Die vorliegende Studie war eine Momentaufnahme zum Thema Stand des Qualitätsmanagements in der DACH-Region. Im Rahmen einer Befragung von 229 Führungskräften und Mitarbeitern sowie unabhängigen Consultants wurde ergründet, wie es aktuell um das Qualitätsmanagement steht.
Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass das Qualitätsmanagement weitestgehend fest in den Unternehmen integriert ist, abgesehen von einigen Ausnahmen. Der überwiegende Anteil der Unternehmen nutzt die normierte Methode des ISO EN 9001:2015, ein beträchtlicher Anteil nutzt die EFQM-Methode, die sehr viel Wert auf die Selbstbeteiligung und -bewertung nimmt.
Der große Unterschied bei den befragten Unternehmen ist der gelebte “Geist” des Qualitätsmanagements. Überwiegend wird darüber berichtet, dass die Unternehmen über ein funktionierendes Qualitätsmanagement verfügen; viele berichten aber, dass es ein großes Verbesserungspotential in der Konzeption und Nutzung gibt. Hier wird das Qualitätsmanagement oft als notwendiges Übel betrachtet, weil man die Zertifikate für die Kunden braucht. Das Qualitätsmanagement wird als Pflichtübung nicht als Prozessor für Innovationen und stetige Verbesserung gesehen. Business Excellence - in der Kür - ist ein Fremdwort.