Im Kontext der Digitalisierung findet eine neue Arbeitsverteilung zwischen Menschen und Technik statt: Roboter, Algorithmen und Künstliche Intelligenz sind zunehmend in der Lage, standardisierte und Routineaufgaben schnell und kostengünstig zu erledigen, und die Menschen können sich auf ihre Stärken, wie strategische, kreative, Forschung-und-Entwicklungs- sowie sozial-kommunikative Tätigkeiten, konzentrieren. Allerdings erfordern die neuen Aufgaben von den Beschäftigten neuartige Kompetenzen, die im Rahmen der digitalen Transformation vermittelt oder gefördert werden sollen. Wie es gelingen kann, wird in diesem Kapitel anhand theoretischer Ansätze und Praxisbeispiele aufgezeigt.