Method

Qualitätsmanagement in der Zukunft - Eine Momentaufnahme

Authors:
  • HEX - Hochschule für Exzellenz
  • HEX Hochschule für Exzellenz
To read the file of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Die vorliegende Studie war eine Momentaufnahme zum Thema Stand des Qualitätsmanagements in der DACH-Region. Im Rahmen einer Befragung von 229 Führungskräften und Mitarbeitern sowie unabhängigen Consultants wurde ergründet, wie es aktuell um das Qualitätsmanagement steht. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass das Qualitätsmanagement weitestgehend fest in den Unternehmen integriert ist, abgesehen von einigen Ausnahmen. Der überwiegende Anteil der Unternehmen nutzt die normierte Methode des ISO EN 9001:2015, ein beträchtlicher Anteil nutzt die EFQM-Methode, die sehr viel Wert auf die Selbstbeteiligung und -bewertung nimmt. Der große Unterschied bei den befragten Unternehmen ist der gelebte “Geist” des Qualitätsmanagements. Überwiegend wird darüber berichtet, dass die Unternehmen über ein funktionierendes Qualitätsmanagement verfügen; viele berichten aber, dass es ein großes Verbesserungspotential in der Konzeption und Nutzung gibt. Hier wird das Qualitätsmanagement oft als notwendiges Übel betrachtet, weil man die Zertifikate für die Kunden braucht. Das Qualitätsmanagement wird als Pflichtübung nicht als Prozessor für Innovationen und stetige Verbesserung gesehen. Business Excellence - in der Kür - ist ein Fremdwort.

No file available

Request Full-text Paper PDF

To read the file of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
In vielen Großunternehmen ist inzwischen ein internes Risikomanagement mit einem Risikofrüherkennungssystem etabliert. Der Fokus liegt meist auf aktuellen finanziellen und wirtschaftlichen Risiken, wie beispielsweise Liquiditätsrisiken oder konjunkturellen Risiken. Infolge neuer Gesetzgebungen in Deutschland, wie z.B. dem StaRUG, und durch neue Risiken, die aus gesellschaftlichen und politischen Initiativen, wie z.B. dem European Green Deal2, der Klimaagenda und Nachhaltigkeitsbestrebungen (gemäß den ESG-Kriterien) entstehen, resultiert erweiterter Handlungsbedarf auch für mittelständische Unternehmen. Diese stehen vor der Herausforderung, ihr Risikomanagement neu zu definieren, zu gestalten und zu leben. Die Aufgabe besteht darin, ein handhabbares und wirksames Risikofrüherkennungssystem einzuführen. Das Whitepaper stellt eine Momentaufnahme des aktuellen Risikomanagements in der Glasindustrie dar. Während Großunternehmen bzw. Konzerne ihr Risikomanagement an die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen angepasst haben, ist dies bei kleineren und größeren mittelständischen Unternehmen noch nicht zu erkennen. Bei den berichteten Hauptrisiken werden bisher nur Beschaffungsrisiken von Rohstoffen und Energie, mangelndes qualifiziertes Personal und zunehmender Wettbewerbsdruck gesehen. Gerade mittelständische Unternehmen sind aufgerufen, ein in die Zukunft gerichtetes Risikofrüherkennungssystem einzuführen. Die Gefahr eines zunehmenden Bürokratismus hemmt dabei. Es müssen Verfahren für ein vereinfachtes, praktikables und effektives Risikomanagement zur Verfügung stehen. Ansätze zum Aufbau werden nachfolgend aufgezeigt.
Conference Paper
Full-text available
By promising huge benefits for industries and new opportunities for a multitude of applications, Industry 4.0 is currently one of the major and most discussed topics in academia and practice. Beside this trend, today's manufacturing companies have to produce products of highest quality in order to retain competitive and satisfy the steadily increasing customer requirements. Thus, an essential prerequisite and key to sustainable economical success for any company is to focus on quality management. Through its concepts (Smart Factory, Cyber-Physical System, Internet of Things and Services), Industry 4.0 provides promising opportunities for quality management. Therefore, this paper presents research challenges of Industry 4.0 for quality management motivated by a practical insight of an Austrian electronic manufacturing services company. The presented research challenges are structured by the three key aspects of Industry 4.0 (vertical, horizontal and end-to-end engineering integration) and grounded on the DIN ISO 9000 quality management systems approach.
Article
Dieses Lehrbuch beschreibt Grundlagen und Anwendung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in mechanischen Systemen außerhalb der reinen IT und Datenverarbeitung. Zunächst beschäftigt es sich mit dem digitalen Wandel in Industrie und Gesellschaft und vermittelt Grundlagenwissen zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz. Dieses Wissen bildet die Basis für einen Überblick und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Thematik. Betrachtet werden ethische Aspekte ebenso wie Big Data und Werkzeuge sowie Sicherheitsbelange von KI-Systemen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung in der industriellen Produktion und damit zusammenhängenden Themen wie Medizintechnik, Robotertechnik und Qualitätsmanagement. Eine Betrachtung der Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Digitalisierung und KI rundet das Buch ab. Der Inhalt • Industrie und Gesellschaft im digitalen Wandel • Grundlagen der Digitalisierung und Industrie 4.0 • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) • Ethische Aspekte • Daten der Digitalisierung und der KI • Maschinelles Lernen • Maschinelle Entscheidungen • Weitere Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz • Angriffs- und Manipulationssicherheit bei KI-Systemen • Digitalisierung und KI in der Produktion • Datengetriebene Prozessanalyse • Qualitätsmanagement 4.0 • Robotik • Erfolgsfaktoren Die Zielgruppen • Studierende der Ingenieurwissenschaften • Lehrende und Lernende in der gewerblichen Ausbildung • Alle, die einen Einstieg in die Digitalisierung und KI mit Fokus auf die industrielle Produktion wünschen Der Autor Prof. Dr. Andreas Mockenhaupt promovierte 1994 in der Medizintechnik (Automatisierung & Roboter), war Manager beim US-Konzern 3M und ist seit 20 Jahren Professor an einer HAW (FH) im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Book
Dieses Lehrbuch beschreibt in leicht verständlicher und praxisorientierter Darstellung die relevanten Grundlagen des Qualitätsmanagements. Dabei wird der Bogen von den elementaren Qualitätswerkzeugen über die klassischen Qualitätsmethoden bis zum umfassenden Qualitätsmanagement TQM gespannt. Somit erwirbt sich der Leser einen guten Überblick über die Thematik. In der aktuellen Auflage wurde ein neues Kapitel zum Thema QM von Dienstleistungen aufgenommen. Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Antworten und Lösungen ermöglichen leicht ein erfolgreiches Selbststudium. Der Inhalt Einführung und Überblick - Problemlösungsmethoden und elementare Qualitätstools - Methoden des Qualitätsmanagements - Statistische Verfahren des Qualitätsmanagements - Qualitätsmanagementsysteme - Qualitätsmanagement im Produktrealisierungsprozess - QM in Projekten - Total Quality Management (TQM) - Qualitätsbezogene Kosten - Qualitätsinformations- und CAQ-Systeme - Qualitätsmanagement und Recht - Qualitätsmanagement von Dienstleistungen - Lösungen zu Verständnisfragen und Aufgaben Die Zielgruppen • Studierende mit der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften und BWL • Studierende an Fachschulen für Technik • Ingenieure und Techniker in der Industrie, die sich mit Fragestellungen des QM beschäftigen Die Autoren Dr.-Ing. Holger Brüggemann ist Professor und Leiter des Instituts für Produktionstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Wolfenbüttel. Dr.-Ing. Peik Bremer ist Professor für Material- und Fertigungswirtschaft und Leiter des Studiengangs Logistik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Projektmanagement, 10. Qualitätsmanagement
  • W Jakoby
Jakoby, W.: Projektmanagement, 10. Qualitätsmanagement; Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2021, S. 237-268
System(at)isch agil -Wie agile Prozesse in ein
System(at)isch agil -Wie agile Prozesse in ein Managementsystem Nach ISO 9001:2015 integriert werden können
Qualitätskosten-Controlling in Schweizer KMU: Studie zur Erfassung Des Implementierungsstandes und der Zufriedenheit mi der ISO 9001sowie der Anwendung der Qualitätskostenanalyse; BoD -Bücher auf Abruf
  • R Minder
Minder, R.: Qualitätskosten-Controlling in Schweizer KMU: Studie zur Erfassung Des Implementierungsstandes und der Zufriedenheit mi der ISO 9001sowie der Anwendung der Qualitätskostenanalyse; BoD -Bücher auf Abruf, 2020