Content uploaded by Christopher Lange
Author content
All content in this area was uploaded by Christopher Lange on Jan 19, 2022
Content may be subject to copyright.
© Fraunhofer
BHKW DES JAHRES 2020
BHKW mit Wärmespeicher und Batterie zur Strom-/Wärmeversorgung sowie Lastspitzenreduktion
Dr.-Ing. Christopher Lange
BHKW 2021 –Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen
09./10. November 2021 in Magdeburg
1offen
© Fraunhofer
AGENDA
Motivation und Einleitung
Vorstellung des Reallabors und der KWK-Anlage
am Fraunhofer IISB
Modellierung des Systems
Betriebsstrategie zur Kombination von wärme-/
stromgeführtem Betrieb des BHKW mit einem
Lastspitzenmodus
Simulations- und Messergebnisse
Fazit
2offen
© Fraunhofer
Motivation
Typische Infrastrukturen in der Industrie bestehen aus verschiedenen Energiesektoren
Strom (AC und DC)
Wärme und Kälte
Gas (z. B. Erdgas)
Weitere (z. B. Druckluft, Vakuum, Medien)
Die Sektoren sind über verschiedene Anlagen (z. B. Blockheizkraftwerk) gekoppelt
Intelligentes Energiemanagement: Berücksichtigung aller relevanten Zusammenhänge zwischen den
Komponenten und Anwendung intelligenter Betriebsstrategien für:
Lastspitzenreduktion
Effizienzerhöhung
Eigenversorgungsoptimierung
BHKW während Lastspitzen zuschalten
BHKW möglichst dauerhaft betreiben
BHKW für lokale Strom- und Wärmeversorgung einsetzen
offen
3
© Fraunhofer
Einleitung
Definition von Lastspitzen
Ausgangssituation: Lastprofil (bzw. Lastgang) mit den Mittelwerten der vom Energieversorger
bezogenen Leistung
Festlegung einer Bezugsgrenze
(maximal zulässige Leistung innerhalb
einer Mittelwertperiode)
Bezugsgrenze kann konstant
oder zeitlich variabel sein
Lastspitze wird sichtbar
Höchste Lastspitze im Abrechnungs-
zeitraum ist für Stromkosten relevant
Maximaler 15 min Mittelwert soll
auf Bezugsgrenze reduziert werden
1 min Werte dürfen diese überschreiten
offen
Las tprofil
Leistung
Zeit
Lastprofil mit 15-min Mittelwerten
15 min
Las tspitze
Bezugsgrenze (15 min)
4
© Fraunhofer
Reallabor am Fraunhofer IISB als Plattform für angewandte Energieforschung
offen
Strom (DC)
Wärme Wasserstoff
Kälte
Strom (AC)
5
© Fraunhofer
Reallabor am Fraunhofer IISB
KWK-Anlage
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Typ: Erdgas-BHKW
Elektrische Nennleistung: 150 kW
Wärmenennleistung: 210 kW
Wärmespeicher
Typ: Sensible Verdrängungsspeicher
Speichervolumen: 24 m³
Besonderheit: unterteilt in zwei Speicher
serieller, paralleler und einzelner Betrieb
verschiedene Ladesysteme
offen
© Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB. KWK-Anlage am
Fraunhofer IISB Wärmespeicher (links) und BHKW (rechts)
6
Weitere Infos: https://www.energy-seeds.org/
© Fraunhofer
Reallabor am Fraunhofer IISB
KWK-Anlage
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Typ: Erdgas-BHKW
Elektrische Nennleistung: 150 kW
Wärmenennleistung: 210 kW
Wärmespeicher
Typ: Sensible Verdrängungsspeicher
Speichervolumen: 24 m³
Besonderheit: unterteilt in zwei Speicher
serieller, paralleler und einzelner Betrieb
verschiedene Ladesysteme
offen
Hydraulische Verschaltung der KWK-Anlage mit
Wärmespeichern (Animation)
Aktueller Modus
7
Weitere Infos: https://www.energy-seeds.org/
© Fraunhofer
Reallabor am Fraunhofer IISB
Batteriespeicher
offen
Batteriespeicher
Modulares System mit 5 Batterieschränken á
Leistung: 100 kW
Kapazität: 20 kWh
14 Batteriemodule je Schrank mit integrierter
Überwachungselektronik
Batteriemanagementsystem (BMS) je Schrank
(foxBMS: https://foxbms.org/)
Batteriezellen: Lithiumionen-Akkumulatoren
© Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB. Batteriespeicher und
Leistungselektronik am Fraunhofer IISB
8
Weitere Infos: https://www.energy-seeds.org/
© Fraunhofer
Modellierung der Komponenten
Blockheizkraftwerk
BHKW-Modell auf Basis eines „erwarteten Zeitverlaufs“ mit verschiedenen Kenngrößen
Vorheizung (Dauer und elektrische Leistungsaufnahme)
Anfahrverhalten (z. B. PT1-Verhalten oder lineares Anfahren)
Verhalten bei Lastwechseln
Abschaltverhalten
Wirkungsgrade als Lookup-Tabellen
Automatisiertes Lernen der
BHKW-Parameter auf Basis
von Messdaten
9
t
P
Modula-
tionsbereich
0
offen
© Fraunhofer
Modellierung der Komponenten
Energiespeicher
Energiespeichermodell mit Berücksichtigung von
Nennkapazität und -leistung
Ladezustandsgrenzen (minimaler und maximaler Ladezustand)
zulässige Leistung für Be-und Entladung (abhängig von Ladezustand)
Wirkungsgrad (abhängig von Leistung)
Selbstentladung
Realisierung als Energiebilanzmodell
Umsetzung von
Batteriespeicher
Thermischer Speicher
10
Parameter
•Volumen
•Temperatur-
spreizung
•Min./max. Leistung
•Min./max.
Ladezustand
•Verlustfaktor
offen
© Fraunhofer
Betriebsstrategie
Hydraulisches Schema
Anforderungen
Wärme- und stromgeführten Betrieb außerhalb von Lastspitzen („Normalbetrieb“)
Außerplanmäßige Zuschaltung des BHKW bei einer ext. Anforderung („Lastspitzenmodus“)
Schematische Darstellung der hydraulischen Einbindung
offen
Blockheiz-
kraftwerk
Wärm e-
speicher
Wärm e-
netz
M
M
M
Pu_BHKW
MK_BHKW
Pu_VertMK_Vert
MK_Speicher
Legende
Motorklappe
Pumpe
Vorlauf (warm)
Rücklauf (kalt)
M
Wärme-
verbraucher
Erzeuger,
Fernwärme
11
© Fraunhofer
Betriebsstrategie
Wärmespeicher
Vorgehen
Wärmespeicher wird virtuell in Ladezustandszonen unterteilt
Eine dieser Ladezustandszonen wird
exklusiv für die Lastspitzenreduktion
reserviert
Zustandsautomat zur Ablaufsteuerung
sowie zur Ansteuerung der Stellglieder
Vorteil: Auch bestehende Systeme können
mit dieser Betriebsstrategie nach-
gerüstet werden
Ladezustands-Berechnung:
offen
SOCmax
SOCLR
SOCmin
Lastspitze 0 1 0 1
BHKW an 1 1 0 0
Speicher laden entladen
Voll
Lastspitzen-
betrieb
Normal- und
Lastspitzen-
betrieb
Leer
= Startpunkte
12
: engl. State of Charge (Ladezustand), LR: Lastspitzenreduktion
© Fraunhofer
Z12
10->20
Z13
10 ->30
Z21
20 ->10
Z23
20 ->30
Z61
60 ->10
Z62
60 ->20
a131
a132
a612
a611
a560
a450
a540
a340
a350
a231
a232
a121 a122
a212 a211
a621
a622
a010
a460
Z10
Standby
Z00
Fehler
Z20
Exkl. Entladung
Z30
BHKW Anlauf
Z60
BHKW Nachlauf
Z40
Normalbetrieb
Z50
Lastspitzenbetrieb
ax00
Betriebsstrategie
Zustandsautomat
Deterministischer, endlicher
Zustandsautomat zur
Herstellung des Betriebszustand
Ansteuerung der Aktoren
Ansteuerung des BHKW
Die Logik steckt in den Übergangs-
bedingungen (Transitionen)
hinter jedem Pfeil steckt eine Gleichung
Beispiel: Zuschaltung BHKW a131
offen
]
13
© Fraunhofer
Betriebsstrategie
Lastspitzenanforderung
Berechnung der Lastspitzenanforderung mittels eines PT1-Elements mit hysteresebehafteten
Schaltausgängen
offen
Herleitung der Schaltausgänge
: Eingangswert, : Ausgangswert, : Schaltausgang,
: Abtastung, : Zeitkonstante, : Hysterese
, : Grenzwerte
t
P
t
P
A Q
B Q
A>B
S Q
R Q
SR
A Q
B Q
A<B
PT1
+
-
1
2
1t
P
2t
Q
1
0
1 2
14
© Fraunhofer
Betriebsstrategie
Batterie
Berechnung der Batterieleistung für
jeden Zeitschritt (z. B. 1 min), um die
Bezugs- und Ladegrenze in der Mittel-
wertperiode von 15 min einzuhalten
Bezugsgrenze Entladen
Ladegrenze Beladen
: Entladeleistung, : Beladeleistung, : Bezugsleistung,
: Bezugsgrenze, : Ladegrenze, : Mittelwertperiode, : aktuelle Periode, : Abtastung
offen
Leistung
Zeit
Bezugsgrenze
Bezugsleistung
vor Reduktion
15 min
Bezugsleistung
nach Reduktion
Batterie
entladen
Batterie
laden
Ladegrenze Ladeabstand
15
© Fraunhofer
Ergebnisse
Auslegung
Auslegung von BHKW, Wärmespeicher und Batterie mittels dynamischer Programmierung
offen
Obere Reihe:
Lastspitzenreduktion
ohne Batteriespeicher
Untere Reihe:
Lastspitzenreduktion
mit Batteriespeicher
„Festsetzung“ von
Freiheitsgraden
16
© Fraunhofer
Ergebnisse
Messung im Reallabor
offen
Batteriespeicher wird mit „über-
schüssiger“ Leistung beladen
Batteriespeicher überbrückt den
Anfahrvorgang des BHKW
2. Lastspitze: BHKW muss
zugeschaltet werden, reservierte
Speicherkapazität wird genutzt
1. Lastspitze: BHKW läuft
bereits (durch wärmegeführten
Betrieb), daher keine weiteren
Maßnahmen nötig
17
© Fraunhofer
Ergebnisse
Vergleich von Simulation und Messung
Ermittlung der Simulationsgenauigkeit durch eine nachträgliche Simulation
offen
Reduktion um 14 %
Simulation und Messungen
stimmen gut überein
MAE (Trafo 15 min)
liegt bei 3,9 kW
Max. Abweichung
liegt bei ca. 25 kW
12
18
© Fraunhofer
Ergebnisse
Betriebsdaten der KWK-Anlage
Zeitraum : Mitte Juli 2019 bis Dezember 2020
Laufzeit
BHKW zugeschaltet: 7552 h
betrachteter Zeitraum: 12097 h
Anteil: entspricht 62 %
Energiebilanz
elektrische Energie: 1,12 GWh
Wärmeenergie: 1,69 GWh
benötigte Erdgasenergie: 3,26 GWh
Gesamtwirkungsgrad im Betrieb: 86,2 %
Laufzeit pro Taktung: 17 h
offen
19
Visualisierung des BHKW sowie Aufzeichnung der Messwerte
und internen Größen im EMS des Fraunhofer IISB
© Fraunhofer
Zusammenfassung und Fazit
Simulation als wichtiges Werkzeug für
Entwicklung der Betriebsstrategie
Dimensionierung von BHKW, Wärmespeicher und Batterie
Simulationen und Messungen zeigen eine hohe Übereinstimmung
Batteriespeicher wird zusätzlich zum Wärmespeicher benötigt, um
Dynamik auf der elektrischen Seite zu erhöhen
Vorheiz- und Anfahrvorgänge zu überbrücken
„kleinere“ Lastspitzen eigenständig zu reduzieren
Die Kombination aus BHKW, Wärmespeicher und Batterie ermöglicht
eine flexible und gleichzeitig effiziente Strom- und Wärmeversorgung
offen
20
Urkunde für das „Blockheizkraftwerk
des Jahres 2020“
© Thomas Richter / Fraunhofer IISB.
Urkundenübergabe durch B.KWK Präsident
Hr. Stahl an Institutsleiter Prof. Schulze
© Fraunhofer
Zusammenfassung und Fazit
Was wir als Forschungspartner bieten
21 offen
Datenanalyse
Statistiken, Diagramme,
Analysen Algorithm us-Entwicklung
Betriebsstrategien
Energieflusssteuerung
Nutzung von künstl. Intelligenz
Implementierung und Optimierung
Automatisierung
Funktionsvalidierung
Monitoring
Messung und Logging
Datenverarbeitung
System Optimierung
Effizienz & Wirtschaftlichkeit
Sim ulation
Komponentenmodelle
Anlagendimensionierung
Systemsimulation in Szenarien
© Fraunhofer
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Dr.-Ing. Christopher Lange
Fraunhofer-Institut für
Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystr. 10, 91058 Erlangen, Germany
Tel.: +49 (0) 9131 761-107
Mail: Christopher.Lange@iisb.fraunhofer.de
www.iisb.fraunhofer.de
www.energy-seeds.org
22 offen
Gefördert durch:
Infos zum Projekt:
Link zur Projektseite bei der BFS
PROENERGIE -BAYERN
Effizienz- und Flexibilitätsgewinn durch
Optimierung von Betriebsstrategien der energetischen Gebäudeinfrastruktur
basierend auf prognostizierten Energiebedarfen der Produktion