PosterPDF Available

Die Bedeutung der Philosophie von John O'Donohue für eine Pädagogik, die (junge) Menschen in emotionaler und sozialer Hinsicht begleitet. No. 35: Nature and Landscape

Authors:

Abstract

John O‘Donohue war ein irischer Philosoph. Er wurde 1956 im County Clare, Westirland, geboren. Sein Vater war Steinmetz von Beruf, seine Mutter war Hausfrau. O‘Donohue starb 2008, im französischen Avignon, während einer Reise, im Alter von 52 Jahren. Er studierte Literatur, Theologie und Philosophie und war 19 Jahre lang als Priester in Irland tätig. Zu Forschungszwecken hielt er sich an der Universität Tübingen auf. Er beschäftigte sich insbesondere mit den Werken von Meister Eckhart und Hegel sowie mit keltischen Überlieferungen. Seit Mitte der 1990er Jahre lebte O‘Donohue in Connemara. Seine bedeutendsten Bücher sind „Anam Cara“ und „Eternal Echoes“. Die in dieser Serie von hochschuldidaktischen Postern vorgestellten und diskutierten Ideen, Konzepte und Überlegungen entstammen diesen, auch ins Deutsche übersetzten, Büchern. John O‘Donohue geht es in seinen Texten um die Dinge hinter den Dingen, um Imagination und Spiritualität, um die großen Lebensthemen und die ungelösten Fragen unserer Existenz. Dabei kommt der Landschaft Westirlands ein ganz besonderer Stellenwert zu. Auf der Internetseite https://onbeing.org/ findet sich ein sehr hörenswertes Interview mit John O‘Donohue, das Krista Tippett kurz vor seinem Tod mit ihm geführt hat.
Die Bedeutung der Philosophie von John O‘Donohue für eine Pädagogik,
die (junge) Menschen in emotionaler und sozialer Hinsicht begleitet
No. 35: Nature and Landscape
Joachim Bröcher, Europa-Universität Flensburg, https://bröcher.de/
John O‘Donohue war ein irischer Philosoph. Er wurde 1956 im County Clare, Westirland, geboren. Sein Vater war Steinmetz von Beruf,
seine Mutter war Hausfrau. O‘Donohue starb 2008, im französischen Avignon, während einer Reise, im Alter von 52 Jahren. Er studierte
Literatur, Theologie und Philosophie und war 19 Jahre lang als Priester in Irland tätig. Zu Forschungszwecken hielt er sich an der Univer-
sität Tübingen auf. Er beschäftigte sich insbesondere mit den Werken von Meister Eckhart und Hegel sowie mit keltischen Überlieferun-
gen. Seit Mitte der 1990er Jahre lebte O‘Donohue in Connemara. Seine bedeutendsten Bücher sind „Anam Caraund „Eternal Echoes“.
Die in dieser Serie von hochschuldidaktischen Postern vorgestellten und diskutierten Ideen, Konzepte und Überlegungen entstammen die-
sen, auch ins Deutsche übersetzten, Büchern. John O‘Donohue geht es in seinen Texten um die Dinge hinter den Dingen, um Imagination
und Spiritualität, um die großen Lebensthemen und die ungelösten Fragen unserer Existenz. Dabei kommt der Landschaft Westirlands ein
ganz besonderer Stellenwert zu. Auf der Internetseite https://onbeing.org/ findet sich ein sehr hörenswertes Interview mit John
O‘Donohue, das Krista Tippett kurz vor seinem Tod mit ihm geführt hat.
Literatur zum vertieften Lesen und ein inspirierender Audiobeitrag
O’Donohue, John (1997).
Anam cara. Spiritual wisdom from the Celtic world
. London, New York: Bantam (AC)
O’Donohue, John (1998).
Eternal echoes. Exploring our hunger to belong
. London, New York: Bantam (EE)
Tippett, Krista und O‘Donohue, John (2008).
The inner landscape of beauty
(28. Februar 2008); Link
https://onbeing.org/programs/john-odonohue-the-inner-landscape-of-beauty-aug2017/
„Landscape lives the contemplative
life of silence, solitude and stillness.
It carries and holds its depths and
lonesomeness with such perfect
equanimity. It never falls out of its
native rhythm(EE, p. 23).
„Until we allow some of nature‘s
stillness to reclaim us, we will
remain victims of the instant and
never enter the heritage of our
ancient belonging(EE, p. 25).
„The more attentive you are and the
longer you remain in a landscape,
the more you will be embraced by its
presence(EE, p. 74).
„When you find a place in nature
where your mind and heart find rest,
then you have discovered a sanctua-
ry for your soul. The West of Ireland
landscape offers welcoming shelter
to the soul(EE, p. 21).
„When your heart is confused or
heavy, a day outside in nature‘s quiet
eternity restores your lost tranquilli-
ty(EE, p. 22).
Für O‘Donohue war es
der Westen Irlands. Für
andere ist es die Küste
Cornwalls oder es sind
die Alpen usw. Was
sind Landschaften, die
Sie gesehen, erlebt
oder durchwandert
haben, wo sich solche
kontemplativen Bezü-
ge für Sie persönlich
gezeigt haben?
Welche emotionalen und
geistigen Qualitäten
schreibt John
O‘Donohue hier dem
Erleben von Landschaft
bzw. Natur zu? Gehen
Sie einmal alle fünf
Abschnitte langsam
durch und sammeln Sie
die zentralen Aspekte
ein. Welche sind es?
Gehen Sie einmal der
Frage nach, wieviel Na-
tur– und Landschaftser-
fahrung heutige Kinder
und Jugendliche noch
haben? Was sind die
Auswirkungen? Welche
Probleme ergeben sich?
Was ergibt sich aus
alldem für das Feld der
Pädagogik? Was möch-
ten Sie gerne versuchen,
ausprobieren oder in
Gang bringen? Haben
Sie sich bereits mit
erlebnispädagogischen
Modellen, die draußen
in Natur und Landschaft
realisiert werden,
beschäftigt?
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.