Content uploaded by Hartmut Kainer
Author content
All content in this area was uploaded by Hartmut Kainer on Oct 29, 2021
Content may be subject to copyright.
Qualitätsmanagement der Zukunft
Hartmut Kainer, Susan Omondi, Thomas Schwendener
Erasmus Hochschule Basel
Webinar, 29.10.2021
Herzlich willkommen
zum Infoevent
Qualitätsmanagement der Zukunft
Wer sind wir?
Was sind die Resultate der Umfrage
Welche Handlungsempfehlungen gibt es von unserer
Seite
Wer sind wir?
01
Dr. Hartmut Kainer
Professor für
Organisationslehre
Fakultät
Organisationslehre
Thomas Schwendener
Fachdozent
Fakultät
Organisationslehre
Direktion Praxistransfer
Susan Omondi
Professorin
Organisationslehre
Fakultät
Organisationslehre
Direktion Praxistransfer
Mit wem haben Sie zu tun?
Qualitätsmanagement der
Zukunft
02
Ziel der Studie:
Was ist der Status des Qualitätsmanagements in der
DACH Region?
Teilnehmer:
229 Führungskräfte und Mitarbeitende aus
verschiedenen Branchen
Einleitung
Wie ist die Meinung der
Vorstände, Geschäftsführer,
Qualitätsmanager und
Mitarbeiter zum Thema
Qualitätsmanagement?
03
Welche Erfahrungen
bezüglich Nutzung
verschiedener Systeme
wurden gewonnen und
welche Verbesserungs-
potentiale erkannt?
Serviceable
Obtainable Market
Historie
04
05
Kennt Ihr das auch?
Resultate 1/7
$0.0
Million
Serviceable
Available Market
$0.0
Million
Serviceable
Obtainable Market
06
Resultate 2/7
07
Resultate 3/7
08
Resultate 4/7
09
Resultate 5/7
10
07
Resultate 6/7
11
Was würden Sie langfristig in Ihrem Unternehmen ändern?
Resultate 7/7
12
Handlungsempfehlungen 1/2
13
Qualitätsmanagement- Grundsätze, welche
relevant sind, unabhängig davon, ob sich ein
Unternehmen zertifizieren lassen möchte:
Kundenorientierung
Führung bzw. Leadership
Einbeziehung von Mitarbeitenden
Prozessorientierter Ansatz
Systemorientierter Managementansatz
Ständige Verbesserung
Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Handlungsempfehlungen 2/2
14
Fazit 1/2
15
Qualitätsmanagement ist weitestgehend fest in den Unternehmen
integriert.
Der überwiegende Anteil der Unternehmen nutzt die normierte
Methode des ISO EN 9001:2015.
ein beträchtlicher Anteil nutzt die EFQM- Methode, die sehr viel Wert
auf die Selbstbeteiligung und - bewertung nimmt.
Es gibt ein großes Verbesserungspotential in der Konzeption und
Nutzung des Qualitätsmanagements.
Fazit 2/2
16
Abhilfe schafft nur die Besinnung auf ein
zukunftsorientiertes Business- Excellence
Um diese zu erreichen müssen sowohl ein
Reengineering von den Geschäftsprozessen als
auch ein verändertes Mindset und Leadership der
Führungskräfte und der beteiligten Mitarbeiter in
den Unternehmen Einzug finden.
White Paper
17
Das finale White Paper werden wir
Euch in Kürze zur Verfügung stellen.
Geeignete Lehrgänge zum Thema
Qualitätsmanagement findet Ihr unter
nachfolgendem Link
https://erasmus-
hochschule.ch/studiengang-
kurse/business- excellence-
management/
Wir sagen
Danke, ...
18
dass Sie sich Zeit genommen haben
dass wir dank Euren Inputs unsere
Angebote stetig weiterentwickeln
können
Impressum
19
Erasmus Hochschule Basel AG
Gundeldingerstrasse 170
CH-4053 Basel
Tel.: +41 61 588 21 12
Verwaltung: verwaltung@iue- hochschule.ch
Feedbackbox
20
Was möchtet Ihr uns gerne noch mitteilen?
Danke für Eure
Teilnahme;
tolle
Redebeiträge