Zusammenfassung: Gestützt auf Erfahrungen aus der digitalen Unterrichtspraxis untersucht der Autor Bedingungen digitaler Unterrichtsformate in der kunsttherapeutischen Lehre und erschließt deren Wirkungsweise aus medientheoretischer Perspektive. Dabei werden drei zentrale Aspekte in den Blick genommen: Kommunikation unter den Bedingungen der leiblichen Abwesenheit, Funktionen unterschiedlicher Medien als Mittel der Welterschließung sowie das Verschwinden realer Dinge als Gegenstand der Erfahrung. Übertragen auf menschliche Lern- und Entwicklungsprozesse werden anschließend die Konsequenzen für das didaktische und künstlerische Vorgehen in der kunsttherapeutischen Lehre kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter: Didaktik der Kunsttherapie – digitale Unterrichtspraxis – virtuelle Medien in der kunsttherapeutischen Lehre – Kommunikation unter Abwesenden – Medien der Welterschließung.
A Horse Doesn ́t Eat Cucumber Salad
In absentia – Art therapy education via digital media
Summary: Supported by his experience with digital teaching practices, the author investigates digital art therapy education formats, revealing their ope- ration principles from a theoretical media learning perspective. He focuses on three central aspects: Digital communication in absentia; media as a gate- way to exploring the world, and the increasing absence of tangible objects of experience. A critical discussion ensues regarding human learning and deve- lopment as well as the educational and artistic consequences for art therapy students.
Key words: art therapy education – digital teaching – virtual media in art therapy instruction – communication in absentia – media for exploring the world