Zusammenfassung
Fahrradergometrische Untersuchungen werden zur Therapiesteuerung und zur Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit bei sportmedizinischen Untersuchungen eingesetzt. Dabei haben sich die sitzende und halbliegende Fahrradergometrie etabliert. Zur Übertragbarkeit der durch die unterschiedlichen Belastungssituationen ermittelten Ergebnisse gibt es nur wenige Veröffentlichungen, die zudem ohne eindeutige Aussagen sind. Ziel der Studie ist es, durch eine Einzelfalluntersuchung exemplarisch die Vergleichbarkeit der beiden Belastungssituationen anhand von spirometrischen und kardiozirkulatorischen Parametern zu ermitteln. Die vorliegenden Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass eine Limitierung der Übertragbarkeit von spiroergometrisch gewonnenen Belastbarkeitswerten auf die jeweils adäquate Sitz- bzw. Halbliegeposition im Ergometertraining nicht angebracht scheint.