Article

Mitterbergkupfer am Bodensee? Ein Gusskuchenfragment aus der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Engen-Anselfingen (Lkr. Konstanz, Baden-Württemberg).

Authors:
  • Museum Burg Golling
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Im Jahr 2016 wurde bei Rettungsgrabungen im Bereich eines mittelbronzezeitlichen Siedlungsareals bei Engen-Anselfingen (Lkr. Konstanz/D) ein knapp 2 kg schweres Gusskuchenfragment geborgen. Nachdem in der Frühbronzezeit in Mitteleuropa noch elaboriertere, ring- und spangenförmige Kupferbarren zirkulierten, wurde ab der Mittelbronzezeit vermehrt mit einfacheren Rohbarren gehandelt. Welche Lagerstätten bzw. Abbaugebiete jedoch bei der Versorgung des nordwestlichen Alpenvorlands zu jener Zeit eine Rolle spielten, war mangels konkreter Rohmaterialfunde und -analysen bislang nicht gut belegt. Mit seiner chemischen Zusammensetzung, die mit größter Wahrscheinlichkeit auf eine Herkunft aus dem Mitterbergrevier im Salzburger Land (Bez. Pongau/A) schließen lässt, bestätigt das Anselfinger Gusskuchenfragment nun, dass in der Mittelbronzezeit tatsächlich ostalpines Kupfer in das heutige Gebiet des südlichen Baden-Württemberg und der Nordostschweiz importiert wurde.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Article
Full-text available
This paper aims to reconstruct Middle Bronze Age (MBA; 1600–1250 BCE) land use practices in the northwestern Alpine foreland (SW Germany, Hegau). We used a multi-proxy approach including the analysis of biogeochemical proxies from colluvial deposits and buried topsoils in the surroundings of the well-documented settlement site of Anselfingen and off-site pollen data from two peat bogs. This approach allowed for in-depth insights into the MBA subsistence economy and shows that the MBA in the northwestern Alpine foreland was a period of establishing settlements with sophisticated land management and land use practices. The reconstruction of phases of colluvial deposition was based on ages from optically stimulated luminescence (OSL) and radiocarbon (AMS14C) dating from multi-layered colluvial deposits and supports the local archaeological record with the first phase of major colluvial deposition occurring during the MBA followed by phases of colluvial deposition during the Iron Age, the Medieval period and modern times. The on-site deposition of charred archaeobotanical remains and animal bones from archaeological features, as well as polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), charcoal spectra, phytoliths, soil microstructure, urease enzymatic activity, microbial biomass carbon (Cmic) and heavy metal contents from colluvial deposits, were used as proxies for on-site and near-site land use practices. The charcoal spectra indicate MBA forest management which favored the dominance of Quercus in the woodland vegetation in the surrounding area north of the settlement site. Increased levels of 5β stanols (up to 40 %) and the occurrence of pig bones (up to 14 %) support the presence of a forest pasture mainly used for pig farming. In the surrounding area south of the settlement, an arable field with a buried MBA plow horizon (2Apb) could be verified by soil micromorphological investigations and high concentrations of grass phytoliths from leaves and stems. Agricultural practices (e.g., plowing) focussed on five staple crops (Hordeum distichon/vulgare, Triticum dicoccum, Triticum monococcum, Triticum spelta, Triticum aestivum/turgidum), while the presence of stilted pantries as storage facilities and of heat stones indicate post-harvest processing of cereal crops and other agrarian products within the settlement. In the area surrounding the settlement, increased levels of urease activity, compared to microbial biomass carbon (up to 2.1 µg N µg Cmic-1), and input of herbivorous and omnivorous animal faeces indicate livestock husbandry on fallow land. The PAH suites and their spatial distribution support the use of fire for various purposes, e.g., for opening and maintaining the landscape, for domestic burning and for technical applications. The off-site palynological data support the observed change in on-site and near-site vegetation as well as the occurrence of related land use practices. During the Early and Middle Bronze Age, fire played a major role in shaping the landscape (peak of micro-charcoal during the MBA), and anthropogenic activities promoted Quercus-dominated forest ecosystems at the expense of natural beech forests. This indicates a broader regional human influence in the northwestern Alpine foreland at low- and mid-altitude inland sites during the Middle Bronze Age.
Der Standpunkt der Dendroarchäologie zu den Auswirkungen der Thera-Eruption nördlich der Alpen
  • A Billamboz
Billamboz 2013: A. Billamboz, Der Standpunkt der Dendroarchäologie zu den Auswirkungen der Thera-Eruption nördlich der Alpen. In: H. Meller / F. Bertemes / H.-R. Bork / R. Risch (Hrsg.), 1600 -Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
Provenance of Early Bronze Age Metal Artefacts in Western Switzerland Using Elemental and Lead Isotopic Compositions and Their Possible Relation with Copper Minerals of the Nearby Valais
Cattin u. a. 2011: F. Cattin / B. Guénette-Beck / P. Curdy / N. Meisser / S. Ansermet / B. Hofmann / R. Kündig / V. Hubert / M. Wörle / K. Hametner / D. Günther / A. Wichser / A. Ulrich / I. M. Villa / M. Besse, Provenance of Early Bronze Age Metal Artefacts in Western Switzerland Using Elemental and Lead Isotopic Compositions and Their Possible Relation with Copper Minerals of the Nearby Valais. Journal Arch. Scien. 38, 2011, 1221-1233.
The Political Economy and Metal Trade in Bronze Age Europe. Understanding Regional Variability in Terms of Comparative Advantages and Articulations
Earle u. a. 2015: T. Earle / J. Ling / C. Uhnér / Z. A. Stos-Gale / L. Melheim, The Political Economy and Metal Trade in Bronze Age Europe. Understanding Regional Variability in Terms of Comparative Advantages and Articulations. European Journal Arch. 18, 2015, 633-657.
Studien zur Form-und Materialtypologie von Spangenbarren und Ösenringbarren: Zugleich ein Beitrag zur Frage der Relation zwischen Kupferlagerstätten, Halbzeugprodukten und Fertigwarenhandel
  • F Eckel
Eckel 1992: F. Eckel, Studien zur Form-und Materialtypologie von Spangenbarren und Ösenringbarren: Zugleich ein Beitrag zur Frage der Relation zwischen Kupferlagerstätten, Halbzeugprodukten und Fertigwarenhandel. Saarbrücker Beitr. Altkde. 54 (Bonn 1992).
Die wirtschaftlichen Grundlagen der Bronzezeit Europas. The Economic Foundations of the European Bronze Age
  • F Falkenstein
Falkenstein 2009: F. Falkenstein, Zur Subsistenzwirtschaft der Bronzezeit in Mittel-und Südosteuropa. In: M. Bartelheim / H. Stäuble (Hrsg.), Die wirtschaftlichen Grundlagen der Bronzezeit Europas. The Economic Foundations of the European Bronze Age. Forsch. Archäometrie u. Altwiss. 4 (Rahden / Westf 2009) 147-176. 2017: F. Falkenstein, Tradition und Innovation in der Bronzezeit Mitteleuropas. Aspekte der Agrar-, Verkehrs-und Metalltechnologie. In: D. Brandherm / B. Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Univforsch. Prähist. Arch. 297 (Bonn 2017) 1-23.
Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.-24. Oktober
  • S Hansen
  • Short
Hansen 2016: S. Hansen, A Short History of Fragments in Hoards of the Bronze Age. In: H. Baitinger (Hrsg.), Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.-24. Oktober 2014. Abschlusstagung des DFG-Projekts »Metallfunde als Zeugnis für die Interaktion zwischen Griechen und Indigenen auf Sizilien zwischen dem 8. und 5. Jahrhundert v. Chr.«. RGZM -Tagungen 27 (Mainz 2016) 185-208.
  • A F Harding
Harding 1987: A. F. Harding, Fernhandel in der Bronzezeit. Analyse und Interpretation. Saeculum 38, 1987, 297-311.
Archäologische und bodenkundliche Untersuchungen zur bronzezeitlichen Besiedlung des westlichen
  • Anselfingen
  • Arch
  • Ausgr
Anselfingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2016 (2017), 86-90. 2018: B. Höpfer / S. Scherer / D. Schmid / J. Hermann / Th. Scholten / P. Kühn / Th. Knopf, Archäologische und bodenkundliche Untersuchungen zur bronzezeitlichen Besiedlung des westlichen Allgäus bei Leutkirch. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2018 (2019), 31-35.
Agrargeschichte der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit (von ca. 2200 v. Chr. bis Christi Geburt)
Jockenhövel 1997: A. Jockenhövel, Agrargeschichte der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit (von ca. 2200 v. Chr. bis Christi Geburt). In: J. Lüning / A. Jockenhövel / H. Bender / T. Capelle (Hrsg.), Deutsche Agrargeschichte. 1: Vor-und Frühgeschichte (Stuttgart 1997) 141-261.
  • Kellner-Depner
Kellner-Depner 2016: Ch. Kellner-Depner, Die Latènesiedlung von Anselfingen im Hegau. Fundber. Baden-Württemberg 36, 2016, 103-258.
Die bronzezeitliche Siedlungskeramik zwischen Elsaß und Böhmen. Studien zur Formenkunde und Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte in Nord-und Südwürttemberg
  • J Krumland
Krumland 1998: J. Krumland, Die bronzezeitliche Siedlungskeramik zwischen Elsaß und Böhmen. Studien zur Formenkunde und Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte in Nord-und Südwürttemberg. Internat. Arch. 49 (Rahden / Westf. 1998).
Die Ostalpen als Rohstoffquelle in vorgeschichtlicher Zeit
  • J Lutz
Lutz 2016: J. Lutz, Alpenkupfer. Die Ostalpen als Rohstoffquelle in vorgeschichtlicher Zeit. In: M. Bartelheim / B. Horejs / R. Krauß (Hrsg.), Von Baden bis Troia. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka. Oriental and European Arch. 3 (Rahden / Westf. 2016) 333-358.
Zur Herstellung und Zerkleinerung von plankonvexen Gusskuchen in der spätbronzezeitlichen Steiermark
Modl 2010: D. Modl, Zur Herstellung und Zerkleinerung von plankonvexen Gusskuchen in der spätbronzezeitlichen Steiermark, Österreich. Experimentelle Arch. Europa 9, 2010, 127-151.
Prof. Dr. Werner Coblenz. 30 Jahre Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden
Mozsolics 1981: A. Mozsolics, Gusskuchen aus wieder eingeschmolzenem Altmetall. In: H. Kaufmann / K. Simon (Hrsg.), Prof. Dr. Werner Coblenz. 30 Jahre Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Arbeits-u. Forschber. Sächs. Bodendenkmalpfl. Beih. 16 (Dresden 1981) 403-417.
Carpathian Heartlands. Studies on the Prehistory and History of Transsylvania in European Contexts, Dedicated to Horia Ciugudean on his 60 th Birthday
Nessel 2014: B. Nessel, Bronze Age Portioning of Raw Material. Concepts, Patterns and Meaning of Casting Cakes. In: N. Boroffka / G. T. Rustoiu / R. Ota (Hrsg.), Carpathian Heartlands. Studies on the Prehistory and History of Transsylvania in European Contexts, Dedicated to Horia Ciugudean on his 60 th Birthday. Apulum Ser. Arch. et Anthr. 51 (Alba Iulia 2014) 401-416. 2017: B. Nessel, Von warmen und kalten Brüchen. Bruchmuster und Konzepte der Portionierung bronzezeitlichen Rohmaterials am Beispiel plankonvexer Gusskuchen. In: D. Brandherm / B. Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Univforsch. Prähist.Arch. 297 (Bonn 2017) 169-198.
Der Hortfund von Bühl und seine Beziehungen
Rittershofer 1983: K.-F. Rittershofer, Der Hortfund von Bühl und seine Beziehungen. Ber. RGK 64, 1983, 139-415.
Bronzezeitliche Hortfunde in Süddeutschland: Beiträge zur Interpretation einer Quellengattung
  • F Stein
Stein 1976: F. Stein, Bronzezeitliche Hortfunde in Süddeutschland: Beiträge zur Interpretation einer Quellengattung. Saarbrücker Beitr. Altkde. 23 (Bonn 1976).
Bernsteinschmuckproduktion in der Hügelgräberbronzezeit
  • G Woltermann
Woltermann 2014: G. Woltermann, Bernsteinschmuckproduktion in der Hügelgräberbronzezeit. In: B. Nessel / I. Heske / D. Brandherm (Hrsg.), Ressourcen und Rohstoffe in der Bronzezeit. Nutzung -Distribution -Kontrolle. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der Jahrestagung des Mittel-und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg an der Havel, 16. bis 17. April 2012. Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 26 (Wünsdorf 2014) 74-86. Zeitler 2000: J. P. Zeitler, Handel und Austausch in der Bronzezeit Süddeutschlands. In: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V. (Hrsg.), Mykene, Nürnberg, Stonehenge. Handel und Austausch in der Bronzezeit. Abhandl. Naturhist. Ges. Nürnberg 43 (Nürnberg 2000) 75-94.