine „Grammatik“ zur historischen De-
Konstruktion von Spiellmen über die Vergangenheit. In: Küh-
berger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang
mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Se-
kundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Di-
agnostische Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien
2013, S. 167–192.
Kühberger, Christoph: Empirische Ebene. In: Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte
und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am
Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools
– Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 81–89.
Kühberger, Christoph: Fachdidaktische Erkenntnisse und Konse-
quenzen. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken.
Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/
innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische
Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise. Inns-
bruck / Wien 2013, S. 139–156.
Kühberger, Christoph: Fallbeispiele. In: Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und
Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Bei-
spiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools –
Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 102–110.
Kühberger, Christoph: Forschungsleitende Prinzipien. In: Kühber-
ger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Ge-
schichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstu-
fe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische
Tools – Met hodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 35–38.
Kühberger, Christoph: Historische De-Konstruktion als Teil der
historischen Methodenkompetenz. In: Kühberger, Christoph
(Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und
Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Bei-
spiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools –
Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 26–32.
Kühberger, Christoph: Anfragen an eine Historik als Umriss
einer Theorie der Geschichtswissenschaft. In: Erwägen Wissen
Ethik 4/2011, S. 542–544.
Kühberger, Christoph: Aufgabenarchitektur für einen kompe-
tenzorientierten Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische
Verortungen von Prüfungsaufgaben vor dem Hintergrund der
österreichischen Reife- und Diplomprüfung. In: Historische So-
zialkunde 1/2011, S. 3–13.
Kühberger, Christoph: Die Darstellung des Faschismus und Na-
tionalsozialismus in deutschen, italienischen und österreichi-
schen Schulbüchern. In: Gehler, Michael / Guiotto, Magdalena
(Hrsg.): Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutsch-
land in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseiti-
gen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur
Gegenwart. Wien 2011, S. 339–352.
Kühberger, Christoph: Die gefühlte Stadt. Wahrnehmungsge-
schichtliche Annäherungen an Salzburg zwischen 1938 und
1945. In: Kramml, Peter Franz / Kühberger, Christoph (Hrsg.):
Inszenierung der Macht. Alltag – Kultur – Propaganda. Salzburg
2011, S. 60–107.
Kühberger, Christoph: Die Stadt Salzburg als Bühne des Natio-
nalsozialismus. In: Salzburger Volkskultur 1/2011, S. 61–63.
Kühberger, Christoph: Beispiel: Eroberung Südamerikas. In: Am-
merer, Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenz-
orientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung.
Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien 2011, S. 80–82.
Kühberger, Christoph: Fotograen. In: Ammerer, Heinrich /
Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenzorientierter Un-
terricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufga-
ben mit Bildern. Wien 2011, S. 34–36.
Kühberger, Christoph: History Marketing als Art der Vergangen-
heitsbewirtschaftung. In: Salzburger Volkskultur 2/2011, S. 39–45.
Kühberger, Christoph: Operatoren als strukturierende Elemen-
te von Aufgabenstellungen für Geschichte und Sozialkunde/
Politische Bildung. In: Bundesministerium für Bildung und Frau-
en (Hrsg.): Die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
in den Unterrichtsgegenständen Geschichte und Sozialkunde/
Politische Bildung. Empfehlende Richtlinien und Beispiele für
Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien 2011, S. 15–20.
Kühberger, Christoph: Sich in Neuen Medien historisch orien-
tieren? Historisches Denken als Teil gesellschaftlicher Partizi-
pation. In: Erziehung und Unterricht 7–8/2011, S. 717–724.
Kühberger, Christoph: Beispiel: Tim in der Sowjetunion. In:
Windischbauer, Elfriede / Ammerer, Heinrich (Hrsg.): Kom-
petenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische
Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern, Wien 2011, S. 24–26.
Kühberger, Christoph: Archäologie im kompetenzorientier-
ten Geschichtsunterricht. In: Archäologische Informationen
35/2012, S. 141–147.
Kühberger, Christoph: Entwicklungsimpulse für die Politische
Bildung in Österreich. Die „Zentrale Arbeitsstelle für Ge-
schichtsdidaktik und Politische Bildung“ (ZAG). In: Diendorfer,
Gertraud / Hellmuth, Thomas / Hladschick, Patricia (Hrsg.):
Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich.
Schwalbach/Ts. 2012, S. 119–126.
Kühberger, Christoph: Fachdidaktische Diagnostik im Politik-
und Geschichtsunterricht. In: Informationen zur Politischen
Bildung 35/2012, S. 45–48.
Kühberger, Christoph: Geschichte schreiben – Ansätze einer
subjektorientierten Geschichtsdidaktik. In: Historische Sozial-
kunde 2/2012, S. 31–40.
Kühberger, Christoph: Geschichtsmarketing als Teil der Public
History. Einführende Sondierungen zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft. In: Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hrsg.):
28
Kühberger, Christoph: Zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben
als Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung bei der neuen
Reife- und Diplomprüfung. Das Beispiel Geschichte. In: Erzie-
hung und Unterricht 5–6/2014, S. 512–520.
Kühberger, Christoph: 1989 im österreichischen Geschichtsun-
terricht. Über Zeitpunkt und Ikonen. In: Brait, Andrea / Gehler,
Michael (Hrsg.): Grenzönung 1989. Innen- und Außenpers-
pektiven und die Folge für Österreich. Wien 2014, S. 469–482.
Kühberger, Christoph: Darf man Straßennamen verändern?
Dynamische Geschichtskultur. In: Ammerer, Heinrich / Buch-
berger, Wolfgang / Brzobohaty, Johannes (Hrsg.): Geschichte
nutzen. Unterrichtsbeispiele zur Förderung der historischen
Orientierungskompetenz. Wien 2015, S. 74–81.
Kühberger, Christoph: Dokumentierte Dialogizität. Digitales his-
torisches Lernen als gesellschaftliche Partizipation. In: Buchber-
ger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph
(Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht.
Innsbruck / Wien 2015, S. 37–52.
Kühberger, Christoph: Faschistische Festkultur als ideologischer
Mikrokosmos. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur
der Gegenwart 59/2015, S. 35–44.
Kühberger, Christoph: Geschichte lernen digital? Ein Essay zu
mehrfach gebrochenen Diskursen der Geschichtsdidaktik. In:
Demantowsky, Marko / Pallaske, Christoph (Hrsg.): Geschichte
lernen im digitalen Wandel. München 2015, S. 163–168.
Kühberger, Christoph: Subjektorientierte Geschichtsdidaktik.
Eine Annäherung zwischen Theorie, Empirie und Pragmatik.
In: Ammerer, Heinrich / Hellmuth, Thomas / Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwal-
bach/Ts. 2015, S. 13–47.
Kühberger, Christoph: Welt- und globalgeschichtliche Aspekte
in österreichischen Geschichtsschulbüchern. In: Kühberger,
Christoph / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Geschichts-
schulbuchforschung in Österreich. Innsbruck / Wien 2015, S.
57–71.
Kühberger, Christoph: Fachdidaktische Diagnose als notwendige
Voraussetzung im Umgang mit Heterogenität. Subjektorien-
tierte Zugänge für das historische Lernen. In: Kronberger, Sil-
via / Kühberger, Christoph / Oberlechner, Manfred (Hrsg.): Di-
versitätskategorien in der Lehramtsausbildung. Ein Handbuch.
Innsbruck / Wien / Bozen 2016, S. 299–314.
Kühberger, Christoph: Historische Fragekompetenz in der
Primarstufe. In: Becher, Andrea / Gläser, Eva / Pleitner, Berit
(Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2
zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn 2016,
S. 27–39.
Kühberger, Christoph: History unchained?! Geschichtskulturelle
Produkte zum Phänomen der Sklaverei als Teil eines global-
geschichtlichen Lernens. In: Grieshaber, Christian (Hrsg.): Skla-
verei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten
Geschichtsunterrichtes. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines
globalen Geschichtsbewusstseins. Berlin 2016, S. 35–59.
Kühberger, Christoph: Intersektionalität – ein Weg für den ge-
schlechtersensiblen Geschichtsunterricht? In: Bennewitz, Nad-
ja / Burkhardt, Hannes (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik
und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Pra-
xis. Berlin / Münster 2016, S. 55–86. [Wiederveröentlicht:
Kühberger, Christoph: Intersektionalität als Chance für einen
geschlechtersensiblen Geschichtsunterricht – eine österreichi-
sche Perspektive“. In: Kronberger, Silvia / Oberlechner, Man-
frede / Bramberger, Andrea: Bildung – Intersektionalität – Ge-
schlecht. Innsbruck / Wien 2017, S. 33–54.]
Kühberger, Christoph: Intertextual and multi-modal construc-
tion of history via textbooks and its reception. In: Lehmann,
Kühberger, Christoph: Kritik am Erhebungsinstrument. In: Küh-
berger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang
mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Se-
kundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Di-
agnostische Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien
2013, S. 111–113.
Kühberger, Christoph: Metareexive Ebene. In: Kühberger,
Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Ge-
schichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundar-
stufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnos-
tische Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013,
S. 98–102.
Kühberger, Christoph: Narrative Bausteine in Spiellmen und
Dokumentationen erkennen. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.):
Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Ver-
gangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel
„Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Me-
thodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 201–206.
Kühberger, Christoph: Narrative Ebene. In: Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte
und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am
Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools
– Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 89–96.
Kühberger, Christoph: Normative Aspekte über die Protagonist/
innen erschließen. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschich-
te denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit
von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spiellm“.
Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hin-
weise. Innsbruck / Wien 2013, S. 199–200.
Kühberger, Christoph: Normative Ebene. In: Kühberger, Chris-
toph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte
und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am
Beispiel „Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools
– Methodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 97–98.
Kühberger, Christoph: Qualitative Auswertung der Schüler-
essays. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken.
Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/
innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische
Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise. Inns-
bruck / Wien 2013, S. 66–68.
Kühberger, Christoph: Vom Einuss des Geschlechts auf die Ge-
schichtswissenschaft. In: Bettels, Andrea / Gadebusch Bondio,
Mariacarla (Hrsg.): Im Korsett der Tugenden. Moral und Ge-
schlecht im kulturhistorischen Kontext. Hildesheim / Zürich /
New York 2013, S. 329–344.
Kühberger, Christoph: Empirische Befunde zum Umgang mit
Spiellmen über die Vergangenheit in der Sekundarstufe I.
In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7–8/2014, S.
423–438.
Kühberger, Christoph: History Education Research in Austria. In:
Köster, Manuel / Thünemann, Holger / Zülsdorf-Kersting, Meik
(Hrsg.): Researching history education. International perspecti-
ves and disciplinary traditions, Schwalbach/Ts. 2014, S. 150–169.
Kühberger, Christoph: Individualisiertes Lernen. Methoden der
Dierenzierung in der politischen Bildung. In: Sander, Wolfgang
(Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 20144, S.
433–441.
Kühberger, Christoph: Neue Medien. Innovationsträger für den
Geschichtsunterricht. In: Österreich in Geschichte und Litera-
tur 3/2014, S. 325–334.
Kühberger, Christoph: Unterstützungsstrukturen der politi-
schen Bildung. Verbände, Förderer, Materialien und Online-
angebote. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische
Bildung. Schwalbach/Ts. 20144, S. 165–174.
29
Empfehlungen zum Umgang mit Geschichte anhand von Schul-
buchkapiteln zur Geschichte der Europäischen Union. In: Küh-
berger, Christoph / Mellies, Dirk (Hrsg.): Inventing the EU. Zur
De-Konstruktion von „fertigen Geschichten“ über die EU in
deutschen, polnischen und österreichischen Schulgeschichts-
büchern. Schwalbach/Ts. 2009, S. 201–208.
Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens: Europäische Ge-
schichtskultur – Europäische Geschichtspolitik. Vom Ernden,
Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung für das
Verständnis und Selbstverständnis Europas. Zur Einleitung. In:
Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens (Hrsg.): Europäische
Geschichtskultur – Europäische Geschichtspolitik. Vom Ern-
den, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und
Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas.
Innsbruck / Wien / Bozen 2009, S. 9–15.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Literacy als Auf-
trag? Zur Förderung bei Leseschwächen im Geschichtsunter-
richt. In: Geschichte lernen 131/2009, S. 22–29.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Politische Par-
tizipation Jugendlicher und politisches Lernen in der Schule. In:
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Jugend
und politische Partizipation. Annäherungen aus der Perspek-
tive der politischen Bildung. Innsbruck / Wien 2009, S. 8–12.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Schulgeschichts-
bücher in Österreich. In: Kühberger, Christoph / Mellies, Dirk
(Hrsg.): Inventing the EU. Zur De-Konstruktion von „fertigen Ge-
schichten“ über die EU in deutschen, polnischen und österreichi-
schen Schulgeschichtsbüchern. Schwalbach/Ts. 2009, S. 18–29.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Uni-Ferke-
lei“. Die 68er-Bewegung in Österreich. In: Geschichte lernen
133/2009, S. 38–43.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Heiß umfeh-
det, wild umstritten ...“. Die österreichische Bundeshymne als
viel diskutierter Erinnerungsort. In: Informationen zur Politi-
schen Bildung 32/2010, S. 83–88.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Politische Bil-
dung in der Volksschule. Anmerkungen zu fachdidaktischen
Grundlagen. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede
(Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus
Theorie und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 13–42.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Politische Bil-
dung in der Volksschule. Theorien – Kompetenzen – Unter-
richtspraxis. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede
(Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus
Theorie und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 13–42.
Kühberger, Christoph / Schmidt, Ernestine: Kompetenzdiagnos-
tik anhand von Rekonstruktionszeichnungen. In: Ammerer,
Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenzorien-
tierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diag-
noseaufgaben mit Bildern. Wien 2011, S. 71–73.
Kühberger, Christoph / Thurner, Josef / Windischbauer, Elfrie-
de: Gesellschaftliches Lernen. In: Erziehung und Unterricht
7–8/2011, S. 630–639.
Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas: Vergangenheitsbewirt-
schaftung. Geschichte, Wirtschaft, Ethik. In: Kühberger, Chris-
toph / Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung.
Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Inns-
bruck / Wien 2012, S. 7–13.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Kommentar
zum Lehrplan der AHS-Unterstufe und Hauptschule „Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. In: Dmytrasz,
Barbara / Ecker, Alois / Ecker, Irene / Öhl, Friedrich (Hrsg.):
Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung.
Modelle, Texte, Beispiele. Wien 20122, S. 8–18.
Katja / Werner, Michael / Zabold, Stefanie (Hrsg.): Historisch
Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fun-
dierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Müns-
ter 2016, S. 67–81.
Kühberger, Christoph: Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in
politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen
zur Politischen Bildung 38/2016, S. 20–29.
Kühberger, Christoph: Politische Bildung in der Primarstufe –
Voraussetzungen, Grundlagen, Zukunft. Eine österreichische
Perspektive. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in
der Primarstufe. Eine internationale Perspektive. Innsbruck /
Wien 2016, S. 41–57.
Kühberger, Christoph: Wo beginnt historisches Lernen? Die He-
rausforderung der Inklusion für den Geschichtsunterricht. In:
Kühberger, Christoph / Schneider, Robert (Hrsg.): Inklusion im
Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer
und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unter-
richts. Bad Heilbrunn 2016, S. 65–83.
Kühberger, Christoph: Zur geschichtskulturellen Verarbeitung
des Ersten Weltkrieges im Jahr 2014 in Österreich. In: Fenn,
Monika / Kuller, Christiane (Hrsg.): Auf dem Weg zur trans-
nationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Inferenzen und
Dierenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubilä-
umsjahr 2014. Schwalbach/Ts. 2016, S. 118–144.
Kühberger, Christoph: Computerspiele als Teil des historischen
Lernens. In: Bernsen, Daniel / Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishand-
buch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen
Zeitalter. Opladen 2017, S. 229–236. [Wiederveröentlicht
in: Bernsen, Daniel / Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch His-
torisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter.
Bonn 2017.]
Kühberger, Christoph: Concept Cartoons für den Politik- und
Geschichtsunterricht. Ein subjektorientierter Zugang zur Diag-
nostik und Methodik. In: Informationen zur Politischen Bildung
41/2017, S. 17–23.
Kühberger, Christoph: Geschichtsdidaktik global. In: Lang-Woj-
tasik, Gregor / Klemm, Ulrich (Hrsg.): Handlexikon Globales
Lernen. Münster / Ulm 20172, S. 105–108.
Kühberger, Christoph: Hitler-Mythen in österreichischen Ge-
schichtsschulbüchern. Qualitative und quantitative Aspekte
zum Problem der Personalisierung. In: Bernhard, Roland /
Grindel, Susanne / Hinz, Felix / Kühberger, Christoph (Hrsg.):
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von
Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Göttingen 2017, S. 185–212.
Kühberger, Christoph: Migrationsgesellschaftliche Erkundungen
zum Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust an Neu-
en Mittelschulen in Österreich. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Em-
pirische Einsichten in der Politischen Bildung. Innsbruck / Wien
/ Bozen 2017, S. 77–92.
Kühberger, Christoph: Teaching the Holocaust and National
Socialism in Austria. Politics of Memory, History Classes and
Empirical Insights. In: Holocaust Studies. A Journal of Culture
and History 3/2017, S. 396–424.
Kühberger, Christoph / Sedmak, Clemens: Die Verantwortung
der Historikerinnen und Historiker. Systematische Reexionen
zu einem Teilbereich einer Ethik der Geschichtswissenschaft.
In: Kühberger, Christoph / Lübke, Christian / Terberger, Tho-
mas (Hrsg.): Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die
Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft
und Gesellschaft. Rahden/Westf. 2007, S. 1–26.
Kühberger, Christoph / Mellies, Dirk / Migdalski, Paweł / Baret-
schneider, Katrin / Cellmer, Martina / Fischer, Johannes / Grave,
David / Klinglmüller, Jutta / Koch, Magdalena / Nitsche, Martin /
Nowysz, Marcelina / Wichert, Wojciech / Wlodarczyk, Marta:
30
Mattle, Elmar: Hinter uns die Sintut! Klimaleugnung als Thema
des Politikunterrichts. In: Informationen zur Politischen Bildung
45/2019, S. 53–63.
Mattle, Elmar: Attentat 1942. Lernen über den Nationalsozialis-
mus mithilfe eines Computerspiels? In: Preisinger, Alexander
/ Aumayr, Florian (Hrsg.): Digitale Spiele im Geschichtsunter-
richt und in der Politischen Bildung. Wien 2020, S. 20–21.
Mattle, Elmar: …und keiner war begeistert!? Eine multiperspek-
tivische Annäherung an den „Anschluss“. In: Buchberger, Wolf-
gang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.): Mit Quellen
arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und
Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020, S. 69–76.
Mattle, Elmar: Virusalarm in Bleibhausen – Schüler*innen sperren
ein ganzes Dorf zu!? In: Preisinger, Alexander / Ancuta, Stefan
(Hrsg.): Analoge Spiele für die Politische Bildung. Wien 2021, S. 23.
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: (Fast) alles ist erlaubt. In: Infor-
mationen zur Politischen Bildung 41/2017, S. 58–67.
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: Ich bin nicht alleine auf der Welt!
Der demokratische Grundwert Solidarität im Politikunterricht.
In: Informationen zur Politischen Bildung 44/2019, S. 37–48.
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: Freiheit in Zeiten von Corona.
In: Informationen zur Politischen Bildung 48/2021, S. 22–33.
Messner-Kaltenbrunner, Renate / Stuhlberger, Christoph: Der
Ethikkodex der PH Salzburg – ein Beitrag zur Professionalisie-
rung? In: ph script 7/2014, S. 70–73.
Mörwald, Simon: Angebote von politischen Organisationen nut-
zen: NGOs als politische AkteurInnen. In: Informationen zur
Politischen Bildung, 38/2016, S. 53–64.
Mörwald, Simon: Multiperspektivität und Kontroversität im
Geschichts- und Politikunterricht. In: Historische Sozialkunde
1/2016, S. 29–36.
Mörwald, Simon: Wozu brauchen wir Gesetze? In: Informatio-
nen zur Politischen Bildung, 39/2016, S. 26–35.
Mörwald, Simon: Zwischen Alleintätermythos und Kollektivie-
rung der Schuld an Holocaust und Nationalsozialismus. In: His-
torische Sozialkunde 3/2016, S. 35–42.
Mörwald, Simon: Liebe und Liebesideale. Darstellungen im
Wandel der Zeit. In: Historische Sozialkunde 3/2017, S. 23–32.
Mörwald, Simon: Wie tree ich politische Urteile und wie kann
ich sie durchsetzen? In: Informationen zur Politischen Bildung
42/2017, S. 52–62.
Mörwald, Simon: Orientierungsangebote in Geschichtsdarstel-
lungen – Unterrichtsbausteine für die Oberstufe. In: Histori-
sche Sozialkunde 4/2018, S. 42–52.
Mörwald, Simon: Wie kann man politisch kommunizieren? Vi-
deos, Twitter und mehr. In: Informationen zur Politischen Bil-
dung 43/2018, S. 29–40.
Mörwald, Simon: Arbeitszeitdebatten früher und heute. Schü-
ler*innen erproben unterschiedliche Darstellungsarten und
erkennen Orientierungsangebote. In: Buchberger, Wolfgang /
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten.
Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundar-
stufe. Salzburg / Wien 2020, S. 23–32.
Mörwald, Simon: Grundlagen der Didaktik der Politischen Bildung
an österreichischen Schulen. In: Jürs, Jaqueline / Schuh, Roman /
Wirtitsch, Manfred (Hrsg.): In Verteidigung der Demokratie. Bil-
dungspolitische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geis-
tigen Landesverteidigung. Wien / Köln / Weimar 2021, S. 77–94.
Mörwald, Simon / Kirchmayr, Wolfgang: Stolz auf Österreich?
Überlegungen zu Identitätskonstruktionen. In: Informationen
zur Politischen Bildung 40/2016, S. 39–50.
Oberndorfer, Beatrix: Re-Konstruktionskompetenz – histori-
sches Erzählen im Geschichtsunterricht der Oberstufe. In: His-
torische Sozialkunde 3/2018, S. 12–26.
Kühberger, Christoph / Ammerer, Heinrich: Typen des Umgangs
mit Geschichte. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte
denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von
Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Em-
pirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hin-
weise. Innsbruck / Wien 2013, S. 68–80.
Kühberger, Christoph / Schartner, Bianca: Quantitative Aus-
wertung der Schüleressays. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.):
Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Ver-
gangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel
„Spiellm“. Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Me-
thodische Hinweise. Innsbruck / Wien 2013, S. 49–65.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Forschungsfra-
gen. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichte denken. Zum
Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen
der Sekundarstufe I am Beispiel „Spiellm“. Empirische Befun-
de – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise. Innsbruck
/ Wien 2013, S. 33–35.
Kühberger, Christoph / Mittnik, Philipp: Geschichtsschulbuchfor-
schung in Österreich. Splitter der rezenten Entwicklung. In: Küh-
berger, Christoph / Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Geschichts-
schulbuchforschung in Österreich. Innsbruck / Wien 2015, S. 9–17.
Kühberger, Christoph / Schneider, Robert: Annäherungen an In-
klusion im Geschichtsunterricht zwischen Geschichtsdidaktik
und Sonderpädagogik – eine Einleitung. In: Kühberger, Chris-
toph / Schneider, Robert (Hrsg.): Inklusion im Geschichts-
unterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer und sonder-
pädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unterrichts. Bad
Heilbrunn 2016, S. 7–10.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Diversität mit
Individualisierung und Dierenzierung begegnen. In: Kron-
berger, Silvia / Kühberger, Christoph / Oberlechner, Manfred
(Hrsg.): Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung. Ein
Handbuch. Innsbruck / Wien / Bozen 2016, S. 315–327.
Kühberger, Christoph / Weber, Philippe: Dialogisches Lernen –
ein produktiver Zugang der inneren Dierenzierung. In: Ge-
schichte lernen 178/2017, S. 32–39.
Kühberger, Christoph / Neureiter, Herbert / Wagner, Wolfgang:
Umgang mit Darstellungen der Vergangenheit. Historische De-
Konstruktionskompetenz empirisch messen. In: Geschichte in
Wissenschaft und Unterricht 7–8/2018, S. 418–434.
Langer, Sigrid / Windischbauer, Elfriede: Das Thema Holocaust in der
Volksschule. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede
(Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus
Theorie und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 173–188.
Mattle, Elmar: Vom ersten Opfer Hitlers zur MittäterInnenna-
tion. Der Umgang Österreichs mit der eigenen Rolle während
der NS-Zeit. In: Historische Sozialkunde 3/2016, S. 16–26.
Mattle, Elmar: Kinderarmut ist kein Märchen. Werbung für einen
guten Zweck. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in
der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen
Lernen. Wien 2017, S. 10–14.
Mattle, Elmar: Menschen verlassen ihre Heimat. Migration da-
mals und heute. In: Historische Sozialkunde 3/2017, S. 43–48.
Mattle, Elmar: Snaps, Post und Tweets. Politische Manifestatio-
nen in Social Media. In: Informationen zur Politischen Bildung
42/2017, S. 45–51.
Mattle, Elmar: Mediendemokratie 2.0 – Politische Kommunika-
tion in Neuen Medien im Spannungsfeld zwischen Filterblasen
und Deliberation. In: Informationen zur Politischen Bildung
43/2018, S. 19–28.
Mattle, Elmar: Von Wikipedia zu MrWissen2go. Geschichts-
darstellungen in Neuen Medien. In: Historische Sozialkunde
4/2018, S. 32–41.
31
Oberndorfer, Beatrix: Climate Emergency – Die Klimanot-
standsdebatte in politischer Wirklichkeit und Simulation. In:
Informationen zur Politischen Bildung 45/2019, S. 46–52.
Oberndorfer, Beatrix: „Die große Seuche“. Quellengattungen
und ihr (Aussage-)Wert vor dem Hintergrund der Pest. In:
Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar / Mörwald, Simon (Hrsg.):
Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der
Primar- und Sekundarstufe. Salzburg / Wien 2020, S. 61–68.
Taubinger, Wolfgang / Windischbauer, Elfriede: Das Thema Auf-
gabenstellung in einem kompetenzorientierten Unterricht im
Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. In: Am-
merer, Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenz-
orientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung.
Diagnoseaufgaben mit Bildern. Wien 2011, S. 4–11.
Trautwein, Ulrich / Bertram, Christiane / von Borries, Bodo /
Körber, Andreas / Schreiber, Waltraud / Schwan, Stephan /
Brauch, Nicola / Hirsch, Matthias / Klausmeier, Kathrin / Küh-
berger, Christoph / Meyer-Hamme, Johannes / Merkt, Martin
/ Neureiter, Herbert / Wagner, Wolfgang / Waldis, Monika /
Werner, Michael / Ziegler, Béatrice / Zuckowski, Andreas: Ent-
wicklung und Validierung eines historischen Kompetenztests
zum Einsatz in Large-Scale-Assessments (HiTCH). In: Bundes-
ministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Forschungs-
vorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments. Berlin
2016, S. 97–120. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publika-
tionen/de/bmbf/3/31222_Bildungsforschung_Band_44.pdf;jses-
sionid=B753566FAD94ACF757274B7280BB587C.live382?__
blob=publicationFile&v=3
Vilsecker, Karin / Windischbauer, Elfriede: Gesellschaftliches Lernen
im Klassenrat. In: Erziehung und Unterricht 7–8/2011, S. 754–759.
Vonwald, Franz / Windischbauer, Elfriede: Katastrophenge-
schichte am Beispiel des Super-GAUs in Tschernobyl. In: His-
torische Sozialkunde 2/2008, S.40–43.
Wallisch-Koch, Magdalena: Das Habsburgerreich und das Osma-
nische Reich. Zwei Vielvölkerstaaten im Vergleich. In: Histori-
sche Sozialkunde 3/2017, S. 33–42.
Wallisch-Koch, Magdalena: Bildung und Ausbildung im Mittelal-
ter. Die Recherchefähigkeit entlang einer historischen Frage-
stellung entwickeln. In: Buchberger, Wolfgang / Mattle, Elmar
/ Mörwald, Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für
historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg
/ Wien 2020, S. 41–50.
Windischbauer, Elfriede: Geschlechtersensibler Geschichts-
unterricht? Die Rolle österreichischer Geschichteschulbücher
von den 1960er Jahren bis heute. In: Informationen zur Politi-
schen Bildung 26/2006, S. 67–78.
Windischbauer, Elfriede: „Nick Knatterton“. Versuche, einen Co-
mic der 50er Jahre zum Sprechen zu bringen. In: Krammer,
Reinhard / Ammerer, Heinrich (Hrsg.): Mit Bildern arbeiten.
Historische Kompetenzen erwerben. Neuried 2006, S. 75–89.
Windischbauer, Elfriede: Oene Lernformen im Geschichts-
unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
11/2006, S. 628–649.
Windischbauer, Elfriede: Sidonie. Anregungen zur De-Konstruk-
tion eines Filmausschnittes in der Sekundarstufe 1. In: Schreiber,
Waltraud / Wenzl, Anna (Hrsg.): Geschichte im Film. Beiträge
zur Förderung historischer Kompetenz. Neuried 2006, S. 84–86.
Windischbauer, Elfriede: Vorschläge für den Einsatz eines Films
in der 8. Schulstufe. Der Film „Die Brücke“ (BRD, 1959, Regie
Bernhard Wicki). In: Historische Sozialkunde 3/2006, S. 39–40.
Windischbauer, Elfriede: Was wollen Wählerinnen? Vorstellun-
gen von weiblichem Wählerwillen am Beispiel der Einführung
des Frauenwahlrechts in Österreich. In: Informationen zur
Politischen Bildung 27/2007, S. 72–76.
Windischbauer, Elfriede: Das Lied im politischen Unterricht. Ein Bei-
spiel: Werte- und Generationenkonikt im Song „Junge“ der „Ärz-
te“. In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, S. 83–85.
Windischbauer, Elfriede: Mit Begrien arbeiten: Konzept „Fami-
lie“. In: Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, S. 79–82.
Windischbauer, Elfriede: Probehandeln in Simulationsspielen. Bei-
spiel: „Wie wird gewählt?“ In: Kompetenzorientierte politische
Bildung. Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, S. 25–28.
Windischbauer, Elfriede: Simulationsspiel „Wir bestimmen mit!“.
In: Informationen zur Politischen Bildung 28/2008, S. 58–65.
Windischbauer, Elfriede: Urteile bewerten und selbst fällen. Bei-
spiel: Simulationsspiel „Bio-Schulbuet“. In: Informationen zur
Politischen Bildung 29/2008, S. 20–24.
Windischbauer, Elfriede: Die Europäische Union im Unterricht.
Arbeiten mit Materialien der Europäischen Kommission. In: In-
formationen zur Politischen Bildung 30/2009, S. 82–90.
Windischbauer, Elfriede: „Die Geggis“ von Mira Lobe. Toleranz-
Erziehung am Beispiel eines Kinderbuch-Klassikers. In: Sir Peter
Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurtei-
len (Hrsg.): Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Vorurteils-
bewusstes Unterrichten an Grundschulen. Wien 2009, S. 50–57.
Windischbauer, Elfriede: „Die Macht der Männer ist die Geduld
der Frauen“. Macht – Herrschaft – Geschlechterverhältnisse
in der Ersten Welt. In: Informationen zur Politischen Bildung
31/2009, S. 21–30.
Windischbauer, Elfriede: Macht und Herrschaft in Geschlech-
terverhältnissen. In: Informationen zur Politischen Bildung
31/2009, S. 53–62.
Windischbauer, Elfriede: Politisches – Interkulturelles – Ge-
schlechtersensibles Lernen. Überlappungen – Synergien – Spe-
zisches. In: Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und
Bekämpfung von Vorurteilen (Hrsg.): Kompetenz im Umgang
mit Vorurteilen. Vorurteilsbewusstes Unterrichten an Grund-
schulen. Wien 2009, S. 16–23.
Windischbauer, Elfriede: Annäherungen an den Begri „Armut“.
In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Po-
litische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie
und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 96–104.
Windischbauer, Elfriede: Kindernachrichtensendungen analysie-
ren. In: Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.):
Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theo-
rie und Praxis. Wien / Innsbruck / Bozen 2010, S. 141–153.
Windischbauer, Elfriede: Migration des 20. und 21. Jh. als Thema
des Geschichtsunterrichts. In: Diendorfer, Gertraud / Rieber,
Angelika / Ziegler, Beatrice (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaf-
ten und kulturelle Vielfalt. Wien 2010, S. 109–119.
Windischbauer, Elfriede: Schweigen und Vergessen – die Kehr-
seite des Erinnerns. Am Beispiel Spanien. In: Informationen zur
Politischen Bildung 32/2010, S. 68–77.
Windischbauer, Elfriede: Beispiel: Die Kubakrise. In: Ammerer,
Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenzorien-
tierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diag-
noseaufgaben mit Bildern. Wien 2011, S. 52–54.
Windischbauer, Elfriede: Beispiel: Globalisierung. In: Ammerer,
Heinrich / Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenzorien-
tierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diag-
noseaufgaben mit Bildern. Wien 2011, S. 58–60.
Windischbauer, Elfriede: Leistungen kompetenzorientiert diag-
nostizieren anhand von Karikaturen. In: Ammerer, Heinrich /
Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Kompetenzorientierter Un-
terricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufga-
ben mit Bildern. Wien 2011, S. 50–51.
Windischbauer, Elfriede: Vom Einmischen und Mitreden. Echte
Partizipation statt Scheindemokratie. In: Unsere Kinder. Das
32
Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit
4/2011, S. 4–8.
Windischbauer, Elfriede: Frauen – Männer – Geschlechterver-
hältnisse in österreichischen Geschichtsschulbüchern. In: Erker,
Linda / Salzmann, Alexander / Dreidemy, Lucile / Sabo, Klau-
dija (Hrsg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitge-
schichtetage 2010. Innsbruck 2012, S. 201–207.
Windischbauer, Elfriede: Als das Fernsehen Einzug in die Wohnzim-
mer hielt. Private Fotoalben als mediengeschichtliche Quellen. In:
Furrer, Markus / Messmer, Kurt (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschich-
te im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2013, S. 405–420.
Windischbauer, Elfriede: Zum Verhältnis zwischen Zeitgeschich-
te und Politischer Bildung. In: Furrer, Markus / Messmer, Kurt
(Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht.
Schwalbach/Ts. 2013, S. 61–73.
Windischbauer, Elfriede: Planarbeit. In: Günther-Arndt, Hilke /
Handro, Saskia (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die
Sekundarstufe I und II. Oldenburg 20187, S. 99–102.
Schulbücher und Materialien für den Unterricht
Ammerer, Heinrich: Geschichte.aktuell: Methoden- und Kompe-
tenztraining. Arbeitsheft für die 9.–13. Schulstufe. Linz 2013.
Ammerer, Heinrich / Windischbauer, Elfriede: Kopiervorlagen
für Geschichte und Politische Bildung. Kommentierte Materia-
lien zur Förderung politischer und historischer Kompetenzen
für die 6. bis 8. Schulstufe. Linz 2008.
Ammerer, Heinrich / Ecker, Maria / Hammerschmid, Helmut /
Steinberger, Gerlinde / Windischbauer, Elfriede: Geschichte
Live 4 (Schulbuch, Arbeitsbuch, Lehrerserviceband, Audio-
CD). Linz 2010.
Ammerer, Heinrich / Ecker, Maria / Hammerschmid, Helmut /
Steinberger, Gerlinde / Windischbauer, Elfriede: Geschichte
live 4. Arbeitsteil. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bil-
dung, 8. Schulstufe. Linz 2010.
Ammerer, Heinrich / Ecker, Maria / Hammerschmid, Helmut /
Steinberger, Gerlinde / Windischbauer, Elfriede: Geschichte
live 4. Textteil. Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung,
8. Schulstufe. Linz 2010.
Hammerschmid, Helmut / Windischbauer, Elfriede / Pramper,
Wolfgang: Geschichte live 2. Textteil. Geschichte und Sozial-
kunde/Politische Bildung, 6. Schulstufe. Linz 20113.
Kleinformen
Hammerschmid, Helmut / Pramper, Wolfgang / Windischbauer,
Elfriede: Geschichte live 3. Textteil. Geschichte und Sozialkun-
de/Politische Bildung, 7. Schulstufe. Linz 20112.
Hummer, Robert: Besuch im Museum: „Hungernde Jugend“. In:
Paireder, Bettina / Hofer, Jutta: Meine Geschichte 4. Module für
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Linz 2019, S. 80.
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Der Salzbur-
ger Landtag und sein politisches Umfeld. Materialien für den
Unterricht aller Schultypen. Salzburg 20182.
Pickner, Leopold / Ammerer, Heinrich: Neue Reifeprüfung
mündlich Geschichte. Materialien für LehrerInnen. Linz 20142.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 2. Arbeitsblätter. Sach-
texte und Bilder verstehen. Linz 2008.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 3. Arbeitsblätter. Sach-
texte und Bilder verstehen. Linz 2009.
Windischbauer, Elfriede: Geschichte live 4. Arbeitsblätter. Sach-
texte und Bilder verstehen. Linz 2010.
Buchberger, Wolfgang: Rezension zu: Bracke, Sebastian / Flaving,
Colin / Jansen, Johannes / Köster, Manuel / Lahmer-Gebau-
er, Jennifer / Lankes, Simone / Spieß, Christian / Thünemann,
Holger / Wilfert, Christoph / Zülsdorf-Kersting, Meik: Theo-
rie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt/M. 2018. Rezensiert
für die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20/2021,
S. 218–220.
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC): Con-
cept Cartoons for learning. Online unter: https://www.ge-
schichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
(03.11.2021).
Eigler, Nikolaus: Tagungsbericht. Das Geschichtsschulbuch. Ler-
nen. Lehren. Forschen, 22.06.2018 Salzburg. In: H-Soz-Kult,
25.02.2019. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/ta-
gungsberichte-8126
Kühberger, Christoph: Urlaub von der Geschichte? Historisches
Denken in der Reisezeit. In: Public History Weekly 6/2013.
DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2013-338
Kühberger, Christoph: Frauen- und Männerbilder im italieni-
schen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus. In: Ler-
nen aus der Geschichte Magazin 1/2014. http://lernen-aus-der-
geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11575
Kühberger, Christoph: Methodik, Schmuddelkind der Ge-
schichtsdidaktik? Eine österreichische Perspektive. In: Blog
Journal for History and Civics Education 2/2014.
Mattle, Elmar: Tagungsbericht. Historisches Lernen in der Pri-
marstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven,
09.05.2019–10.05.2019 Salzburg. In: H-Soz-Kult, online unter:
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberich-
te-8360
33
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
2006 –2021
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Einsatz von Filmen
im GSK/PB-Unterricht“, PH Tirol, Innsbruck 2013. [09.01.2013]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Einsatz von Filmen im
GSK/PB-Unterricht“, PH Salzburg, Salzburg 2013. [01.11.2013]
Ammerer, Heinrich: „Demokratiebildung“, PH Salzburg, Salzburg
2013. [19.11.2013]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierte Politische Bildung für
alle Unterrichtsfächer“, PH Salzburg, Salzburg 2013. [22.02.2013]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Einsatz von Filmen im
GSK/PB-Unterricht“, PH Salzburg, Salzburg 2014. [10.03.2014]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierte Politische Bildung für
alle Unterrichtsfächer“, PH Salzburg, Salzburg 2015. [24.03.2014]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierte Politische Bildung für
alle Unterrichtsfächer“, PH Salzburg, Salzburg 2015. [19.02.2015]
Ammerer, Heinrich: „Filmanalyse im Geschichtsunterricht”, PH
Kärnten, Klagenfurt 2015. [06.11.2015]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierte Politische Bildung für
alle Unterrichtsfächer“, PH Salzburg, Salzburg 2016. [18.02.2016]
Ammerer, Heinrich: „Beispiele für das Arbeiten mit historischen
Konzepten“, PH Salzburg, Salzburg 2016. [18.03.2016]
Ammerer, Heinrich: „Subjektorientierung in Geschichte, Sozialkun-
de und Politischer Bildung“, PH Wien, Wien 2016. [29.05.2016]
Buchberger, Wolfgang: Workshopleitung „Erfahrungen mit
dem neuen Lehrplan“ im Rahmen des Bundessseminars „Pi-
lotierung des Lehrplanentwurfes 2015 ‚Geschichte und So-
zialkunde/Politische Bildung‘“, Kooperation des BMB und des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen, Salzburg 2016.
[20.01.2016, 04.05.2016 & 13.10.2016]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Politische Bildung in der Sekun-
darstufe I – Exemplarische Umsetzung zu einem ausgewählten
Modul des neuen Lehrplans“ am Multiplikatorenseminar zum
neuen Lehrplan der Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule
Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit dem Bundesministe-
rium für Bildung, Salzburg 2016. [18.03.2016]
Buchberger, Wolfgang: „Gelebte Demokratie und Demokratie-
bildung an Schulen – Herausforderungen und Möglichkeiten“,
Fortbildungsveranstaltung für Lehrer_innen der Sekundarstu-
fe I an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig,
Salzburg 2018. [19.02.2018]
Buchberger, Wolfgang: „Historisches Lernen in der 7. Schul-
stufe. Aufgabendesigns, Basiskonzepte, erprobte Unterrichts-
bausteine“, Fortbildungsveranstaltung zum Lehrplan 2016 der
Sek I im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungsreihe „Ge-
schichte kompakt“ der PH Oberösterreich, Weyregg 2018.
[09.–10.10.2018]
Buchberger, Wolfgang: Organisation und Moderation auf der
Fortbildungsveranstaltung „MrWissen2Go – Politische Bildung
auf Youtube und Co“ im Rahmen der Aktionstage Politische Bil-
dung 2019 in Kooperation mit dem Zentrum Polis. [26.04.2019]
Buchberger, Wolfgang: Organisation von Workshops für Leh-
rer*innen der Sekundarstufe I und II auf der Tagung „Metho-
den des Geschichtsunterrichts – Workshops für die Unter-
richtspraxis“ des Bundeszentrums für Gesellschaftliches
Lernen (NCoC), Salzburg 2021. [25.11.2021]
Buchberger, Wolfgang: Workshop „Concept Cartoons als Me-
thode im Geschichtsunterricht“, Tagung „Methoden des Ge-
schichtsunterrichts. Workshops für die Unterrichtspraxis“ des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC), Salz-
burg 2021. [25.11.2021]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
PH Burgenland, Eisenstadt 2008. [19.11.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
PH Burgenland, Oberschützen 2008. [20.11.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
PH Burgenland, Aspang 2008. [25.11.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
SchlLf BRG Innsbruck, Innsbruck 2008. [26.11.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
PH Steiermark, Bruck/M. 2008. [03.12.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
PH Steiermark, Gleisdorf 2008. [10.12.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
PH Steiermark, Graz 2008. [11.12.2008]
Ammerer, Heinrich: Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan,
PH Steiermark, Leibnitz 2008. [12.12.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
SchlLf BG Schwaz, Schwaz 2008. [15.12.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
SchILf, BRG Imst, Imst 2008. [17.12.2008]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Neuer Lehrplan“,
SchILf, BG/BRG Klagenfurt, Klagenfurt 2009. [18.12.2009]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Innsbruck,
Innsbruck 2009. [26.03.2009]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Oberöster-
reich, Linz 2009. [17.11.2009]
Ammerer, Heinrich: „Unterrichtsprinzip Politische Bildung“, PH
Salzburg, Salzburg 2010. [18.02.2010]
Ammerer, Heinrich: „Erinnerungskultur“, PH Salzburg, Salzburg
2010. [11.2010]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Oberöster-
reich, Ried im Innkreis 2010. [11.2010]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, HS II Perg, Perg
2010. [23.11.2010]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Unterricht in Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Salzburg, Salz-
burg 2011. [15.04.2011]
Ammerer, Heinrich: „Politische Bildung im islamischen Religions-
unterricht“, LSR Salzburg, Salzburg 2012. [18.01.2012]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Politikunterricht“,
PH Salzburg, Salzburg 2012. [08.05.2012]
Ammerer, Heinrich: „Kompetenzorientierter Einsatz von Fil-
men im GSK/PB-Unterricht“, HS Mauerkirchen, Mauerkirchen
2012. [12.2012]
34
speicherten Zeitzeugeninterviews/Oral History in Gedenk-
stättenarbeit, Mauthausen 2007. [19.–20.01.2007]
Kühberger, Christoph: Workshop zu historischen Kompetenz-
erwerb für die Fachbereiche Geschichte/Geschichtsdidaktik al-
ler österreichischen Pädagogischen Akademien, Salzburg 2007.
[02.2007]
Kühberger, Christoph: „Historischer Kompetenzerwerb“, Fort-
bildung der Geschichts-/GeograelehrerInnen (Sek. II) am Bun-
desinstitut für Pädagogik/Linz für das Unterrichtsfach „Interna-
tionale Wirtschafts- und Kulturräume“, Windischgarsten 2007.
[03.2007]
Kühberger, Christoph: „Neue Weltgeschichte und historische
Kompetenzen“, LehrerInnenfortbildung des PI Linz für Ge-
schichts-/GeographielehrerInnen, Windischgarsten 2007.
[07.03.2007]
Kühberger, Christoph: „Neue Weltgeschichte und historische Kom-
petenzen“, LeherInnenfortbildung des PI Wien für Geschichts-/
GeographielehrerInnen, Salzburg 2007. [12.–14.03.2007]
Kühberger, Christoph: „Post-Koloniale Theorien im Unterricht“,
Fortbildung der Geschichts-/GeograelehrerInnen (Sek. II) am
Pädagogischen Institut des Bundes/Wien für das Unterrichts-
fach „Internationale Wirtschaft- und Kulturräume, Salzburg
2007. [03.2007]
Kühberger, Christoph: „Neue Weltgeschichte und historische
Kompetenzen“, LehrerInnenfortbildung des PI Innsbruck
für Geschichts-/GeographielehrerInnen, Innsbruck 2007.
[19.04.2007]
Kühberger, Christoph: „Migration und Geschichtsunterricht. Mi-
grationskinder und ihre Wahrnehmung von Geschichte“, Fort-
bildung für GeschichtslehrerInnen (alle Schultypen) des PI St.
Pölten für einnern.at, St. Pölten 2007. [23.04.2007]
Kühberger, Christoph: „Was ist von der Vergangenheit noch
zu sehen?“, LehrerInnenfortbildung des PI Salzburg, Salzburg
2007. [09.07.2007]
Kühberger, Christoph: Workshop „Richtlinien für die Abfassung
von historischen und geschichtsdidaktischen B.A.-Arbeiten“
für Lehrende und VertreterInnen der Fächer Geschichte/Poli-
tische Bildung aller österreichischen Pädagogischen Hochschu-
len, Salzburg 2007. [09.2007]
Kühberger, Christoph: „Fähigkeiten und Fertigkeiten durch den
Geschichtsunterricht erwerben“, LehrerInnenfortbildung der
PH Wien für GeschichtslehrerInnen der BHS, Wien 2007.
[15.10.2007]
Kühberger, Christoph: „Was ist von der Vergangenheit noch
zu sehen?“, LehrerInnenfortbildung der PH Salzburg, Salzburg
2007. [18.10.2007]
Kühberger, Christoph: „Schloss Hellbrunn – Historisches Lernen
vor Ort. Geschichte handlungsorientiert unterrichten“, Salz-
burg 2007. [10.2007]
Kühberger, Christoph: Museumspädagogische Fortbildung für
VolksschullehrerInnen (historisches Lernen) im Schloss Hell-
brunn, Salzburg 2007. [10.2007]
Kühberger, Christoph: „Die Natur bestaunen, die Welt entde-
cken“, LehrerInnenfortbildung der PH Salzburg, Salzburg 2007.
[31.10.2007]
Kühberger, Christoph: „Globales Lernen als historisches Ler-
nen“, Fortbildung der Geschichts-/GeographielehrerInnen
(Sek. II) für die PH Wien für das Unterrichtsfach „Internatio-
nale Wirtschafts- und Kulturräume, Salzburg 2007. [11.2007]
Kühberger, Christoph: „Historische Kompetenzen – Lebendige
Geschichte. Unterrichtsentwürfe am Beispiel der 60er Jahre“,
Salzburg 2007. [11.2007]
Kühberger, Christoph: „Selbstreexion und Umgang mit der Ge-
schichte der DDR“, Fortbildungsseminar für Geschichtslehre-
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph: „Neuer Lehrplan
‚Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung‘ – Herausfor-
derungen und exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten. Er-
fahrungen aus der Pilotierung und Anregungen für die Pra-
xis“, Bundes-ARGE Geschichte, PH Salzburg, Salzburg 2016.
[22.09.2016]
Buchberger, Wolfgang / Eigler, Nikolaus: „Politische Bildung in
der Volksschule. Theoretische Hintergründe und praktische
Beispiele“, Fortbildungsveranstaltung auf der Leiter*innenta-
gung der Volksschulen (Bildungsregion Pinzgau), Fusch an der
Glocknerstraße 2018. [08.11.2018]
Buchberger, Wolfgang / Hummer, Robert: „Wählen im Zeitalter
des Populismus. Methoden zur Förderung politischer Urteils-
fähigkeit“, Fortbildungsveranstaltung für Lehrer*innen der Se-
kundarstufe I und II an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Stefan Zweig, Salzburg 2020. [29.01.2020]
Buchberger, Wolfgang / Hummer, Robert / Langeder-Höll, Kri-
stina / Summerer, Desirée: „Wertevermittlung am Beispiel
Frieden: Reexion oder Überwältigung?“, Podcast für Lehrper-
sonen, entwickelt und veröentlicht im Rahmen der eAktions-
tage Politische Bildung 2020. [05.2020]
Buchberger, Wolfgang / Hummer, Robert: „Wählen im Zeitalter
des Populismus. Methoden zur Förderung politischer Urteilsfä-
higkeit“, Workshop für Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II
auf der AG-Tagung AHS Geschichte und Sozialkunde/Politische
Bildung im Landhaus NÖ, St. Pölten 2020. [30.09.2020]
Buchberger, Wolfgang / Bramann, Christoph: „Das Schulbuch
im Geschichtsunterricht – Möglichkeiten und Herausforde-
rungen für historisches Lernen“, Fortbildungsveranstaltung für
Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II an der Pädagogischen
Hochschule Salzburg, Salzburg 2020. [16.11.2020]
Krammer, Reinhard: „Reektiertes und (selbst)reexives Ge-
schichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts an
Hauptschulen und Gymnasien“, LehrerInnenfortbildungssemi-
nar, Strobl 2006. [11.2006]
Krammer, Reinhard: „Täter-Opfer-Perspektive im Geschichts-
unterricht und historischer Kompetenzerwerb“, Zentrales
Seminar von „erinnern.at“, Wiener Neustadt 2006. [11.2006]
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: „Die sechziger Jah-
re – historische Kompetenzen anbahnen“, LehrerInnenfortbil-
dung der PH Salzburg, Strobl 2007. [07.–09.11.2007]
Kühberger, Christoph: Vortrag zur Lesekompetenz und zur Re-
und De-Konstruktionskompetenz im Geschichtsunterricht,
Fortbildung für LehrerInnen der Sek. I in Nordrhein-Westfah-
len in Paderborn, Bonn, Dortmund, Krefeld, Nordrhein-West-
fahlen 2006. [05.2006]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Neue Impulse für den Ge-
schichtsunterricht. Ein Beitrag zur historischen Kompetenzde-
batte“, Fortbildungstage der Universität Greifswald in Zusam-
menarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Ausbildung
Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald 2006. [07.2006]
Kühberger, Christoph: „Neue Weltgeschichte im Unterricht“,
Fortbildung der Geschichts-/GeographielehrerInnen (Sek. II)
am Pädagogischen Institut des Bundes für das Unterrichtsfach
„Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“, Salzburg 2006.
[11.2006]
Kühberger, Christoph: „Historische Kompetenzen erwerben in
der Sekundarstufe I“, Dreitätige LehrerInnenfortbildungsveran-
staltung an der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung,
Meißen 2006. [12.2006]
Kühberger, Christoph: „Oral History als ‚fertige Geschichte‘ le-
sen. Zum Umgang mit Zeitzeugeninterviews in der Gedenk-
stättenarbeit“, Fortbildung für LehrerInnen der Hauptschule/
Gymnasialen Unterstufe und Oberstufe zum Einsatz von ge-
35
rInnen in Sachsen, Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung,
Meißen 2007. [11.2007]
Kühberger, Christoph: „Jüdische Erinnerungsorte. Zugänge für
den Geschichtsunterricht“, PH Niederösterreich, Baden 2008.
[03.2008]
Kühberger, Christoph: „Das österreichische Kompetenzmodell
für Politische Bildung, BMUKK/Fortbildung für MitarbeiterIn-
nen der österreichischen Pädagogischen Hochschulen, Salz-
burg 2008. [04.2008]
Kühberger, Christoph: Diskussion des Österreichischen Kom-
petenzmodells für Politische Bildung für den Einsatz in unter-
schiedlichen Unterrichtsfächern, Tagung der ARGE-LeiterIn-
nen der AHS in Niederösterreich, St. Pölten 2008. [04.2008]
Kühberger, Christoph: Museumspädagogische Fortbildung für
VolksschullehrerInnen (historisches Lernen) der PH Salzburg
im Schloss Hellbrunn, Salzburg 2008. [04.2008]
Kühberger, Christoph: „Schloss Hellbrunn – Historisches Ler-
nen vor Ort. Geschichte handlungsorientiert unterrichten“,
PH Salzburg, Salzburg 2008. [04.2008]
Kühberger, Christoph: „Globales Lernen im Geschichtsunter-
richt“, PH Salzburg, Salzburg 2008. [06.2008]
Kühberger, Christoph: Schulbuchworkshop für Schulbuchverlage
für das Bundesministerium für Unterricht, Kultur und Kunst
(BMUKK) zur Kompetenzorientierung in österreichischen Schul-
geschichtsbüchern für das neue Unterrichtsfach „Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung“ (Sek. I), Wien 2008. [06.2008]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzen diagnostizieren und tes-
ten“, Workshop für die Lehrenden und VertreterInnen der
Fächer Geschichte/Politische Bildung aller österreichischen
Pädagogischen Hochschulen“, Salzburg 2008. [24.–25.09.2008]
Kühberger, Christoph: Politikbezogene Methodenkompetenz.
Schwerpunkt Bild – Text – Kommunikation, PH Salzburg, Salz-
burg 2009. [05.2009]
Kühberger, Christoph: „Politische Kompetenzen in berufsbilden-
den Schulen“, bundesweite Fortbildung der HTL, PH Wien,
Wien 2009. [09.2009]
Kühberger, Christoph: „‚Gender‘ im Unterricht des Faches Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Oberöster-
reich, Linz 2009. [10.2009]
Kühberger, Christoph: „Historische Kompetenzen und politi-
sche Kompetenzen im Unterricht anbahnen“, PH Oberöster-
reich, Linz 2009. [11.2009]
Kühberger, Christoph: „Mit Fachbegrien arbeiten“, Lehrgang
Politische Bildung kompetenzorientiert, PH Oberösterreich,
Oberösterreich 2009. [11.2009]
Kühberger, Christoph: „Museumspädagogik und Geschichtsdi-
daktik“, Keltenmuseum Hallein, Salzburg 2009. [11.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Der Beitrag der Globalgeschich-
te zum Globalen Lernen“ im Lehrgang „Globales Lernen“ von
KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation und Entwicklung
und BAOBAB für Mitarbeiter/-innen im Bildungsbereich von
entwicklungspolitischen Organisationen, 2010. [02.2010]
Kühberger, Christoph: „Internationale Wirtschafts- und Kultur-
räume, Kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung“, PH
Niederösterreich, Baden 2010. [04.2010]
Kühberger, Christoph: „Internationale Wirtschafts- und Kultur-
räume, Kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung“, PH
Oberösterreich, Linz 2010. [04.2010]
Kühberger, Christoph: „Historischer Kompetenzerwerb in der
Oberstufe. Notwendige Voraussetzungen für das Lehren und
Lernen“, PH Steiermark, Graz 2010. [11.2010]
Kühberger, Christoph: „Mit Konzepten in der Politischen Bildung
arbeiten“, Lehrgang Politische Bildung für BerufsschullehrerIn-
nen, PH Salzburg, Salzburg 2010. [11.2010]
Kühberger, Christoph: „Aspekte der Neuen Reifeprüfung für das
Fach ‚Geschichte und Politische Bildung‘“, Multiplikatorenver-
anstaltung des Bundesunterrichtsministeriums/Abteilung Poli-
tische Bildung, PH Salzburg, Salzburg 2010. [12.2010]
Kühberger, Christoph: „Themenpools für die Neue Reifeprüfung
in ‚Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung’“, PH Salz-
burg, Salzburg 2011. [02.2011]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzorientierte Aufgabenarchitek-
tur für Geschichte“, PH Niederösterreich, Baden 2011. [03.2011]
Kühberger, Christoph: „Aufgabenerstellung für die Reife- und
Diplomprüfung in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bil-
dung“, PH Tirol, Innsbruck 2011. [04.2011]
Kühberger, Christoph: „Globales Lernen in der LehrerInnen-
Ausbildung“, Studientag des Projektes „Global Education wit-
hout boarders“, Salzburg 2011. [04.2011]
Kühberger, Christoph: „Erinnerungskultur als Teil der Politischen
Bildung“, Lehrgang Politische Bildung für BerufsschullehrerIn-
nen, PH Salzburg, Salzburg 2011. [05.2011]
Kühberger, Christoph: „Kinder informieren sich“, Workshop
zum frühen politischen Lernen der PH Salzburg, St. Virgil und
dem Friedensbüro Salzburg, Salzburg 2011. [05.2011]
Kühberger, Christoph: „Aufgabenformate für die Neue Reifeprü-
fung für Gymnasien in Geschichte und Sozialkunde/Politische
Bildung“, PH Wien, Wien 2011. [10.2011]
Kühberger, Christoph: „Fachspezische Kompetenzorientierung
in Schulbüchern / Geschichte und Sozialkunde/Politische Bil-
dung“, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Wien 2011. [10.2011]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzorientierung in der Sek. II.
Theorie und Zugänge für den Unterricht“, PH Wien, Wien
2011. [10.2011]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzorientiertes Unterrichten im
Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. Schwerpunkt
Neue mündliche Reifeprüfung“, PH Wien, Wien 2012. [02.2012]
Kühberger, Christoph: „Aufgabenformate für die Neue Diplom-
und Reifeprüfung“, PH Salzburg, Salzburg 2012. [03.2012]
Kühberger, Christoph: „Computereinsatz im Geschichtsunter-
richt“, PH Salzburg, Salzburg 2012. [05.2012]
Kühberger, Christoph: Vortrag/Keynote „Kompetenzorientier-
ter Unterricht“ am „Bildungsstandards-Tag“ der PH Wien,
Wien 2012. [09.2012]
Kühberger, Christoph: „Die neue Reifeprüfung für Geschichte
und Sozialkunde/ Politische Bildung“, PH Vorarlberg, Feldkirch
2012. [10.2012]
Kühberger, Christoph: Einführungsblock „Kompetenzorientie-
rung in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und
Geographie und Wirtschaftskunde“, Train-the-Trainer-Lehr-
gang, PH Wien, Wien 2012. [10.2012]
Kühberger, Christoph: „Individualisierung und Dierenzierung
im Geschichtsunterricht (Sek. I)“, PH Oberösterreich, Linz
2012. [10.2012]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzen für das Globale Lernen?
Grundlagen“, Tagung „Globales Lernen“ des BMUKK an der
PH Wien, Wien 2012. [10.2012]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzorientiert unterrichten und
beurteilen im Geschichtsunterricht“, PH Salzburg, Salzburg
2012. [10.2012]
Kühberger, Christoph: Workshops „Arbeiten mit bildlichen Quel-
len“, „Globalgeschichte im Geschichtsunterricht“ und „Kompe-
tenzorientiert unterrichten und beurteilen im Geschichtsunter-
richt“ am Bundesseminar der PH Wien, Wien 2012. [12.2012]
Kühberger, Christoph: „Individualisierung und Dierenzierung in
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Tirol, Inns-
bruck 2013. [01.2013]
36
Kühberger, Christoph: „Individualisierung und Dierenzierung in
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Salzburg,
Salzburg 2013. [01.2013]
Kühberger, Christoph: „Geschichte rekonstruieren. Arbeiten mit
Quellen im Geschichtsunterricht/ Sek. II“, PH Salzburg, Salz-
burg 2013. [03.2013]
Kühberger, Christoph: „Kompetenzorientierter Unterricht“, PH
Salzburg, Salzburg 2013. [03.2013]
Kühberger, Christoph: „Neue Medien im Geschichtsunterricht“,
PH Salzburg, Salzburg 2013. [03.2013]
Kühberger, Christoph: „Wie SchülerInnen Spiellme über die Ver-
gangenheit wahrnehmen“, PH Salzburg, Salzburg 2014. [03.2014]
Kühberger, Christoph: „Zur Reform der Lehrpläne in der Se-
kundarstufe I und II in Geschichte und Sozialkunde/Politische
Bildung in Österreich“, PH Salzburg, Salzburg 2015. [11.2015]
Kühberger, Christoph: „Der neue Lehrplan für ‚Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung‘ in der Sekundarstufe I“, Fort-
bildungsseminar für Lehrende an Pädagogischen Hochschulen
(train-the-trainer), PH Salzburg, Salzburg 2016. [03.2016]
Kühberger, Christoph: „Vernetzungssymposium Politische Bil-
dung an der österreichischen Pädagogischen Hochschulen“,
Vernetzungssymposium der Lehrenden für Politische Bildung/
Politikdidaktik an Pädagogischen Hochschulen (train-the-trai-
ner), PH Wien, Wien 2016. [06.2016]
Kühberger, Christoph: „Umsetzungsmöglichkeiten zum neuen
Lehrplan GSK/PB in der Sekundarstufe I, Bundes-ARGE Ge-
schichte, PH Salzburg, Salzburg 2016. [09.2016]
Kühberger, Christoph: „Der neue Lehrplan GSK/PB“, Podiums-
diskussion für WissenschaftlerInnen und LehrerInnen, Institut
für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck 2016.
[10.2016]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Das österrei-
chische Kompetenzmodell für Politische Bildung“, Workshop
für Lehrende und VertreterInnen der Fächer Geschichte/Poli-
tische Bildung aller österreichischen Pädagogischen Hochschu-
len, PH Salzburg, Salzburg 2008. [28.–29.02.2008]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Politische
Bildung als Herausforderung für GeschichtslehrerInnen. Poli-
tische Bildung kompetenzorientiert“, PH Salzburg, Salzburg
2008. [07.04.2008]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Organisation,
Durchführung und inhaltliche Gestaltung eines TTT-Seminars
zur kompetenzorientierten politischen Bildung im Auftrag des
BMUKK für die Lehrenden der Pädagogischen Hochschulen
Österreichs, Strobl 2008. [06.2008]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Workshop
„Kompetenzen diagnostizieren und testen“ für die Lehrenden
und VertreterInnen der Fächer Geschichte/Politische Bildung
aller österreichischen Pädagogischen Hochschulen, Salzburg
2008. [18.–19.09.2008]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Vom Unter-
richtsprinzip zur politischen Mündigkeit“, PH Wien, Wien
2008. [23.10.2008]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Politische Bil-
dung vom Anfang an für VolkschullehrerInnen“, PH Salzburg,
Salzburg 2008. [11.2008]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Durchfüh-
rung des österreichweiten Treens der GS-DidaktikerIn-
nen der PHs Österreichs zum Thema „Diagnostik“, 2009.
[19.–20.03.2009]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Historisches
Lernen im Museum“, PH Salzburg, Salzburg 2009. [14.05.2009]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Historisches
Lernen im Museum“, Salzburg 2009. [04.11.2009]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: „Politische
Sachkompetenz“, Lehrgang der PH Salzburg zur Politischen
Bildung, Strobl 2009. [23.11.2009]
Mattle, Elmar: „Der neue Lehrplan für Geschichte, Sozialkunde
und Politische Bildung“, Kollegium Aloisianum (SCHILF), Linz
2016. [24.10.2016]
Mattle, Elmar: „TikTok, Youtube, Instagram & Co. Wie mit Social
Media im Politikunterricht gearbeitet werden kann“, Tage der
Ignatianischen Pädagogik, Heinrich-Pesch-Haus, Ludwigshafen
2021. [24.10.2021]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Neuer Lehrplan. Geschichte,
Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Oberösterreich, Linz 2016.
[06.10.2016]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der neue Lehrplan für Ge-
schichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Konzepte, Kom-
petenzen, Module“, PH Linz, Linz 2016. [19.10.2016]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der Lehrplan in GS und PB
neu – vom Konzept zur Praxis“, PH Oberösterreich, Linz 2017.
[12.07.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „GESCHICHTE 6 kompakt –
die MODULE des neuen Lehrplans GS 2.Klasse (6.Schulstufe)“,
Fortbildungsveranstaltung für Lehrer_innen der Sekundarstufe
I, Weyregg 2017. [03.–04.10.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Neuer Lehrplan in Geschich-
te/Politische Bildung (Sek. I)“, Fortbildungsveranstaltung für
Lehrer_innen der Sekundarstufe I an der NMS Vöcklamarkt,
Vöcklamarkt 2017. [24.10.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der neue Lehrplan für Ge-
schichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Konzepte, Kom-
petenzen, Module“, Fortbildungsveranstaltung für Lehrer_in-
nen der Sekundarstufe I an der PH der Diözese Linz, Linz
2017. [06.11.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der modulare Lehrplan in Ge-
schichte, Sozialkunde und politischer Bildung“, Fortbildungsver-
anstaltung für Lehrer_innen der Sekundarstufe I an der NMS
Ranshofen, Ranshofen 2017. [08.11.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Geschichte und Politische
Bildung unterrichten in der Oberstufe“, Fortbildungsveranstal-
tung für Lehrer_innen der Sekundarstufe II an der PH Ober-
österreich, Linz 2017. [14.11.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Geschichte und Politische Bil-
dung unterrichten in der Unterstufe“, Fortbildungsveranstal-
tung für Lehrer_innen der Sekundarstufe I an der PH Ober-
österreich, Linz 2017. [21.11.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Lehrplan NEU im Fach Ge-
schichte/Politische Bildung“, Fortbildungsveranstaltung für Leh-
rer_innen der Sekundarstufe I an der NMS Obernberg am Inn,
Obernberg/I. 2017. [06.12.2017]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Geschichte und Politische Bil-
dung unterrichten in der Unterstufe“, Fortbildungsveranstal-
tung für Lehrer_innen der Sekundarstufe I an der PH Ober-
österreich, Linz 2018. [01.10.2018]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „GESCHICHTE 7 kompakt –
die MODULE des neuen Lehrplans GS 3.Klasse (7.Schulstufe)“,
Fortbildungsveranstaltung für Lehrer_innen der Sekundarstufe
I, Weyregg 2018. [09.–10.10.2018]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der neue Lehrplan für Ge-
schichte, Sozialkunde und Politische Bildung [Konzepte, Kom-
petenzen, Module]“, Fortbildungsveranstaltung für Lehrer_in-
nen der Sekundarstufe I an der PH der Diözese Linz, Linz
2018. [05.11.2018]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der neue Lehrplan für GSPB
– praktische Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen Lehrplan-
modulen“, Fortbildungsveranstaltung für Lehrer_innen der
37
Sekundarstufe I an der NMS Hartkirchen, Hartkirchen 2018.
[05.12.2018]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Fachdidaktik IV“, Fortbildungs-
veranstaltung für UnterrichtspraktikantInnen an der PH Ober-
österreich, Linz 2019. [13.05. & 22.05.2019]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „‚GESCHICHTE 8 kompakt‘
die MODULE des neuen Lehrplans GS 4.Klasse (8. Schulstu-
fe)“, Weyregg 2019. [01.10.2019]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Der modulare Lehrplan in Ge-
schichte, Sozialkunde und Politische Bildung in der siebten und
achten Schulstufe“, NMS Braunau-Ranshofen, Ranshofen 2019.
[28.11.2019]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: „Auf dem Weg in die Coro-
na-Diktatur?“, Lehrer*innen-Fortbildung im Rahmen der eAk-
tionstage Politische Bildung, online 2021. [27.04.2021]
Mattle, Elmar / Mörwald, Simon: Workshop „Methoden der
Arbeit mit Quellen“, Tagung „Methoden des Geschichtsunter-
richts. Workshops für die Unterrichtspraxis“ des Bundeszen-
trums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC), Salzburg 2021.
[25.11.2021]
Mörwald, Simon: „Der neue Lehrplan für Geschichte, Sozialkun-
de und Politische Bildung. Konzepte, Kompetenzen, Module“,
PH Niederösterreich, St. Pölten 2016. [03.03.2016]
Mörwald, Simon: „Fachdidaktik Geschichte I“, Fortbildungsver-
anstaltung für UnterrichtspraktikantInnen an der PH Oberös-
terreich, Linz 2018. [08.09.2018]
Mörwald, Simon: „Politische Bildung im digitalen Zeitalter“ im
Rahmen der Veranstaltung: „‚Wissen2go‘ – Politische Bildung
via Youtube und Co. Aktionstage Politische Bildung“, Salzburg
2019. [26.04.2019]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Wie geschlechtersensibel sind
Geschichtsschulbücher?“ an der PH Tirol, Innsbruck 2007.
[19.01.2007]
Windischbauer, Elfriede: „Wie geschlechtersensibel sind Ge-
schichtsschulbücher?“, Salzburg 2007. [02.03.2007]
Windischbauer, Elfriede: „Die 60er Jahre. Zäsur für politische
und gesellschaftliche Entwicklungen“, Fortbildung der PH Salz-
burg, Strobl 2007. [08.–10.11.2007]
Windischbauer, Elfriede: Planung und Durchführung von 3
Workshoptagen zur Politischen Bildung an der Praxishaupt-
schule der PH Salzburg, Salzburg 2008. [04.2008]
Windischbauer, Elfriede: „Kompetenzorientierte Politische Bil-
dung“, Fortbildung für HTL-LehrerInnen an der PH Wien,
Wien 2008. [30.09.2008]
Windischbauer, Elfriede: „Neuer Lehrplan für das Fach Ge-
schichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, Fortbildung der
PH Niederösterreich für AHS-LehrerInnen, Baden 2008.
[09.10.2008]
Windischbauer, Elfriede: Referat „Politische Bildung kompetenz-
orientiert“ im Rahmen des 1. Moduls eines Lehrgangs zur Politi-
schen Bildung an der PH Salzburg, Salzburg 2008. [24.11.2008]
Windischbauer, Elfriede: „Bewährte Methoden im Geschichts-
unterricht“, Salzburg 2009. [05.03.2009]
Windischbauer, Elfriede: Referat „Politische Bildung neu“ auf der
Tagung der LSIs Salzburg, Salzburg 2009. [10.03.2009]
Windischbauer, Elfriede: „Politische Bildung für muslimische Re-
ligionslehrer/innen“, PH Salzburg, Salzburg 2009. [17.03.2009]
Windischbauer, Elfriede: „Politikbezogene Methodenkompetenz
(Schwerpunkt: Bild-Text-Kommunikation)“, PH Salzburg, Salz-
burg 2009. [05.2009]
Windischbauer, Elfriede: „Politische Bildung für muslimische Re-
ligionslehrer/innen“, PH Salzburg, Salzburg 2009. [19.05.2009]
Windischbauer, Elfriede: Referat „Politische Bildung neu“ auf der
Leitertagung in Salzburg, Salzburg 2009. [13.10.2009]
Windischbauer, Elfriede: „Kompetenzorientierte Politische Bil-
dung und Kompetenzorientierung“, Fortbildungsveranstaltung
der PH Niederösterreich, Hollabrunn 2009. [23.10.2009]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Politische Bildung – wozu
überhaupt?“ auf der Herbsttagung des Salzburger Bildungs-
werkes, Werfenweng 2009. [07.11.2009]
Windischbauer, Elfriede: „Neuer Lehrplan für Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung“, PH Vorarlberg, Feldkirch 2009.
[13.11.2009]
Windischbauer Elfriede: „Politische Bildung“, Fortbildung der PH
Oberösterreich, Linz 2009. [20.11.2009]
Windischbauer, Elfriede: „Toleranzerziehung in der Volksschule“,
Mank 2010. [03.03.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Politische Bildung in der Allgemeinen
Sonderschule“, PH Salzburg, Salzburg 2010. [11.03.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Wahlen“, PH Oberösterreich, Linz
2010. [12.03.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Bewährte Methoden im Geschichts-
unterricht“, PH Salzburg, Salzburg 2010. [16.03.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Bewährte Methoden in der Politischen
Bildung“, PH Niederösterreich, Baden 2010. [23.04.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Leistungsbewertung und Leistungs-
beurteilung in der Neuen Mittelschule“, HS Maxglan, Maxglan
2010. [04.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Politische Handlungskompetenz“,
Strobl 2010. [04.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Politische Bildung in der Volksschule“,
VS Hallein, Hallein 2010. [05.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Leistungsbewertung und Leistungsbe-
urteilung in der Neuen Mittelschule“, Praxishauptschule Salz-
burg, Salzburg 2010. [06.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Binnendierenzierung und Individuali-
sierung im Unterricht“, HS Abtenau, Abtenau 2010. [10.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Bewährte Methoden im Geschichts-
unterricht“, PH Salzburg, Salzburg 2010. [11.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Binnendierenzierung und Individuali-
sierung im Unterricht“, HS Abtenau, Abtenau 2010. [11.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Kompetenzorientierte Politische Bil-
dung“, PH Salzburg, Salzburg 2010. [11.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Vorurteilsbewusste Erziehung in der
Volksschule“, PH Salzburg, Salzburg 2010. [11.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Politische Bildung“, Tagung der Direkt-
orInnen der Salzburger Berufsschulen, Kitzsteinhorn 2010.
[12.2010]
Windischbauer, Elfriede: „Bewährte Methoden im Geschichts-
unterricht“, PH Salzburg, Salzburg 2011. [03.2011]
Windischbauer, Elfriede: „Kinder mischen mit. Politische Partizi-
pation in der Volksschule“, Salzburg 2011. [03.2011]
Windischbauer, Elfriede: „Demokratiebildung und Wahlen als
Thema im Unterricht“, Lehrgang Politische Bildung für Berufs-
schullehrerInnen, PH Salzburg, Salzburg 2011. [05.2011]
Windischbauer, Elfriede: „Oenes Lernen für alle Fächer“, PH
Salzburg, Salzburg 2012. [01.2012]
Windischbauer, Elfriede: „Bewährte Methoden im Geschichts-
unterricht“, PH Salzburg, Salzburg 2012. [02.2012]
Windischbauer, Elfriede: Workshop „Methoden zum Umgang
mit sprachlichen Herausforderungen“, Tagung „Methoden des
Geschichtsunterrichts. Workshops für die Unterrichtspraxis“
des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC),
Salzburg 2021. [25.11.2021]
38
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 26.–27. Februar 2007 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 19.–20. September 2007 an der Pädagogischen
Akademie Salzburg.
Bodenseekreis (Teil der Internationalen Gesellschaft für Ge-
schichtsdidaktik): Jugend und Partizipation, Mai 2008 in Strobl.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 18.–19. September 2008 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 19.–20. März 2009 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 24.–25. September 2009 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, März 2010 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 23.–24. September 2010 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 03.–04. Februar 2011 in Salzburg.
Pädagogische Hochschule Salzburg / Bundesunterrichtsministe-
rium – erinnern.at / Stadtarchiv Salzburg / Zentrale Arbeits-
stelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung: Holocaust
Education in der Volksschule, 02.–03. Mai 2011 an der PH
Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 22.–23. September 2011 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 08.–09. März 2012 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 27.–28. September 2012 in Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs am 28.02.–01.03.2013 in Salzburg.
Pädagogische Hochschule Salzburg: Nutzung digitaler Medien im
Geschichtsunterricht. Lerntheoretische, geschichtsdidaktische
und praktische Sondierungen am Beginn des 21. Jahrhunderts,
03.–04. Mai 2013 an der PH Salzburg.
Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bil-
dung (ZAG) – Universität Salzburg, Pädagogische Hochschule
Salzburg: Tagung der GeschichtsdidaktikerInnen der österrei-
chischen PHs, 27. September 2013 in Innsbruck.
Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung –
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig: Nutzung
digitaler Medien in der Politischen Bildung. Politikdidaktische
Positionen für das 21. Jahrhundert, 09.–10. Mai 2014 an der
PH Salzburg.
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen – Pädagogische
Hochschule Salzburg Stefan Zweig: Inklusion im Geschichts-
unterricht, 08.–09. Mai 2015 an der PH Salzburg.
Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung /
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig / Universität
Paderborn: Die Reformation in europäischen Geschichtskultu-
ren. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, 12.–13. Febru-
ar 2016 am Georg-Eckert-Institut in Braunschweig.
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich / Bundeszent-
rum für Gesellschaftliches Lernen – Pädagogische Hochschule
Salzburg Stefan Zweig / Fachbereich Geschichte – Universität
Salzburg: Historisch denken lernen mit Schulbüchern, 23.–24.
September 2016 an der PH Salzburg.
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen – Pädagogische
Hochschule Salzburg Stefan Zweig: Triangulation in History
Education Research, 11.–12. Mai 2017 in Salzburg.
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen – Pädagogische
Hochschule Salzburg Stefan Zweig / Zentrum für Politische
Bildung – Pädagogischen Hochschule Wien: „Wahres Volk“ vs.
„korrupte Elite“? Herausforderung Populismus – multidiszipli-
näre Zugänge für die Politische Bildung, 03.–04. Mai 2018 an
der PH Salzburg Stefan Zweig.
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen – Pädagogische
Hochschule Salzburg Stefan Zweig / Fachbereich Geschichte
– Universität Salzburg: Historisches Lernen in der Primarstufe.
Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven, 09.–10. Mai
2019 an der PH Salzburg Stefan Zweig.
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC) – Päda-
gogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig: Methoden im Ge-
schichtsunterricht. Workshops für die Unterrichtspraxis, 25.
November 2021 an der PH Salzburg Stefan Zweig.
TAGUNGEN
2006 –2021
39
Buchberger, Wolfgang: Organisation der Fortbildungsveranstal-
tung und wissenschaftlichen Tagung „‚Wahres Volk‘ vs. ‚kor-
rupte Elite‘? Herausforderung Populismus – multidisziplinäre
Zugänge für die Politische Bildung“ des Bundeszentrums für
Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen Hochschule Salz-
burg Stefan Zweig in Kooperation mit dem Zentrum für Poli-
tische Bildung der PH Wien, Salzburg 2018. [03.–04.05.2018]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Herausforderung Populismus.
Zur Einführung“ und Organisation der Tagung „‚Wahres Volk ‘ vs.
‚korrupte Elite‘? Herausforderung Populismus – multidisziplinä-
re Zugänge für die Politische Bildung“ des Bundeszentrums für
Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen Hochschule Salz-
burg Stefan Zweig in Kooperation mit dem Zentrum für Poli-
tische Bildung der PH Wien, Salzburg 2018. [03.–04.05.2018]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Perspektivische Annäherungen
an die Vergangenheit durch den Einsatz von Schriftquellen“ auf
der internationalen Tagung „Das Geschichtsschulbuch: Lernen
– Lehren – Forschen“ des Fachbereichs Geschichte der Univer-
sität Salzburg und des FWF-Projekts CAOHT, Salzburg 2018.
[22.06.2018]
Buchberger, Wolfgang: Panelmoderation am FUER-Nachwuchs-
kolloquium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingol-
stadt, Eichstätt 2018. [28.–30.6.2018]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Subjektorientierte Konstrukti-
on von Diagnose-Aufgaben zum historischen Denken im Rah-
men von Large-Scale-Tests (HiTCH)“ auf der Jahrestagung der
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ), Wien
2018. [21.–22.09.2018]
Buchberger, Wolfgang: Panelmoderation und Diskussionsleitung
zum Thema „Ist Friede Thema oder Ziel politischer Bildung?“
auf der Tagung „Kultur(en) des Friedens. Harmonie. Spannung.
Widerstand.“ des Friedensbüros Salzburg, Salzburg 2018.
[16.10.2018]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Historisches Lernen mit Schul-
büchern“ und Organisation der Tagung „Historisches Lernen
in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Pers-
pektiven“ des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen an
der PH Salzburg Stefan Zweig, Salzburg 2019. [9.–10.05.2019]
Buchberger, Wolfgang: Posterpräsentation zum Thema „Histo-
risches Lernen mit Textquellen in Österreichs Schulbüchern
für den Geschichts- und Sachunterricht“ auf der internationa-
len Tagung „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche
Vielfalt und Historisches Lernen“ auf der XXIII. Zweijahresta-
gung der Konferenz für Geschichtsdidaktik Deutschland, Essen
2019. [24.–26.09.2019]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Yo, ho, ho und ‘ne Buddel voll
Rum. Piratenbilder in Spiel und Spielzeug“ auf der Tagung „Mit
Geschichte spielen – Zur materiellen Kultur von Spielzeug und
Spielen als Darstellung der Vergangenheit“ der Universität
Salzburg in Kooperation mit dem Salzburg Museum und dem
Spielzeug Museum, Salzburg 2019. [14.–15.11.2019]
Buchberger, Wolfgang: Mitorganisation der Jahrestagung „EUro-
pa in der Schule“ 2019 in Kooperation mit dem Zentrum Polis
bzw. dem Netzwerk EUropa in der Schule, Salzburg 2019.
[25.11.2019]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Historisches Lernen mit Text-
quellen? Der Einsatz von Textquellen in österreichischen Schul-
büchern“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Didaktik am
Donnerstag“ der Universität Wien, Wien 2019. [28.11.2019]
Ammerer, Heinrich: Diverse Vorträge, Impulsreferate und
Workshops zu den Bereichen historische und politische Kom-
petenzen, Diagnostik, Geschichtswissen von Studierenden,
Politische Bildung in den Unterrichtsfächern und Lehrplanan-
gelegenheiten bei den halbjährlichen Netzwerktreen für Leh-
rerausbildnerInnen der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichts-
didaktik (PH Salzburg), 2007–2014.
Ammerer, Heinrich: Vortrag mit Workshop „Alfred-Kantor-
Mappe“ am Zentralen Österreich-Seminar von Erinnern.at,
Innsbruck 2007.
Buchberger, Wolfgang: Organisation und Panelleitung bei der
Internationalen Tagung des Bundeszentrums für Gesellschaft-
liches Lernen „Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunter-
richt – Lerntheoretische, geschichtsdidaktische und praktische
Sondierungen am Beginn des 21. Jahrhunderts“ an der PH Salz-
burg, Salzburg 2013. [03.–04.05.2013]
Buchberger, Wolfgang: Organisation und Panelleitung bei der inter-
nationalen Tagung „Nutzung digitaler Medien in der Politischen
Bildung. Politikdidaktische Positionen für das 21. Jahrhundert“ des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen an der Pädago-
gischen Hochschule Salzburg, Salzburg 2014. [09.–10.05.2014]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Geschichtsdidaktische Schul-
buchforschung – Herausforderungen einer qualitativen kate-
gorialen Inhaltsanalyse“ am Salzburger Kolloquium zur Ge-
schichtsdidaktik zu aktueller empirischer Forschung in der
Geschichtsdidaktik in Österreich. Eine Veranstaltung der PH
Salzburg Stefan Zweig und des Bundeszentrums für Gesell-
schaftliches Lernen in Kooperation mit der Universität Salz-
burg/School of Education, Salzburg 2016. [23.06.2016]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Schriftliche Quellen im Ge-
schichts- und Sachunterricht“ und Posterpräsentation am
Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan
Zweig, Salzburg 2016. [12.04.2016]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Der Einsatz schriftlicher Quel-
len für das historische Lernen in österreichischen Lehrwerken
von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II in den Unter-
richtsfächern Sachunterricht und Geschichte und Sozialkunde/
Politische Bildung – eine quantitative und qualitative Analyse“
auf der Tagung „Historisch denken lernen mit Schulbüchern“
der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) an
der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Salzburg
2016. [23.–24.09.2016]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Gelebte Demokratie und De-
mokratiebildung an Schulen. Herausforderungen und Mög-
lichkeiten“ auf der 8. Jahrestagung der IGPB „Umkämpfte
Demokratie(n) – Perspektiven der politischen Bildung“ an der
Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Salzburg
2017. [23.–24.02.2017]
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Historisches Lernen im Ge-
schichtsunterricht- und Sachunterricht durch schriftliche Quel-
len. Fachspezische Kompetenzorientierung und Lernprogres-
sion“ am FUER-Nachwuchskolloquium an der Universität
Paderborn, Paderborn 2017. [01.–02.03.2017]
Buchberger, Wolfgang: Posterpräsentation zum Thema „Der
Einsatz schriftlicher Quellen in Österreichs Schulbüchern für
den Geschichts- und Sachunterricht“ auf der internationalen
Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch
Geschichte“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Eichstätt 2017. [15.–17.11.2017]
TAGUNGSBEITRÄGE
2006 –2021
40
Buchberger, Wolfgang: Vortrag „Zu Wesen und Wert der GLV.
Verteidigung demokratischer Werte durch Politische Bildung?“
auf der GLV-Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft und Forschung und des Bundeministeriums für
Landesverteidigung, Salzburg 2020. [25.–26.02.2020]
Buchberger, Wolfgang: Keynote-Vortrag „Pars pro toto“ oder
„Das fehlende Ganze“ – Empirische Befunde und Handlungs-
notwendigkeiten für eine fachspezische Aufgabenkultur“ auf
der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Ös-
terreich (GDÖ) „Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunter-
richt? Theoretische Zugänge und empirische Befunde“, Inns-
bruck 2021. [24.–25.09.2021]
Buchberger, Wolfgang: Organisation der und Einführung zur Ta-
gung „Methoden des Geschichtsunterrichts – Workshops für
die Unterrichtspraxis“ des Bundeszentrums für Gesellschaft-
liches Lernen (NCoC), Salzburg 2021. [25.11.2021]
Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph: Vortrag/Work-
shop „Vom Schreiben über den Kriegsausbruch“ auf der Tagung
„Vom Kriegsnarrativ zur Friedenspädagogik“ der Gesellschaft
für Geschichtsdidaktik Österreichs (GDÖ) an der Universität
Innsbruck, Innsbruck 2013. [09.2013]
Buchberger, Wolfgang / Mör wald, Simon: Vortrag und Workshop-
leitung „Orientierung(sangebote) im Unterricht. Möglichkeiten
pragmatischen Arbeitens mit historischen Orientierungskom-
petenzen“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichts-
didaktik Österreich (GDÖ), Innsbruck 2019. [13.–14.09.2019]
Eigler, Nikolaus: Vortrag „Schülervorstellungen und Concept
Cartoons im historischen und politischen Lernen in der Pri-
marstufe“ auf der Tagung der wissenschaftlichen und profes-
sionsorientierten Arbeitseinheiten des Cluster Mitte für den
Bereich der Primarstufenpädagogik, veranstaltet von der PH
Oberösterreich, Linz 2018. [06.02.2018]
Eigler, Nikolaus: Panelleitung und Teilnahme an der Tagung
„‚Wahres Volk‘ vs. ‚korrupte Elite‘? Herausforderung Populis-
mus – multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung“ des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogi-
schen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit
dem Zentrum für Politische Bildung der PH Wien, Salzburg
2018. [03.–04.05.2018]
Eigler, Nikolaus: Vortrag „Subjektorientiertes historisches Ler-
nen mit Concept Cartoons – Methodische Bausteine“ am 8.
Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich
(GDÖ) „Schüler*innen denken Geschichte. Subjektorientie-
rung im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung“,
mitveranstaltet von der Universität Wien/Didaktik der Ge-
schichte und Politischen Bildung (FDZ) sowie der Pädagogi-
schen Hochschule Wien (PH), Wien 2018. [21.–22.09.2018]
Eigler, Nikolaus: Vortrag „Vorstellungen von Volksschulkindern
zu ‚Macht‘. Einsichten aus einer Pilotstudie“ auf der Tagung
„Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Her-
ausforderungen – Perspektiven“ des Bundeszentrums für Ge-
sellschaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salz-
burg, Salzburg 2019. [10.05.2019]
Eigler, Nikolaus: Vortrag „Vorstellungen zu ‚Macht‘ bei Volks-
schüler_innen. Einsichten aus Pilotstudie und Haupterhebung“
auf dem X. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes
FUER an der Universität Salzburg, Salzburg 2019. [28.06.2019]
Hummer, Robert: Vortrag „Von der Fabrik zum zivilgesellschaftli-
chen Lernort. Gedanken zur historisch-politischen Bildungsar-
beit in Industriemuseen“ auf der Tagung „Staunen – entdecken
– gestalten! Vermittlung im Museum. 27. Tagung bayerischer,
böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museums-
fachleute“ im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden 2018.
[23.–25.09.2018]
Hummer, Robert: Vortrag „Demokratie lernen im Museum.
Theoretische Überlegungen und praxisorientierte Annäherun-
gen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie lernen in der
Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfä-
cher“ an der Universität Salzburg, Salzburg 2019. [31.01.2019]
Hummer, Robert: Vortrag „Was Kinder in Geschichtsmuseen
(nicht) lernen können. Museumspädagogische Angebote zum
historischen Lernen in der Primarstufe“ auf der Tagung „His-
torisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Heraus-
forderungen – Perspektiven“ des Bundeszentrums für Gesell-
schaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg,
Salzburg 2019. [09.05.2019]
Hummer, Robert: Vortrag „Wer gehört dazu? Wer soll dazu ge-
hören? Fragen der politischen In- und Exklusion als Heraus-
forderung für die politische Bildung“ im Rahmen der Summer
School „Professionalisierung – Lehrer*innenbildung – Neuzu-
wanderung: Migrationsbedingte Vielfalt im Klassenzimmer“ an
der Universität zu Köln, Köln 2019. [22.–27.09.2019]
Hummer, Robert: Vortrag „Die Rechte der Anderen. Überle-
gungen zu Seyla Benhabib“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Das politisch-literarische Quartett“ der Österreichischen Ge-
sellschaft für politische Bildung am Bundesinstitut für Erwach-
senenbildung, Strobl 2019. [23.10.2019]
Hummer, Robert: Vortrag „Warum wohnt die Prinzessin in ei-
nem rosa Schloss? Spielzeugnutzung und Geschichtsbewusst-
sein von Kindergartenkindern“ auf der Tagung „Mit Geschichte
spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als
Darstellung der Vergangenheit“ der Universität Salzburg in Ko-
operation mit dem Salzburg-Museum und dem Spielzeugmu-
seum im Salzburg-Museum, Salzburg 2019. [13.–15.11.2019]
Hummer, Robert: Impulsvortrag und Diskussion „Rebels und
Bildung“ auf der Tagung „Young Rebels – Jugendproteste und
gesellschaftliche Veränderung“ des Friedensbüros Salzburg im
Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg 2021. [01.–02.07.2021]
Hummer, Robert: Vortrag „Kontroversität und Rationalität. Prin-
zipien für einen angemessenen Umgang mit Verschwörungsle-
genden in der Politischen Bildung“ auf der Tagung „Was kann
man glauben? Verschwörungstheorien und Faktenorientierung
in der Politischen Bildung“ der Interessengemeinschaft Politi-
sche Bildung an der AK Wien, Wien 2021. [07.–08.10.2021]
Krammer, Reinhard: Vortrag auf der Tagung der Pädagogischen
Hochschule der FHNW „Vom Kompetenzmodell zum besseren
Geschichtsunterricht“, Schlusstagung der internationalen Koope-
ration „FUER Geschichtsbewusstsein“, Aarau 2006. [09.2006]
Krammer, Reinhard: Gastvortrag „Historische Kompetenzen.
Ein theoretisches Modell der Geschichtsdidaktik“ in der Lehr-
veranstaltung von Rathkolb, Oliver / Diendorfer, Gertraud an
der Universität Wien, Wien 2006. [12.2006]
Krammer, Reinhard: Vortrag „Geschlechtersensibler Unter-
richt und politische Bildung“ auf einer Veranstaltung des Ins-
titutes für Zeitgeschichte der Universität Wien, Wien 2007.
[26.04.2007]
Krammer, Reinhard: Vortrag „Geschichte und Politische Bildung“
auf der Tagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politi-
sche Jugend- und Erwachsenenbildung, Wien 2009. [18.06.–
20.06.2009]
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: „Historische
Kompetenzen für SchülerInnen und Studierende“, Zweitä-
tige Arbeitstagung der Lehrenden des Faches Geschichte /
Geschichtsdidaktik an den Pädagogischen Akademien Öster-
reichs, Salzburg 2007. [26.–27.02.2007]
Krammer, Reinhard / Kühberger, Christoph: Zweitägige Arbeits-
tagung der Lehrenden des Faches Geschichte/Geschichtsdi-
daktik/Politische Bildung an den Pädagogischen Hochschulen
41
Österreichs „Standards für die B.A.-Arbeiten“, Salzburg 2007.
[19.–20.09.2007]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Neue Weltgeschichte als Auslö-
ser einer alten geschichtsdidaktischen Debatte? Fallstricke und
Steigbügel der Elementarisierung“ auf der Tagung der interna-
tionalen Gesellschaft für historische und systematische Schul-
buchforschung, Ichenhausen 2006. [10.2006]
Kühberger, Christoph: Vortrag „‚Voices of the poor‘ hören. Mög-
liche geschichtswissenschaftliche Beiträge zur lösungsorientier-
ten Armutsforschung“ auf der Frühjahrstagung „Neue Armut,
Unterschicht und Prekariat. Aspekte sozialer und ökonomi-
scher Unterprivilegierung“ der Humanistischen Akademie Bay-
ern, Nürnberg 2007. [23.03.–25.03.2007]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Menschen aus der Konserve?
Moralisches oder historisches Lernen mit Zeitzeugeninter-
views“ auf der Jahrestagung der German Studies Association
(GSA), San Diego 2007. [04.–07.10.2007]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Politische Feierlichkeiten und
weibliche Partizipation im Nationalsozialismus“ am Work-
shop „Lieschen Müller wird politisch. Partizipation von Frauen
in Deutschland im 20. Jahrhundert“ des Institutes für Zeitge-
schichte München, München 2007. [16.–17.10.2007]
Kühberger, Christoph: Vortrag „eLearning und Politische Bil-
dung. Medienkompetenz anbahnen“ auf der eLearning Didak-
tik Fachtagung der PH Wien, Wien 2007. [24.–25.10.2007]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Herausforderungen, Aufgaben
und Ziele einer vergleichenden europäischen Kulturgeschich-
te“ am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Hil-
desheim 2008. [01.2008]
Kühberger, Christoph: Panelvorsitz „Dimensionierung weiterer
Kompetenzbereiche für Lehrerkompetenzen“ auf der Tagung
„Historische Kompetenzen diagnostizieren und fördern. Theo-
rien der Geschichte, der Bildung, des Lernens als Horizont für
Lehrerkompetenzen“ an der Universität Eichstätt, Eichstätt
2008. [04.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Grundlagen der Politischen
Bildung in der Sek. 1“ und Organisationsteam der Tagung
„Demokratieverständnis und politische Partizipation. Diskus-
sionen zum Wahlalter und Politikfähigkeit Jugendlicher“ des
Bodenseekreises (Teil der Internationalen Gesellschaft für Ge-
schichtsdidaktik), Strobl 2008. [01.–03.05.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Kann man politische Partizipa-
tion lernen? Möglichkeiten und Grenzen einer historisch-poli-
tischen Bildung“ am Institut für Geschichte und Institut für
Politikwissenschaft der Universität Trier, Trier 2008. [05.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Die Welt denken. Zugänge für
den Geschichtsunterricht“ und Panelorganisation „Die Welt
denken. Zugänge zur Global- und Weltgeschichte“ am Zwei-
ten Europäischen Kongress für Welt- und Globalgeschichte,
Dresden 2008. [07.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Diagnose als Herausforde-
rung im Geschichtsunterricht. De-Konstruktionskompetenz
in der Schulpraxis“ am Österreichischen Zeitgeschichtetag
im Panel „Medienrevolution im 20. Jahrhundert“ am Institut
für Geschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck 2008.
[05.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Politische Bildung kompetenz-
orientiert unterrichten“ am Institut für Geschichte der Uni-
versität Wien, Wien 2008. [06.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Die Welt denken. Zugänge für
den Geschichtsunterricht“ und Panelorganisation „Die Welt
denken. Zugänge zur Global- und Weltgeschichte“ am 2. Euro-
päischen Kongress für Welt und Globalgeschichte, Dresden
2008. [07.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Diagnose im Geschichtsunter-
richt“ am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-
Universität Berlin, Berlin 2008. [07.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Vom Ernden der Geschich-
te. Vergleichende Methoden in der Schulgeschichtsbuchfor-
schung“ auf der Tagung der Internationalen Gesellschaft für
Geschichtsdidaktik an der Politischen Akademie Tutzing, Tut-
zing 2008. [09.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Multimodulare Narrationen.
Bild-Text-Kommunikation in Schulgeschichtsbüchern“ auf der
Tagung „Das Bild im Schulbuch“ der Internationalen Gesell-
schaft für historische und systematische Schulbuchforschung,
Ichenhausen 2008. [09.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Globalgeschichte – Durch-
brechen von Denkgewohnheiten“ auf der Tagung „Ge-
schichtsunterricht in Europa. Nationalgeschichtliche und
interkulturell-transnationale Ausrichtung? Chancen einer Kom-
petenz-Orientierung“, Hildesheim 2008. [10.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Männergeschichte als Heraus-
forderung der Geschichtswissenschaft“ am Fachbereich für
Geschichte der Universität Salzburg, Salzburg 2008. [11.2008]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Aspekte staatlicher Festkultur
zwischen Demokratie und Diktatur – eine europäische Per-
spektive“ am Symposium „Der Reichskunstwart. Staatliche
Kulturpolitik in der Weimarer Republik“ am Institut für Kunst-
geschichte der FU Berlin, Berlin 2009. [01.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Ozielle Erinnerungen. Zur
Darstellung des Faschismus und Nationalsozialismus in aktuel-
len Schulgeschichtsbüchern in Italien, Österreich und Deutsch-
land“ auf der Tagung „Italy, Austria and the Federal Republik
of Germany in Europe“ an der Universität Hildesheim, Hildes-
heim 2009. [03.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „‘tu felix materia nube‘. Zur Zu-
sammenlegung und Kompetenzorientierung der Politischen
Bildung mit dem Fach Geschichte in Österreich“ zur Erönung
des „Zentrum für Demokratie“, Aarau 2009. [04.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Geschlechtergeschichte zwi-
schen Tugend und Verrat an der Wissenschaft“ auf der inter-
nationalen Tagung „Im Korsett der Tugend. Moral und Ge-
schlecht im kulturhistorischen Kontext“ an der Universität
Greifswald, Greifswald 2009. [10.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Europabildung? Politisches Den-
ken und Handeln im Unterricht anbahnen“ auf der Konferenz
des Bundesunterrichtsministeriums und des Bundeskanzler-
amtes „Europabildung 2010“, Linz 2009. [10.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Fest des Nationalsozialismus
und Feste des Faschismus“ auf der Tagung „Fest im Vergleich“
an der Universität Jena, Jena 2009. [12.2009]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Außereuropäische Geschichte
im 21. Jahrhundert. Geschichtsdidaktische Zugänge“ an der
Universität Hildesheim, Hildesheim 2010. [02.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Der Beitrag der historischen
Orientierungskompetenz zur politischen Bildung“ auf den
Schweizer Geschichtstagen 2010, Basel 2010. [02.2010]
Kühberger, Christoph: Kurzvortrag „Status quo und Impulse für
die Weiterentwicklung der Politischen Bildung in Österreich“
auf der Jahrestagung „Professionalisierung der politischen Bil-
dung“ der IGPB, Wien 2010. [02.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Multimodale Narration in Ge-
schichtsschulbüchern“ am Kolloquium des Georg-Eckert-In-
stitutes für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
2010. [03.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Schulbücher in Demokratien
und die Darstellung der EU“ am 22. Kongress der Deut-
42
schen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Mainz 2010.
[03.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Staatliche Festkultur in Europa
zwischen den Weltkriegen. Eine vergleichende Perspektive“ an
der Universität Hildesheim, Hildesheim 2010. [04.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Die EU in Schulgeschichtsbü-
chern. Drei Länder im Vergleich“ am Österreichischen Zeit-
geschichtetag, Wien 2010. [26.–28.05.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Das FUER-Kompetenzmodell.
Empirisch gewendet, pragmatisch genutzt, theoretisch weiter-
geführt. Eine österreichische Perspektive“ auf der geschichtsdi-
daktischen Arbeitstagung zum Kompetenzmodell „Förderung
und Entwicklung von reektiertem Geschichtsbewusstsein
(FUER)“ an der Universität Eichstätt, Eichstätt 2010. [06.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Die geschichtsdidaktische Lehre
und Forschung zwischen Universität und Pädagogischer Hoch-
schule“ auf der Gründungstagung „Geschichtsdidaktik in Ös-
terreich. Zum aktuellen Stand von Lehre und Forschung“ der
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ), Wien
2010. [30.09.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Schulgeschichtsbücher im Zeit-
alter der Kompetenzorientierung. Geschichtsdidaktische Ver-
messungen“ am Historischen Institut der Universität Jena, Jena
2010. [10.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Kompetenzorientierte Auf-
gabenformate für Prüfungssituationen“ auf der Tagung „Auf-
gaben und Kompetenzen beim Geschichtslernen und in der
Geschichtslehrerausbildung“ an der Universität Hamburg,
Hamburg 2010. [10.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Die gefühlte Stadt. Feste, Erleb-
nisse, Inszenierungen“ im Rahmen des Projektes des Stadtar-
chives Salzburg zur Geschichte des Nationalsozialismus in der
Stadt Salzburg, Salzburg 2010. [14.10.2010]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Politische Bildung in Österreich“
am Department für Politische Bildung an der Universität Wien,
Wien 2011. [02.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Herausforderungen bei der
praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in der
Politischen Bildung“ auf der Jahrestagung der Interessenge-
meinschaft für Politische Bildung (IGPB), Steyr 2011. [03.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Neue Medien – Innovationsträ-
ger für den Geschichtsunterricht“ auf der 58. Historikertagung
des Institutes für Österreichkunde, St. Pölten 2011. [04.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Zeitzeugeninterviews digital.
Zur Veränderung der geschichtsdidaktischen Zugänge“ auf der
Tagung „Holocaust und Nationalsozialismus in der Volksschu-
le? Pädagogische und didaktische Zugänge“ an der PH Salzburg,
Salzburg 2011. [02.–03.05.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „‚Geschichte denken‘. Annähe-
rungen an eine geschichtsdidaktische Diagnostik am Beispiel
‚Film‘“ am Institut für Geschichte der Universität Regensburg,
Regensburg 2011. [07.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Insegnare storia nella scuola
primaria – una prospettiva nella didattica della storia” an der
Universität Triest, Triest 2011. [07.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Gibt es ‚historisches Grundwis-
sen‘ im 21. Jahrhundert?“ auf der Tagung der internationalen Ge-
sellschaft für Geschichtsdidaktik und dem Zentrum Politische
Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule
der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel 2011. [09.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Kompetenzmodelle für den Ge-
schichtsunterricht – ein Vergleich von theoretischen Grund-
lagen“ auf der Tagung „Kompetenzorientierter Geschichts-
unterricht. Modelle, Praxis, Perspektiven“ der Gesellschaft für
Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) an der Universität Graz,
Graz 2011. [29.–30.09.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „‚Die Kelten ausstellen‘. Ge-
schichtsdidaktische Museumsanalyse“ auf der Tagung „Muse-
umsanalyse im deutschsprachigen Raum“ in der Akademie der
Wissenschaften, Wien 2011. [10.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „‚Geschichte denken‘. Fachdidak-
tische Diagnostik in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bil-
dung“ auf der Tagung des Forum Forschung der Pädagogischen
Hochschulen Österreich an der Akademie der Wissenschaft,
Wien 2011. [11.2011]
Kühberger, Christoph: Kommentar auf dem Studienseminar des
Istituto Storico Italo-germanico/Trento „Il peso della storia
nella gestione del consenso politico. Il passaggio del secondo
dopoguerra (1945–55)“, Trento 2011. [12.2011]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Europa historisch und politisch
denken – geschichtsdidaktische Erkundungen“ im Rahmen der
Ringvorlesung „Europa als Auftrag“ an der Universität Köln,
Köln 2012. [01.2012]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Geschichte denken. Qualitative
Zugänge zum historischen Denken von Schüler/innen im Um-
gang mit Spiellmen über die Vergangenheit“ auf dem Exper-
tenworkshop zum Projekt „Entwicklung und Validierung eines
Tests historischer Kompetenzen zum Einsatz in Large-Scale-
Assessments“ an der Katholischen Universität Eichstätt, Eich-
stätt 2012. [04.2012]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Archäologie im kompetenzori-
entierten Geschichtsunterricht“ auf der Tagung „Archäologie,
Schule und Museum im Spannungsverhältnis kultureller Bil-
dung“ der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen
und dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepu-
blik Deutschland, Dresden 2012. [17.–20.05.2012]
Kühberger, Christoph: Erönungsvortrag „Lernen im Museum
– eine geschichtsdidaktische Perspektive“ auf der Tagung „The
Learning Museum – Learning in Museums. Das Museum als
Ort der Bildung und des Lernens“ der Museumsakademie Jo-
anneum, Linz 2012. [06.2012]
Kühberger, Christoph: Erönungsvortrag „Geschichte lernen.
Perspektiven für das beginnende 21. Jahrhundert“ auf der
Festveranstaltung und dem DeineGeschichte-SpeedLab anläss-
lich der Preisverleihung „Ideen für die Bundesrepublik“, Berlin
2012. [08.2012]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Globalgeschichte unterrich-
ten“ auf der Tagung „Globalgeschichte. Perspektiven für Ge-
schichtsdidaktik und Geschichtsunterricht“ der Gesellschaft
für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) an der Universität
Salzburg, Salzburg 2012. [09.2012]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Globalgeschichte als Zeitge-
schichte. Geschichtsdidaktische Anmerkungen“ am österrei-
chischen Zeitgeschichtetag 2012 an der Universität Linz, Linz
2012. [10.2012]
Kühberger, Christoph: Vortrag „1989 im Geschichtsunterricht
– eine österreichische Perspektive“ auf der Tagung „Grenzö-
nung – Grenzen im Kopf – Grenzüberwindung“ der Dr. Wil-
fried-Haslauer-Bibliothek Salzburg, Salzburg 2012. [11.2012]
Kühberger, Christoph: Kommentare auf der Tagung #gld13
„Geschichte Lernen digital“ der Konferenz für Geschichts-
didaktik, Körber Stiftung und L.I.S.A., München 2013.
[08.–09.03.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Zur Konstruktion von Prüfungs-
aufgaben als Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung bei der
Neuen Reife- und Diplomprüfung – das Beispiel ‚Geschichte‘“
auf der Tagung „Leistungsbeurteilung“ der Österreichischen
43
Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
an der Universität Salzburg, Salzburg 2013. [03.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „‚Historischer Spiellm‘ als Re-
konstruktion der Vergangenheit“ auf der Tagung „Lernen in
Raum und Zeit. Weiterentwicklung des geograsch-geschicht-
lichen Unterrichtes vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe“
der Pädagogischen Hochschule Bern, Bern 2013. [05.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Historisches Lernen mit digita-
len Medien – (un)günstige Didaktisierung“, Organisation und
Tagungsleitung der internationalen Tagung „Nutzung digitaler
Medien im Geschichtsunterricht“ der PH Salzburg, Salzburg
2013. [03.–04.05.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Wie Kinder Geschichte Denken
–Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Geschichts-
didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Salzburg
2013. [05.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Spiellme als Darstellungen der
Vergangenheit – was Schüler/innen davon wahrnehmen“ am
Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster,
Münster 2013. [06.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Verkaufte Vergangenheit. Zur
Nutzung von Geschichte mit wirtschaftlicher Absicht“ am In-
stitut für Geschichte der Universität Kiel, Kiel 2013. [06.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Intertextual and multimodal
narrations“ im Panel „Broadened Perspectives as a Result of
Visual Turn in Textbook Analysis“ bei der International Sum-
mer School for Young Scholars „Actors, Discourses, Practi-
ses. New Perspectives from the Social Sciences and Cultural
Studies for Research on Textbooks and Other Educational
Media“ am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuch-
forschung, Braunschweig 2013. [09.2013]
Kühberger, Christoph: Impulsstatement zu den Maßnahmen der
Verankerung Politischer Bildung in den Lehramtstudien auf der
Konferenz „Politische Bildung im Rahmen der PädagogInnenbil-
dung Neu“ der Interessengemeinschaft für Politische Bildung,
der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)
und der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft,
Wien 2013. [10.2013]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Ein empirischer Zugang zum
historischen Denken von Schüler/innen. Spiellme über die
Vergangenheit als Beispiel“ am Symposium „Historische
Kompetenzen. Zum Potential inhaltsanalytischer Auswertun-
gen qualitativer Daten zur Komplexitätsreduktion“ auf der
2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
(GEBF), Frankfurt/M. 2014. [03.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Geschichtsunterricht für das 21.
Jahrhundert – geschichtsdidaktische Erkundungen“ im Rahmen
des geschichtswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität
Innsbruck, Innsbruck 2014. [04.2014]
Kühberger, Christoph: Vortag „Geschichtsdidaktik in Schule und
Öentlichkeit“ auf dem Zukunftssymposium „Die historischen
Wissenschaften in 20 Jahren“ an der Universität Graz, Graz
2014. [05.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Nutzung digitaler Medien in
der politischen Bildung“ und Organisationsleitung der Ta-
gung „Nutzung digitaler Medien in der Politischen Bildung.
Politikdidaktische Positionen für das 21. Jahrhundert“ an
der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Salzburg 2014.
[09.–10.05.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Herausforderungen für den
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert“ am Institut für Ge-
schichte der Universität Innsbruck, Innsbruck 2014. [05.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Welt- und globalgeschichtliche
Aspekte in österreichischen Schulgeschichtsbüchern“ und Or-
ganisationsteam der Tagung „Empirische Schulbuchforschung
in Österreich“ an der Pädagogischen Hochschule Wien in Ko-
operation zwischen der PH Wien und der PH Salzburg, Wien
2014. [06.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „History unchained?! Geschichts-
kulturelle Produkte zum Phänomen der Sklaverei als Teil eines
globalgeschichtlichen Lernens“ auf der Tagung „Die Sklaverei
als Thema eines global orientierten Geschichtsunterrichts –
ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichts-
bewusstseins?!“ an der Universität Rostock, Rostock 2014.
[09.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Zum Stand der Politischen
Bildung in der österreichischen Volksschule“ auf der Tagung
„Politische Bildung in der Primarstufe“ an der Pädagogischen
Hochschule Wien, Wien 2014. [09.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Historische Ausstellungen als
Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen“ auf dem inter-
nationalen Symposium „Lernen im Museum. Aktuelle Diskurse
und Modelle in der Geschichtsdidaktik“ der Gesellschaft für
Geschichtsdidaktik Österreich, Wien 2014. [26.–27.09.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Zur geschichtskulturellen Ver-
arbeitung des ‚Ersten Weltkriegs‘ 2014 in Österreich“ auf der
Tagung „Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungs-
kultur? Konvergenzen, Interferenzen und Dierenzen der Er-
innerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014“ an
der Universität Potsdam, Potsdam 2014. [10.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „1989 – ein unscheinbares Phä-
nomen des österreichischen Geschichtsunterrichtes“ auf der
Tagung „Österreich und die Revolutionen von 1989“ des Insti-
tutes für Österreichkunde, St. Pölten 2014. [10.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Historisches Wissen und Histo-
risches Lernen“ am Historischen Institut der Universität Köln,
Köln 2014. [11.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Intersektionalität – ein Weg
für den geschlechtersensiblen Geschichtsunterricht?“ auf der
Tagung „Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunter-
richt“ der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2014.
[14.–15.11.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Führermythos. Hitler in deutsch-
sprachigen Schulbuchtraditionen“ und Organisationsteam der
Tagung „Geschichtsmythen in Europa. Chancen und Heraus-
forderungen im Geschichtsunterricht“ am Georg-Eckert-Insti-
tut, Braunschweig 2014. [05.–06.12.2014]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Wo beginnt historisches Ler-
nen? Die Herausforderungen der Inklusion für den Geschichts-
unterricht“ auf der Tagung „Inklusion im Geschichtsunterricht“
des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädago-
gischen Hochschule Salzburg, Salzburg 2015. [08.–09.05.2015]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Gefühl und Diktatur. Zur Wahr-
nehmungsgeschichte der NS-Herrschaft am Beispiel Salzburg“
auf der internationalen Konferenz des Niedersächsischen For-
schungskollegs „Nationalsozialistische Volksgemeinschaft?“ in
Kooperation mit der Universität Hannover, Hannover 2015.
[25.–27.06.2015]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Geschwätzige Worte. Anmer-
kungen zur sprachlichen Dimension der Geschichtswissen-
schaft“ auf der Tagung „Geschichte(n) erzählen. Dimensionen
der Sprache im historisch-politischen Lernen“ der Gesellschaft
für Geschichtsdidaktik Österreichs in Kooperation mit der Pä-
dagogischen Hochschule Steiermark und der Universität Graz,
Graz 2015. [25.09.–26.09.2015]
Kühberger, Christoph: Vortrag „The private use of public history
and its eects on the classroom“ auf der Tagung „Public Histo-
ry International. Beyond school? Comparativ Perspectives“ der
44
Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwest-
schweiz, Basel 2015. [02.10.–03.10.2015]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Vom Nutzen und Nachteil einer
Ethik für die Historie“ auf der Tagung „Und die Moral von der
Geschicht‘? Ethische Problemlagen historischer Arbeit“ der
AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der
Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. an der Uni-
versität Potsdam, Potsdam 2015. [05.11–06.11.2015]
Kühberger, Christoph: „Spannungen zwischen den Zeilen?
Zur Wahrnehmung eines Mehr-Ebenen-Systems in Schul-
geschichtsbüchern“ auf der Tagung „Zwischen Region, Na-
tion und Europa. Deutsche Landesgeschichte in europäischer
Perspektive“ der AG Landesgeschichte im deutschen Histo-
rikerverband an der Universität Tübingen, Tübingen 2015.
[26.–28.11.2015]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Normative Aspekte in Schulge-
schichtsbüchern anhand von Aufgabenstellungen“ auf der Ta-
gung des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ der
Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V. an der FU Berlin, Berlin
2016. [06.–08.04.2016]
Kühberger, Christoph: Podiumsdiskutant auf dem Symposium
„zwischenWelten“ am Demokratiezentrum Aarau, Aarau
2016. [29.04.2016]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Denkmalschändungen in Salz-
burg als Auslöser einer Debatte. Empirische Einsichten zum
Umgang mit Nationalsozialismus und Erinnerungskultur an
neuen Mittelschulen“ auf der Tagung „Empirische Einsichten in
der Politischen Bildung“ des Zentrums für Politische Bildung an
der PH Wien, Wien 2016. [09.2016]
Kühberger, Christoph: Organisation der Tagung „Geschichte
Denken lernen mit Schulbüchern“ der Gesellschaft für Ge-
schichtsdidaktik Österreich (GDÖ) in Kooperation mit dem
Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen und der PH Salz-
burg Stefan Zweig, Salzburg 2016. [23.–24.09.2016]
Kühberger, Christoph: Vortrag zur Systematik des Neuen Lehr-
plans für „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ auf
der Tagung des BMBF „Historisch-politisches Lernen am Bei-
spiel Geschlechtergeschichte & Geschlechtergerechtigkeit“ am
BMBF, Wien 2016. [10. 2016]
Kühberger, Christoph: Podiumsdiskussion „Der neue Lehrplan
GSK/PB für WissenschaftlerInnen und LehrerInnen“, Institut
für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck 2016.
[10.2016]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Wer lernt überhaupt historisch?
Überlegungen zu einem inklusiven Geschichtsunterricht“ am
Historischen Institut der Universität Bochum, Bochum 2016.
[11.2016]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Historische Narrationen wagen.
Mit Schüler/innen Vergangenheit re-konstruieren“ auf der Ta-
gung „Landesgeschichte in der Schule“ des Historischen Semi-
nars an der Universität Kiel, Kiel 2016. [01.–02.12.2016]
Kühberger, Christoph: Input zur Graduierung von historischem
Denken und Lernen in inklusiven Settings im Forschungswork-
shop „Einsatz digitaler Lernmedien im inklusiven Geschichts-
unterricht“ am Institut für Geschichte der Humboldt-Univer-
sität Berlin, Berlin 2016. [12.2016]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Historische Narrationen als
Grundlage von geschichtsdidaktischer Diagnostik bei Lehr-
amtsstudierenden“ an der School of Education der Universität
Salzburg, Salzburg 2017. [01.2017]
Kühberger, Christoph: Vortrag „The use of public history at
home and its eects on the classroom“ am History Depart-
ment der Western Carolina University, North Carolina 2017.
[02.2017]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Herausforderungen der Poli-
tischen Bildung im 21. Jahrhundert“ an der Pädagogischen
Hochschule Oberösterreich, Linz 2017. [03.2017]
Kühberger, Christoph: Keynote „Zum sexualisierten Verhältnis
zwischen faschistischen Massen und ihren Führern. Geschichts-
wissenschaftliche Erkundungen und geschichtsdidaktische Re-
exionen“ am Queer History Day, Wien 2017. [04.2017]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Triangulation in History Educa-
tion – a Case Study on Task Complexity“ und Organisation
der Tagung „Triangulation in History Education Research“ an
der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Salzburg
2017. [11.–12.05.2017]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Veränderungen im Geschichts-
lehrplan – Potenziale für das historische Lernen im Museum“
in der Reihe „Museum morgen“ („Geschichte aktualisieren.
Historisches Lernen im Museum“) der Museumsakademie Jo-
anneum Graz, Wien 2017. [05.2017]
Kühberger, Christoph: Vortrag „Was heißt historisches und
politisches Lernen in der gymnasialen Oberstufe?“ im Rahmen
der Reihe „Didaktik am Donnerstag“ an der Universität Wien,
Wien 2017. [06.2017]
Kühberger, Christoph: Podiumsbeitrag zur Podiumsdiskussion
„LehrerInnenbildung NEU und Professionsverständnis“ am 7.
Internationalen Symposium der Gesellschaft für Geschichts-
didaktik Österreichs „Professionsverständnis und Professiona-
lisierung von Geschichtslehrer/-innen“ an der Pädagogischen
Hochschule Kärnten, Klagenfurt 2017. [22.–23.09.2017]
Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Vortrag
„Grundlagen der Politischen Bildung in der Sek. I“ und Orga-
nisationsteam für die Tagung „Jugend und Partizipation“ des
Bodenseekreises (Teil der Internationalen Gesellschaft für Ge-
schichtsdidaktik), Strobl 2008. [05.2008]
Kühberger, Christoph / Fuchs, Eckhardt: Leitung des Kolloqui-
ums „Die Dekade der Gewalt im Schulunterricht in Europa“,
Internationales Forum 2008 der Geschichtswerkstatt Europa,
Leipzig 2008. [10.2008]
Kühberger, Christoph / Dimou, Augusta: Leitung des Kolloqui-
ums „Die Dekade der Gewalt in europäischen Schulbüchern“,
Internationales Forum 2008 der Geschichtswerkstatt Europa,
Leipzig 2008. [10.2008]
Kühberger, Christoph / Krammer, Reinhard: „Österreichisches
Kompetenzmodell für Politische Bildung. Struktur und Poten-
tiale“ auf der Tagung „Was kann und soll Politische Bildung an
Pädagogischen Hochschulen leisten?“ des Bundesunterrichts-
ministeriums, Wien 2008. [11.2008]
Kühberger, Christoph / Buchberger, Wolfgang: Workshop
„Über den Kriegsausbruch schreiben. SchülerInnen-Essays
und (vor)wissenschaftliches Arbeiten im Geschichtsunterricht
als Herausforderung“ auf der Tagung „Vom Kriegsnarrativ zur
Friedenspädagogik. Aktuelle Herausforderungen an die Ge-
schichtsdidaktik“ der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Ös-
terreich an der Universität Innsbruck, Innsbruck 2013. [27.–
28.09.2013]
Kühberger, Christoph / Musenberg, Oliver: Vortrag „Inklusiver
Geschichtsunterricht zwischen fachspezischen und sonderpä-
dagogischen Anforderungen“ auf der Tagung „Wie kommt das
Subjekt ins Fach? Inklusion und Fachunterricht“ des Bundeszen-
trums für inklusive Bildung & Sonderpädagogik an der Pädago-
gischen Hochschule Oberösterreich, Linz 2014. [27.10.2014]
Kühberger, Christoph / Mittnik, Philipp: Vortrag „Aufgabenkons-
truktion für mündliche Abschlussprüfungen im Fach ‚Geschich-
te und Sozialkunde/Politische Bildung‘. Empirische Einsichten
zur österreichischen Reife- und Diplomprüfung“ auf der inter-
nationalen Tagung „Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz“
45
der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule der Nord-
westschweiz, Brugg 2015. [19.–21.03.2015]
Kühberger, Christoph / Bernhard, Roland: Vortrag „Die Ver-
wendung traditioneller und digitaler Medien im Geschichts-
unterricht. Empirische Befunde“ auf der XII. Zweijahrestagung
„Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdi-
daktische Standortbestimmung“ der Konferenz für Geschichts-
didaktik an der HU Berlin, Berlin 2017. [09.2017]
Kühberger, Christoph / Bernhard, Roland: Vortrag „Man ver-
dreht schon ein bisschen die Augen, wenn man es hört‘. Ein-
stellungen von Geschichtslehrer/innen zu Kompetenzorien-
tierung oder worunter das historische Lernen leidet“ auf der
gde17/Geschichtsdidaktik empirisch 2017 der Pädagogischen
Hochschule der Fachhochschule der Nordwestschweiz, Basel
2017. [09.2017]
Kühberger, Christoph / Bernhard, Roland: Vortrag „Scientic
thinking and the use of textbooks in the history classroom“
auf der Tagung von International Association for Research on
Textbooks and Educational Media in Lissabon / Universidade
Lusófona, Lissabon 2017. [27.–28.09.2017]
Mattle, Elmar: Vortrag „Jugendprojekte in Landesparlamenten
– Sekundarstufe I“, Oberösterreichischer Landtag, Linz 2017.
[16.01.2017]
Mattle, Elmar: Panelleitung und Teilnahme an der Tagung „‚Wah-
res Volk‘ vs. ‚korrupte Elite‘? Herausforderung Populismus –
multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung“ des Bun-
deszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen
Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit dem
Zentrum für Politische Bildung der PH Wien, Salzburg 2018.
[03.–04.05.2018]
Mattle, Elmar: Panelleitung und Teilnahme auf der Tagung „His-
torisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Heraus-
forderungen – Perspektiven“ des Bundeszentrums für Gesell-
schaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg,
Salzburg 2019. [09.–10.5.2019]
Mattle, Elmar: Vortrag “Schlafschafe und Aluhüte. Verschwö-
rungstheoretische Memes im Politikunterricht” auf der Tagung
„Was kann man glauben? Verschwörungstheorien und Fak-
tenorientierung in der Politischen Bildung“ der Interessenge-
meinschaft Politische Bildung an der AK Wien, Wien 2021.
[07.–08.10.2021]
Mörwald, Simon: Panelleitung und Teilnahme an der Tagung
„‚Wahres Volk‘ vs. ‚korrupte Elite‘? Herausforderung Populis-
mus – multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung“ des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogi-
schen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit
dem Zentrum für Politische Bildung der PH Wien, Salzburg
2018. [03.–04.05.2018]
Oberndorfer, Beatrix: Panelleitung und Teilnahme an der Tagung
„‚Wahres Volk‘ vs. ‚korrupte Elite‘? Herausforderung Populis-
mus – multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung“ des
Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogi-
schen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit
dem Zentrum für Politische Bildung der PH Wien, Salzburg
2018. [03.–04.05.2018]
Stuhlberger, Christoph: Panelleitung und Teilnahme an der Ta-
gung „‚Wahres Volk‘ vs. ‚korrupte Elite‘? Herausforderung Po-
pulismus – multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung“
des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädago-
gischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit
dem Zentrum für Politische Bildung der PH Wien, Salzburg
2018. [03.–04.05.2018]
Windischbauer, Elfriede: Gastvortrag „Wie geschlechtersensibel
sind Geschichtsschulbücher?“ an der Uni Wien, Wien 2007.
[26.04.2007]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Die Kopftuchfrage. Ein Rollen-
spiel als Diskussionsgrundlage“ auf der internationalen Tagung
des Bodenseekreises, Bad Urach 2007. [23.05.2007]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Geschlecht als histori-
sche Kategorie in österreichischen Geschichtsschulbüchern
seit den 1960er Jahren“ auf der Tagung der Internationalen
Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Braunschweig 2009.
[14.09.2009]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Geschlecht als historische Ka-
tegorie in österreichischen Geschichtsschulbüchern“ am Ös-
terreichischen Zeitgeschichtetag, Wien 2010. [26.–28.05.2010]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Inhalte Politischer Bildung –
aus der Perspektive der Geschichte“ auf der 2. Jahrestagung
der Interessengemeinschaft Politische Bildung im Museum
Arbeitswelt in Steyr, Steyr 2011. [03.2011]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Didaktik und Methodik der
Holocaust-Education. Eine geschichtsdidaktische Perspektive
für die Volksschule“ auf der Tagung „Holocaust und National-
sozialismus in der Volksschule“ an der PH Salzburg, Salzburg
2011. [05.2011]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Individualisierung und Die-
renzierung im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische
und methodische Überlegungen zum Umgang mit Diversität“
auf der Tagung der internationalen Gesellschaft für Geschichts-
didaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule
Nordwestschweiz, Basel 2011. [09.2011]
Windischbauer, Elfriede: Workshopleitung „Wochenplanarbeit
in der Politischen Bildung“ auf der Tagung der Interessenge-
meinschaft Politische Bildung, Wien 2012. [03.2012]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Filme über die Vergangenheit.
Geschichtsdidaktische Diagnostik in der Sekundarstufe I“ auf
der Tagung des Bodenseekreises, Dornbirn 2012. [05.2012]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Zum Verhältnis zwischen
Zeitgeschichte und Politischer Bildung“ an der PH Luzern, Lu-
zern 2013. [10.2013]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Vom Einmischen und Mitre-
den. Zur Bedeutung Politischer Partizipationsfähigkeit“ bei der
Montessori-Werkstatt, Emmersdorf 2014. [04.2014]
Windischbauer, Elfriede: Vortrag „Gender in österreichischen
Schulgeschichtsbüchern“ an der Pädagogischen Hochschule
Wien, Wien 2014. [06.2014]