Chapter

Infrastruktur der Solidarität im Kontext transnationaler Care-Arbeit

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Der Beitrag nimmt die prekären Beschäftigungsverhältnisse von osteuropäischen Care-Arbeiterinnen im Privathaushalt zum Ausgangspunkt, um die Bedingungen für Solidarität bzw. für die individuelle und kollektive Einforderung und Geltendmachung grundlegender sozialer und Arbeitsrechte aufzuzeigen. Es werden solidarische Praktiken, Beziehungen und der Transfer von Wissen (etwa um Rechte) in konkreten Räumen in Deutschland und der Schweiz betrachtet und argumentiert, dass die Soziale Arbeit und andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen aufgefordert sind, beim Aufbau einer ‚Infrastruktur der Solidarität‘ mitzuwirken und professionelle Unterstützung bereitzustellen.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Im neueren Denken Judith Butlers nimmt der Begriff der Vulnerabilität eine Schlüsselrolle ein. Kaum eines der vielen Themen, denen sich die US-amerikanische Autorin seit der Jahrtausendwende widmet, kann ohne Kenntnis ihrer Überlegungen zu diesem Terminus angemessen verstanden werden. Der Versuch einer Rekonstruktion ihrer Konzeption von Vulnerabilität steht allerdings vor der Schwierigkeit, dass Butlers Gedanken hierzu über zahlreiche Texte hinweg verstreut sind, wobei bisweilen unterschiedliche Aspekte betont und verschiedene Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden Butlers vulnerabilitätstheoretische Ausführungen in gebündelter Weise dargestellt und interpretiert. Dabei wird (1) die Bedeutsamkeit von Butlers Überlegungen zur Vulnerabilität für ihre Vorstellung von Körperlichkeit aufgewiesen, (2) der Zusammenhang von Vulnerabilität und Anerkennung erläutert und (3) gezeigt, welche ethischen Erwägungen Butler ausgehend von ihrer Anerkennungskonzeption und ihrem Denken der Vulnerabilität anstellt und inwiefern Vulnerabilität und politische Handlungsfähigkeit einander nicht ausschließen. Abschließend wird (4) Butlers Vulnerabilitätsverständnis mit einigen kritischen Rückfragen konfrontiert.
Article
Full-text available
Der Artikel thematisiert die Bildungssituation geflüchteter Jugendlicher unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie mit besonderem Fokus auf Ungleichheitsdimensionen im Digitalen und deren aktuelle Verschärfung. Anhand ethnografischer Interviewdaten werden Ungleichheitsdimensionen dargestellt und Verschränkungen zwischen informellen, non-formalen und formalen Bildungskontexten mit Relevanz für die Ermöglichung von Bildungsteilhabe dieser Zielgruppe diskutiert. Medienimpulse 2/2020 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3635/3516
Article
Full-text available
In urban spaces, racial profiling is a widespread police practice that dramatically reveals who is not considered a citizen of the nation. As the so-called majority society tends to see racial profiling as an indispensable police measure to maintain ‘order’ and ‘security’, initiatives of solidarity with people experiencing this form of institutional racism are rare. Nevertheless, a movement against racial profiling has emerged in Switzerland since 2016, protecting People of Color against local border policing and challenging the racialized boundaries of national citizenship. To analyze the convergence of differing solidarity practices, I propose the concept of ‘infrastructure of solidarity’. As I show in the empirical analysis, this ‘infrastructure of solidarity’ contesting racial profiling consists of a diverse set of actors deploying various forms of (counter-)knowledge and different political, social and spatial registers: from being involved in direct actions within urban citizenship struggles to artistic interventions and activist research to highly professional strategic litigation; and from solidarity as intimate, friendship-based care relationships to more strategic political relationships.
Article
Full-text available
Bei Care geht es um ein zentrales Thema individueller und gesellschaftlicher Reproduktion: um die Angewiesenheit von Menschen aufeinander, um die Sorge für andere, für das Gemeinwohl und - als Basis - um die Sorge für sich selbst.
Article
Full-text available
The world's population is ageing. Particularly industrialised countries in Europe and elsewhere are experiencing rapid growth in the number and proportion of older people in their societies. The economic and socio-cultural challenges that population ageing poses to labour markets, welfare states and families in Europe have been dealt with extensively (e.g. Harper 2016). An area in which different challenges conflate and reinforce each other is that of long-term care (LTC) in old age. "LTC in old age" refers to all kinds of formal and informal care and support services provided to older people on a regular basis. LTC in old age is provided in different settings (at home, in day-care and short-stay services or in LTC facilities) by a network of care providers, including the family, public services, market based and third sector organisations. With more people living longer, the demand for LTC services in old age is projected to rise steadily across European countries, raising concerns about the fiscal sustainability of LTC systems (Greve 2017). Other societal changes, such as the increased participation of women in the labour market, put additional pressure on policy-makers to find affordable solutions for the delivery of good quality LTC services tailored to the diverse needs of older people. European countries are responding to the growing need for LTC against the backdrop of very different traditions and institutional contexts.
Article
Full-text available
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/49972/ssoar-2016-beckmann-Sorgearbeit_Care_und_Gender_Expertise.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2016-beckmann-Sorgearbeit_Care_und_Gender_Expertise.pdf
Book
Full-text available
Transnational migration studies has produced a wealth of literature on migrants’ economic, cultural, social and political practices and relationships across national borders. At least until recently, the primary focus of this literature was on younger adults, especially labour migrants from the Global South. In contrast, the question of how old age and different degrees of mobility relate to transnational practices and orientations was rarely addressed. Similarly, scholars looking at processes of aging only sporadically approached the lives of older people from a transnational vantage point. Thus far, chiefly transnational family scholars have studied older peoples’ cross-border involvement. Studies in this field emphasize the complexities and consequences of older peoples’ situations in transnational family arrangements. However, empirical evidence of the prevalence and structuring features of older peoples’ family-related transnational practices remains scarce. Similarly, little is known about the relationship between age and specific stages in the life-course and the type and scope of older family members’ transnational engagement. Also, research on the association between different migration regimes and transnational family arrangements is scarce. By asking how, why and to what extent do older Peruvians engage in transnational family ties and practices ‘Aging within Transnational Families’ seeks to enhance our knowledge about aging across borders. Drawing on the care circulation framework and the capacity and desire approach, it explores the motivations of older Peruvians’ transnational involvement as well as the factors influencing the scope and propensity of their cross-border practices. From a life course perspective, the book asks how age relates to older Peruvian migrants’ integration into the host society and engagement in the sending of remittances and visits of family members in Peru. Using a situated approach, a particular analytic focus is on the political and institutional contexts surrounding the older Peruvians’ transnational involvement.
Article
Der Aufsatz fokussiert eine genderspezifische Migrationsform älterer Männer, die ihren Ruhestand dauerhaft oder temporär aus Deutschland nach Thailand verlegen. Indem er die Migrationsmotive der Männer als Suchen nach Intimität, Sexualität und Affektivität als Disparitäten zwischen gesellschaftlichen Möglichkeitsräumen und subjektiven Wünschen identifiziert, rückt er die Untersuchung der empirisch dominanten Beziehungen zu thailändischen Frauen aus dem Prostitutionsmilieu in den Blick. Die Muster dieser Beziehungen offenbaren sich als auf Akteurebene verhandelte globale Ungleichheitsgefüge, welche durch thailändische Kommodifizierungsprozesse von Intimität, Sexualität und Care ermöglicht werden und auf Mikroebene für beide Akteurgruppen vormals unzugängliche Güter erschließbar machen.
Book
Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden, sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber. Die Begleitung ins Erwachsenenleben bildet dabei selbst eine strukturelle Hürde: Die Dauer der Hilfe ist stark begrenzt und die Gewährung von Anschlusshilfen in anderen Unterstützungssystemen ist ungewiss. Das vorliegende Arbeitsbuch basiert auf Erkenntnissen aus dem Praxisforschungsprojekt „Nach der stationären Erziehungshilfe – Care Leaver in Deutschland“, welches die IGfH in Kooperation mit der Universität Hildesheim durchgeführt hat. In dem Buch wird die Situation von jungen Menschen im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben dargestellt und nationale wie internationale Praxisbeispiele guter Übergangsbegleitung vorgestellt und diskutiert. Das Buch bietet insbesondere Anregungen für die Fachpraxis, aber auch für die Ausbildung und Lehre. Es verfügt über zahlreiche Praxisbeispiele, Materialien, Literaturhinweise sowie Links zu weitergehenden Informationen zur Übergangsbegleitung im In- und Ausland. Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Chapter
In dem von Eva Maria Lohner und Christiane Bomert moderierten Dialog diskutieren Sandra Landhäußer und Maren Schreier über Care im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung der Sozialen Arbeit. Nach einer begrifflichen Annäherung beleuchten die beiden Expertinnen Gründe für eine mangelnde Thematisierung von Care im Kontext sozialarbeiterischer Diskurse zur Sozialraumorientierung sowie aktuelle coronabedingte Herausforderungen für Gemeinwesenarbeit. Abschließend bewerten sie gegenwärtige Weiterentwicklungen in diesem Feld und benennen Impulse für eine kritische Praxis.
Chapter
‚Care‘ umfasst im Englischen pflegerische, fürsorgerische und pädagogische Tätigkeiten. In Deutschland ist ‚Care‘ kein eindeutiges Aufgabenfeld, scheint für die Soziale Arbeit dennoch zentral zu sein. In dem Beitrag wird erörtert, warum es eine erweiterte Fachperspektive in der Sozialen Arbeit bedeuten würde, wenn sich Sozialpädagog*innen stärker die Bedeutung von Care und Pflege aneigneten bzw. die Fachkräfte in der Pflege ihre Tätigkeiten auch als ein pädagogisches Arrangement rahmen könnten. Dies wird am Beispiel der Altenhilfe und dem Leaving Care von jungen Erwachsenen aus der stationären Jugendhilfe skizziert.
Book
Die Autoren rekonstruieren die Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur Jahrtausendwende und nehmen dabei gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Interessenkonstellationen in den Blick. Damit erschließen sich nicht nur historische Kenntnisse, sondern ein vertieftes Verständnis Sozialer Arbeit.
Chapter
Der Sozialstaat befindet sich in einer Phase nachhaltiger Umbrüche. Dies ist mittlerweile Allgemeingut. Doch wie dieser Wandel, ja diese »Krise« näher zu bestimmen ist - darüber herrscht alles andere als Klarheit. Die vorherrschenden Diskurse über die Demontage bzw. den »neoliberalen« Rückzug des Sozialstaats greifen zu kurz. Dieses Buch schlägt dagegen vor, den Wandel vom (ver-)sorgenden zum aktivierenden und investiven Sozialstaat als fundamentale Achsenverschiebung im Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu verstehen: als Neuerfindung des Sozialen. Es zeigt die Konturen einer »Aktivgesellschaft«, in der Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu politischen Steuerungsformeln individuellen Selbstzwangs verkommen. Nicht länger das Wohlergehen der einzelnen Bürger steht im Vordergrund, sondern vielmehr die Wohlfahrt der »gesellschaftlichen Gemeinschaft«. Damit wird nicht weniger als das Grundversprechen der Moderne aufgegeben: ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Book
In Deviant Destinations: Zimbabwe and North to South Migration, Rose Jaji critiques and challenges assumptions made about migration between the global North and South. Zimbabwe does not conform to the conventional profile of a destination country, yet it is home to migrants from the global North. Jaji examines the dynamics and contradictions of transnational migration in Zimbabwe, how migrants challenge the migration lexicon in which countries and mobile populations are categorized, and the socioeconomic division of urban space. This book is recommended for students and scholars of migration studies, sociology, anthropology, African studies, and political science.
Book
Zwischen 2006 und 2009 wurde die so genannte ›24-Stunden-Pflege‹ – Pflege und Betreuung für ältere Menschen in Privathaushalten rund um die Uhr – in Österreich rechtlich reguliert. Damit wurde den in diesem Feld Beschäftigten und Beschäftigenden erstmals die Möglichkeit eröffnet, ein Arbeitsverhältnis auf Angestellten- oder Selbständigenbasis zu unterhalten. Der in Österreich seit den 1990er Jahren bestehende irreguläre Markt für Carework, auf dem vorwiegend Migrantinnen slowakischer Herkunft und Angehörige von pflegebedürftigen in Arbeitgeber-Arbeitnehmer- Beziehungen agieren, sollte auf diese Weise regularisiert werden – ein politisches Anliegen, das sich als relativ erfolgreich erwies. Das Buch untersucht aus rechtssoziologischer Perspektive, wie die betreffenden Akteure die Regulierung der ›24-Stunden-Pflege‹ in ihrem Alltag umsetzen. Die Arbeit bedient sich hierfür Pierre Bourdieus fragmentarischer Rechtssoziologie und entwickelt diese mit Hilfe neuerer praxistheoretischer Strömungen entscheidend weiter. In enger Verzahnung von Theorie und Empirie werden auf dieser Grundlage zum einen die Beschaffenheit rechtskonformer Handlungsorientierungen, zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen regulativen Rechts in ethnisierten, vergeschlechtlichten, gering formalisierten und gering bezahlten Beschäftigungen im Privathaushalt untersucht. Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen, die an Prozessen der Rechtskonformität interessiert sind, an Kulturtheoretiker/innen, die sich mit Rechtspraxen im Alltag beschäftigen wollen und nicht zuletzt an Wissenschaftler/innen aus der Migrations- oder Wohlfahrtsstaatenforschung, der Arbeitssoziologie, den Gender Studies oder den Pflegewissenschaften.
Book
Gesellschaftliche Krisenlagen - etwa des Arbeitsmarktes oder der Familie - werden in diesem Buch als Sinnkrisen interpretiert. In Biografien von Männern und Frauen spürt die Untersuchung den sinnstiftenden Momenten der persönlichen Lebensführung nach. Die hier verfolgte subjekttheoretische Wendung der Geschlechterdifferenzforschung zeigt geschlechtsspezifische biografische Widersprüche vor allem als Effekt der Anerkennungsordnung. Mit ihrem Ausblick auf eine »Kultur der Bewährung« wirft die Autorin ein neues Licht auf das aktuelle und brisante Thema der Integration.
Book
Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist jedoch Folge einer neoliberalen Krisenbearbeitung. Notwendig ist daher ein grundlegender Perspektivenwechsel - nicht weniger als eine Care Revolution. Gabriele Winker entwickelt Schritte in eine solidarische Gesellschaft, die nicht mehr Profitmaximierung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander ins Zentrum stellt. Ziel ist eine Welt, in der sich Menschen nicht mehr als Konkurrent_innen gegenüberstehen, sondern ihr je individuelles Leben gemeinschaftlich gestalten.
Book
Wie Care Leaver den Übergang aus Pflegefamilien in ein eigenverantwortliches Leben erleben, wird bislang wenig in wissenschaftlichen Diskursen thematisiert. Die qualitative Studie gibt einen Einblick in das Bewältigungshandeln von Care Leavern aus Pflegefamilien und in die von ihnen erfahrene soziale Unterstützung während des Übergangs in ein eigenverantwortliches Leben. Es wurden sieben junge Menschen interviewt, die retrospektiv auf ihren Leaving-Care-Prozess blicken und beschreiben, wie sie diesen bewältigt und welche soziale Unterstützung sie dabei erfahren haben. Insbesondere eine reziproke emotionale Zugehörigkeit zu verschiedenen Personen, wie z. B. Pflegeeltern und Vorgesetzten in Ausbildung und Arbeit, wird als unterstützend herausgestellt.
Chapter
Insgesamt ist eine stationäre Erziehungshilfe – wie z. B. die Pflegekinderhilfe – eine der intensivsten Interventionen in eine Biographie in unserem Sozialsystem. Es ist eine Erfahrung, die für die Kinder und Jugendlichen in ihrem persönlichen Leben prägend ist und die sie im weiteren Lebensverlauf immer wieder neu verarbeiten. Darum ist es von besonderer Bedeutung, nicht nur zu reflektieren, wie Hilfen unmittelbar wirken, sondern auch welche biographische Nachhaltigkeit sie haben. Der Übergang aus der Hilfe bildet eine Schlüsselrolle, um Hilfeerfolge zu stabilisieren und um die Hilfeerfahrungen von den Kindern und Jugendlichen im späteren Erwachsenenalter weiter verarbeiten zu können. Eine an den Bedürfnissen der jungen Menschen orientierte Übergangsbegleitung ist dabei eine wichtige Voraussetzung, um Ressourcen – soziale Beziehungen, Selbstwirksamkeitserfahrungen, berufliche Bildung – zu stärken, welche die jungen Menschen in ihrem späteren Lebensverlauf immer wieder neu aktivieren können.
Chapter
Der Beitrag geht von der Zunahme sozialer Ungleichheit im Alter und neuen kommunalen Herausforderungen sowie daraus folgend neuen Aufgaben und Handlungsfeldern der Sozialen (Alten-)Arbeit aus und fragt, was dies für das durch den vom sog. Bologna-Prozesses gekennzeichnete Studium der Sozialen Arbeit bedeuteten kann. Diskutiert wird, welche Bedarfe sich vor diesem Hintergrund für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer Altenarbeit abzeichnen. Angesprochen werden dabei auch Fragen der Professionalisierung, der Qualifikation und der curricularen Gestaltung von Studiengängen.
Book
Anhand von schulischen Geschlechtertauschritualen zeichnet die empirische Studie diskursive Mechanismen nach, durch die junge Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ordnungen und individuellen Aushandlungen zu vergeschlechtlichten Subjekten werden. Unter Rückgriff auf gesellschaftstheoretische und heteronormativitätskritische Ansätze und mit dem Begriff der geschlechtlichen Selbstregulierung veranschaulicht die Autorin, wie neoliberale Logiken in Subjektivierungsprozessen zur Reproduktion gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsverhältnisse beitragen. Zugleich deckt sie auf, wo diese Verhältnisse brüchig und Handlungsräume erweitert werden, und macht damit verbundene Ambivalenzen und Widersprüche rund um geschlechtliche Selbstverhältnisse sichtbar. Die Autorin Judith Conrads, Soziologin, forscht und lehrt zum Schnittfeld von Gesellschaft, Geschlecht, Macht und Ungleichheiten und ist derzeit in der Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück tätig.
Article
Gewalt gehört zu den zentralen Missständen vieler stationärer Einrichtungen der Altenpflege. Vor dem Hintergrund eher zögerlicher und in den Anfängen stehender Diskussionen über Maßnahmen zur Reduzierung, Linderung oder Vermeidung von Gewalt in stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland, knüpft der Beitrag an die Diskussionen über Schutzkonzepte in der deutschen Kinder- und Jugendhilfe an und fragt, inwieweit sie eine Perspektive zur Weiterentwicklung des Gewaltschutzes in der stationären Langzeitpflege bieten können. Wir werden zeigen, dass sie in vielfältiger Weise anschlussfähig sind für die Entwicklung solcher Konzepte in stationären Einrichtungen der Altenpflege. Gleichzeitig sind sie aber auch insofern begrenzt, als dass Gewaltphänomene in stationären Altenpflegeeinrichtungen und die in der stationären Altenpflege eingeschriebene Gewaltförmigkeit durch Strukturen, Bedingungen und (historische) Prozesse mit konstituiert werden, auf die im Rahmen von Schutzkonzepten einzelner Organisationen nur sehr bedingt Einfluss genommen werden kann.
Book
Christiane Bomert untersucht die öffentlichkeitswirksamen Artikulationsmöglichkeiten marginalisierter politischer Interessen von Migrantinnen, die deutschlandweit in der häuslichen Pflege beschäftigt sind. Auf verschiedenen diskursiven Ebenen macht die Autorin das Spannungsfeld zwischen dem eigenständigen Einfordern von Interessen und einer wohlfahrtstaatlichen und gewerkschaftlichen Stellvertretungspraxis deutlich. Damit greift sie die steigende Relevanz der Care-Debatte auf und verbindet diese mit einer Positionierung Sozialer Arbeit zur transnationalen Care-Arbeit. Der Inhalt • Transnationalität im Kontext von Care, Gender und Sozialer Arbeit • Agency aus poststrukturalistisch-feministischer Perspektive • Diskursive Sichtbarkeit osteuropäischer Care-Arbeiterinnen • Institutionelle Unterstützung kollektiver Organisierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft (insbesondere der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit), der Soziologie und Politikwissenschaft • Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften Die Autorin Christiane Bomert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik der Universität Tübingen. Sie forscht zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und sozialen Ungleichheiten sowie zu Care, Transnationalität und Unterstützung in feministischer und diskurstheoretischer Perspektive.
Preprint
The dimensions, outcomes and impacts of North-South migration need study in many developing nations. Yet unstudied is Western migration to the Philippines, a developing nation with numerous disadvantages for residents and from which many locals emigrate. The present study aimed to estimate numbers and demographic characteristics of Westerners living there and some motives for and outcomes of their move. From various embassy estimates, perhaps 218,350 Westerners not of Filipino descent lived in the Philippines in 2014. Some Western migrants were studied in- country and 134 completed a survey. Most survey respondents were well-educated male retirees who had paired up with a local woman. Major migration motives were low living costs, a warm climate, dislike of a home nation and availability of attractive partners. Reported outcomes of moving to the Philippines varied greatly. Some do not adjust well and quickly leave while others are dissatisfied but lack funds to exit. However, some apparently integrate well. Local impacts of the Western influx mainly seem slight to date but may grow. This study gives some useful data for policy makers and this paper discusses emerging problems for governments linked to the increasing North-South flow.
Chapter
Gesellschaftlicher Wandel ist keine Einbahnstraße in bessere Lebensbedingungen. Er verläuft weder gradlinig noch homogen, sondern hat für verschiedene Gruppen vorteilhafte oder nachteilige Konsequenzen. Wenn sich auch in der Betrachtung von Modernisierungsprozessen ganz allgemein größere Freiheitsgrade von Lebensentwürfen und Handlungsentscheidungen auffinden lassen, so sind sie häufig von erheblichen Nebenfolgen begleitet.