1. ÜBERSICHT Im Sommer 1998 trat ein Kunde aus Ungarn an Euro-copter heran, weil sie sich für das von Eurocopter Deutschland (ECD) entwickelte System des Umwelthub-schraubers (UHS) interessierte. Damit der Kunde in Un-garn Fördermittel von der EU in Brüssel beantragen konnte, mußte ein funktionsfähiges 'Umweltüberwa-chungsmeßsystem' (d.h. ein Hubschrauber als Plattform mit einem entsprechenden
... [Show full abstract] Sensor) durch eine Demo nachgewiesen werden. Deshalb wurde eine Meßkampa-gne mit einer Wärmebildkamera (Agema) und einer hoch-auflösenden Spezialkamera (WAAC) auf einer BK 117 durchgeführt. Aus Wettergründen konnte die Meßkampa-gne im Dezember 1998 nicht in Ungarn geflogen werden, sondern wurde von Ottobrunn aus durchgeführt. Die Meß-flüge wurden im Juni 2000 in Ungarn nachgeholt. Diese Veröffentlichung beschreibt die Sensoren, die Ver-suchseinbauten in die BK 117, die Flugversuche sowie die Ergebnisse der Flugversuche. 2. KONZEPT DES UMWELTHUBSCHRAUBERS Das Konzept des Umwelthubschraubers zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Modularität aus. Es er-möglicht den wahlweisen Einsatz unterschiedlicher Sen-soren an einem Hubschrauber mit der nötigen Basisaus-stattung je nach Aufgabe des Kunden. [/1/, /3/, /5/] Die Grundausstattung besteht aus einem Operator-arbeitsplatz, einer Datenaufzeichnungsanlage und einer Messanlage für die Situationsdaten (Hubschrauberpositi-on und –lage, Zeit, Lufttemperatur etc.). Der Operatorar-beitsplatz ist mit einem Display und Bedienelementen für die Sensoren, die Datenaufzeichnung und –bearbeitung ausgestattet. Durch seine vielfältige Ausstattung ist der Umwelthub-schrauber in der Lage, ein breites Feld an Aufgaben zu erfüllen. Diese Aufgaben liegen in den Bereichen Beob-achten, Kartieren, Messen, Überwachen, Bestandsauf-nahme, Vorhersagen. Folgende Aufzählung gibt einige konkrete Beispiele für solche Aufgaben, gegliedert in Themengebiete: • Feuer Detektierung: Waldbrände Landschaftbrände Besonders vorteilhaft läßt sich der Umwelthubschrauber dann einsetzen, wenn Sensoren nur langsam bewegt werden sollen oder stationäre Messungen durchgeführt werden müssen. Solch ein Sensor ist zum Beispiel der Gas-Chromatograph-Massenspektrometer (GCMS) für die chemisch-physikalische Analyse der Atmosphäre sowie Lidar-Systeme. Ein vollständiges Konzept eines UHS muß neben der Datengewinnung auch die Datenverarbeitung bis hin zur Erstellung thematischer Karten einschließen. Dazu muß schon am Hubschrauber ein geeignetes Datenformat zur Abspeicherung der Daten in ein Geographisches Informa-tionssystem (GIS-System) gewählt werden. Eine solche GIS-Software ordnet die gemessenen Daten sofort bei der Abspeicherung dem entsprechenden geographischen Ort zu und setzt auch Zeitmarken. Die Aufgabe des Operators ist die Steuerung und Überwachung dieses Systems im Hubschrauber. Das modulare System des Umwelthubschraubers erlaubt nicht nur eine schnelle Umrüstung verschiedener Sensor-pakete, sondern auch die Umrüstung für andere Aufgaben wie Transport, Rettungswesen, Personenbeförderung etc.